Sunteți pe pagina 1din 43

 2NWREHU

',1,6276

)* +,-

9RUQRUP

(LQIDFKKHLWGHU+DQGKDEXQJYRQ3URGXNWHQGHVWlJOLFKHQ*HEUDXFKV±
7HLO3UIYHUIDKUHQIU|IIHQWOLFK]XJlQJOLFKH3URGXNWH
,6276
     !1 1  
 2
 34 5     &"677 7   
 *895* 3-3,37343--0
:
"; <"    =  2
 34 >;   <   "    ?"
<

@  <"  ; 


*895* 3-3,37343--0



'  .3 *


     
DIN ISO/TS 20282-2:2008-10 –– Vornorm ––

Inhalt

Seite
Nationales Vorwort ........................................................................................................................................ 4
Einleitung........................................................................................................................................................ 6
1 Anwendungsbereich ........................................................................................................................ 8
2 Konformität........................................................................................................................................ 8
3 Normative Verweisungen................................................................................................................. 8
4 Begriffe .............................................................................................................................................. 8
5 Zweck der Überprüfung der Einfachheit der Handhabung ........................................................ 12
6 Prüfverfahren .................................................................................................................................. 13
7 Prüfmethoden.................................................................................................................................. 14
7.1 Identifizierung des Produkts ......................................................................................................... 14
7.2 Angaben über den erwarteten Anwendungskontext .................................................................. 14
7.2.1 Identifizierung der Hauptziele der Produktbenutzung ................................................................ 14
7.2.2 Bestimmung der Aufgaben............................................................................................................ 14
7.2.3 Angaben über vorgesehene und tatsächliche Benutzergruppen.............................................. 15
7.2.4 Angabe über Umgebungsmerkmale ............................................................................................. 16
7.3 Überprüfung der Kompatibilität des Produkts mit den vorgesehenen
Benutzermerkmalen ....................................................................................................................... 16
7.4 Entwurf des Tests ........................................................................................................................... 16
7.4.1 Entscheidung über den Test einer oder mehrerer Gruppen ...................................................... 16
7.4.2 Identifizierung der Maße ................................................................................................................ 16
7.4.3 Angaben über Testszenarien und -bedingungen ........................................................................ 17
7.4.4 Rekrutierung einer repräsentativen Benutzerstichprobe........................................................... 17
7.4.5 Produkt und Geräte ........................................................................................................................ 18
7.4.6 Testumgebung ................................................................................................................................ 18
7.4.7 Die Testdurchführung festlegen ................................................................................................... 19
7.5 Messgrößen..................................................................................................................................... 19
7.5.1 Effektivität der Handhabung.......................................................................................................... 19
7.5.2 Effizienz der Handhabung.............................................................................................................. 19
7.5.3 Zufriedenstellung mit der Handhabung ....................................................................................... 19
7.5.4 Andere Daten................................................................................................................................... 20
8 Ergebnisse....................................................................................................................................... 20
8.1 Hauptziele ........................................................................................................................................ 20
8.2 Effektivität der Handhabung.......................................................................................................... 20
8.3 Effizienz der Handhabung.............................................................................................................. 20
8.4 Zufriedenstellung mit der Handhabung ....................................................................................... 20
9 Bericht.............................................................................................................................................. 20
Anhang A (normativ) Produktziele ............................................................................................................. 22
Anhang B (informativ) Hintergrund zum Prüfverfahren ........................................................................... 25
B.1 Unterschied zwischen formativen und summativen Verfahren................................................. 25
B.2 Unterschied zwischen Gebrauchstauglichkeit und Einfachheit der Handhabung .................. 25
B.3 Auswahl der Maße .......................................................................................................................... 25
B.4 Anzahl der Benutzer ....................................................................................................................... 26
Anhang C (normativ) Die Rekrutierung repräsentativer Benutzerstichproben ..................................... 27
C.1 Allgemeines..................................................................................................................................... 27
C.2 Entscheidung darüber, ob die Benutzer in Gruppen eingeteilt werden.................................... 27
C.3 Auswahl der Stichprobengröße .................................................................................................... 28
C.4 Rekrutierung einer repräsentativen Benutzerstichprobe........................................................... 28

2
DIN ISO/TS 20282-2:2008-10

Seite
C.5 Minderheitengruppen......................................................................................................................29
C.6 Auswahl von Benutzern..................................................................................................................29
C.7 Daten über die reguläre Benutzung...............................................................................................30
Anhang D (normativ) Konfidenzintervalle ..................................................................................................31
D.1 Effektivität der Handhabung ..........................................................................................................31
D.2 Effizienz der Handhabung ..............................................................................................................33
Anhang E (normativ) Skala der Zufriedenstellung mit der Handhabung................................................34
Anhang F (normativ) Format für Testberichte ...........................................................................................35
F.1 Titelseite ...........................................................................................................................................35
F.2 Kurzfassung.....................................................................................................................................35
F.3 Das Produkt und der erwartete Anwendungkontext ...................................................................35
F.4 Methode ............................................................................................................................................36
F.5 Experimentelles Design ..................................................................................................................39
F.6 Ergebnisse .......................................................................................................................................40
F.7 Anhänge ...........................................................................................................................................41
Anhang G (informativ) Rückmeldungen zu diesem Teil von ISO 20282..................................................42
G.1 Adresse für Rückmeldungen .........................................................................................................42
G.2 Rückmeldungen erwünscht ...........................................................................................................42
Literaturhinweise..........................................................................................................................................43

3
DIN ISO/TS 20282-2:2008-10 –– Vornorm ––

Nationales Vorwort
Diese Norm wurde in der Arbeitsgruppe ISO/TC 159/SC 1/WG 1 „Usability of every day products“ erarbeitet,
dessen Sekretariat vom DIN (Deutschland) gehalten wird.

Das zuständige deutsche Gremium ist der NA 023-00-01 GA Gemeinschaftsarbeitsausschuss NAErg/NAM


„Grundsätze der Ergonomie“.

Eine Vornorm ist das Ergebnis einer Normungsarbeit, das wegen bestimmter Vorbehalte zum Inhalt oder
wegen des gegenüber einer Norm abweichenden Aufstellungsverfahrens vom DIN noch nicht als Norm
herausgegeben wird. Zur vorliegenden Vornorm ist kein Entwurf veröffentlicht worden.

Das internationale Dokument (ISO 20282-1:2006) ist unverändert in diese Norm übernommen worden.

DIN ISO 20282 Einfachheit der Handhabung von Produkten des täglichen Gebrauchs besteht aus:

Teil 1: Gestaltungsanforderungen im Kontext von Anwendungs- und Benutzermerkmalen

Teil 2: Prüfverfahren für öffentlich zugängliche Produkte [DIN ISO/TS 20282-2]

Teil 3 „Test method for consumer products“ [ISO/PAS 20282-3] und Teil 4 „Test method for the installation of
consumer products“ [ISO/PAS 20282-4] werden nicht in das Deutsche Normenwerk übernommen.

Bei der Verwendung dieser Norm sollte beachtet werden, dass bei der Übersetzung aus der englischen
Sprache terminologische Unschärfen deutlich geworden sind, die hier zur besseren Verständlichkeit des
Norminhaltes erwähnt werden müssen.

Der Titel dieses Teils der DIN ISO 20282 lautet „Einfachheit der Handhabung von Artikeln des täglichen
Gebrauchs – Gestaltungsanforderungen im Kontext von Anwendungs- und Benutzermerkmalen“. Diese
Formulierung wird in Abschnitt 3 „Begriffe“, als „Gebrauchstauglichkeit der Benutzungsschnittstelle“ definiert.
Im Anwendungsbereich wird festgestellt, dass die „Einfachheit der Handhabung einen Teilaspekt des
Konzepts der Gebrauchstauglichkeit anspricht, der die Benutzungsschnittstelle im Kontext !“ berücksichtigt.

In der vorangestellten Einleitung dieses Teils der DIN ISO 20282 wird jedoch in mehreren Fällen ausschließ-
lich verkürzt die „Gebrauchstauglichkeit“ angesprochen, die im deutschen Sprachgebrauch als Sammelbegriff
für verschiedene Gebrauchseigenschaft eingesetzt wird und im angesprochenen Zusammenhang missver-
ständlich sein kann.

Der deutsche Spiegelausschuss weist daher darauf hin, dass dieser Teils der DIN ISO 20282 sich ausschließ-
lich mit der Gebrauchstauglichkeit der Benutzungsschnittstelle(n), d. h. mit der Benutzerfreundlichkeit der
Benutzungsschnittstelle von Produkten des täglichen Gebrauchs beschäftigt, nicht aber mit der Gebrauchs-
tauglichkeit der Produkte selbst.

Für die im Inhalt zitierten Internationalen Normen wird im Folgenden auf die entsprechenden Deutschen
Normen hingewiesen.

ISO 8317 DIN EN ISO 8317


ISO 9241-11 DIN EN ISO 9241-11
ISO 13407 DIN EN ISO 13407
IEC/TR 61997 DIN 40020

4
–– Vornorm –– DIN ISO/TS 20282-2:2008-10

Nationaler Anhang NA
(informativ)

Literaturhinweise

[1] DIN 40020, Richtlinien für die Benutzerschnittstelle in Multimediageräten für den Allgemeingebrauch
(IEC/TR 61997:2001)

5
DIN ISO/TS 20282-2:2008-10 –– Vornorm ––

Einfachheit der Handhabung von Produkten des täglichen Gebrauchs —


Teil 2: Prüfverfahren für öffentlich zugängliche Produkte

Einleitung
Viele Menschen sind der Meinung, dass Alltagsprodukte wie Fahrkartenautomaten, Waschmaschinen und
Videorecorder schwierig zu benutzen sind, insbesondere dann, wenn sie sie zum ersten Mal oder selten
benutzen. Wenn die angebotenen Funktionen zur Unterstützung der Hauptziele der Benutzer nicht einfach zu
handhaben sind, dann werden viele Benutzer das Produkt als schwierig oder unmöglich benutzbar
einschätzen. Dies ist eindeutig nicht wünschenswert, weder für den Anbieter derartiger Produkte, für ihre
Kunden, für die Anbieter entsprechender Dienstleistungen und auch nicht für ihre Benutzer. Angaben über die
Einfachheit der Handhabung eines Produkts wären daher von großem Wert sowohl für die Anbieter, als Teil
ihres Entwicklungsprozesses, als auch für die potenziellen Käufer bei Kaufentscheidungen und für den
Vergleich von Produkten. Dies würde auch einen Anreiz zur Herstellung von Produkten bieten, die einfacher
zu benutzen sind, und würde potenzielle Käufer in die Lage versetzen, bei der Kaufentscheidung der Einfach-
heit der Handhabung besondere Aufmerksamkeit zu schenken.

Dieser Teil der ISO 20282 definiert ein Prüfverfahren, das für die operative Überprüfung der Einfachheit der
Handhabung von öffentlich zugänglichen Produkten genutzt werden kann. Das Prüfverfahren ist eine
summative Methode, die leistungsbezogene Messgrößen erhebt, die für eine Beurteilung im Sinne vorher
festgelegter Kriterien oder als Basis für den Vergleich verschiedener Produkte eingesetzt werden kann. Das
Prüfverfahren ist daher ein Beispiel für eine „leistungsbezogene“ Methode der Gebrauchstauglichkeit (siehe
ISO/TR 16982), die eingesetzt werden kann, um die Einfachheit der Handhabung zu messen und
festzustellen, ob die quantitativen Gebrauchstauglichkeitsanforderungen für die Einfachheit der Handhabung
erreicht wurden.

Hersteller können das hier vorgestellte Prüfverfahren einsetzen, um die Erreichung bestimmter Anforderungen
an die Einfachheit der Handhabung zu überprüfen, oder um ihre Produkte mit Vorgänger- oder Mitbewerber-
produkten zu vergleichen. Hersteller können diese Testergebnisse ihren Käufern in Produktbeschreibungen
oder der Werbung mitteilen. Einkäufer, die im Auftrag von Firmen agieren, können das Prüfverfahren
einsetzen, um zu bestimmen, ob Produkte ihren Anforderungen entsprechen. Testorganisationen schließlich
können es als Grundlage für die Beratung von potenziellen Kunden und von Verbraucherorganisationen
einsetzen.

Die Gebrauchstauglichkeit (siehe ISO 9241-11) ist das Maß, in dem ein Produkt durch bestimmte Benutzer in
einem bestimmten Nutzungskontext genutzt werden kann, um bestimmte Ziele effektiv, effizient und
zufriedenstellend zu erreichen. Die Einfachheit der Handhabung stellt ein Maß der Gebrauchstauglichkeit
eines Alltagsprodukts dar, das von tatsächlichen oder vorgesehenen Benutzern zur Erreichung ihrer
Hauptziele beim Einsatz des Produkts benutzt wird. Dabei wird davon ausgegangen, dass die Benutzer ihre
vorgesehenen Hauptziele erreichen können, wenn das Produkt richtig bedient wird. Das Verfahren ist für den
Einsatz bei Produkten bestimmt, die ein klares Kriterium für die erfolgreiche Erreichung von Zielen aufweisen
(was bei die meisten öffentlich zugänglichen Produkte der Fall ist), und nicht dort, wo es eine fließende
Definition des Ergebnisses gibt. Einfachheit der Handhabung bezieht sich primär auf die Benutzungs-
schnittstelle und das von ihr unterstützte Zusammenwirken und weniger auf die Qualität der im Produkt
vorhandenen Leistungsmerkmale oder ihrer Eignung für die vorgesehene Benutzung des Produkts.

Wenn das Hauptziel der Benutzung eines öffentlich zugänglichen Produkts die Erledigung von Aufgaben ist,
die schnell durchzuführen und von geringer Komplexität sind, dann ist die Effektivität das wichtigste Maß der
Einfachheit der Handhabung. Die Effektivität der Handhabung wird als der Anteil der Benutzer in Prozent
erhoben, der die Hauptziele der Produktbenutzung erfolgreich erreichen kann. Die Effizienz der Handhabung
kann zum Beispiel dann wichtig sein, wenn das Produkt von einer großen Anzahl von Benutzern in schneller
Abfolge genutzt wird. Zusätzlich kann es bei der Frage, ob ein Produkt einfach zu handhaben sind, wichtig

6
–– Vornorm –– DIN ISO/TS 20282-2:2008-10

sein, dass die Benutzer mit der gemachten Erfahrung der Handhabung zufrieden sind, etwa wenn Benutzer
frei entscheiden können, ob sie ein bestimmtes Produkt benutzen und wenn sie leicht andere Wege zur
Erreichung ihrer Ziele wählen können.

ISO 13407 stellt benutzerorientierte Gestaltungsprinzipien und Leitlinien für die benutzerorientierte
Gestaltungstätigkeiten zur Verfügung, die während des gesamten Entwicklungsprozesses angewendet
werden sollen, um gut handhabbare Produkte zu produzieren. Die Norm unterstreicht, dass Anforderungen an
die Gebrauchstauglichkeit vor der Entwicklung definiert werden sollten, und dass die Evaluierung ein iterativer
Prozess während der Entwicklung ist. Das summative Prüfverfahren in diesem Teil von ISO 20282 kann
eingesetzt werden, um vordefinierte Anforderungen zu beurteilen. Andere Verfahren der formativen
Überprüfung der Gebrauchstauglichkeit sind dort geeigneter, wo das Hauptziel die Rückmeldung im
Entwurfsprozesses selbst ist. Aber auch hier kann das in dieser Vornorm genannte summative Verfahren
Informationen über Probleme der Gebrauchstauglichkeit liefern, die behoben werden sollten.

ISO 13407 hebt auch die Bedeutung der Benennung des Anwendungskontexts hervor. Weiterhin beschreibt
ISO 20282-1 detailliert die Unterschiede in Benutzermerkmalen, die einen Teil des Anwendungskontexts
darstellen und der berücksichtigt werden muss, wenn bei der Gestaltung die Einfachheit der Handhabung im
Mittelpunkt steht. Diese Informationen werden auch für die Identifizierung der Testanforderungen in diesem
Teil der ISO 20282 benötigt.

Dieser Teil der ISO 20282 wurde zunächst als Technical Specification (Vornorm) veröffentlicht, sodass
Informationen und Erfahrungen aus ihrem Einsatz gesammelt werden können (siehe Anhang G). Varianten
dieses Prüfverfahrens für die erste Inbetriebnahme und Benutzung von Konsumgütern finden sich in
ISO/PAS 20282-3 und ISO/PAS 20282-4.

7
DIN ISO/TS 20282-2:2008-10 –– Vornorm ––

1 Anwendungsbereich
Dieser Teil der ISO 20282 legt ein Prüfverfahren für die Messung der Einfachheit der Handhabung von
öffentlich zugänglichen Produkten fest.

Zweck dieses Verfahrens ist es, eine Grundlage für die Vorhersage der Einfachheit der Handhabung eines
öffentlich zugänglichen Produkts herzustellen, einschließlich der Maße der Effektivität und Effizienz der
Handhabung und der Zufriedenstellung der vorgesehenen Benutzergruppe im vorgesehenen Anwendungs-
kontext.

Die vorgesehenen Anwender dieses Teils der ISO 20282 sind Fachleute mit Sachkenntnis in der Entwicklung
und Durchführung entsprechender Tests, einschließlich Hersteller, Zulieferer, gewerbliche Einkäufer oder
Dritte (wie etwa Verbraucherorganisationen).

2 Konformität
Ein Prüfverfahren, das Werte über die Einfachheit der Handhabung eines öffentlich zugänglichen Produkts
angibt, entspricht diesem Teil der ISO 20282, wenn das benutzte Verfahren den anzuwendenden
Anforderungen in den Abschnitten 7, 8 und 9 und den Anhängen C, D und E entspricht. Zur Dokumentation
der Konformität muss ein vollständiger Bericht über die Ergebnisse in dem in Anhang F angegebenen Format
erstellt werden.

3 Normative Verweisungen
Die folgenden referenzierten Dokumente sind unentbehrlich für die Anwendung dieses Dokumentes. Für
datierte Verweisungen gelten nur die angegebenen Ausgaben. Für undatierte Verweisungen gilt die jüngste
Ausgabe (inklusive aller Änderungen) des referenzierten Dokumentes.

ISO 20282-1:2006, Einfachheit der Handhabung von Produkten des täglichen Gebrauchs — Teil 1: Gestal-
tungsanforderungen im Kontext von Anwendungs- und Benutzermerkmalen.

4 Begriffe
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe:

4.1
tatsächliche Benutzer
Gruppe(n) von Menschen, die direkt mit einem Produkt interagieren

ANMERKUNG Bevor das Produkt auf den Markt kommt, bezieht sich dies auf die vorgesehene Benutzergruppe;
nachdem das Produkt auf den Markt gekommen ist, auf das, was über die tatsächliche Benutzergruppe bekannt ist.

[ISO 20282-1:2006, Definition 3.1]

4.2
Konsumgut
Produkt, das für den Kauf und die persönliche und weniger die berufliche Benutzung durch einen Einzelnen
bestimmt ist

[ISO 20282-1:2006, Definition 3.2]

8
–– Vornorm –– DIN ISO/TS 20282-2:2008-10

4.3
Evaluierungskontext
Benutzer, Arbeitsaufgaben, Arbeitsmittel (Hardware, Software und Materialien) sowie die physische und
soziale Umgebung, in der das Produkt evaluiert wird

4.4
Nutzungskontext
AnwendungskontextN1)
Benutzer, Arbeitsaufgaben, Arbeitsmittel (Hardware, Software und Materialien) sowie die physische und
soziale Umgebung, in der das Produkt benutzt wird

[ISO 9241-11:1998, Definition 3.5]

4.5
Einfachheit der Handhabung
Gebrauchstauglichkeit der Benutzungsschnittstelle eines Alltagsproduktes, wenn es durch die vorgesehenen
Benutzer zur Erreichung der Hauptziele eingesetzt wird, die das Produkt unterstützt

ANMERKUNG 1 Einfachheit der Handhabung ist ein Teilaspekt der Gebrauchstauglichkeit wie in ISO 9241-11:1998
(siehe 3.18) definiert, welcher in diesem Fall auf die Handhabung von Alltagsprodukten angewendet wird. Einfachheit der
Handhabung setzt voraus, dass das Produkt fehlerlos arbeitet.

ANMERKUNG 2 Einfachheit der Handhabung wird gemessen als Effektivität der Handhabung, optional zusätzlich als
Effizienz der Handhabung und als Zufriedenstellung mit der Handhabung.

[ISO 20282-1:2006, Definition 3.4]

4.6
Effektivität
die Genauigkeit und Vollständigkeit, mit der Benutzer ein bestimmtes Ziel erreichen

[ISO 9241-11:1998, Definition 3.2]

ANMERKUNG Für den Zweck dieses Prüfverfahrens wird Effektivität der Handhabung als der Prozentsatz der
Benutzer gemessen, der das Hauptziel bzw. die Hauptziele der Produktbenutzung richtig und vollständig erreicht. Maße
der Effektivität der Handhabung basieren auf dem Endergebnis unabhängig davon, ob das Ziel auf dem effizientesten
Weg erreicht wurde.

4.7
Effektivität der Handhabung
Prozentsatz der Benutzer, die das Hauptziel/die Hauptziele der Produktbenutzung genau und vollständig
erreicht haben

ANMERKUNG Das Maß der Effektivität der Handhabung basiert auf dem Erfolg in der Erreichung des Endergebnisses
unabhängig davon, ob das Ziel auf die effizienteste Weise erreicht wurde.

[ISO 20282-1:2006, Definition 3.6]

______________________________

N1) In DIN EN ISO 9241-11:1999-01 wurde der Begriff „context of use“ mit „Nutzungskontext“ übersetzt. In der Praxis
fällt jedoch der „Nutzer“ eines Produktes (im Sinne von „Nutznießer“) nicht immer mit dem Benutzer zusammen. Um
Missverständnisse zu vermeiden, wird deshalb im folgenden der Begriff „Anwendungskontext“ verwendet.

9
DIN ISO/TS 20282-2:2008-10 –– Vornorm ––

4.8
Effizienz
im Verhältnis zur Genauigkeit und Vollständigkeit eingesetzter Aufwand, mit dem Benutzer ein bestimmtes
Ziel erreichen

[ISO 9241-11:1998, Definition 3.3]

ANMERKUNG Für den Zweck dieses Prüfverfahrens wird Effizienz der Handhabung als die Zeit gemessen, die
benötigt wurde um das Hauptziel bzw. die Hauptziele zu erreichen.

4.9
Effizienz der Handhabung
benötigte Zeit zur Erreichung des Hauptziels/der Hauptziele

ANMERKUNG Dies identifiziert eine spezifische Ressource für Effizienz wie in 4.8 definiert.

[ISO 20282-1:2006, Definition 3.8]

4.10
Alltagsprodukt
Konsumgut oder öffentlich zugängliches Produkt, das für die Benutzung durch die Öffentlichkeit entworfen
wurde

ANMERKUNG 1 Einige Produkte werden sowohl für die Benutzung durch die Öffentlichkeit als auch für die
professionelle Benutzung entworfen. Diese Definition gilt allerdings nur für die Benutzung eines Produktes in einem nicht-
professionellen Kontext.

ANMERKUNG 2 „Alltag“ bzw. „alltäglich“ impliziert nicht, dass das Produkte jeden Tag vom Benutzer benutzt werden
muss, sondern vielmehr, dass es Bestandteil des Alltags sein kann.

[ISO 20282-1:2006, Definition 3.9]

4.11
Ziel
angestrebtes Arbeitsergebnis

[ISO 9241-11:1998, Definition 3.8]

ANMERKUNG Ein Ziel wird unabhängig von der Funktionalität bestimmt, die benutzt wird, um es zu erreichen.

4.12
vorgesehene Benutzer
Gruppe oder Gruppen von Menschen, für die ein Produkt gestaltet wurde

ANMERKUNG In vielen Fällen unterscheidet sich die tatsächliche Benutzergruppe von der ursprünglich durch den
Hersteller vorgesehenen Benutzergruppe. Die vorgesehene Benutzergruppe basiert auf der realistischen Einschätzung
darüber, wer die tatsächlichen Benutzer des Produktes sein werden.

[ISO 20282-1:2006, Definition 3.12]

4.13
Zusammenwirken
Dialog
bidirektionaler Informationsaustausch zwischen Benutzern und Gerät

[IEC/TR 61997:2001, Definition 3.4]

ANMERKUNG 1 Ein Gerät umfasst sowohl Hardware als auch Software.

10
–– Vornorm –– DIN ISO/TS 20282-2:2008-10

ANMERKUNG 2 Der Informationsaustausch kann auch physikalische Handlungen umfassen, die zu sensorischer
Rückmeldung führen.

4.14
Hauptziel
häufigste oder wichtigste Ergebnisse, die alle oder eine große Mehrheit der Benutzer erreichen wollen, wenn
sie ein Produkt benutzen

[ISO 20282-1:2006, Definition 3.14]

ANMERKUNG Beispiele für Hauptziele finden sich in Anhang A.

4.15
Zufriedenstellung
Freiheit von Beeinträchtigungen und positive Einstellungen gegenüber der Benutzung des Produktes

[ISO 9241-11:1998, Definition 3.4]

ANMERKUNG Für den Zweck dieses Prüfverfahrens wird die Zufriedenstellung mit der Handhabung als Einstellung zur
Handhabung des Produkts gemessen.

4.16
Zufriedenstellung mit der Handhabung
Maß der Einstellung zur Handhabung der Benutzungsschnittstelle des Produktes

[ISO 20282-1:2006, Definition 3.16]

4.17
Aufgabe
Arbeitsaufgabe
zur Zielerreichung erforderlichen Aktivitäten

ANMERKUNG Diese Aktivitäten können physisch und/oder kognitiv sein.

[ISO 9241-11:1998, Definition 3.9]

4.18
Gebrauchstauglichkeit
Ausmaß, in dem ein Produkt durch bestimmte Benutzer in einem bestimmten NutzungskontextN1) genutzt
werden kann, um bestimmte Ziele effektiv, effizient und zufriedenstellend zu erreichen

[ISO 9241-11:1998, Definition 3.1]

4.19
Benutzer
Person, die mit dem Produkt arbeitet

[ISO 9241-11:1998, Definition 3.7]

______________________________

N1) siehe Seite 8.

11
DIN ISO/TS 20282-2:2008-10 –– Vornorm ––

4.20
Benutzermerkmale
Merkmale eines Benutzers, die die Gebrauchstauglichkeit beeinflussen können

[ISO 20282-1:2006, Definition 3.20]

4.21
Benutzungsschnittstelle
Elemente eines Produktes, die eine Steuerung ermöglichen und Informationen über seinen Status geben,
sowie das Zusammenwirken, das es dem Benutzer ermöglicht, es für den vorgesehenen Zweck zu benutzen

ANMERKUNG Eine Liste von Instruktionen zur Handhabung, die mit dem Produkt fest verbunden ist, ist Teil der
Benutzungsschnittstelle.

BEISPIEL Die Benutzungsschnittstelle eines Duschkopfs ist der Hebel der Duscharmatur, bei der eine Hebelbewegung
die Wassertemperatur kontrolliert und die Position des Hebels dem Benutzer die Temperatur anzeigt.

[ISO 20282-1:2006, Definition 3.21]

4.22
Benutzertestgruppe
Gruppe von Personen, die nach bestimmten Anforderungen ausgewählt wurden, um an einem Gebrauchs-
tauglichkeitstest teilzunehmen

4.23
öffentlich zugängliches Produkt
alltägliches Produkt, das der Öffentlichkeit eine Dienstleistung anbietet

ANMERKUNG Dies bezieht Produkte mit ein, die für die Benutzung durch die Öffentlichkeit in kommerziellen Räumen
wie einem Geschäft oder einem Hotel vorgesehen sind.

[ISO 20282-1:2006, Definition 3.22]

5 Zweck der Überprüfung der Einfachheit der Handhabung


Der Zweck des Prüfverfahrens ist es, zu beurteilen, ob ein anvisiertes Maß an Einfachheit der Handhabung
erreicht wurde, oder Produkte mit Vorgängerversionen oder Mitbewerberprodukten zu vergleichen.

ANMERKUNG 1 Dieses Verfahren ergänzt Prüfverfahren für formative Bewertungen, die mit einer kleineren Anzahl an
Teilnehmern auskommen (siehe Anhang B).

Das Prüfverfahren kann benutzt werden von

einem Hersteller, um zu überprüfen, ob Gebrauchstauglichkeitsanforderungen eingehalten wurden


und/oder um potenziellen Käufern des Produkts einen Nachweis über die Einfachheit der Handhabung zu
erbringen,

einem potenziellen Käufer, um zu überprüfen, ob ein Produkt seine Anforderungen erfüllt,

einem potenziellen Käufer oder einer Testorganisation, um gleichartige Produkte zu vergleichen.

Dieses Verfahren kann in einem Labor durchgeführt werden oder in Verbindung mit potenziellen Käufern
durch die Installation einer prototypischen Maschine an einem Ort, an dem kontrollierte Versuche stattfinden
können.

BEISPIEL 1 Einschätzung der Effektivität der Handhabung im Feld – Der Betreiber eines U-Bahn-Netzes installiert
Fahrkartenautomaten in einem Bahnhof an einem internationalen Flughafen und möchte sicherstellen, dass 80 % der

12
–– Vornorm –– DIN ISO/TS 20282-2:2008-10

Besucher, die die von dem Automaten unterstützten Sprachen verstehen, eine geeignete Fahrkarte für eine einfache
Strecke kaufen können. Ein Prototyp des Automaten wird in dem Flughafen installiert. Auf der Grundlage der Verteilung
relevanter Benutzermerkmale innerhalb der vorgesehenen Benutzergruppe wird eine Benutzertestgruppe von
100 Personen mit repräsentativen Merkmalen identifiziert. Reisende werden individuell angesprochen und werden, wenn
sie die Anforderungen der Stichprobe erfüllen, eingeladen, den Automaten zu benutzen. Dieser Vorgang wird fortgesetzt,
bis alle Anforderungen der Stichprobenerhebung erfüllt sind. Das Testergebnis wird als die gemessene Erfolgsquote
zusammen mit dem Konfidenzintervall angegeben. Um zu 95 % sicher zu sein, dass 80 % der Bevölkerung eine Fahrkarte
kaufen können, müssen 87 der 100 Personen den Test erfolgreich abschließen (siehe Anhang D).

BEISPIEL 2 Vergleich der Effizienz der Handhabung in einem Labor oder an einem Teststandort – Ein Betreiber eines
U-Bahn-Netzes installiert neue Fahrkartenkontrollsperren, die hauptsächlich durch Pendler benutzt werden. Die
Geschwindigkeit der Bewegung durch die Schranke ist ein wichtiger Faktor bei der Vermeidung von Warteschlangen. Der
Betreiber möchte überprüfen, ob die Benutzer die neue Schranke mindestens so schnell durchschreiten können wie die-
jenige, die ersetzt wird. Beide Schrankentypen werden an einem Teststandort aufgebaut und eine repräsentative Stich-
probe von 50 Benutzern wird angeworben. Sie werden gebeten, Warteschlangen zu bilden und durch die Schranke zu
gehen. Wenn die Zeit, die benötigt wird, um durch die Schranke zu gehen, ein Niveau erreicht hat, das für diese Schranke
konsistent ist, werden die Zeiten verglichen. Das Testergebnis wird als die Erfolgsquote und den Median der Aufgabenzeit
zusammen mit dem Konfidenzintervall ausgedrückt. Die für die Benutzung der beiden Schranken benötigten Zeiten
werden mit entsprechenden statistischen Testverfahren verglichen, um herauszufinden, ob sich signifikante Unterschiede
ergeben.

BEISPIEL 3 Vergleich der Effektivität und der Effizienz der Handhabung im Labor und im Feld – Der Hersteller einer
Selbstbedienungsstation, die von Kunden in einem Laden für Bestellungen aus einem Katalog benutzt wird, möchte (zu
Marketingzwecken) dokumentieren, dass seine Station leichter zu bedienen ist als die Stationen von Mitbewerbern und
dass sie einen höheren Durchsatz von Kunden mit weniger Fehlern ermöglicht. Es wird erwartet, dass die neue Station
sehr viel schneller benutzt werden kann. Ein Prototyp wird in einem Laden installiert. Die Erfolgsquoten und benötigten
Zeiten werden für dieselben festgelegten Einkäufe von 15 typischen erstmaligen Benutzern und von 15 typischen Stamm-
kunden erhoben, die jeweils einen Typ der Station benutzen. Die für erfolgreiche Einkäufe benötigten Zeiten werden für
die beiden Stationen mit Hilfe einer Varianzanalyse verglichen, um herauszufinden, ob sich signifikante Unterschiede
ergeben. Um eine größere Stichprobe von Erfolgsquoten zu liefern, werden Daten von Geschäftscomputern zu den
Erfolgsquoten im normalen Gebrauch durch 200 Benutzer für jeden der beiden Stationstypen gesammelt. Die beiden
Erfolgsquoten werden verglichen, um zu erkennen, ob sich signifikante Unterschiede ergeben.

ANMERKUNG 2 Ähnliche Prüfverfahren können auch für die Überprüfung anderer Produktarten geeignet sein. Siehe
ISO/PAS 20282-3 und ISO/PAS 20282-4 als Beispiele für Varianten des Prüfverfahrens der Einfachheit der Handhabung
und der Einfachheit der Inbetriebnahme von Konsumgütern.

6 Prüfverfahren
Bei der Messung der Einfachheit der Handhabung sind folgende Schritte auszuführen.

a) Das zu überprüfende Produkt ist zu bestimmen, siehe 7.1.

b) Der zu erwartende Anwendungskontext (Benutzer, Aufgaben und Umgebung) ist zu bestimmen,


siehe 7.2.

c) Es ist zu überprüfen, ob das Produkt mit den Merkmalen der vorgesehenen Benutzer kompatibel ist,
siehe 7.3.

d) Es ist zu entscheiden, ob mit einer oder mehreren Gruppen gepüft werden soll, siehe 7.4.1.

e) Es ist zu bestimmen, welche Messwerte erforderlich sind, ob es für die Messwerte einzuhaltende
Grenzwerte gibt, oder ob zwei Ergebnisse verglichen werden, siehe 7.4.2.

f) Eine Gruppe von Benutzern ist auszuwählen, die die vorgesehene Benutzergruppe des Produkts
repräsentiert, siehe 7.4.4.

13
DIN ISO/TS 20282-2:2008-10 –– Vornorm ––

g) Eine Prüfprozedur ist zu entwerfen, die eine repräsentative Gruppe von Benutzern einschließt, die das
Produkt zur Erreichung der Hauptziele der Benutzung benutzt, siehe 7.4.

h) Die Erfolgsquote und, wahlweise, die für die Lösung der Aufgabe benötigte Zeit und Zufriedenstellung (mit
einem Fragebogen) ist zu messen, siehe 7.4.2.

i) Die Effektivität der Handhabung (Erfolgsquote als Prozentsatz) und, wahlweise, Effizienz der Handha-
bung (Median der für die Lösung der Aufgabe benötigten Zeit) und Zufriedenstellung mit der Handhabung
(mittlere Fragebogenwerte) ist zu berechnen, siehe 7.5 und Abschnitt 8.

j) Ein vollständiger Bericht und/oder eine Kurzzusammenfassung ist zu erstellen, siehe Abschnitt 9.

7 Prüfmethoden

7.1 Identifizierung des Produkts

Das konkrete Produkt und die zu prüfende Version sowie auch, falls angemessen, die Organisation, die für
die Dienstleistung durch das Produkt verantwortlich ist, ist zu bestimmen.

7.2 Angaben über den erwarteten Anwendungskontext

7.2.1 Identifizierung der Hauptziele der Produktbenutzung

Das Hauptziel bzw. die Hauptziele der Produktbenutzung sind auf der Basis von Informationen des Herstellers
oder der Organisation, die verantwortlich für die Installation des Produkts für die öffentliche Benutzung ist, zu
bestimmen. Dies muss die häufigsten und/oder wichtigsten Benutzerziele einschließen, die das Produkt
bestimmungsgemäß unterstützt. Es wird davon ausgegangen, dass es dem Benutzer möglich ist, diese Ziele
zu erreichen, wenn das Produkt richtig gehandhabt wird. Die Ziele werden im Sinne des angestrebten
Ergebnisses der Aufgabenaktivität ausgedrückt, und zwar unabhängig von den Mitteln, mit denen es erreicht
wird.

Anhang A enthält eine Liste typischer öffentlich zugänglicher Produkte zusammen mit dem Haupteinsatzziel
jedes dieser Produkte. Dazu werden Beispiele von Aufgabenaktivitäten angegeben, die üblicherweise mit der
Benutzung des Produkts zur Erreichung des Hauptziels einhergehen. Wenn das zu überprüfende öffentlich
zugängliche Produkt in Anhang A aufgelistet ist, ist eine Überprüfung einschließlich des Hauptziels, das für
dieses Produkt aufgelistet ist, durchzuführen. Wenn andere Hauptziele für das zu überprüfende Produkt
identifiziert werden, sollten die Ergebnisse getrennt berichtet werden, siehe 8.1.

ANMERKUNG Für viele Produkte des täglichen Gebrauchs wird es ein eindeutiges Hauptziel geben, wie etwa die
Benutzung eines Telefons um zu telefonieren, oder die Benutzung eines Verkaufsautomaten, um einen Artikel zu
erwerben.

Die Kriterien für die vollständige und genaue Zielerreichung sind anzugeben.

BEISPIEL Die billigste Rückfahrkarte von London nach Manchester mit Gültigkeit für die gewünschten Reisetage
und -zeiten zu erhalten.

7.2.2 Bestimmung der Aufgaben

Die für die Benutzung des öffentlich zugänglichen Produkts zur Erreichung des Hauptziels bzw. der Haupt-
ziele nötigen Aufgabenaktivitäten sollten bestimmt werden. Dies kann auf Grundlage von Informationen des
Herstellers und/oder der Organisation geschehen, die für den Betrieb des Produkts oder für die durch das
Produkt unterstützten Dienstleistungen verantwortlich ist. Die Organisation, die für den Betrieb des Produkts
oder für das Dienstleistungsangebot verantwortlich ist, kann möglicherweise eine Aufschlüsselung der Häufig-
keit und der Merkmale der Transaktionen liefern, von denen erwartet wird, dass sie über den Einsatz dieses
Produkts abgewickelt werden.

14
–– Vornorm –– DIN ISO/TS 20282-2:2008-10

Diese Informationen werden für die Planung des Tests und für die Auswertung der Ergebnisse benötigt, sie
werden aber nicht in die Aufgabenanweisungen einbezogen (siehe 7.4.7).

BEISPIEL 1 Bankautomat: Bankkarte einführen, PIN eingeben, Betrag eingeben, Bankkarte entnehmen, Geld
entnehmen.

BEISPIEL 2 Automat für Bahnfahrkarten: ein Ziel für eine einfache Strecke für einen Erwachsenen auswählen,
Zahlungsmittel einführen, Fahrkarte entnehmen.

BEISPIEL 3 Öffentliches Telefon: Telefon aktivieren (Hörer abheben), Zahlungsmittel bereitstellen, Nummer wählen.

7.2.3 Angaben über vorgesehene und tatsächliche Benutzergruppen

Die tatsächlichen Benutzer des Produkts, sofern bereits aktiv und bekannt sind, sind zu bestimmen.
Ansonsten sind die vorgesehenen Benutzergruppen des Produkts auf der Grundlage von Informationen des
Herstellers und/oder der Organisation, die für die Installation und den Betrieb des Produkts für den
öffentlichen Gebrauch verantwortlich ist zu bestimmen. Der Bereich der in ISO 20282-1:2006, Abschnitt 7,
aufgelisteten Benutzermerkmale, von denen angenommen wird, dass sie eine bedeutsame Auswirkung auf
die Einfachheit der Handhabung haben, ist anzugeben

BEISPIEL Es wird davon ausgegangen, dass die Benutzerpopulation eines Bankautomaten an einem bestimmten Ort
sich zu 80 % aus englisch-sprechenden Benutzern, zu 10 % aus französisch-sprechenden Benutzern und zu 10 % aus
anderssprachigen Benutzern zusammensetzt. Es wird angenommen, dass alle Benutzer bereits Erfahrungen mit der
Benutzung von Bankautomaten zur Erledigung von finanziellen Transaktionen haben.

Damit diese Benutzergruppen in den Test einbezogen werden können, werden folgende Informationen
benötigt:

Welche Benutzermerkmale könnten die Einfachheit der Handhabung des Produkts beeinträchtigen?

Welcher Bereich von Merkmalen existiert in der vorgesehenen oder tatsächlichen Benutzergruppe?

Wie ist die erwartete Verteilung eines jeden relevanten Benutzermerkmals?

Die Identifizierung der Benutzermerkmale schließt die folgenden Aspekte ein:

a) Körperliche Merkmale: Es ist festzulegen, ob das Produkt besondere körperliche Merkmale erfordert
(wie etwa Körpergrößen, Kraft und biomechanische Fähigkeiten, Sehfähigkeiten, Hörfähigkeiten oder
bevorzugte Händigkeit). Es können Vortests mit Benutzern mit den erwarteten Extremwerten oder
bestehende Datenquellen über die Bandbreite menschlicher Merkmale eingesetzt werden, um den
Bereich der Personen festzulegen, die das Produkt benutzen können.

BEISPIEL Bestehende Daten können benutzt werden, um die erforderliche Höhe zur Erreichung der Bedienelemente
eines Verkaufsautomaten zu bestimmen.

b) Psychologische und soziale Merkmale: Es ist festzulegen, welche kognitiven Merkmale oder
Fähigkeiten (wie etwa Wissen und Erfahrung, kulturelle Unterschiede, Lesefähigkeiten und Sprache)
möglicherweise eine größere Auswirkung auf die Einfachheit der Handhabung haben. Dies kann durch
Expertenbewertung, der Erhebung tatsächlicher Nutzungsdaten oder durch empirische Untersuchungen
zur Bewertung der Auswirkungen verschiedener Benutzermerkmale erfolgen.

c) Besondere Anforderungen: Es ist festzulegen, in welchem Maße das Produkt dafür vorgesehen ist,
Personen (wie etwa ältere Benutzer) zu unterstützen, deren körperliche oder psychologische Merkmale
(Körpermaße, Kraft, biomechanische Fähigkeiten, Sehfähigkeiten, Hörfähigkeiten, bevorzugte Händigkeit,
Wissen, Erfahrung, Kultur, Lesefähigkeit oder Sprache) in Richtung der Extremwerte liegen. Wo immer
möglich sollten bestehende Daten eingesetzt werden.

15
DIN ISO/TS 20282-2:2008-10 –– Vornorm ––

BEISPIEL 1 Das Produkt ist auch dafür vorgesehen, von Personen in Rollstühlen benutzt zu werden. Der Greifraum
von Rollstuhlfahrern wird aus bestehenden Daten über Rollstuhlfahrer festgelegt.

Wenn es von besonderem Interesse ist, ob Untergruppen oder Einzelpersonen, die am Extremwert eines
Bereiches körperlicher oder kognitiver Fähigkeiten liegen, das Produkt benutzen können, können zusätzliche
Evaluierungen für diese Gruppen durchgeführt werden.

BEISPIEL 2 Zusätzliche Tests werden durchgeführt um festzustellen, ob das Produkt z. B. auch von schlechtsehenden
Personen oder von Rollstuhlfahrern benutzt werden kann.

7.2.4 Angabe über Umgebungsmerkmale

Die wichtigsten Umgebungen, in denen das Produkt benutzt wird oder für die Benutzung vorgesehen ist, sind
zu bestimmen. Diejenigen Eigenschaften der räumlichen oder sozialen Umgebung, die mit großer
Wahrscheinlichkeit signifikante Auswirkungen auf die Effektivität der Handhabung haben, mit der Ziele
erreicht werden können, sind anzugeben.

BEISPIEL Ein Verkaufsautomat wird an einem bestimmten Ort im Freien installiert, an dem es möglicherweise nachts
keine weitere Beleuchtung gibt. Der Bereich der Umgebungstemperaturen kann zwischen 15°C und !40°C liegen. Der
Benutzer könnte bei einer langen Warteschlange unter einigen Stress geraten.

7.3 Überprüfung der Kompatibilität des Produkts mit den vorgesehenen


Benutzermerkmalen

Dort, wo eine Überprüfung des Produkts darauf hinweist, dass es einigen Mitgliedern der vorgesehenen
Benutzergruppe nicht möglich sein wird, das in 7.2.1 identifizierte Hauptziel bzw. die Hauptziele zu erlangen,
ist es möglicherweise notwendig, bestehende Daten für die Vorhersage darüber einzusetzen, wie viele
Personen betroffen sein werden. Wenn die Anzahl der Personen, die das Produkt nicht benutzen können,
einen unakzeptabel großen Anteil der vorgesehenen Benutzer ausmacht, können keine benutzerbasierten
Tests ausgeführt werden.

BEISPIEL Die vorgesehene Benutzerpopulation für einen Fahrkartenautomaten schließt eine besondere Untergruppe
von vorgesehenen Benutzern, nämlich Kinder ab dem Alter von acht Jahren, mit einem Erfolgskriterium der Effektivität der
Handhabung von 95 % ein. Es kann gezeigt werden, dass Benutzer mit einer Reichweite nach oben von weniger als
1,5 m nicht in der Lage sein werden, den Automaten für den Erwerb einer Fahrkarte zu benutzen. Die relevanten
anthropometrischen Daten für die Altersgruppe ermöglicht den für die Bewertung Verantwortlichen zu berechnen, dass
50 % der Personen dieser Gruppe nicht in der Lage sein werden, Fahrkarten über diesen Automaten zu beziehen.

7.4 Entwurf des Tests

7.4.1 Entscheidung über den Test einer oder mehrerer Gruppen

Die größtmögliche Bandbreite von Benutzern innerhalb der vorgesehenen Benutzerpopulation sollte getestet
werden. Wenn allerdings einzelne Unterschiede im Anwendungskontext eine größere Auswirkung auf die
Einfachheit der Handhabung haben werden, sollte jede Benutzergruppe oder kontextuelle Bedingung getrennt
getestet und ausgewertet werden (siehe Anhang C).

Es ist zu entscheiden, ob besondere Gruppen von Personen mit Merkmalen, die die Benutzung des Produkts
möglicherweise erschweren (etwa besondere Behinderungen), gesondert geprüft werden.

7.4.2 Identifizierung der Maße

a) Es ist festzulegen, welche Maße erforderlich sind.

" Messung der Effektivität der Handhabung: wenn die Hauptziele der Benutzung eines Produkts des
alltäglichen Gebrauchs eine Aufgabenleistung einschließen, die schnell durchzuführen und von
geringer Komplexität sind, ist die Effektivität das wichtigste Maß für die Einfachheit der Handhabung.

16
–– Vornorm –– DIN ISO/TS 20282-2:2008-10

Es wird festgelegt, ob Maße für die Ermittlung der Effizienz der Handhabung und/oder der Zufriedenstellung
mit der Handhabung benötigt werden.

b) Es ist zu entscheiden, ob es für die Maße erforderliche Werte gibt, oder ob zwei Ergebnisse verglichen
werden sollen. Wenn dies der Fall ist, ist das erforderliche statistische Vertrauensmaß zu identifizieren
(das Vertrauen, dass sich das Ergebnis nicht durch Zufall ergeben hat).

ANMERKUNG Je höher die erforderliche Erfolgsquote und je höher das Vertrauensmaß, umso mehr Benutzer werden
erforderlich sein. In der wissenschaftlichen Arbeit ist es üblich, ein Vertrauensmaß von mindestens 95 % zu fordern um
eine Schlussfolgerung ziehen zu können, aber für einige kommerzielle Zwecke reicht ein geringeres Vertrauensmaß (wie
etwa 80 %) möglicherweise aus.

BEISPIEL 1 Das Ziel ist die Erreichung einer Erfolgsquote von 80 % mit einem Vertrauen von 95 % (siehe Abschnitt 5,
Beispiel 1).

BEISPIEL 2 Das Ziel ist der Vergleich der Einfachheit der Handhabung zweier vergleichbarer Produkte und die
Feststellung mit einem Vertrauen von 80 %, ob es irgendwelche Unterschiede gibt (siehe Abschnitt 5, Beispiele 2 und 3).

7.4.3 Angaben über Testszenarien und -bedingungen

Für jedes identifizierte Hauptziel (siehe 7.2.1) ist ein Testszenario zu definieren.

Das Testszenario muss eine präzise Erklärung des zu erreichenden Ziels enthalten.

BEISPIEL 1 Mit einem öffentlichen Fernsprecher einen Anruf zur Nummer 01509 123456 zu tätigen.

BEISPIEL 2 € 50 von einem Bankautomaten abheben.

Für jedes Testziel sind die mit der erfolgreichen Erreichung des Ziels verbundenen Umstände zu festzulegen,
zusammen mit der Art der Beobachtung, wann es erreicht wurde. Da der erfolgreiche Abschluss das Kriterium
ist, sind alternative Methoden der Zielerreichung (inklusive erfolgreich korrigierter Fehler) als positive Ergeb-
nisse zu werten, es sei denn, dass die benutzten Mittel unerwünschte Konsequenzen haben, etwa, wenn sie
ein Risiko für das Wohlbefinden der Person darstellen oder das Produkt beschädigen.

Zur Ermöglichung der Zeitberechnung für die Aufgaben ist das Kriterium für die Erfüllung der Aufgabe
anzugeben (dies ist üblicherweise eine bestimmte Handlung oder eine Aussage des Benutzers).

Die für die erfolgreiche Erreichung des Ziels erlaubte Maximalzeit ist festzulegen. Diese Periode sollte
ausreichend lang sein, um den Testpersonen zu erlauben, unterschiedliche Wege der Zielerreichung auszu-
probieren, bevor sie aufgeben. Die für die Lösung der Aufgabe erwartete Zeit sollte aus Vortests geschätzt
werden, und die den Benutzern erlaubte Maximalzeit, nach deren Erreichen sie als gescheitert gewertet
werden, sollte mindestens das Dreifache der erwarteten Zeit betragen.

Wenn mehr als ein Hauptziel zu testen sind, ist es notwendig die Reihenfolge festzulegen, in der die Auf-
gaben zu erledigen sind. Im Allgemeinen gilt, dass, wenn es eine logische Abfolge gibt, in der die Aufgaben
durchgeführt würden, sollte dies auch die Reihenfolge beim Testen sein. Wenn es keine zwingende Reihen-
folge gibt, wird es notwendig sein, Tests in einer festen Reihenfolge zu vermeiden, um zufällige Reihenfolge-
effekte zu vermeiden. In diesem Fall kann die Reihenfolge systematisch variieren oder den einzelnen
Testpersonen zufällig zugeordnet werden.

7.4.4 Rekrutierung einer repräsentativen Benutzerstichprobe

Eine Stichprobe, die die vorgesehenen oder tatsächlichen Benutzergruppen repräsentiert, ist für die Teilnah-
me am Test zu rekrutieren. Eine Stichprobe von Benutzern ist auszuwählen, die die Verteilung relevanter
Benutzermerkmale innerhalb der Benutzergruppen abbildet (siehe Anhang C). Kein Proband darf außerhalb
der in 7.2.3 definierten Schwankungsbreiten der Benutzermerkmale fallen.

17
DIN ISO/TS 20282-2:2008-10 –– Vornorm ––

Es ist zu entscheiden, ob die in 7.2.3 identifizierten Merkmale der vorgesehenen oder tatsächlichen Benutzer-
gruppen die Benutzer in deutliche Kategorien aufteilen, die eine größere Auswirkung auf die Einfachheit der
Handhabung haben werden.

Es ist wichtig, zu entscheiden, ob Erstbenutzer oder Personen mit Vorerfahrungen den Test durchführen
sollen. Selbst bei einem neuen Produkt könnten Personen über Erfahrungen mit ähnlichen Produkten oder
ähnlichen Vorgängermodellen verfügen, sodass die Art von Vorerfahrungen möglicherweise definiert werden
muss. Jegliche relevante Hintergrunderfahrung in der Benutzung ähnlicher oder verwandter Produkte ist für
jeden Benutzer festzuhalten.

ANMERKUNG Für öffentlich zugängliche Produkte ist es normalerweise ratsam, erstmalige Benutzer zu testen Bei
einem Produkt, das primär an regelmäßige Benutzer (z. B. Pendler) gerichtet ist, kann es besser sein, Benutzer nach
anfänglichen Probesitzungen zu testen.

Eine Benutzerstichprobe ist systematisch mit der gleichen Verteilung von Werten oder Merkmalen wie der in
7.2.3 vorgesehenen oder tatsächlichen Benutzergruppen auszuwählen, und die Merkmale eines jeden
Benutzers sind festzuhalten. Wenn im Feld getestet wird, kann eine repräsentative Stichprobe erstellt werden,
indem normale Benutzer interviewt werden, um diejenigen auszuwählen, die in die Stichprobe einbezogen
werden sollen.

Viele allgemeine körperliche und psychologische Merkmale (wie Kraft, Sehschärfe und kognitive Fähigkeiten)
können angemessen durch demographische Variablen wie Alter und Ausbildung getestet werden. Die
häufigsten Ausnahmen sind entsprechende Vorerfahrungen, Spezialwissen oder Fertigkeiten und kulturelle
Einflüsse.

BEISPIEL Ein neuer Fahrkartenautomat gibt Fahrkarten aus, deren Gültigkeit von der Tageszeit, dem Wochentag, dem
Alter des Reisenden, den befahrenen Zonen, den benutzen Verkehrsmitteln und dem Besitz einer Karte mit Foto abhängt.
Körperliches Geschick ist für die Handhabung der Bedienelemente erforderlich, eine gute Sehschärfe, um die
Anweisungen zu lesen und eine schnelle Entscheidungsfindung, um Timeouts zu vermeiden. Diese relevanten
Benutzermerkmale werden in der Stichprobe berücksichtigt, indem Benutzer mit einer repräsentativen Verteilung von Alter
und Ausbildungsgrad rekrutiert werden. Es wird erwartet, dass 95 % der Benutzer Vorwissen über das Fahrpreisgefüge
haben, und, da die Aufgabe, eine geeignete Fahrkarte zu kaufen erwartungsgemäß schwieriger ist für diejenigen, die nicht
über diese Erfahrungen verfügen, werden nur Personen mit Vorerfahrungen getestet.

Die Anzahl der ausgewählten Benutzer und die Genauigkeit der Stichprobe wird das Ausmaß bestimmen, zu
dem die Ergebnisse genaue Schätzungen der Werte für die Population darstellen, in der getestet wurde
(siehe Anhang C).

Testpersonen dürfen nicht von der Test- oder Herstellerorganisation stammen.

7.4.5 Produkt und Geräte

Die zu testende Version des Produkts sollte normalerweise ein reguläres Serienmodell sein. Wenn die Tests
durchgeführt werden, bevor die Entwicklung abgeschlossen wurde, muss die benutzte Version dem
endgültigen Produkt stark ähneln, und alle Bereiche, bei denen es Unterschiede gibt, sind festzuhalten. Die
Bewertung ist mit dem Produkt in Kombination mit allen anderen Geräten oder Ausrüstungen durchzuführen,
die üblicherweise seine Benutzung beeinflussen.

Zu Beginn des Tests sollte sich das Produkt in seinen Standardeinstellungen oder in seiner typischen
Konfiguration befinden.

Es sind nur die Anleitungen zur Verfügung zu stellen, die integraler Bestandteil des Produktes sind.

7.4.6 Testumgebung

a) Die Tests sind in einer Umgebung durchzuführen, die der Umgebung, in der das Produkt benutzt wird, so
weit wie möglich ähneln. Wenn ein Usability-Labor benutzt wird, sind die typischen Bedingungen der

18
–– Vornorm –– DIN ISO/TS 20282-2:2008-10

Benutzung zu simulieren. Wenn im Feld getestet wird, ist eine kontrollierte Anzahl von Benutzern und
Aufgaben zu analysieren.

Wenn die Erreichung des Ziels während der Produktbenutzung durch bestimmte Umgebungsbedin-
gungen negativ beeinträchtigt werden könnte, sollten die Tests unter Bedingungen durchgeführt werden,
die jederzeit ein hohes Maß an Einfachheit der Handhabung sicherstellen.

BEISPIEL Üblicherweise bei kaltem Wetter von Personen benutzt, die Handschuhe tragen.

b) Wenn das Produkt normalerweise in einer stressbelastenden oder -erzeugenden Umgebung benutzt
wird, so sollte dies nachgestellt werden.

BEISPIEL Eine laute Umgebung, Zeitdruck beim Kauf einer Fahrkarte, eine Schlange ungeduldiger Personen, die
darauf warten, einen Bankautomaten zu benutzen.

7.4.7 Die Testdurchführung festlegen

a) Ein schriftlicher Text mit Anweisungen ist für jedes Aufgabenziel vorzubereiten, die jedem Benutzer
vorgelegt werden. Der Text hat eine Beschreibung des Szenarios zu enthalten, innerhalb dessen der Test
stattfindet (z. B. in einem Bahnhof Fahrkarten für Zugreisen zu kaufen) und er hat das jeweilig zutreffende
Ziel und Bedingungen zu benennen. Es dürfen keine Hinweise darauf enthalten sein, wie das Ziel zu
erreichen ist oder welche Funktionen zu benutzen sind.

b) Den Benutzern dürfen keine Hinweise oder Hilfestellungen von dem Personal gegeben werden, das den
Test durchführt.

c) Diejenigen, die den Test durchführen, erfassen die für die Erreichung des Ziels benötigte Zeit. Wenn der
Benutzer die erlaubte Maximalzeit erreicht hat, ohne zum Ziel zu gelangen, wird er gebeten, aufzuhören
und mit dem nächsten Ziel weiterzumachen, falls es ein weiteres gibt.

7.5 Messgrößen

7.5.1 Effektivität der Handhabung

In allen Tests ist die Effektivität der Handhabung zu messen. Die Effektivität der Handhabung ist über den
Prozentsatz der Personen zu messen, die das Hauptziel bzw. die Hauptziele der Produktanwendung richtig
und vollständig erreichen. Die genauen Kriterien für die erfolgreiche Erreichung eines jeden in 7.2.1
festgelegten Ziels sind für die Bestimmung der Anzahl der Benutzer die einzusetzen, die erfolgreich jedes Ziel
erreicht haben.

7.5.2 Effizienz der Handhabung

Wenn die Zeit für die Erreichung der Ziele wichtig ist, dann ist diese bis zur Erreichung des Hauptziels oder
der Hauptziele zu messen. Die für die Erreichung des Hauptziels bzw. der Hautziele benötigte Zeit ist von
dem Moment an zu messen, an dem der Benutzer gebeten wird anzufangen, bis zu dem Zeitpunkt, an dem er
das Ziel erreicht hat.

7.5.3 Zufriedenstellung mit der Handhabung

Wenn die Zufriedenstellung mit der Handhabung ermittelt wird, ist sie als die Einstellung zur Handhabung der
Benutzungsschnittstelle mit der in Anhang E angegebenen Skala zu bestimmen. Gibt es mehr als ein
Hauptziel, so sollte die Zufriedenstellung mit der Handhabung für jedes einzelne Ziel und für die Gesamtbe-
nutzung ermittelt werden.

19
DIN ISO/TS 20282-2:2008-10 –– Vornorm ––

7.5.4 Andere Daten

Die Art jeglicher Fehler oder anderer Schwierigkeiten, die der Benutzer bemerkt, können aufgezeichnet
werden, um Probleme mit der Einfachheit der Handhabung als Rückmeldung für eine Änderung der Gestal-
tung zu nutzen. Gleiches gilt auch für eine nicht vollständige Erreichung von Zielen.

8 Ergebnisse

8.1 Hauptziele

Wenn es mehr als ein Hauptziel gibt, sind Ergebnisse für jedes Hauptziel einzeln anzugeben, zusammen mit
einem Ergebnis für alle Ziele.

8.2 Effektivität der Handhabung

Das berechnete Ergebnis bzw. die Ergebnisse sind als der Prozentsatz der Benutzer, die das Hauptziel
erfolgreich erreicht haben (Erfolgsquote) zusammen mit den Konfidenzintervallen auszudrücken, wie in
Anhang D angegeben. Wenn es mehr als ein Hauptziel gibt sind die Ergebnisse als der Prozentsatz für das
jeweilige Ziel anzugeben.

BEISPIEL 45 von 50 Benutzern erreichten die wichtigsten Aufgabenziele eines Videorecorders. 90 % der Benutzer
waren erfolgreich und es wird mit 95 % Vertrauen geschätzt, dass mindestens 80,1 % der vorgesehenen Benutzer
erfolgreich sein werden.

8.3 Effizienz der Handhabung

Das Ergebnis bzw. die Ergebnisse sind als der Mittelwert oder Median der von den Benutzern benötigten Zeit,
die das angegebene Ziel bzw. die Ziele erfolgreich erreicht haben, zusammen mit dem 95 % Konfidenz-
intervall anzugeben.

ANMERKUNG Wenn die gemessenen Werte für die notwenige Zeit zur Zielerreichung nicht annähernd normal verteilt
sind (was der Fall ist, wenn einige Zeiten besonders lang sind), kann vor der statistischen Analyse eine logarithmische
Transformation benutzt werden und der Median der Aufgabenzeit angegeben werden.

BEISPIEL Der Median der von den Benutzern benötigten Zeit, die die richtige Fahrkarte gekauft haben, war 20 s (mit
einer Wahrscheinlichkeit von 95 %, dass der tatsächliche Wert zwischen 15 s und 25 s lag).

8.4 Zufriedenstellung mit der Handhabung

Als Ergebnis ist der Mittelwert der auf der Zufriedenstellungsskala ausgewählten Werte für alle Benutzer
anzugeben (siehe Anhang E).

9 Bericht
Ein vollständiger Bericht über die Ergebnisse ist unter Verwendung des in Anhang F angegebenen Formats
zu erstellen.

Wenn ein Kurzbericht erstellt wird, so hat er die folgenden Informationen zu enthalten:

a) Welche Benutzergruppe(n) ausgewählt und welches Ziel bzw. welche Ziele getestet wurden;

b) Gesamtwert der Effektivität der Handhabung für das Ziel bzw. für alle Ziele;

c) Bei mehr als einem Ziel, die Erfolgsquote für jedes einzelne Ziel;

20
–– Vornorm –– DIN ISO/TS 20282-2:2008-10

d) Falls erhoben,

Mittelwert oder Medianwert der für jedes Ziel benötigten Zeit, und

Gesamtzufriedenstellung.

21
DIN ISO/TS 20282-2:2008-10 –– Vornorm ––

Anhang A
(normativ)

Produktziele

Tabelle A.1 listet die Hauptziele für Beispiele öffentlich zugänglicher Produkte auf (die beispielsweise in einem
öffentlichen Ort oder einem Hotelzimmer sein können).

ANMERKUNG Es reicht möglicherweise nicht aus, nur diese Hauptziele zu testen, wenn es andere wichtige Ziele gibt.

Tabelle AA.1 — Beispiele verschiedener Produkte und ihres Hauptziels bzw. ihrer Hauptziele

Öffentlich zugängliches
Hauptziel(e) Beispielhafte Aufgaben Bemerkungen
Produkta

Weckerb Zu einer bestimmten Zeit Uhrzeit einstellen, Weckzeit


geweckt zu werden einstellen, die Weckfunktion
einschalten, die Weck-
funktion ausschalten

Wieder Ruhe herstellen Den Wecker ausschalten


Geldautomat Benutzung einer Bankkarte Karte einführen, PIN
Geld abzuheben und die eingeben, Betrag angeben,
Karte zurückzuerhalten Karten nehmen, Geld
nehmen

Fotokopiererb Eine einzelne Kopie Zahlung vornehmen, Origi-


machen nal einlegen, Kopierfunktion
aktivieren, Kopie entneh-
men

Elektrisches Heizgerätb Einen Bereich beheizen Einschalten, Wärmestufe


auswählen, ausschalten

Faxmaschineb Eine Seite oder mehrere Seite oder Seiten einlegen,


Seiten zu einer angegebe- wählen und das Fax zu der
nen Fax-/Telefonnummer Nummer schicken, Seiten
senden entnehmen
Feuerlöscher Ein Feuer löschen Den Feuerlöscher von
seinem Aufbewahrungsort
nehmen, den Feuerlöscher
aktivieren
Lichtschalter Licht an einem bestimmten Das ausgewählte Raumlicht Bei mehreren Schaltern
Ort zu bekommen einschalten, das ausgewähl- kann die Einfachheit der
te Raumlicht ausschalten Handhabung auf sowohl
einen einzelnen Schalter als
auch auf eine Kombination
zielen.
Schließfach Etwas wegsperren und Geld einwerfen, Schließfach
später wieder entnehmen öffnen, etwas einlagern,
Schließfach schließen,
Schlüssel oder Code
entnehmen, Schließfach
öffnen, etwas entnehmen

Massagestuhlb Eine Massage zu erhalten Einschalten, Programm


wählen, ausschalten

22
–– Vornorm –– DIN ISO/TS 20282-2:2008-10

Tabelle A.1 (fortgesetzt)

Öffentlich zugängliches
Hauptziel(e) Beispielhafte Aufgaben Bemerkungen
Produkta

Mikrowellenherdb Essen auf eine geeignete Essen hineingeben, Intensität Die Werte sind beliebig,
Temperatur erwärmen und Zeit wählen, starten, aber die beabsichtigte
Essen entnehmen Auswahl sollte sich korrekt
ergeben.
Parkscheinautomat Einen Parkschein Zahlung vornehmen und
erhalten Parkschein entnehmen
Fotoautomat Fotos für spätere Sitz und Hintergrund
Betrachtung machen anpassen, Zahlung
vornehmen, für Fotos
posieren, Fotos entnehmen
Verkaufsautomat Ein Produkt erhalten Ein Produkt auswählen, Zah- Das Produkt ist beliebig,
lung vornehmen, ein Produkt aber die beabsichtigte
bekommen Auswahl sollte sich korrekt
ergeben.
Öffentlicher Fernsprecher Einen Anruf zu einer Telefon aktivieren (Hörer ab- Die Nummern sind beliebig,
bestimmten Nummer heben), Zahlung vornehmen, aber die vorgesehenen
machen Nummer aktivieren (wählen) Nummern sollten korrekt
gewählt werden.
Öffentlicher Kaffeeautomat Eine einzelne Tasse einer Kaffeeart auswählen, Zahlung Die zu wählende Kaffeeart
bestimmten Art von vornehmen, Kaffee entneh- ist beliebig, aber die
Kaffee zu erhalten men getroffene Auswahl sollte
korrekt geliefert werden.

Radiob Ein gewähltes Radiopro- Einschalten, Sender wählen, Der gewählte Sender ist
gramm hören Lautstärke anpassen, beliebig, aber die beabsich-
ausschalten tigte Auswahl sollte sich
korrekt ergeben.

Kühlschrankb Nahrungsmittel in einem Lebensmittel hineingeben, Die gewählte Temperatur ist


geeigneten Temperatur- eine geeignete Temperatur beliebig, aber die beabsich-
bereich aufbewahren auswählen, das Essen tigte Einstellung sollte sich
entnehmen korrekt ergeben.

Zimmertelefonb Einen Anruf entgegen- Telefon aktivieren (Hörer Die Nummern sind beliebig,
nehmen abheben), Nummer aktivieren aber die vorgesehenen
(wählen). Nummern sollten korrekt
Einen Anruf machen
gewählt werden.

Satellitenreceiverb Gewählte Fernsehsender Einschalten, Sender wählen,


sehen ausschalten
Fernseher mit Gewählte Fernsehsender Einschalten, Sender und Laut-
Fernbedienungb sehen stärke mit der Fernbedienung
auswählen, ausschalten

Toasterb Brot bis zu einer geeigne- Brot hineingeben, Bräune Die gewählte Temperatur ist
ten Bräune toasten auswählen, einschalten, Brot beliebig, aber die beabsich-
entnehmen tigte Auswahl sollte sich
korrekt ergeben.
Fahrkartenautomat Eine geeignete Fahrkarte Ein einfache Reise für einen
kaufen Erwachsenen zum Ziel
wählen, Zahlung vornehmen,
Fahrkarte entnehmen

23
DIN ISO/TS 20282-2:2008-10 –– Vornorm ––

Tabelle A.1 (fortgesetzt)

Öffentlich zugängliches
Hauptziel(e) Beispielhafte Aufgaben Bemerkungen
Produkta

Waschmaschineb Kleidung unter Benutzung Wäsche hineingeben, Die Wahl des Programms
eines geeigneten Pro- Waschpulver hineingeben, ist beliebig, aber die beab-
gramms säubern Programm auswählen, sichtigte Auswahl sollte
Maschine starten, Wäsche korrekt ablaufen.
nach Beendigung entneh-
men, Maschine ausschalten

Wasserhahnb Wasser in der gewünschten Den Wasserstrahl auf kalt Hier muss die Handbewe-
Temperatur erhalten wechseln und abdrehen gung aufgezeichnet werden,
da eine falsche Bewegung
zu Verbrennungen führen
kann!
a Ein „öffentlich zugängliches Produkt“ wird als ein Alltagsprodukt definiert, das der Öffentlichkeit eine Dienstleistung anbietet
(siehe 4.23).
b Es ist zu unterscheiden, ob das Produkt abhängig vom vorgesehenen Anwendungskontext ein:
– öffentlich zugängliches Produkt, z. B. ein Telefon in einem Hotel (dieser Teil von ISO 20282 ist zu beachten), oder ein
– Konsumgut ist, z. B. ein programmierbares Komforttelefon im Heimbereich (ISO/PAS 20282-3 und ISO/PAS 20282-4 sind zu
beachten).

24
–– Vornorm –– DIN ISO/TS 20282-2:2008-10

Anhang B
(informativ)

Hintergrund zum Prüfverfahren

B.1 Unterschied zwischen formativen und summativen Verfahren


Dieser Teil der ISO 20282 enthält ein summatives Prüfverfahren, das z. B. dafür benutzt werden kann, den
Prozentsatz der Menschen zu schätzen, der erfolgreich seine Ziele bei der tatsächlichen Benutzung erreichen
kann. Andere formative Prüfverfahren sind hauptsächlich dafür bestimmt, Gebrauchstauglichkeitsprobleme
festzustellen. Formative Verfahren setzen üblicherweise weniger Benutzer ein und veranlassen den Benutzer,
laut zu denken, sodass diese Verfahren keine genauen Schätzwerte für Effektivität, Effizienz und
Zufriedenstellung liefern.

B.2 Unterschied zwischen Gebrauchstauglichkeit und Einfachheit der Handhabung


Einfachheit der Handhabung ist eine Spezialisierung des Begriffs der Gebrauchstauglichkeit für Alltags-
produkte. Die Unterschiede werden in ISO 20282-1:2006, Anhang B, wie in Tabelle B.1 dargestellt, erläutert.

Tabelle BB.1 — Unterschied zwischen Gebrauchstauglichkeit und Einfachheit der Handhabung

Gebrauchstauglichkeit Einfachheit der Handhabung


Maß nach nach
ISO 9241-11 ISO 20282-1

Benutzer Der Situation angemessen Öffentlichkeit


Benutzung Der Situation angemessen Hauptsächlich erstmalig
Umgebung Der Situation angemessen Privat oder im öffentlichen Bereich
(nicht im Rahmen von beruflicher Arbeit)
Produkt Alle Hardware, Software und Materialien Benutzungsschnittstelle eines Alltagsprodukts
Effektivitätsmaß Der Situation angemessen Erfolgsquote
Effizienzmaß Der Situation angemessen Für die Erledigung der Aufgabe benötigte Zeit
Maß der Zufriedenheit Der Situation angemessen Smiley-Skala
Ziele Der Situation angemessen Hauptziele

Einfachheit der Handhabung ist ein geeignetes Maß für einfache Produkte, auf denen der Hauptfokus dieses
Teils der ISO 20282 liegt. Allerdings sind für komplexere Aufgaben und Produkte andere Maße der
Gebrauchstauglichkeit (zum Beispiel Messungen von Teilerfolgen bei der Funktionsdurchführung, mentale
Belastung oder die Zufriedenstellung mit speziellen Leistungsmerkmalen) möglicherweise ebenfalls relevant.

B.3 Auswahl der Meßgrößen


Um verlässliche Messungen der Einfachheit der Handhabung zu erhalten wird ein summatives Prüfverfahren
benötigt, das konsistent mit ISO 9241-11 ist. Dies steht im Gegensatz zu typischen formativen Prüfverfahren,
die eine kleine Anzahl von Teilnehmern einsetzen, um Gebrauchstauglichkeitsprobleme zu bestimmen.

25
DIN ISO/TS 20282-2:2008-10 –– Vornorm ––

Effektivität wird in ISO 9241-11 mit Bezug auf Genauigkeit und Vollständigkeit definiert, aber für die einfachen
Aufgaben im Anwendungsbereich dieses Dokuments wird nur die Erfolgsquote betrachtet.

ANMERKUNG Genauigkeit ist ziemlich schwer zu messen: siehe z. B. ISO/IEC 25062.

Effizienz wird in ISO 9241-11 mit Hinweis auf die Ressourcen definiert, die in Bezug auf Genauigkeit und
Vollständigkeit aufgebracht werden. Zu praktischen Zwecken ist Zeit die wichtigste Ressource und wird
einfacher eigenständig als ein Verhältnis interpretiert.

Zufriedenstellung wird in ISO 9241-11 als Freiheit von Beeinträchtigungen und positive Einstellungen gegen-
über der Benutzung des Produkts definiert. Für die Einfachheit der Handhabung ist eine positive Einstellung
das wichtigste Merkmal der Zufriedenstellung.

B.4 Anzahl der Benutzer


Während geringe Benutzerzahlen oft ausreichen, um einen großen Anteil von Gebrauchstauglichkeits-
problemen zu identifizieren, sind größere Benutzerzahlen erforderlich, um zuversichtlich das Bevölkerungs-
mittel der Erfolgsquote schätzen zu können. Größere Anzahlen machen es auch leichter, eine repräsentative
Stichprobe von Benutzern zu erhalten.

26
–– Vornorm –– DIN ISO/TS 20282-2:2008-10

Anhang C
(normativ)

Die Rekrutierung repräsentativer Benutzerstichproben

C.1 Allgemeines
Eine Stichprobe, die die vorgesehenen oder tatsächlichen Benutzergruppen repräsentiert, sollte zur Teilnah-
me im Test rekrutiert werden. Es sollte eine Stichprobe von Benutzern ausgewählt werden, die die Verteilung
relevanter Benutzermerkmale innerhalb der vorgesehenen oder tatsächlichen Benutzergruppen abbildet.

ANMERKUNG Die Benutzergruppe, die am Test teilnimmt, kann spezifischer oder allgemeiner als die im Zusammen-
hang der Gestaltung betrachteten vorgesehenen Benutzergruppe sein.

C.2 Entscheidung darüber, ob die Benutzer in Gruppen eingeteilt werden


Es ist zu entscheiden, ob die in 7.2.3 identifizierten Merkmale der vorgesehenen oder tatsächlichen Benutzer-
gruppe die Benutzer in deutliche Kategorien einteilen, die eine größere Auswirkung auf die Einfachheit der
Handhabung haben wird.

Im Fall von mehr als einer deutlichen Benutzergruppe muss abhängig vom Zweck des Tests entschieden
werden, ob alle oder nur einige Benutzergruppen getestet werden sollen.

Wenn Informationen über die Einfachheit der Handhabung für unterschiedliche Benutzergruppen benötigt
werden, müssen ausreichend viele Vertreter jeder einzelnen Benutzergruppe einbezogen werden, um
statistische Schlussfolgerungen zu ermöglichen.

BEISPIEL 1 Wenn Vorwissen, Erfahrung oder Kenntnisse der gesprochenen Sprache eine größere Auswirkung auf die
Einfachheit der Handhabung haben werden, sollte jede Gruppe gesondert getestet werden.

Wenn nur Informationen über die Einfachheit der Handhabung für die gesamte Bevölkerung benötigt werden,
sollte eine repräsentative Stichprobe aus der Bevölkerung eingesetzt werden (siehe C.4). Um die statistische
Validität zu maximieren, sollte eine größtmögliche Stichprobe genutzt werden. Es wird jedoch nicht möglich
sein, irgendwelche statistischen Schlussfolgerungen über die Einfachheit der Handhabung für eine einzelne
Teilgruppe zu ziehen, die nur einen kleinen Teil der Bevölkerung repräsentiert.

Es ist wichtig, zu entscheiden, ob erstmalige Benutzer und/oder Personen mit Vorerfahrungen getestet
werden sollten. Selbst bei einem neuen Produkt könnten Personen Vorerfahrungen mit ähnlichen Produkten
oder einem Vorgängermodell haben, sodass die Art relevanter Erfahrungen möglicherweise definiert werden
muss.

BEISPIEL 2 Benutzer eines Fahrkartenautomaten werden aufgrund ihrer sprachlichen Fähigkeiten, der Frage, ob sie
regelmäßige Benutzer des Automaten sind, und aufgrund ihres Wissens über die Fahrpreistarife und Zoneneinteilungen in
vier Gruppen eingeteilt:
a) Erstanwender ohne Vorwissen, die kein Englisch sprechen (nichtenglischsprachige Besucher);
b) Neue Benutzer ohne Vorwissen, die Englisch sprechen (englischsprachige Besucher);
c) Neue Benutzer mit Vorwissen (Benutzer des alten Automaten, die vorher noch nicht den neuen Automaten benutzt
haben);
d) regelmäßige Benutzer mit Vorwissen (Benutzer des alten Automaten, die erfahren in der Benutzung des neuen
Automaten sind).

27
DIN ISO/TS 20282-2:2008-10 –– Vornorm ––

Jede Gruppe wird gesondert getestet, da erwartet wird, dass sie unterschiedliche Ergebnisse in Hinblick auf Einfachheit
der Handhabung haben werden.

Möglicherweise wird nur eine Gruppe getestet: zum Beispiel die häufigsten Benutzer oder eine kritische
Benutzergruppe.

BEISPIEL 3 Es wird angenommen, dass ein Hotelwecker beim ersten Mal schwierig zu benutzen ist, aber bei folgenden
Gelegenheiten leicht einzustellen ist. Es werden nur diejenigen getestet, die den Wecker vorher noch nicht benutzt haben.

BEISPIEL 4 Ein Fahrkartenautomat wurde so gestaltet, dass er von ausländischen Besuchern benutzt werden kann.
Daher wird diese Benutzergruppe für den Test ausgewählt.

C.3 Auswahl der Stichprobengröße


Angesichts der Streuungen innerhalb der Benutzermerkmale, die mit öffentlich zugänglichen Produkten
verbunden sind, ist eine Stichprobengröße von mindestens 50 je Gruppe wünschenswert, um eine
ausreichend repräsentative Stichprobe der vorgesehenen oder tatsächlichen Benutzergruppe zu erhalten und
um Ergebnisse mit ausreichender Genauigkeit erzielen zu können. (Kleinere Stichprobengrößen reichen
möglicherweise aus, wenn erwartet wird, dass die meisten oder alle Benutzer erfolgreich sein werden).

Je größer die Stichprobe, desto genauer ist die Vorhersage (vorausgesetzt, dass die Stichprobe für die
Benutzerbevölkerung repräsentativ ist).

BEISPIEL Wenn die gemessene Erfolgsquote 90 % ist:


– beträgt das Konfidenzintervall –18 % bei 18 erfolgreichen Benutzern von 20;
– beträgt das Konfidenzintervall –10 % bei 45 erfolgreichen Benutzern von 50;
– beträgt das Konfidenzintervall –6 % bei 90 erfolgreichen Benutzern von 100.

C.4 Rekrutierung einer repräsentativen Benutzerstichprobe


Eine Stichprobe, die für die relevanten Merkmale der vorgesehenen oder tatsächlichen Benutzergruppe
repräsentativ ist, sollte für die Teilnahme im Test rekrutiert werden. Um eine wirklich repräsentative
Stichprobe für ein Produkt des täglichen Gebrauchs zu erhalten, wäre eine sehr große Anzahl von Benutzern
nötig. Da dies üblicherweise unwirtschaftlich ist, können stratifizierte Stichproben eingesetzt werden, um eine
Stichprobe zu erhalten, die die bedeutenderen relevanten Merkmale repräsentiert.

Da es üblicherweise unmöglich ist, eine wirklich zufällige Stichprobe zu erhalten, sollte eine Benutzerstich-
probe ausgewählt werden, die die Verteilung relevanter Benutzermerkmale innerhalb der vorgesehenen
Benutzergruppe abbildet.

Viele allgemeine körperliche und psychologische Merkmale (wie etwa Kraft, Sehschärfe und kognitive Fähig-
keiten), die die Einfachheit der Handhabung beeinflussen, können indirekt durch geeignete demographische
Variablen wie Alter, Geschlecht oder Bildungsgrad getestet werden. Benutzer könnten danach ausgewählt
werden, inwieweit sie repräsentativ für diese demographischen Variablen und andere wichtige Merkmale sind,
die nicht angemessen durch die demographischen Variablen erfasst werden.

BEISPIEL 1 In einer multiethnischen Bevölkerung können Benutzer danach ausgewählt werden, dass sie einen
repräsentativen kulturellen Hintergrund haben.

BEISPIEL 2 Bei Tests von Konsumgütern werden Benutzer danach ausgewählt, dass sie in Bezug auf ihre Erfahrung
mit verschiedenen Marken repräsentativ sind.

BEISPIEL 3 Ein Wecker erfordert handliches Geschick für die Handhabung der Bedienelemente und eine gute
Sehschärfe, um die Anleitung zu lesen. Diese relevanten Benutzermerkmale werden getestet, indem man Benutzer mit
einer repräsentativen Verteilung in Bezug auf Alter und Bildungsgrad rekrutiert. Es wird erwartet, dass 5 % der Käufer
Vorerfahrungen mit dieser Art von Wecker haben. Wenn erwartet wird, dass die Einstellung der Weckzeit deutlich

28
–– Vornorm –– DIN ISO/TS 20282-2:2008-10

schwieriger für diejenigen ist, die über diese Erfahrung nicht verfügen, werden ausschließlich Personen ohne Vorerfah-
rung getestet.

Stratifizierte Stichproben sollten eingesetzt werden, um Benutzer über so viele Merkmalspermutationen wie
praktisch möglich zu verteilen. Die bevorzugten Kombinationen von Benutzermerkmalen können in einer
Tabelle dargestellt werden.

BEISPIEL 4 Wenn Alter, Geschlecht und Lesefähigkeiten die relevanten Merkmale sind und die Verteilung in der
Benutzerbevölkerung wie folgt ist:
Geschlecht: männlich: 45 %; weiblich: 55 %.
Alter: 20 bis 39: 40 %; 45 bis 64: 40 %; 65 oder älter: 20 %.
Lesefähigkeit: gering: 10 %, mittel: 20 %; hoch: 70 %.

Ein Beispiel einer stratifizierten Stichprobe der Größe 60 mit zusammenhängenden Kontrollvariablen findet
sich in Tabelle C.1.

Tabelle CC.1 — Beispiel einer stratifizierten Stichprobe der Größe 60 mit zusammenhängenden
Kontrollvariablen

Lesefähigkeit

gering mittel hoch


Alter Gesamt
Geschlecht

männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich


20 bis 39 1 1 2 3 8 9 24
40 bis 64 1 1 2 3 8 9 24
65 und älter 1 1 1 1 3 5 12
Gesamt 6 12 42 60

C.5 Minderheitengruppen
Wenn es nicht möglich ist, Minderheitengruppen (wie etwa bestimmte Nationalitäten oder bestimmte
Behinderungen) einzubeziehen, etwa weil sie einen zu kleinen Prozentsatz der vorgesehenen Benutzer-
bevölkerung innerhalb einer repräsentativen Stichprobe ausmachen, können zusätzliche Tests mit diesen
Gruppen ausgeführt werden, um zu bestimmen, ob Mitglieder dieser Gruppen in der Lage sind, das Produkt
zu benutzen.

ANMERKUNG Wenn bekannt ist, dass die Einfachheit der Handhabung für die meisten Mitglieder der Benutzerbevöl-
kerung akzeptabel ist, könnten die Tests auf bestimmten Gruppen beschränkt werden, von denen angenommen wird,
dass sie mehr Schwierigkeiten haben.

C.6 Auswahl von Benutzern


Nachdem die wichtigen Benutzermerkmale identifiziert wurden, sollten potenzielle Teilnehmer für die
Zusammenstellung einer Stichprobe, die dem erforderlichen Profil entspricht, überprüft werden. Bei Labortests
findet diese Überprüfung vorher statt. Bei installierten öffentlich zugänglichen Produkten an einem öffentlichen
Ort gibt es drei Möglichkeiten:

a) Teilnehmer könnten im voraus überprüft und eingeladen werden, wie zu einem Labortest;

b) Vorbeigehende Mitglieder der Öffentlichkeit könnten für eine potenzielle Teilnahme untersucht werden;

29
DIN ISO/TS 20282-2:2008-10 –– Vornorm ––

c) Wenn es akzeptabel ist, die normale Benutzung zu überwachen, könnten tatsächliche Benutzer nach der
Benutzung des Produkts angesprochen und auf die Übereinstimmung mit der erforderlichen Stichprobe
untersucht werden.

C.7 Daten über die reguläre Benutzung


Daten über die reguläre Benutzung eines öffentlich zugänglichen Produkts dürfen entweder durch Beobach-
tung (insofern dies akzeptabel ist) erhoben werden oder automatisch von einer Maschine gesammelt werden,
die dazu programmiert wurde, automatisch die Handlungen und Reaktionen der Benutzer zu protokollieren.

Es ist möglich, gute Schätzwerte für die benötigte Zeit für erledigte Aufgaben zu bekommen, wobei
zusätzliche Zeiten aufgrund von Ablenkung eingeschlossen sein können. Die Daten zu Erfolgsquoten wären
in diesem Fall weniger wertvoll, da sie nur Informationen über Personen aufzeichnen, die ihre Aufgaben
begonnen, aber nicht beendet haben. Dieses Vorgehen würde keine Personen einschließen, die sich
entschlossen haben, die Aufgabe nicht zu beginnen, und es gäbe keine Hinweise darauf, warum die
vorgesehenen Ergebnisse nicht erreicht wurden oder ob die Personen aus anderem Grunde aufgehört haben.

Es ist möglicherweise schwierig, diese Daten auf die Benutzung an anderen Örtlichkeiten oder zu anderen
Zeiten zu verallgemeinern, da das Benutzerprofil anders sein könnte.

Eine nützliche Art, Vergleichsdaten zu erheben, ergibt sich, wenn zwei verschiedene Maschinen zur
Benutzung an demselben Ort vorhanden sind, obwohl diese Ergebnisse durch Benutzer mit besonderen
Merkmalen verfälscht sein können, weil sie eine der Maschinenvarianten bevorzugen.

30
–– Vornorm –– DIN ISO/TS 20282-2:2008-10

Anhang D
(normativ)

Konfidenzintervalle

D.1 Effektivität der Handhabung


Effektivität der Handhabung misst den Prozentsatz der Benutzer, die das Hauptziel bzw. die Hauptziele der
Produktbenutzung erfolgreich erreicht. Die Konfidenzintervalle für Effektivität der Handhabung sind unter
Anwendung der genauen binomialen Statistik (siehe Literaturverzeichnis) zu berechnen. Die Feststellung
einer hohen Erfolgsquote mit einem hohen Grad an Vertrauen erfordert große Stichproben von Benutzern.
Tabelle D.1 gibt Beispiele für die maximale Anzahl erfolgloser Benutzer, die erforderlich sind, um eine
Erfolgsquote der Population von größer 75 % und 80 % mit einem Vertrauen von 80 % und 95 % zu schätzen
(unter Anwendung einseitiger Konfidenzintervalle).

BEISPIEL Wenn 43 von 50 (86 %) Benutzer erfolgreich sind, gibt es eine Wahrscheinlichkeit von 95 %, dass die
Erfolgsquote mindestens 75 % beträgt, und eine Wahrscheinlichkeit von 80 %, dass die Erfolgsquote mindestens 80 %
beträgt.

ANMERKUNG 1 Diese Statistiken sind nur für Zufallsstichproben gültig. Es ist wichtig, dass die Benutzer zufällig
ausgewählt werden. Und wenn eine Strichprobe stratifiziert ist, ist es wichtig, dass die Benutzer in jeder Kategorie zufällig
ausgewählt werden (siehe Anhang C).

ANMERKUNG 2 Ein Konfidenzintervall von 95 % ist üblich in wissenschaftlicher Arbeit und dort, wo definitive Behaup-
tungen aufgestellt werden. Allerdings sollte ein Konfidenzintervall von 80 % für Geschäftsentscheidungen ausreichen.

Tabelle D.1 zeigt, dass die maximale Anzahl erfolgloser Benutzer, die erforderlich sind, um eine Erfolgsquote
der Population von größer 80 % mit einem Vertrauen von 95 % zu schätzen, wie folgt ist:

0 Benutzer von 14 bis 21 getesteten Benutzern,


1 Benutzer von 22 bis 29,
2 Benutzer von 30,
3 Benutzer von 40,
5 Benutzer von 50, und
13 Benutzer von 100.
Die maximale Anzahl erfolgloser Benutzer, die erforderlich sind, um eine Erfolgsquote der Population von
größer 75 % mit einem Vertrauen von 95 % zu schätzen, beträgt:

0 Benutzer von 11 bis 16 getesteten Benutzern,


1 Benutzer von 17 bis 22,
2 Benutzer von 23 bis 28,
3 Benutzer von 30,
5 Benutzer von 40,
7 Benutzer von 50, und
17 Benutzer von 100.
ANMERKUNG 3 Beispiele anderer Schätzungen der Erfolgsquote der Bevölkerung finden sich in Tabelle D.1.

31
DIN ISO/TS 20282-2:2008-10 –– Vornorm ––

Tabelle DD.1 — Beispiele für Konfidenzintervalle

Anzahl
Anzahl erfolgloser erfolgloser
Benutzer, die Benutzer, die
erforderlich sind, erforderlich sind,
um eine um eine
Erfolgsquote der Geschätzte Geschätzte Erfolgsquote der Geschätzte Geschätzte
Anzahl
Population von Erfolgsquote Erfolgsquote Population von Erfolgsquote Erfolgsquote
Benutzer
größer 75 % mit der Population der Population größer 80 % mit der Population der Population
einem Vertrauen mit einem mit einem einem Vertrauen mit einem mit einem
von 95 % zu Vertrauen von Vertrauen von von 95 % zu Vertrauen von Vertrauen von
schätzen 95 % 80 % schätzen 95 % 80 %

max. min. min. max. min. min.

10

11 0 76,2 % 86,4 %

12 0 77,9 % 87,4 %

13 0 79,4 % 88,4 %

14 0 80,7 % 89,1 % 0 80,7 % 89,1 %

15 0 81,9 % 89,8 % 0 81,9 % 89,8 %

16 0 82,9 % 90,4 % 0 82,9 % 90,4 %

17 1 75,0 % 83,4 % 0 83,8 % 91,0 %

18 1 76,2 % 84,3 % 0 84,7 % 91,4 %

19 1 77,4 % 85,0 % 0 85,4 % 91,9 %

20 1 78,4 % 85,8 % 0 86,1 % 92,3 %

21 1 79,3 % 86,4 % 0 86,7 % 92,6 %

22 1 80,2 % 87,0 % 1 80,2 % 87,0 %

23 2 75,1 % 82,3 % 1 81,0 % 87,5 %

24 2 76,0 % 83,0 % 1 81,7 % 88,0 %

25 2 76,9 % 83,7 % 1 82,4 % 88,5 %

26 2 77,7 % 84,3 % 1 83,0 % 88,9 %

27 2 78,5 % 84,8 % 1 83,6 % 89,3 %

28 2 79,2 % 85,3 % 1 84,1 % 89,7 %

29 3 75,4 % 81,8 % 1 84,7 % 90,0 %

30 3 76,1 % 82,4 % 2 80,5 % 86,3 %

40 5 75,5 % 81,0 % 3 81,7 % 86,6 %

50 7 75,3 % 80,2 % 5 80,1 % 84,6 %

100 17 75,6 % 79,9 % 13 80,1 % 83,3 %

32
–– Vornorm –– DIN ISO/TS 20282-2:2008-10

D.2 Effizienz der Handhabung


Die Vertrauensintervalle für Effizienz der Handhabung sind unter Anwendung des Standardfehlers des
Mittelwertes der Aufgabenzeit zu berechnen. Sind die Daten für die Aufgabenzeit nicht normal verteilt, sollten
sie in eine Normalverteilung transformiert werden — zum Beispiel unter Anwendung einer logarithmischen
Transformation — bevor der Standardfehler des Mittelwertes berechnet wird.

ANMERKUNG Die Höhe des Konfidenzintervalls wird von der Stichprobengröße und der Varianz in der getesteten
Population abhängen. Die Varianz wird im Allgemeinen mit einer Vergrößerung der Stichprobe abnehmen und wird bei
uneinheitlichen Populationen größer sein.

BEISPIEL Der Standardfehler eines Mittelwerts wird nach einer logarithmischen Transformation berechnet und
entspricht einem Wert von 4,2 s. Der Median der Aufgabenzeit ist 22,2 s, sodass die Ergebnisse als ein Median von 22,2 s
berichtet werden, mit einer Wahrscheinlichkeit von 95 %, dass der wahre Wert zwischen 18,0 s und 26,4 s liegt.

33
DIN ISO/TS 20282-2:2008-10 –– Vornorm ––

Anhang E
(normativ)

Skala der Zufriedenstellung mit der Handhabung

Die Kreise müssen einen Durchmesser von 10,5 mm haben und die Skala sollte so eingesetzt werden, wie sie
dargestellt ist, ausgedehnt über eine Strecke von 69 mm zwischen den Mittelpunkten der Extreme.

Für Benutzer mit Sehbehinderungen können diese Größen proportional gesteigert werden.

Wenn die Skala eingesetzt wird, sind die Gesichter, die in Bild E.1 abgebildet sind, so zu benutzen, wie sie
dargestellt sind, da die konvexen und konkaven Ausprägungen des Mundes eines jeden Smileys sorgfältig zur
Erreichung einer Äquidistanz ausgewählt wurden.

ANMERKUNG Die Smiley-Skala wurde erstmalig von Kunin (1955) eingeführt und wurde häufig in der Psychologie zur
Messung emotionaler Aspekte der Zufriedenstellung eingesetzt. Sie wurde auch in industriellen Prüfverfahren der
Gebrauchstauglichkeit eingesetzt. Eine Version der Skala mit fünf Punkten hat kürzlich eine Bestätigung mit Mitteln der
Faktorenanalyse erfahren und wurde von Ruth Jäger (2004) mit positiven Ergebnissen auf Äquidistanz getestet.

Bild EE.1 — Smiley-Skala

Die Smileys entsprechen den Werten 2, 1, 0, !1, !2. Zwischenwerte sind nicht erlaubt. Gruppenwerte
können als arithmetisches Mittel angegeben werden.

34
–– Vornorm –– DIN ISO/TS 20282-2:2008-10

Anhang F
(normativ)

Format für Testberichte

ANMERKUNG Dieses Format basiert auf dem „Common Industry Format“ (CIF) für Tests der Gebrauchstauglichkeit
nach ISO/IEC 25062.

F.1 Titelseite
Die folgenden Informationen sind zu liefern:

a) Kennzeichnung des Berichts als ISO/TS 20282-2, Testbericht der Einfachheit der Handhabung von
Produkten des täglichen Gebrauchs;

b) Name und Version des getesteten Produkts;

c) Wann der Test durchgeführt wurde;

d) Wo der Test durchgeführt wurde;

e) Datum, an dem der Bericht erstellt wurde;

f) Name der Prüforganisation;

g) Kontaktperson und -details der Prüforganisation.

F.2 Kurzfassung
Dieser Abschnitt liefert einen grundsätzlichen Überblick über den Test. Die Absicht dieses Abschnittes ist es,
eine eigenständige Zusammenfassung zu liefern.

Ein grundsätzlicher Überblick des Tests ist zu liefern, der Folgendes enthält:

a) Name und Beschreibung des Produkts;

b) Zusammenfassung der Methode(n) inklusive Anzahl und Art der Teilnehmer und der Aufgaben;

c) Ergebnisse, ausgedrückt in gemittelten Erfolgsquoten und anderen geeigneten Lagemaßzahlen.

F.3 Das Produkt und der erwartete Anwendungkontext

F.3.1 Vollständige Produktbeschreibung

Die folgenden Informationen sind zu liefern:

a) formaler Produktname, Modell und Version;

b) die Teile oder Funktionen des Produkts, die überprüft worden sind.

35
DIN ISO/TS 20282-2:2008-10 –– Vornorm ––

F.3.2 Erwarteter Anwendungskontext

Die folgenden Informationen sind zu liefern:

a) das Hauptziel bzw. die Hauptziele der Produktbenutzung;

b) die vorgesehenen oder tatsächlichen Benutzergruppen des Produkts;

c) für die Benutzergruppen, die in den Test einbezogen werden sollen,

die Benutzermerkmale, die die Einfachheit der Handhabung beeinflussen könnten,

der Bereich der Merkmale, der in der vorgesehenen oder tatsächlichen Benutzergruppe existiert,

die erwartete Verteilung eines jeden relevanten Benutzermerkmals, und

ob das Produkt für ältere Benutzer oder andere Gruppen von Benutzern mit besonderen Anforderun-
gen geeignet ist.

d) die hauptsächlichen Umgebungen, in denen das Produkt benutzt wird bzw. für die Benutzung vorgesehen
ist.

F.4 Methode

F.4.1 Allgemeines

Es sind ausreichend viele Informationen zu liefern, die es unabhängigen Prüfern erlauben, das Prüfverfahren
in Tests zu replizieren.

F.4.2 Teilnehmer

Die folgenden Informationen sind zu liefern:

a) alle körperlichen oder kognitiven Benutzermerkmale, von denen erwartet wird, dass sie die Einfachheit
der Handhabung beeinflussen;

b) die Gesamtzahl der getesteten Teilnehmer;

c) welche Benutzergruppe(n) getestet wurde(n), und warum sie ausgewählt wurden;

d) Schlüsselmerkmale und Fähigkeiten jeder Benutzergruppe;

e) Wie die Teilnehmer ausgewählt wurden; ob sie repräsentativ für die essenziellen Merkmale waren;

f) Alle Unterschiede zwischen der Teilnehmerstichprobe und der Benutzerpopulation;

g) Tabelle mit den Teilnehmern (Reihen) und Merkmalen (Spalten), einschließlich relevanter demographi-
scher Werte, Erfahrungen und möglicher besonderer Anforderungen.

Die Merkmale müssen ausreichend vollständig sein, um die Rekrutierung grundsätzlich ähnlicher Teilnehmer-
gruppen zu ermöglichen.

36
–– Vornorm –– DIN ISO/TS 20282-2:2008-10

Merkmale sollten in Hinblick auf ihre Relevanz für die Einfachheit der Handhabung des Produkts ausgewählt
werden; sie sollten einem Leser ermöglichen, zu bestimmen, wie ähnlich die Teilnehmer der Benutzer-
population sind.

BEISPIEL Tabelle F.1 ist ein Beispiel; die gezeigten Merkmale sind typisch, sie decken aber nicht notwendigerweise
jede Art von Prüfsituation ab.

Tabelle FF.1 — Beispieltabelle für Teilnehmerinformationen

Erfahrungen
Sprachliche Körperliche
Teilnehmer Geschlechta Alterb Aufgabenerfahrunge mit verwandten
Fähigkeitenc Merkmaled
Produktenf

1
2
n
a Male/female
b Das chronologische Alter des Teilnehmers, oder Angabe über seiner Zugehörigkeit zu einer Altersspanne (z. B. 25–45) oder
Alterskategorie (z. B. unter 18, über 65), wenn das genaue Alter nicht bekannt ist.
c Alle relevanten sprachlichen Fähigkeiten.
d Alle körperlichen Merkmale, die mit Einfachheit der Handhabung zusammenhängen.
e Beschreibung des relevanten Hintergrunds, etwa wie viel Erfahrung der Benutzer mit der Durchführung dieser Art von Aufgabe
hat.
f Art und Länge jeder früheren Erfahrung mit ähnlichen Produkten.

F.4.3 Kontext der Produktbenutzung im Test

F.4.3.1 Allgemeines

Alle bekannten Unterschiede zwischen dem geprüften Kontext und dem erwarteten Kontext sind zu berichten.

F.4.3.2 Aufgaben

Die folgenden Informationen sind zu liefern:

a) Die getesteten Aufgabenszenarien.

b) Warum diese Aufgaben ausgewählt wurden.

BEISPIEL 1 Die häufigsten Aufgaben, oder die alltäglichsten Aufgaben.

c) Wie diese Aufgaben identifiziert wurden.

BEISPIEL 2 Beobachtung von Verbrauchern, die ähnliche Produkte benutzen, oder Anforderungen des Produkt-
marketings.

d) Alle Aufgabendaten, die den Teilnehmern gegeben wurden.

e) Für jede Aufgabe das festgesetzte Abschlusskriterium.

37
DIN ISO/TS 20282-2:2008-10 –– Vornorm ––

F.4.3.3 Testumgebung

Die folgenden Informationen können geliefert werden:

a) Die Einrichtung und Art der Räumlichkeit, in denen die Überprüfungen durchgeführt wurden.

BEISPIEL 1 Usability-Labor, Besprechungszimmer, Heimbüro, Wohnzimmer oder öffentliche Halle.

b) Alle relevanten Merkmale oder Umstände, die die Ergebnisse möglicherweise beeinflusst haben.

BEISPIEL 2 Video- und Audioaufzeichnungsgerät, Einwegspiegel oder Geräte für automatische Datenerhebung.

F.4.3.4 Technische Umgebung

F.4.3.4.1 Allgemeines

Wenn das Produkt notwendige Zusatzgeräte oder Dienste benötigt, um zu funktionieren, ist dieses Gerät oder
der Dienst anzugeben, z. B. Mobiltelefon-Netzbetreiber; ein Fernseher, der mit einer Fernbedienung betrieben
wird.

F.4.3.4.2 Die Rechnerumgebung des Teilnehmers

Dies ist nur bei einem Softwareprodukt anwendbar. Die folgende Information muss ausreichend viel Informa-
tionen liefern, um den Test zu replizieren und validieren, inklusive

a) der Rechnerkonfiguration, inklusive Modell, Version des Betriebssystems, erforderliche Programm-


bibliotheken oder Einstellungen, und

b) falls benutzt, des Namens und der Version des Browsers, und des Namens und der Version relevanter
Plug-ins (Programmerweiterungen).

F.4.3.4.3 Anzeigeeinheiten

Die folgenden Informationen sind zu liefern:

a) im Falle bildschirmbasierter Anzeigen, die Bildschirmgröße, Auflösung und Farbeinstellungen;

b) im Falle gedruckter Anzeigen, die Mediengröße und Druckauflösung;

c) bei visuellen Schnittstellenelementen (wie etwa Zeichensätzen), die in der Größe variieren können, die im
Test benutzte Größe bzw. die benutzten Größen.

F.4.3.4.4 Audiogeräte

Falls eingesetzt, sollten die relevanten Einstellungen und Werte für die Audio Bits, Lautstärke, usw.
angegeben werden.

F.4.3.4.5 Manuelle Eingabegeräte

Falls eingesetzt, sollten die Modelle der Geräte, die im Test eingesetzt wurden, angegeben werden.

38
–– Vornorm –– DIN ISO/TS 20282-2:2008-10

F.5 Experimentelles Design

F.5.1 Allgemeines

Die Maße, für die Daten gesammelt wurden, sind anzugeben.

F.5.2 Verfahren

Die folgenden Informationen sind zu liefern:

a) Die operativen Definitionen der Maße;

b) Zeitlimits für die Aufgaben;

c) Vorgehensweisen und Verfahren für die Interaktion zwischen Testern und Versuchspersonen.

Die folgende Information sollte geliefert werden:

d) Abfolge der Ereignisse von der Begrüßung der Teilnehmer bis zu ihrer Verabschiedung;

e) Details über Geheimhaltungsvereinbarungen, das Ausfüllen von Formularen, Aufwärm- und Übungsauf-
gaben, und Aufklärung;

f) Überprüfung, dass die Teilnehmer ihre Rechte als Versuchspersonen kennen und verstanden haben;

g) Schritte, die durchgeführt wurden, um die Testsitzung durchzuführen und um Daten zu erheben;

h) Anzahl und Rolle von Personen, die mit den Teilnehmern während der Testsitzungen interagiert haben;

i) Ob andere Personen in der Testumgebung anwesend waren;

j) Ob die Teilnehmer bezahlt oder auf andere Weise entschädigt wurden.

F.5.2.1 Allgemeine Instruktionen für die Teilnehmer

Die folgenden Informationen sind zu liefern:

a) Instruktionen, die den Teilnehmern gegeben werden (hier oder in einem Anhang);

b) Instruktionen darüber, wie die Teilnehmer mit etwaigen anderen anwesenden Personen interagieren
sollten, inklusive darüber, wie sie um Hilfe bitten und wie sie mit anderen Teilnehmern (falls zutreffend)
interagieren sollten.

F.5.2.2 Aufgabeninstruktionen für Teilnehmer

Eine Zusammenfassung der Aufgabeninstruktionen ist zu liefern.

F.5.3 Ease of operation metrics (Leichtigkeit der Betriebskriterien?)

Die folgenden Informationen sind wie in 7.5 angegeben, zu liefern:

Metrik für Effektivität der Handhabung.

39
DIN ISO/TS 20282-2:2008-10 –– Vornorm ––

Die folgenden Informationen sollten, wie in 7.5 angegeben, geliefert werden:

a) Metrik für Effizienz der Handhabung;

b) Metrik für Zufriedenstellung mit der Handhabung.

F.6 Ergebnisse

F.6.1 Bericht über die Ergebnisse

Die folgenden Informationen sind in ausreichend detaillierter Form zu liefen, um eine Replikation der
Methoden zur Datenkodierung durch andere Organisationen zu ermöglichen, wenn der Test wiederholt wird.

a) Datenerhebung und -kodierung;

b) Datenreduzierung;

BEISPIEL 1 Wie die Daten über die Benutzergruppen zusammengefasst wurden.

c) Statistische Auswertung.

BEISPIEL 2 Alle statistischen Transformationen und Reduktionen erklären (übereinstimmend mit früheren Abschnitten).

Die folgenden Informationen sind zu liefern:

tabellarische Leistungsergebnisse pro Aufgabe oder Benutzergruppe.

Verschiedene graphische Formate sind wirkungsvoll bei der Beschreibung von Daten zur Einfachheit der
Handhabung auf einem Blick. Eine Vielfalt graphischer Darstellungen kann wirksam benutzt werden, um
Vergleiche zwischen den Bestmarkenzeiten von Experten für ein Produkt und dem Mittelwert der Teilnehmer-
zeiten zu illustrieren.

F.6.2 Leistungsergebnisse

Eine Ergebnistabelle kann für Gruppen verwandter Aufgaben dort vorgelegt werden, wo dies effizienter ist und
sinnvoll ist.

Die folgenden Informationen sollten geliefert werden:

a) Zusammenfassungstabelle(n) der Leistungsergebnisse über alle Aufgaben;

b) Graphische Darstellungen der Leistungsergebnisse.

Tabelle F.2 ist ein Beispiel einer solchen Tabelle.

40
–– Vornorm –– DIN ISO/TS 20282-2:2008-10

Tabelle FF.2 — Beispiel für eine Zusammenfassung der Leistung einer Benutzergruppe

Benutzergruppe A
Aufgabenzeit
Benutzer-Nr Aufgabenerfolg Zufriedenstellungswert
min.
1
2
N
% Erfolg
Median der Zeit
Durchschnittlicher Wert der
Zufriedenstellung
Konfidenzintervall:
min.
max.

F.7 Anhänge

Die folgenden Informationen sind zu liefern:

a) Allgemeine Instruktionen für die Teilnehmer (falls nicht im Hauptteil des Berichts);

b) Aufgabeninstruktionen für die Teilnehmer.

Freigabemitteilungen, die die Testergebnisse erklären oder aktualisieren, können ebenfalls geliefert werden.

41
DIN ISO/TS 20282-2:2008-10 –– Vornorm ––

Anhang G
(informativ)

Rückmeldungen zu diesem Teil von ISO 20282

G.1 Adresse für Rückmeldungen


Dieser Teil der ISO 20282 wird anfangs als Technical Specification veröffentlicht, sodass Informationen über
und Erfahrungen mit seiner Anwendung in der Praxis gesammelt werden können. Kommentare über den
Inhalt können an das Sekretariat von ISO/TC 159/SC1 unter folgender Email-Adresse geschickt werden:

iso_tc159@din.de

G.2 Rückmeldungen erwünscht


Rückmeldungen zu diesem Teil der ISO 20282 sind insbesondere zu folgenden Themen und Fragen
erwünscht:

Einsatzerfahrungen, Fallstudien und veröffentlichte Ergebnisse.

Produktarten, Anwendungsgebiete, Anzahl von Gruppen, Anzahl von Benutzern, Miteinbeziehung von
Behinderungen.

Irgendwelche Probleme mit dem Verfahren?

Verbesserungsvorschläge?

Wie einfach ist es, die Hauptziele zu identifizieren?

Wie einfach ist es, eine repräsentative Stichprobe von Benutzern zu rekrutieren?

Wenn zwei Organisationen unabhängig voneinander dasselbe Produkt überprüfen, kommen sie im
Wesentlichen zu denselben Ergebnissen?

Sind die Ergebnisse, die bei der Überprüfung von Produkten erhoben werden, zuverlässig und leicht zu
interpretieren?

Ist das Verfahren für die Überprüfung anderer Produktarten geeignet?

42
–– Vornorm –– DIN ISO/TS 20282-2:2008-10

Literaturhinweise

[2] ISO 8317:2003, Child-resistant packaging — Requirements and testing procedures for reclosable
packages

[3] ISO/IEC TR 9126-4:2004, Software engineering — Product quality — Part 4: Quality in use metrics

[4] ISO 9241-11:1998, Ergonomic requirements for office work with visual display terminals (VDTs) —
Guidance on usability

[5] ISO 13407:1999, Human-centred design processes for interactive systems

[6] ISO/TR 16982, Ergonomics of human-system interaction — Usability methods supporting


humancentred design

[7] ISO/PAS 20282-3:2007, Ease of operation of everyday products — Part 3: Test method for consumer
products

[8] ISO/PAS 20282-4:2007, Ease of operation of everyday products — Part 4: Test method for the
installation of consumer products

[9] ISO/IEC 25062:2006, Software engineering — Software product Quality Requirements and Evaluation
(SQuaRE) — Common Industry Format (CIF) for usability test reports

[10] IEC/TR 61997:2001, Guidelines for the user interface in multimedia equipment for general purpose
use

[11] Jäger, R. Konstruktion einer Ratingskala mit Smilies. Diagnostica, 2004, 50, 1, 31–38

[12] Kunin, Th.: The construction of a new type of attitude measure. Personnel Psychology, 1955, 8, 65–77

[13] Sample Size Calculator <http://www.dssresearch.com/toolkit/sscalc/size_p1.asp>

43

S-ar putea să vă placă și