Sunteți pe pagina 1din 36

Universität Bukarest

Fakultät für Fremdsprachen und Literatur

Optionalkurs Paronymie: Hausarbeit

Prof. Dr. Ioan Lăzărescu

Ana-Maria Pleșca
III. Studienjahr
WORTPAARANALYSE #23 Deutsch als Hauptfach
SoSe 2018
1 lauten läuten

1. Bedeutung einen Bestimmten Wortlaut haben 1. itr. in Schwingung gebracht werden und dadurch
ertönen
(Matthias Wermke, Kathrin Kunkel- Razum, Werner Scholze-
Stubenrecht [Hrsg.], Duden, Das Bedeutungswörterbuch, 4.
Auflage, 2010, Mannheim, S. 598)
2. a) tr. ertönen lassen
b) itr. Klingeln

(Matthias Wermke, Kathrin Kunkel- Razum, Werner Scholze-Stubenrecht


[Hrsg.], Duden, Das Bedeutungswörterbuch, 4. Auflage, 2010, Mannheim,
S. 598)

2. Beispiel „Hallo zusammen ,meine Frage lautet wie folgt : „Die Glocken der Kreuzkirche in Lingen ertönen täglich
Soll ich Halbpension oder all inklusive buchen ?” um 18 Uhr. In der Nacht zu Dienstag fingen sie aber
https://www.tripadvisor.de/FAQ_Answers-g297968-d304598- plötzlich an, nachts zu läuten.”
t2346853-Hallo_zusammen_meine_Frage_lautet_wie_folgt.html https://www.noz.de/lokales/lingen/artikel/1019723/warum-fingen-in-
lingen-nachts-die-glocken-an-zu-laeuten

„Ja, es ist ein Klischee, das da lautet: Französische


„Große Glocke läutet um Ostern im Dom”
Autos sind besonders komfortabel.” https://www.thueringen24.de/erfurt/article213824843/Glocken-Klang-
http://www.vanreporter.de/index.php/praxisprobe/36-praxisprobe- ueber-Erfurt-Wann-ihr-die-Gloriosa-wieder-hoeren-koennt.html
auf-franzoesisch-der-citroen-berlingo
3. Etymologie mhd. lūten, ahd. [h]lūtēn Vsw. std. (8. Jhd), mhd. liuten, ahd. (h)lūten,
liuten. Aus wg. *hlūd-ija-

(Matthias Wermke, Kathrin Kunkel- Razum, Werner Scholze- (Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold,
Stubenrecht [Hrsg.], Duden, Der Herkunftswörterbuch, 4. Auflage, Etymologisches Wörterbuch der Deutschen Sprache, 25.
2007, Mannheim, S.474) Auflage, De Gruyter, 2011, Berlin/Boston, S.564)

4. Phonetik [ˈlaʊ̯tn̩] [ˈlɔɪ̯ tn̩]

https://de.wiktionary.org/wiki/lauten https://de.wiktionary.org/wiki/l%C3%A4uten

5. Morphologie schwaches Verb schwaches Verb


lauten, lautete, gelautet <itr. hat> läuten, läutete, geläutet. <itr., tr. hat>

(Matthias Wermke, Kathrin Kunkel- Razum, Werner Scholze- (Matthias Wermke, Kathrin Kunkel- Razum, Werner Scholze-
Stubenrecht [Hrsg.], Duden, Das Bedeutungswörterbuch, 4. Auflage, Stubenrecht [Hrsg.], Duden, Das Bedeutungswörterbuch, 4.
2007, Mannheim, S.598) Auflage, 2007, Mannheim, S. 598)
6.Übersezung a suna, a spune 1. intr. a suna, a răsuna
2. itr. a trage clopotele

(Grete Klaster-Ungureanu, Ioan Gabriel Lăzărescu, Ileana Maria (Grete Klaster-Ungureanu, Ioan Gabriel Lăzărescu, Ileana
Moise, Dictionar German Roman, Academia Română, 2007, S. 754) Maria Moise, Dictionar German Roman, Academia Română,
2007, S. 754)

7. Erscheinungsform „das Urteil lautet wie folgt”, „das Gesetz lautet ,,die Glocken läuten”, ,,er hat etwas läuten
anders”, „wie lautet deine Adresse?” hören”

(Grete Klaster-Ungureanu, Ioan Gabriel Lăzărescu, Ileana Maria (Grete Klaster-Ungureanu, Ioan Gabriel Lăzărescu, Ileana
Moise, Dictionar German Roman, Academia Română, 2007, S. 754) Maria Moise, Dictionar German Roman, Academia Română,
2007, S. 754)

8. Schlussfolgerung • Beide Wörter sind schwache Verben, die eine ähnliche Bedeutung haben.
• Die Aussprache ist aber unterschiedlich.

! Verwechslungsgefahr für rumänische Muttersprachler: lauten und läuten können beide durch „a suna”
übersetzt werden.

! Wegen der ähnlichen Bedeutungen oder schwacher Deutschkenntnisse können die zwei Wörter für
Allophone gehalten werden.

! Verwechslungsgefaht besteht wegen gemeinsamer althochdeutschen Herkunft. Beide Wörter sind aus
dem ahd. [h]lūtēn entstanden.
2 ledig lediglich

1. Bedeutung nicht verheiratet nur, weiter nichts als

(Matthias Wermke, Kathrin Kunkel- Razum, Werner Scholze- (Matthias Wermke, Kathrin Kunkel- Razum, Werner Scholze-
Stubenrecht [Hrsg.], Duden, Das Bedeutungswörterbuch, 4. Auflage, Stubenrecht [Hrsg.], Duden, Der Herkunftswörterbuch, 4. Auflage,
2007, Mannheim, S.601) 2007, Mannheim, S.601)

2. Beispiel „Ich glaube, daß ich zum Bewerbungszeitpunkt mehr „Nein, das glaube ich nicht, es ist lediglich einer
Chancen hätte, wenn ich „ledig“ statt verheiratet in dieser oberflächlichen und stumpfsinnigen Sprüche,
meiner Bewerbung angäbe.” die ich inzwischen schon mehr als einmal in meinem
Umfeld gehört habe; daher dieses extreme Beispiel.”

https://www.ingenieur.de/karriere/arbeitsleben/heiko- https://medium.com/@ThomasSillmann/nein-das-glaube-ich-nicht-es-
mell/bewerbung-mell/1391-als-frau-lieber-spaeter-heiraten/ ist-lediglich-einer-dieser-oberfl%C3%A4chlichen-und-
stumpfsinnigen-spr-eeb1bc745e08
„Wenn ihr beide noch ledig seid, war´s das an
„Vor Ort wurde ihnen jedoch mitgeteilt, dass an
Unterlagen. Ein Ehefähigkeitszeugnis wird in
Heiligabend lediglich ein Dinner-Büffet angeboten
Mauritius bei deutscher Staatsbürgerschaft nicht
werde.”
verlangt.”
https://www.ahgz.de/branchenpolitik/buffet-ist-kein-
http://www.info-mauritius.com/forum/heiraten-auf-
galadinner,200012227874.html
mauritius/ubersetzte-dokumente-t7379.html
3. Etymologie mhd. ledic, niederl. ledig, leeg, schwed. ledig. mhd. ledeclīche »frei, völlig, gänzlich«.

wahrscheinlich von gemeingerm. *liđu- »Gelenk,


Glied«
(Matthias Wermke, Kathrin Kunkel- Razum, Werner Scholze-
(Matthias Wermke, Kathrin Kunkel- Razum, Werner Scholze- Stubenrecht [Hrsg.], Duden, Der Herkunftswörterbuch, 4. Auflage,
Stubenrecht [Hrsg.], Duden, Der Herkunftswörterbuch, 4. Auflage, 2007, Mannheim, S.475)
2007, Mannheim, S.475)

4. Phonetik [ˈleːdɪç], [ˈleːdɪk] [‘le:dıkliç]

https://de.wiktionary.org/wiki/ledig Matthias Wermke, Kathrin Kunkel- Razum, Werner Scholze-


Stubenrecht [Hrsg.], Duden, Der Herkunftswörterbuch, 4. Auflage,
2007, Mannheim, S.475
5. Morphologie Adjektiv Adverb

Prädikativ:ledig sein, bleiben (Matthias Wermke, Kathrin Kunkel- Razum, Werner Scholze-
Stubenrecht [Hrsg.], Duden, Der Herkunftswörterbuch, 4. Auflage,
Adverbial: jemanden seiner Sünden ledig sprechen 2007, Mannheim, S.601)
Attributiv: ledige Mutter
https://www.duden.de/rechtschreibung/ledig

Steigerungsformen:
Positiv:ledig, Komparativ: lediger, Superlativ: am
ledigsten
https://de.wiktionary.org/wiki/ledig
6. Übersetzung 1. liber, scăpat, nelegat (de) numai, singur, pur și simplu, exclusiv.
2. celibatar, necăsătorit
3. liber, neocupat, neutilizat (Grete Klaster-Ungureanu, Ioan Gabriel Lăzărescu, Ileana Maria
Moise, Dictionar German Roman, Academia Română, 2007, S.
4. neîncărcat 759)
5. fără ocupație
6. steril, care nu mai e folosit
7. neinclus în calcul, socoteală

(Grete Klaster-Ungureanu, Ioan Gabriel Lăzărescu, Ileana Maria


Moise, Dictionar German Roman, Academia Română, 2007, S.
759)
7. Erscheinungsform Wortkombinationen: Wortkombinationen:
Etwas los und ledig sein, frei und ledig sondern lediglich, bisher lediglich, bislang lediglich

https://de.wiktionary.org/wiki/ledig https://de.wiktionary.org/wiki/ledig#cite_note-1
8. Schlussfolgerung Die Wörter unterscheiden sich morphologisch, bedeutungsmäßig, phonetisch und die Herkunft ist nicht
gemeinsam.
Trotzdem besteht die Verwechslungsgefahr:

! Durch Analogie zu kindlich (Adj.) kann man behaupten, dass lediglich auch ein Adjektiv ist, und somit
könnte man die Wörter verwechseln.

! Wegen des gemeinsamen Wortwurzels ,,ledig”, wobei lediglich eine Adverbaliserung des Adjektivs ist.

! Im Wesentlichen ist die Bedeutung zu frei zurückzuführen, eine Nuance, die die beide Wörter
3. Lid Lied
1. Bedeutung bewegliche Haut über den Augen Zum singen bestimmte Einheit aus Melodie und
einem meist aus mehreren Strophen bestehenden
Text

(Matthias Wermke, Kathrin Kunkel- Razum, Werner Scholze- (Matthias Wermke, Kathrin Kunkel- Razum, Werner Scholze-
Stubenrecht [Hrsg.], Duden, Das Bedeutungswörterbuch, 4. Stubenrecht [Hrsg.], Duden, Das Bedeutungswörterbuch, 4.
Auflage, 2007, Mannheim, S.610) Auflage, 2007, Mannheim, S.611)

2. Beispiel „Gehen Sie also unbedingt zum Arzt, wenn nicht "Das Lied handelt von der schrecklichen Furcht vor
ausschließlich das Lid zuckt, sondern Sie zudem noch Entfremdung, die Leute haben, die Furcht, sich für eine
etwas anderes, Ungewöhnliches am Auge bemerken” Sache zu engagieren.”

https://www.apotheken-umschau.de/Augen/Was-hilft-wenn-das- https://www.n-joy.de/musik/Die-20-groessten-
Augenlid-zuckt-304007.html Ohrwuermer,ohrwurm130.html

„Sein Funkpop-Lied That's How You Write a Song kam


„Man gibt sie etwa auf das bewegliche Lid, die in der Altice Arena ebenso gut an wie bei den Fans vor
Augeninnenwinkel, unter den Brauenbogen oder – bei den Fernsehern.”
dunklem Augen-Make-up – als Fokuspunkt auf die
Lidmitte.” https://www.zeit.de/kultur/film/2018-05/eurovision-song-contest-2018-
https://www.donna-magazin.de/beauty-lidschatten-richtig-auftragen- finalisten
40plus-schminktipps
3. Etymologie das altgerm. Wort für »Deckel, Verschluss« Die Herkunft des altgerm. Wortes mhd. liet, ahd.
mhd. lit, ahd. [h]lit, niederl. lid, engl. lid, schwed. liod, aengl. lēođ, aisl. ljōđ ist unklar.
led. Vielleicht ist es im Sinne von Preislied mit lat. laus,
Lob laudare verwandt.

(Matthias Wermke, Kathrin Kunkel- Razum, Werner Scholze- (Matthias Wermke, Kathrin Kunkel- Razum, Werner Scholze-
Stubenrecht [Hrsg.], Duden, Der Herkunftswörterbuch, 4. Stubenrecht [Hrsg.], Duden, Der Herkunftswörterbuch, 4. Auflage,
Auflage, 2007, Mannheim, S.485) 2007, Mannheim, S.486)

4. Phonetik [liːt] [liːt]

https://de.wiktionary.org/wiki/Lid https://de.wiktionary.org/wiki/Lied

5. Morphologie Substantiv Substantiv


das; -[e]s, -er das; -[e]s, -er

(Matthias Wermke, Kathrin Kunkel- Razum, Werner Scholze- (Matthias Wermke, Kathrin Kunkel- Razum, Werner Scholze-
Stubenrecht [Hrsg.], Duden, Das Bedeutungswörterbuch, 4. Stubenrecht [Hrsg.], Duden, Das Bedeutungswörterbuch, 4.
Auflage, 2007, Mannheim, S.610) Auflage, 2007, Mannheim, S.611)
6. Übersetzung 1. pleoapă 1. cântec, cântare, melodie, cântat
2. (reg.) capac, încheietoare 2. (muz.) lied
3. (lit.) epopee, poem
(Grete Klaster-Ungureanu, Ioan Gabriel Lăzărescu, (Grete Klaster-Ungureanu, Ioan Gabriel Lăzărescu,
Ileana Maria Moise, Dictionar German Roman, Ileana Maria Moise, Dictionar German Roman,
Academia Română, 2007, S. 773) Academia Română, 2007, S. 774)

7. Erscheinungsform „die Lider waren ihm schwer” „ein Lied zum Besten geben”, „das Hohe
Zusammengesetzt: Augenlid Lied”, „immere das alte Lied”, ,,das Lied
der Nibelungen”

(Grete Klaster-Ungureanu, Ioan Gabriel Lăzărescu, (Grete Klaster-Ungureanu, Ioan Gabriel Lăzărescu,
Ileana Maria Moise, Dictionar German Roman, Ileana Maria Moise, Dictionar German Roman,
Academia Română, 2007, S. 773) Academia Română, 2007, S. 774)
8. Schlussfolgerung • Beide sind feminina Nomen und Simplizia.
• Beide weisen identische morphologische Merkmale auf (dieselbe Genitiv- und
Pluralendungen)
• Beide sind unterschiedlicher Bedeutung und Herkunft

Verwechslungsgefahr:
! dieselbe Aussprache: [liːt]

! Im Ermangelung von ortographischen Kenntnisse läuft man Gefahr wegen des


langen i- Lautes die Wörter gegeneinander auszutauschen.

! Die Auslautverhärtung im Falle des Wortes ,,Lied” macht es schwer das Wort
phonetisch vom ,,Lid” zu unterscheiden.

! Beide Nomen bilden den Plural mithilfe derselben Endung: ,,-er”


4. Limes Limit
1. Bedeutung 1. römischer Grenzwall, bes. zwischen Rhein u. 1. festgelegte Grenze, die räumlich, zeitlich,
Donau. mengenmäßig o. Ä. nicht über- bzw. unterschritten
2. <math,; Abk.: lim> = Grenzwert werden darf
2. (sport) für die Qualifikation festgelegte
Mindestleistung
(Renate Wahrig-Burfeind [Hrsg.]: Wahrig Deutsches Wörterbuch,
Geschäftsbereich Verlag, 2010, Güttersloh/München, S. 948) https://www.duden.de/rechtschreibung/Limit
2. Beispiel „Am Limes, dem mit rund 500 Kilometern längsten „Durch Eingabe eines Limits legen Sie vorher fest, zu
Bauwerk Europas, endete das Römische Reich. Der welchem Preis Sie ein Wertpapier höchstens kaufen
Limes war Befestigung und Wirtschaftsgrenze, oder welchen Preis Sie beim Verkauf mindestens
Römer und Germanen pflegten hier enge Kontakte.” erzielen wollen.”

https://www.br.de/fernsehen/ard- https://www.focus.de/finanzen/boerse/basiswissen/limit-stop-loss-
alpha/sendungen/schulfernsehen/limes-grenzwall-roemer-100.html und-cancel-order-diese-tricks-sollten-sie-kennen-wenn-sie-aktien-
kaufen_id_5613320.html
„Landläufig ist bis heute die Vorstellung verbreitet,
der Limes sei eine massive, steinere „Ich gehe im Training ganz bewusst fast nie ans
Grenzbefestigung gewesen, die das Imperium absolute Limit.”
Romanum vom Gebiet der barbarischen Germanen
https://www.laufen.de/in-den-grenzbereich-vordringen
abschirmen sollte.”
https://www.geschichte.tu-darmstadt.de/index.php?id=1019
3. Etymolgie aus lat. līmes (limitis) aus lat. līmes (limitis)

(Elmar Seebold[Hrsg.], Kluge Etymologisches (Elmar Seebold[Hrsg.], Kluge Etymologisches Wörterbuch


Wörterbuch der Deutschen Sprache, 25. Auflage, der Deutschen Sprache, 25. Auflage, 2011, Berlin/Boston,
2011, Berlin/Boston, S.578) S.578)

4. Phonetik [ˈliːmɛs] [‘lımıt]

https://de.wiktionary.org/wiki/Limes (Matthias Wermke, Kathrin Kunkel- Razum, Werner


Scholze-Stubenrecht [Hrsg.], Duden, Das
Bedeutungswörterbuch, 4. Auflage, 2007, Mannheim,
S.612)

5. Morphologie Substantiv Substantiv


der, -, -/Limites das, -s, -s

https://de.wiktionary.org/wiki/Limes (Matthias Wermke, Kathrin Kunkel- Razum, Werner


Scholze-Stubenrecht [Hrsg.], Duden, Das
Bedeutungswörterbuch, 4. Auflage, 2007, Mannheim,
S.612)
6. Übersetzung 1. (ist.) val, limes. 1. (com.) ultim preț; limită
2. (mat.) (valoare) limită 2. (sport) realizare minimă stabilită pentru
calificare.

(Grete Klaster-Ungureanu, Ioan Gabriel Lăzărescu,


(Grete Klaster-Ungureanu, Ioan Gabriel Lăzărescu,
Ileana Maria Moise, Dictionar German Roman,
Ileana Maria Moise, Dictionar German Roman,
Academia Română, 2007, S. 775)
Academia Română, 2007, S. 775)

7. Erscheinungsform Wortbildungen: Wortbildungen:

• Limeskastell • Limitorder, Limit.Order,Zeitlimit


https://www.duden.de/suchen/dudenonline/Limes https://www.duden.de/suchen/dudenonline/Limit

• Limes inferior, Limes superior • Geschwindigkeitslimit, Tempolimit,


https://de.wiktionary.org/wiki/Limes Überweisungslimit, Verkaufslimit,
Zeitlimit
https://de.wiktionary.org/wiki/Limit
8. Schlussfolgerung Beide sind Nomen und Simplizia, aber unterscheiden sich bezüglich morphologischer und phonetischer
Aspekten.

Verwechslungsgefahr besteht darin, dass:


! beide Wörter dieselbe Herkunft haben: lat. līmes (limitis) => deswegen läuft man Gefahr die Wörter für
synonimisch zu halten.

! beide Wörter derselben semantischen Kategorie gehören ( also Grenze, Limit). Ohne gute lexikalische
Kenntnisse ist es schwer ein Wort von dem anderen zu unterscheiden.

! beide Wörter auf Rumänisch durch ,,limită” übersetzt werden können. ( das aber ist unwahrscheinlich
bei denen, die über gute lexikalische Kenntnisse verfügen, weil die Verwendung dieser Übersetzung
stilistisch bedingt ist.)

Wegen der Wortform ,,Limes” (die identisch mit der lateinischen Form ist) und der ähnlichen Bedeutung
wäre es möglich, dass man glauben würde, dass die beide Wörter Varianten derselben semantischen
Einheit sind.
5. Lineal Linie
1. Bedeutung mit einer Messskala versehenes, langes, schmales, 1. längerer Strich
dünnes Gerät aus Holz oder Plastik zum Ziehen 2. Anordnung von Personen, Dingen in einer Reihe
gerader Linien nebeneinander

(Matthias Wermke, Kathrin Kunkel- Razum, Werner Scholze- (Matthias Wermke, Kathrin Kunkel- Razum, Werner Scholze-Stubenrecht
Stubenrecht [Hrsg.], Duden, Das Bedeutungswörterbuch, 4. [Hrsg.], Duden, Das Bedeutungswörterbuch, 4. Auflage, 2007, Mannheim,
Auflage, 2007, Mannheim, S.612) S.612)

2. Beispiel „Genaues Zeichnen will gelernt und geübt sein. Erst „In diesem Tutorial zeige ich Ihnen, wie Sie in GIMP sehr
recht das Zeichnen mit Lineal ist nicht immer ganz einfach gerade Linien zeichnen können.”
einfach.”

https://shop.labbe.de/info/zeichnen-mit-bleistift-lineal-und-einem- https://docs.gimp.org/de/gimp-tutorial-straight-lines.html
stolzen

„Ein Lineal ist ein geometrisches Hilfsmittel, das „Moovit unterstützt alle S-Bahn, U-Bahn, Straßenbahn,
einerseits zum Zeichnen von Linien dient (daher der Bus, Bahn Linien in Rhine-Main Region inklusive Linie
Name), also von Strecken bzw. Geraden.” 32.”
https://learnattack.de/mathe/lineal https://moovitapp.com/index/de/%C3%96PNV-line-32-Mainz-4409-
1049377-643259-0
3. Etymologie Sn std. (15. Jhd.) Entlehnt aus dem substantivierten Sf std. (11. Jhd), mhd. linie, ahd. linna. Ist entlehnt aus l.
Neutrum des Adjektivs l. līneālis „durch Linien līnea
charakterisiert”, zu l. līnea „Linie”

(Elmar Seebold [Hrsg.], Kluge Etymologisches Wörterbuch der (Elmar Seebold[Hrsg.], Kluge Etymologisches Wörterbuch der
Deutschen Sprache, 25. Auflage, 2011, Berlin/Boston, S.579) Deutschen Sprache, 25. Auflage, 2011, Berlin/Boston, S.579)

4. Phonetik [lineˈaːl] [ˈliːni̯ ə]


https://de.wiktionary.org/wiki/Lineal https://de.wiktionary.org/wiki/Linie

5. Morphologie Substantiv Substantiv


das; -s, -e die, -, -n

(Matthias Wermke, Kathrin Kunkel- Razum, Werner Scholze- (Matthias Wermke, Kathrin Kunkel- Razum, Werner Scholze-
Stubenrecht [Hrsg.], Duden, Das Bedeutungswörterbuch, 4. Stubenrecht [Hrsg.], Duden, Das Bedeutungswörterbuch, 4. Auflage,
Auflage, 2007, Mannheim, S.612) 2007, Mannheim, S.612)
6. Übersetzung linie; riglă; (tehn.) gliseră 1. linie.
2. trăsătură; contur; formă.
(Grete Klaster-Ungureanu, Ioan Gabriel Lăzărescu, Ileana Maria 3. (fig.) linie; orientare
Moise, Dictionar German Roman, Academia Română, 2007, S.
775)
4. linie; rând; poziție
5. Rând; șir; însușire
6. linie; itinerar; șine
7. linie; descendentă
8. sg. (mar.) ecuator
9. (înv.) măsură de lungime
10. (tipogr.) linie.

(Grete Klaster-Ungureanu, Ioan Gabriel Lăzărescu, Ileana Maria


Moise, Dictionar German Roman, Academia Română, 2007, S.
776)

7. Erscheinungsform Zusammensetzungen: Zusammensetzungen:

Holzlineal, Plastiklineal, Metalllineal auch Metall- Mittellinie, Buslinie, Bahnlinie, Kampflinie,


Lineal Wasserlinie
https://de.wiktionary.org/wiki/Lineal https://de.wiktionary.org/wiki/Linie
8. Schlussfolgerung • Beide Wörter sind Nomen, Simplizia
• Beide haben unterschiedliche Bedeutungen, Aussprachen und morphologische Merkmale

Lineal und Linie können aber gegeneinander ausgetauscht werden:

! Sie sind gemeinsamer Herkunft, nämlich das lateinische „līnea” => können als synomymisch empfunden
werden. Lineal bezeichnet aber das Instrument, während Linie, das Produkt.

! Auf Rümänisch gibt es keinen Unterschied zwischen Instrument und dessen Produkt, also die Linie.
Dass man Lineal und Linie durch ,,linie” übersetzen kann, stärkt die Verwechslungsgefahr.
6. lüstern lüstrieren
1. Bedeutung 1. von sinnlicher Begierde erfüllt, sie aber nur Baumwoll- und Leinengarne fest und glänzend machen
versteckt andeutend
2. lüstern nach/auf etwas lüsteren (Akk.) sein: mit
einer gewissen Gierigkeit haben wollen

(Matthias Wermke, Kathrin Kunkel- Razum, Werner Scholze- (Renate Wahrig-Burfeind [Hrsg.]: Wahrig Deutsches Wörterbuch,
Stubenrecht [Hrsg.], Duden, Das Bedeutungswörterbuch, 4. Auflage, Geschäftsbereich Verlag, 2010, Güttersloh/München, S. 964)
2007, Mannheim, S.619)

2. Beispiele „lüstern bis zum Tod: Die Kunsthalle Bremen zeigt „Wurden die frühen Perlen noch bemalt, so ging man
nach ihrem Umbau "Edvard Munch - Rätsel hinter der dazu über, die Oberflächenwirkung entweder durch das
Leinwand.” „Glasieren“ mit Schmelzfarbe, das Färben der
Innenwandung (Einmalen oder Einziehen), durch
http://www.dnn.de/Nachrichten/Kultur/Regional/Luestern-bis-zum-Tod-Die- Vergolden und Versilbern (Verspiegeln), durch Irisieren
Kunsthalle-Bremen-zeigt-nach-ihrem-Umbau-Edvard-Munch-Raetsel-hinter-der-
Leinwand und Lüstrieren zu steigern.”
https://www.hwk-muenchen.de/viewDocument?onr=74&id=7547
„Nach einem Glück ist meine Seele lüstern, nach
einem kurzen, dummen Wunderwahn ... Im ”Der Duden kannte 1966 in diesem Wortzusammenhang
Quellenquirlen und im Föhrenflüstern da hör ichs noch das Verb lüstrieren mit der auf Baumwoll- und
nahn ...” Leinengarne verkürzten Bedeutung: fest- und glänzend
-Rainer Maria Rilke „Lieben” machen.”
http://www.lieder.net/lieder/get_text.html?TextId=116332 https://www.competitionline.com/de/ausschreibungen/7116
3. Etymologie Das seit dem 16. Jhd bezeugte Adjektiv ist durch Aus frz. lustrer „glänzend machen, polieren”
Erleichterung der Drittkonsonanz –rnd aus lüsternd
entstanden, dem 1. Partizip des heute veralteten Verbs
lüstern (Renate Wahrig-Burfeind [Hrsg.]: Wahrig Deutsches Wörterbuch,
Geschäftsbereich Verlag, 2010, Güttersloh/München, S. 964)
(Matthias Wermke, Kathrin Kunkel- Razum, Werner Scholze-
Stubenrect [Hrsg.], Duden, Der Herkunftswörterbuch, 4. Auflage,
2007, Mannheim, S.497)

4. Phonetik Betonung:lụ̈stern Betonung: lüstrieren


https://www.duden.de/rechtschreibung/luestern https://www.duden.de/rechtschreibung/luestrieren

5. Morphologie Adjektiv Verb

Prädikativ: „er hat lüsterne Augen” tr., hat lüstrieren, lüstrierte, lüstrert
Attributiv: „der Mann ist lüstern” Partizip ohne ge
https://www.duden.de/rechtschreibung/luestern
(Renate Wahrig-Burfeind [Hrsg.]: Wahrig Deutsches Wörterbuch,
Steigerungsformen: Geschäftsbereich Verlag, 2010, Güttersloh/München, S. 964)

Positiv: lüstern, Komparativ: lüsterner, Superlativ: am


lüsternsten
https://de.wiktionary.org/wiki/l%C3%BCstern
6. Übersetung 1. lacom, avid, cupid, pofticios. Eine Übersetzung wurde im Wörterbuch
2. lasciv, voluptuos, senzual der Akademie nicht gefunden, aber mein
Vorschlag für eine Übersetzungsvariante
(Grete Klaster-Ungureanu, Ioan Gabriel Lăzărescu, Ileana Maria Moise, wäre : a lustrui.
Dictionar German Roman, Academia Română, 2007, S. 788)

7. Erscheinungsform Ableitungen: Nichts Besonderes


belüstern, eroberungslüstern, Lüsternheit, revanchelüstern,
sensationslüstern
http://canoo.net/wordformation/l%C3%BCstern:A

8. Schlussfolgerungen Die Wörter sind unterschiedlicher Bedeutung, Herkunft und Morphologie

Verwechslungsgefahr:

! Das Adjektiv lüstern ist aus einem Verb mit identischer Form entstanden und das Adjektiv hat die
verbtypische Form bewahrt => das verbtypische Form ist dem Verb ,,lüstrieren” ähnlich

! Ortographisch gesehen sehen die Wörter ähnlich aus.

! Gemeinsam für die zwei Lexemen ist der Wortteil „lüst-”, welcher dazu führt, dass die Wörter
untereinander verschselbar sein könnten.
7. Lux Luxus

1.Bedeutung Maßeinheit für die Beleuchtungsstärke Kostspieliger, verschwenderisger, den üblichen Rahmen
der Lebenshaltung stark übersteigender, nur dem Genuss
und Vergnügen dienender Aufwand.

(Renate Wahrig-Burfeind [Hrsg.]: Wahrig Deutsches Wörterbuch, (Matthias Wermke, Kathrin Kunkel- Razum, Werner Scholze-Stubenrect
Geschäftsbereich Verlag, 2010, Güttersloh/München, S. 964) [Hrsg.], Duden, Das Bedeutungswörterbuch, 4. Auflage, 2007, Mannheim,
S.620)

2. Beispiele „Das Lux ist die SI-Einheit der Beleuchtungsstärke. „Über 14 Millionen Deutsche stimmen laut der
Die Beleuchtungsstärke auf einer beleuchteten Verbrauchs- und Medienanalyse den Aussagen zu, sich
Fläche gibt an, welcher Lichtstrom auf eine gerne teure Sachen zu leisten und dass Luxus das Leben
Flächeneinheit fällt.” schöner mache. 2010 lag die Zahl noch bei gut 11
https://de.wikipedia.org/wiki/Lux_(Einheit) Millionen.”
https://www.zukunftsinstitut.de/artikel/handel/der-neue-
„Fällt ein Lichtstrom von 1 Lumen auf einen luxus-markt/
Quadratmeter, ist die Beleuchtungsstärke 1
Lux.” „Man versehe mich mit Luxus, auf alles Notwendige kann
ich verzichten, sagte einst Oscar Wilde.”
http://www.energieinstitut.net/sites/default/files/stee
ep_licht.pdf https://www.progress-online.at/content/was-ist-eigentlich-
luxus
3. Etymologie lateinisch lux (Genitiv: lucis) = Licht Wurde im 16. Jh. Aus gleichbed. lat. luxus
entlehnt.

(https://www.duden.de/rechtschreibung/Lux) (Matthias Wermke, Kathrin Kunkel- Razum, Werner Scholze-


Stubenrect [Hrsg.], Duden, Der Herkunftswörterbuch, 4. Auflage,
2007, Mannheim, S.498)

4. Phonetik [lʊks] [ˈlʊksʊs]


https://de.wiktionary.org/wiki/Lux https://de.wiktionary.org/wiki/Luxus

5. Morphologie Substantiv Substantiv


das, -, -. der, -, -.

(Renate Wahrig-Burfeind [Hrsg.]: Wahrig Deutsches Wörterbuch, (Matthias Wermke, Kathrin Kunkel- Razum, Werner Scholze-
Geschäftsbereich Verlag, 2010, Güttersloh/München, S. 964) Stubenrecht [Hrsg.], Duden, Das Bedeutungswörterbuch, 4.
Auflage, 2007, Mannheim, S.620)
6. Übersetzung (fiz.) lux lux, fast, pompă, risipă.

(Grete Klaster-Ungureanu, Ioan Gabriel Lăzărescu, Ileana (Grete Klaster-Ungureanu, Ioan Gabriel Lăzărescu, Ileana Maria Moise,
Maria Moise, Dictionar German Roman, Academia Română, Dictionar German Roman, Academia Română, 2007, S. 789)
2007, S. 789)

7. Erscheinungsform Wortbildungen: Zusammensetzungen:


Luxmeter, Luxsekunde Luxusauto, Luxusgut, Luxushotel,
https://de.wiktionary.org/wiki/Lux
Charakteristische Wortkombinationen:
Luxus ausstrahlen, Luxus lieben, sich Luxus leisten,
Luxus verkörpern
https://de.wiktionary.org/wiki/Luxus

8. Schlussfolgerung • Beide Wörter sind Nomen und Simplizia, unterscheiden sich aber wenn es um Bedeutung, Herkunft
und Aussprache geht
• Die Wörter sind unterschiedlicher stilistischen Register zuzuordnen.

! Ohne fachspezifisches Wissen, bzw. in Physik, kann sein, dass man die Wörter gegeneinander
austauscht.
! Weder Lux, noch Luxus bilden die Genitiv- und Pluralformen mit Endungen, welches die
Verwechslungsgefahr stärkt.
! Auf Rumänisch lassen sich die beide Wörter durch „lux” übersetzen.
8. makeln mäkeln
1. Bedeutung 1. als Makler tätig sein, verkaufen, vermarkten Ugs.: an jmdm. oder einer Sache (besonders beim
2. <Tel>. zw. Zwei Gespräche hin- und herschalten Essen) etwas auszusetzen haben
[<nddt., ndrl. makelen „Geschäfte vermitteln]

(Renate Wahrig-Burfeind [Hrsg.]: Wahrig Deutsches Wörterbuch, (Matthias Wermke, Kathrin Kunkel- Razum, Werner Scholze-
Geschäftsbereich Verlag, 2010, Güttersloh/München, S. 972) Stubenrecht [Hrsg.], Duden, Das Bedeutungswörterbuch, 4. Auflage,
2007, Mannheim, S.623)

2. Beispiele „Sie makelt mit Versicherungen – die Firma geht ei „Männer verstehen: Kritik – "Er mäkelt an mir
n.“ herum.”
https://books.google.ro/books?isbn=3896212001
https://www.fem.com/liebe-lust/maenner-verstehen-kritik-er-maekelt-
„Mit einem ISDN-Telefon können Sie die Leistungen an-mir-herum
wie Makeln, Dreierkonferenz, Unterdrückung der
Rufnummer usw. nur nutzen, wenn Ihr ISDN-Telefon „Neben diesen vorgenannten Gründen, auf die der
(ihre Tk-Anlage), oder besser gesagt die Firmware Ihres Katzenhalter – gerade was die Geschehnisse in den
Telefons (ihrer Tk-Anlage), diese Merkmale unterstützt.“ ersten Lebenswochen angeht – oft nur wenug Einfluss
hat, gibt es noch andere Gründe, dass die Katze
-Susanne Franz: Powerpoint 2003, S.150. mäkelt.”
https://goo.gl/hbFTGd
https://haustiger.info/hilfe-meine-katze-maekelt/
3. Etymologie Stammt aus dem Niederländischem (mnd. mekelen), die früher gleichfalls im Sinne
Im 17 Jh. ins Hochd. übernommen, von »den Zwischenhändler machen, vermitteln«
Eine Iterativbildung zu niederd. maken, entspricht gebräuchlich war.
dem hochd. Machen Seit dem 18. Jh entwickelte das Wort in
Norddeutschland die Bedeutung » etwas
auszusetzen haben, tadeln, bemängeln«

(Matthias Wermke, Kathrin Kunkel- Razum, Werner Scholze- (Matthias Wermke, Kathrin Kunkel- Razum, Werner Scholze-
Stubenrecht [Hrsg.], Duden, Der Herkunftswörterbuch, 4. Stubenrect [Hrsg.], Duden, Der Herkunftswörterbuch, 4.
Auflage, 2007, Mannheim, S.502) Auflage, 2007, Mannheim, S. 502)

4. Phonetik [ˈmaːkl̩ n] [ˈmɛːkl̩ n]


https://de.wiktionary.org/wiki/makeln https://de.wiktionary.org/wiki/m%C3%A4keln

5. Morphologie schwaches Verb, <itr. hat> schwaches Verb, <itr. hat>


makeln, makelte, gemakelt mäkeln, mäkelte, gemäkelt

(Renate Wahrig-Burfeind [Hrsg.]: Wahrig Deutsches (Renate Wahrig-Burfeind [Hrsg.]: Wahrig Deutsches
Wörterbuch, Geschäftsbereich Verlag, 2010, Wörterbuch, Geschäftsbereich Verlag, 2010,
Güttersloh/München, S. 972) Güttersloh/München, S. 972)
6. Übersetzung (com.) a mijloci tranzacții comerciale 1. (an cu dat.) a critica meschin; a cârti, a dezaproba, a
găsi pricină, a găsi nod în papură.
2. (fam.) a face samsarlâc
(Grete Klaster-Ungureanu, Ioan Gabriel Lăzărescu, Ileana (Grete Klaster-Ungureanu, Ioan Gabriel Lăzărescu, Ileana Maria Moise,
Maria Moise, Dictionar German Roman, Academia Dictionar German Roman, Academia Română, 2007, S. 795)
Română, 2007, S. 795)

7. Erscheinungsform Charakteristische Wortkombination: Wortbildungen:


Immobilien makeln bemäkeln, herummäkeln
https://de.wiktionary.org/wiki/makeln
https://de.wiktionary.org/wiki/m%C3%A4keln
Wortbildnungen: Makeln, Mäkler
https://de.wiktionary.org/wiki/makeln

8. Schlussfolgerung • Beide Wörter sind schwache, intransitive Verben, die sich bei der Aussprache nur durch ein Phonem
unterscheiden.
• Semantisch gesehen sind die Wörter unterschiedlich.

Es besteht die Verwechslungsgefahr wegen folgender Punkten:


! Die Wörter stehen beieinander ortographisch nah und unterscheiden sich nur durch ein Phonem
! Ohne gute lexikalische Kenntnisse können die Wörter für Allophone gehalten werden so wie bei :
benutzen und benützen.
9 Manege Menage
1. Bedeutung runde Fläche für Darbietungen in einem Zirkus 1. <veraltet> Traggestell mit Einsatzschüsseln zum
o. Ä Essenholen
2. Ständer mit Gefäßen für Essig und Öl
3. Haushalt
4. (sparsame) Wirtschaft
5. <österr. > militär. Verpflegung

(Matthias Wermke, Kathrin Kunkel- Razum, Werner Scholze- (Renate Wahrig-Burfeind [Hrsg.]: Wahrig Deutsches Wörterbuch,
Stubenrecht [Hrsg.], Duden, Das Bedeutungswörterbuch, 4. Geschäftsbereich Verlag, 2010, Güttersloh/München, S. 998)
Auflage, 2007, Mannheim, S.625)

2. Beispiele „Ein sibirischer Tiger hat einen Dompteur in „Nach diesem Prinzip werden auch die Menagen -
der Manege angegriffen und zerfleischt.” Gewürzständer - raumsparend eingereiht.”
Neumann, Heinz u. Scharfe, Adolf: Gekonnt serviert, Berlin:
https://www.merkur.de/welt/tiger-zerfleischt-dompteur-in- Verl. Die Wirtschaft 1967, S. 7
manege-vor-publikum-dramatisches-video-8628037.html

„Die beiden Restaurantfachleute haben geübt, wie schnell sie


„Die Tiernummern wirkten ähnlich altbacken
Tische für 166 Abgeordnete eindecken können - mit Wäsche
wie die lauen Späße von Clown Jimmy Folco mit
ordern, Servietten knicken, Blumenvasen, Menagen,
prominenten Premierengästen im Stil von Stars
Kerzenlicht.”
in der Manege.”
Bild, 12.04.1999
https://www.zeit.de/2011/14/Wanderzirkus-Zauberer-Artisten https://www.dwds.de/wb/Menage
3. Etymologie französisch manège = das Zureiten, Reitbahn < französisch ménage = Haushalt, Hausrat <
italienisch maneggio, zu: maneggiare = altfranzösisch maisnage, ma[s]nage, über das
handhaben, managen Galloromanische zu lateinisch mansio = Bleibe,
Wohnung (< französisch maison), zu: manere =
(https://www.duden.de/rechtschreibung/Manege) bleiben

(https://www.duden.de/rechtschreibung/Menage)

4. Phonetik [maˈneːʒə] [meˈnaːʒə]

(Matthias Wermke, Kathrin Kunkel- Razum, Werner Scholze- (Renate Wahrig-Burfeind [Hrsg.]: Wahrig Deutsches Wörterbuch,
Stubenrecht [Hrsg.], Duden, Das Bedeutungswörterbuch, 4. Geschäftsbereich Verlag, 2010, Güttersloh/München, S. 998)
Auflage, 2007, Mannheim, S.625)

5.Morphologie Substantiv Substantiv


die, - , -n die, -, -n.

(Matthias Wermke, Kathrin Kunkel- Razum, Werner Scholze- (Renate Wahrig-Burfeind [Hrsg.]: Wahrig Deutsches Wörterbuch,
Stubenrecht [Hrsg.], Duden, Das Bedeutungswörterbuch, 4. Geschäftsbereich Verlag, 2010, Güttersloh/München, S. 998)
Auflage, 2007, Mannheim, S.625)
6. Übersetzung manej 1. (înv., austr.) menaj, gospodărie
2. (mil., austr) subzistență, întreținere
3. (înv.) sufertaș
4. serviciu pentru untdelemn, oțet, etc., serviciu
de salată.
(Grete Klaster-Ungureanu, Ioan Gabriel Lăzărescu, Ileana Maria (Grete Klaster-Ungureanu, Ioan Gabriel Lăzărescu, Ileana Maria
Moise, Dictionar German Roman, Academia Română, 2007, S. Moise, Dictionar German Roman, Academia Română, 2007, S.
797) 817)

7. Erscheinungsform Zusammensetzungen: Wortbildungen:


Zirkusmanege, Circusmanege Ménage à trois/Ménage-à-trois, Menagerie
https://de.wiktionary.org/wiki/Menage
https://www.duden.de/suchen/dudenonline/Manege

8. Schlussfolgerung Beide Wörter sind Nomen und Simplizia.


Sie sind morphologisch gesehen identisch, weil sie Feminina sind und dieselbe Endungen bei der
Genitiv- und Pluralbildung aufweisen.

Die Wörter können gegeneinander ausgetauscht werden wegen folgender Punkten:


! Beide sind französischer Herkunft
! Beide sind Feminina mit identischer morphologischen Merkmale
! Das Wortpaar unterscheidet sich wegen der Position im Wort der a und e Buchstaben: Manege-Menage.
Dieses Phänomen ist der Metathese ähnlich.
! Ohne Kenntnisse der französischen Sprache lassen sich die gegebenen Wörter leicht gegeneinander
austauschen.
10 Match Matsch
1. Bedeutung sportlicher Wettkampf in Form eines Spiels 1.(Kartenspiele) vollständiger Verlust eines Spiels
2.
(Matthias Wermke, Kathrin Kunkel- Razum, Werner Scholze- a)(ugs.) feuchter, breiiger Schmutz; nasse,
Stubenrecht [Hrsg.], Duden, Das Bedeutungswörterbuch, 4. Auflage,
2007, Mannheim, S.632)
schmierige Erde; halb getauter, schlammiger Schnee

b)(ugs.) weiche, breiige Masse

(https://www.duden.de/rechtschreibung/Matsch)

2. Beispiele „Also kümmerte sich Stefan, unser Abteilungsleiter, um „Bei M+S Reifen handelt es sich um Reifen für den
eine Halle für das geplante Match.” Einsatz bei Matsch und Schnee (Mud + Snow) diese
http://www.fbc-leipzig.de/author/elias/ Bezeichnung findet man bei Sommer-, Winter- und
Ganzjahresreifen.”
https://www.reifendiscount.de/de/reifenlexikon/reifenwissen-
matschschnee.html

„Logge dich ein, um deinen Matchverlauf, inklusive „Der Boden in den Paddocks wird weich, die Pferde
normaler Spiele für dich und deine Freunde, zu sehen.” treten alles zusammen und der Matsch vermischt
https://matchhistory.euw.leagueoflegends.com/de/#page/landing-page sich mit dem Pferdemist.”
http://www.pferderevue.at/?id=2500%2C5539567%2C%2C%2CY2
Q9MTQmeF9fU0VUX1NUQVJUW2hpdGJveF09MCZ4X19TRV
RfRU5UUllbaGl0Ym94XT0xNSZpbnQ9MQ%3D%3D
3. Etymologie Der Ausdruck aus der Sportsprache wurde im 20. Jh Seit dem 18. Jh. bezeugter Ausdruck, gehört zu dem
aus gleichbed. engl. match entlehnt. Verb matschen, ugs. für mischen.
mengl. macche, aengl. [ge]mæcca Auch manschen (17 Jh.) wie z.B. panschen neben
patschen; beachte auch Mansch, ugs. für
Schneewasser, Suppe.
Auch: matschig ugs. für breiig, klebrig, schmuzig (um
1800)

(Matthias Wermke, Kathrin Kunkel- Razum, Werner Scholze- (Matthias Wermke, Kathrin Kunkel- Razum, Werner Scholze-
Stubenrecht [Hrsg.], Duden, Der Herkunftswörterbuch, 4. Auflage, Stubenrecht [Hrsg.], Duden, Der Herkunftswörterbuch, 4. Auflage,
2007, Mannheim, S.513) 2007, Mannheim, S.513)

4. Phonetik [mætʃ] übernommen aus dem Englischem Betonung: Mạtsch [maʧ]

(https://www.duden.de/rechtschreibung/Match) https://www.duden.de/rechtschreibung/Matsch

5. Morphologie Substantiv Substantiv


das, -[e]s., -s. der, -[e]s

(Matthias Wermke, Kathrin Kunkel- Razum, Werner Scholze- (Matthias Wermke, Kathrin Kunkel- Razum, Werner Scholze-
Stubenrecht [Hrsg.], Duden, Das Bedeutungswörterbuch, 4. Auflage, Stubenrecht [Hrsg.], Duden, Das Bedeutungswörterbuch, 4. Auflage,
2007, Mannheim, S.632) 2007, Mannheim, S.633)
6. Übersetzung (sport) meci 1. sg. mocirlă, fleașcă; noroi, glod, tină.
2. sg. papă, terci.
3. (și n.) marț (la table, la jocul de cărți, etc.)
(Grete Klaster-Ungureanu, Ioan Gabriel Lăzărescu, Ileana Maria (Grete Klaster-Ungureanu, Ioan Gabriel Lăzărescu, Ileana
Moise, Dictionar German Roman, Academia Română, 2007, S. 807) Maria Moise, Dictionar German Roman, Academia Română,
2007, S. 808)

7. Erscheinungsform Zusammensetzungen: Zusammensetzungen:

Tennismatch, Tischtennismatch Schneematch


(Matthias Wermke, Kathrin Kunkel- Razum,
(Matthias Wermke, Kathrin Kunkel- Razum, Werner Scholze- Werner Scholze-Stubenrecht [Hrsg.], Duden, Das
Stubenrecht [Hrsg.], Duden, Das Bedeutungswörterbuch, 4.
Auflage, 2007, Mannheim, S.632)
Bedeutungswörterbuch, 4. Auflage, 2007,
Mannheim, S.633)

Matchsack, Matchplan, Matchball, Matchstrafe, Matschwetter, Schneematsch, zermatschen


Matchwinner
(https://www.duden.de/suchen/dudenonline/Match) (http://canoo.net/wordformation/matsch:N:M)
8. Schlussfolgerung • Beide Wörter sind Nomen und Simplizia
• „Match” ist englischer Herkunft, während ,,Matsch” ist zu dem Verb „matschen” zurückzuführen.
• Die zwei Wörter unterscheiden sich aus morphologischer Sicht.

Es herrscht aber eine Verwechslungsgefahr

! Aus phonetischer Sicht sind Match und Matsch ganz ähnlich. Ohne Englischkenntnisse kann man
(fälschlicherweise) Match für eine Schreibvariante des Wortes Matsch halten.

! Die Ortographie könnte demnach für Verwechslungen zuständig sein. Die Konsonantverbindungen
tch in Match und tsch in Matsch lassen sich in beiden Fällen mit der Lautkombination [tʃ ]
identifizieren

! Weil die beide Wörter sich auf ,,Spiel” beziehen, wäre es möglich, dass es zu einer Verwechslung
der Wörter kommen kann.
VIELEN DANK!

S-ar putea să vă placă și