Din 824 1981-03

S-ar putea să vă placă și

Sunteți pe pagina 1din 4
DK 744.427 : 744.8 Fruhere Ausgaben: 04.25, 07.29, 01.56 Nachdruck uch uszuoHweiee our mit Genshmigung ds OWN Deutsches nt DEUTSCHE NORMEN Technische Zeichnungen Faltung auf Ablageformat Technical drawings; folding for fling Zusammenhang mit von der International Organization for Standardization (ISO) in Vorbereltung befindlichen internationalen Normen, siehe Erlduterungen. Mase in mm 1 Geltungsbereich und Zweck Diese Norm gilt fur das Falten von Vervietfaltigungen tech- nischer Zeichnungen und hat den Zweck, das Ablagen des Faltgutes in Schviftgutbehalter nach DIN 821 Teil 1 sicher- zustellen. Sie kann sinngemaB auch fur andere technische Unterlagen angewendet werden 2 Begritfe Abheftstreiten Der Abheftstreifen ist ein gelochter Streifen, der links an der ~ Grundfalte zusatzlich anstelle des ~ Heftrandes an- sgebracht ist Ablageformat ‘Das Ablageformat im Sinne dieser Norm ist Aé nach DIN 476, Deckseite Die Deokseite ist die dem Benutzer (Leser) des Faltgutes Zugewandte Seite, Fattart Die Faltart bestimmt die Austuhrung der Faltung, 2. B, Faltung far Ablage mit oder ohne Heftung Faltgut Faltgut im Sinne dieser Norm sind technische Untertagen, 2B. Zeichnungen im Format A3 und grdBer im gefalteten Zustand Faltkante Die Faltkante ist die beim Falten entstandene Kante am ~ Faltgut. Faltidnge Die Faltlénge ist das Mas fur eine in Faltrichtung liegende Stracke am ~ Faltgut, te Die Grundfalte ist die mit einer Lochung versehene, unten: liegende Falte einschileBlich Hettrand, Grunai Hottrang Der Heftrand Ist ein Bereich an der linken unteren Selten- kante der ~ Grundfalte, derz. 8. ie Lochung zum Abheften der gefalteten Zeichnung autnimmt Laingsfaltung (Leporetiofaltung) Die Lingsfaltung ist eine (Zick-Zack-)Faltung, bel der das ~Faltgut abwechselnd vorwarts und rickwarts zur -~Deck- selte getaltet wurde. Die ~ Faltkanten verlaufon parallel zu den klirzeren Seiten des ungefalteten Formates. Querfattung Die Querfaltung ist eine Faltung, bei der die ~ Faltkanten paralil zu den léngeren Seiten des ungetalteten Formates Veriauten, Restfalte Restfalten ergeben sich gegebenenfalls bei Langs- und Querfaltung als Rest aus der Summe der einzeinen Falt angen. ‘Schrigfalte Die Schragfalte ist eine zum Freilegen der Lochung ange- brachte Falte, die nicht uber die gesamte Seitenlinge des ~ Faltgutes getaltet wurde. Anmerkung: Alternativen zur Schriigtalte bei Maschinen- faltungen: 2.8. Heftrand oben abgeschnitten; Heftialte unten ausgeklappt; Heftrand mehrfach ausgeklinkt; Hett- streifen angeklebt. Stapeltaite Die Stapetfalten sind die zum Erreichen des ~ Ablage- formates notwendigen Falten ohne > Grundfalte. Zwischentalte Die Zwischenfalten sind an beliebiger Stelle zwischen = Grundfalte und ~ Deckseite zum Erreichen des ~ Ablage~ formates angeordnet. Fortsetzung Seite 2 bis 4 Erlauterungen Seite 2 Normenausschus Zeichnungswesen (NZ) im DIN Deutsches Institut fur Normung e. V. ‘gwen er Nomen arch ash Vaan GREP on 30 DIN 824 Wrz 1987 Marz 1981 Preisar 8 Seite 2 DIN 624 3. Bezeichnung Bezeichnung einer Faltung Form A fir Ablage mit Heftung Lund ausgefaltetem Heftrand (A), tach gelocht (4) Faltung DIN 824—A—4 Bezeichnung einer Faltung Form 8 flr Ablage mit Heftung und zusizlich angebrachtem Hettrand (B) Faltung DIN 824—B Bezeichnung einer Feltung Form C fur Ablage ohne Het- ung (C) tural Eattung DIN 824—C 4 Anforderungen 4.1 Ablagetormat Flr das Ablageformat gelten die Mae und zulassigen Ab- ‘weichungen nach Bild 1 bis Bild 3. Fur die MaBe der Einzel- {alten sind zulassige Abweichungen nicht festgelegt, nur das Ablageformat mu8 eingehalten werden. Das Faltgut mus in geheftetem Zustand entfaitbar und jeder faltbar sein, = Bild 3. Form 4.2 Lage des Schriftfeldes Das Schriftfeld muB aut der Deckseite des Faltgutes in Leserichtung und in der unteren rechten Ecke liegen Gilder 1 bis 3) 43 Lochung FurForm A mu8 die Lochung DIN 821 Tell 2 entsprechen ry — Fir Form B muB der zusatzlich angebrachte Abheftstreifen f ein Abhetten nach DIN 821 Teil 2 zulassen. an eel Anmerkung: Handelsubliche Lochverstarkungen sind & E ‘emptehlenswert 44 Maschinen- bzw. Handfaltung ot 1 Die Festlegungen in den Abschnitten 4.1 bis 4.3 treffen a ‘sowohl fir Maschinen- als auch flr Handfaltung zu, Fur Handfaltung gilt zusatzlich Abschnitt 5. Bild 1. Form A Bild 2. FormB ") Lochung 2fach oder tach ist besonders anzugeben. Weitere Normen DIN 476 Papier-Endformate DIN 821 Teil 1 Schriftgutbehalter; MaBe DIN 21 Teil 2. Schriftgutbehalter; Abheftiécher fur Schriftgut; MaBe und Anordnung DIN 823 Technische Zeichnungen; Blattgré8en DIN 6771 Tell 1 Schriftfelder ur Zeichnungen, Plane und Listen Erléuterungen Die verschiedenartigen Moglichkeiten der Ablage technischer Unteriagen, wie sie in DIN 821 Teil 1 ~ Schrftgutbehalter, Mae — vorgesehen sind, machte eine Uberarbeltung der Norm DIN 824, Ausgabe 1956, erfordertich, Die Entwicklung auf dem Gebiet des maschinellen Faltens wurde dabei ebenfalls berlick= sichtigt. ImISO/TC 10/SC 1 sind die Arbeiten zum Thema Falten von Technischen Zeichnungen auf ‘genommen worden, Diese Arbeiten werden in engem Zusammenhang mit ISO/DIS $457 behandelt, Die Diskussion Uber den Entwurf DIN ISO 8487 Technische Zeichnungen; Ing von Zeichnungsvordrucken ist noch nicht abgeschlossen, nach- Formate und Gestal dem der 1S0-Entwurt von Deutschland und einigen anderen Landern abgelehnt worden ist. Daher wird in dieser Norm auf DIN 823 verwiesen. Die in Vorbereitung befindliche Norm Uber Zeichnungsvordrucke wird voraussichtlich keine Auswirkungen auf die vor- liegende Norm haben, DIN 824. Seite 3 5 Handfaltungen 6.1 Faltung entsprechend Form A, mit ausgefaltetem, gelochtem Heftrand fiir Ablage mit Heftung Format Fattangpechoma Cangstatung | _Qveratung sk 7 | 3 R oo | § _ 1801082 | 4 z i Ri i [eee] \ | po [0 [| [0 [oo Lo |\. s os Troy e sua 0 | zl atx 1189 a | 20] velvel vel / [ne] ete [fa sas [) | lq | AL y’ | 1 | 504 x 841 | E g 20 Lz 20J 190] / L390 Taiachenfalte _ ms To ‘. rr f/*a 20% 504 a [m.| i 20 Loa Lm | 71 t Ks 5 Lea 4 2 27 420 8, rs Seite 4 DINE24 5.2, Faltung entsprechend Form C zur Ablage ohne Heftung, z. B. in Fachern oder Taschen Fomat Faltungsscheme Langstanung | Queratune Lanter re é a oso |S 5 1189x1682 | ¢ | e I] a | : pest 2020 2020 20_| 20 | 20) mo seins seo a 4 . : oat 1168 x heel 70 | 70 [20 | 70 | 70 | : = as | ts 594 x B41 g 210_| 210 | 210, | 210, L200. 7 n2 - 20504 & S bt 210, Rest 210 | 210, iM 4 | rs i 297 x 420 Leto | no, [20

S-ar putea să vă placă și