Sunteți pe pagina 1din 119

ARIEL LENGUAS MODERNAS BERIT BALZER, EUSTAQUIO BARJAU

y KARTN l-lOLST

LA LENGUA ALEMAI\A:
SU COMPLEMENTO
PREPOSICIONAL

D a s P rápositional obiekt
in der Deutschen Sqrache
(Eine didaktisch-logische Darstellung
mit Ubungsmaterial)

EDITORIAL ARIEL, S. A,
BARCELONA
ÍN»TCE

*ti eü7,ü /
f-;; -:r ¡ t'-; i'{

/:r

. Á-- .1.
r
;y'..-.is
\,.
,I

si§1,íGTg§A SÉffi384&
i$"t.fuMr .
IntroduttiOn K-nil
AN 1- 21,
AUF 23- 39 t

AUS 4l- 47
Übungbn 48

49- 55
DURCH 57- 63
pun 6s- 75
übungen 76- 77

,,I
GEGEN 79- 87
''t¿t i
IN 89-101
1.' edición: sePtiembre 1990 MIT 103-1 15
I

übungen I 16-1 17
@ 1990: Berit Balzer, Eustaquio Bariau y Karin Holst

Derechos exclusivos de edición NACH 119-127


I

reservados Para todo el rnundo: ünr,n 129-143

: ::: ::::: ::: :::: :::: ::


O 1990: Editoriat Ariet,
S: A.
145-r53 )

Córcega, 27A - 08008 Barcelona


ffi,u;;:::::: :::: 154
ISBN:8&34441m6 \

YON 155-167
Depósito legat B. 29.809 - 1990 YOR 169-177
ZU 179-195
lmpreso en España
übungen 196-197
1990. -
Talleres Gráficos DUPLEX, S- A.
Ciudad de Asunción, 26 - 08030 Barcelona I[ied erh olungsübungen 198-200
2At
Ninguna parte de g§ta publicación, incluido el diseño de b cubierta, puede ser reproducida, alrnacenada
o tánsrnitida en $Ianera alguna ni por ningún rnedio, y¿ sea effirim, guímico, mecánico, óptico, de
Registro de dibujos 203
grabación o de fotompia, sin permiso previo del editor' Reglstro deverbos ..'. c...... 247
I
E
E ABREYIATIJRAS
E
E
G

É
E
F.

E
E_j

É.
E
F
E

É
E]
>i

E
E
E

É
É,
F
F

E
r.-
,-

'E'
F
i

PA prdposiüonale Angabe
í PO Prápositionalobjekt
PPE
i.
I

priiposiüonale Prlidikatsergánzung
I
i
Eprp (o Ea) Prádikativergánzung (nach U. Enge$
i

jmdm.ljm. jemandem
jmdn./jn. jemanden
s. sich

este verbo puede regr alternattvamente


dos preposiciones o tener un régimen no preposicional;
también es posible que tenga dos acepciones distintas.

cuando un verbo lleva un paréntesis con una preposición


y n0 tiene asterisco es porque rige simultáneamente
estas dos preposiciones
§
INTRODUCCIÓN
E

É
É

E
Ü1.

F,
E

E
L
E,
É

E.
b
e

B
Ei
t:
€+

L
ñ-
É'

8.,

F
tri:
iir,

Este libro se propone ¿lordar desde el punto de vista didáctico uno de los
I
t'
!
capítulos de la gram ittica alemana que mayores dificultades plantean al estudiante es-
-l
pañol. En efecto, la heteromorfia que existe entre el sistema de los verbos alemanes
I

con régimen preposicional y el sistema de los verbos castellanos que tienen estó mismo
i régimen es tan grande y, por otra parte, el número de estos verbos es tan elevado en
ambas lenguas, QUe el dorninio del Prflpositionalobjekt (a partir de ahora PO, tanto en
sing¡rlar como en plural) es uno de los mayores escollos con los que se encuentra el
i' que se propone estudiar la lengua alemana.l
Conviene empezar haciendo algunas distinciones con el fin de definir con la
mayor precisión posible la estructura sintagm ática en la que se va a centrár nuestro
t,

trabajo. De entre las -fr,ases pleposicionales que podemos encontrar en una oración
i

alemana podemos distingu[ desde et punto de vista semántico-comunicativo, dos tipos:


el formado por aquellos sintagmÍs que cabe considerar como datos adicionales a la
ifrfo:maqión, fundamental que aporta la oración, las priipositionale Angaben (a partir de
ahora PA, tanto en singular como en plura$:

(1) er muste nsch seiner Krankheit verreisen

y el formado por aquellos que comunican datos esenciales dentro de Ia información


que aporta la oración simple:

(2) er ffihrt jedes Jahr an díe See


(3) er wartet den ganzen Tag ouf seine Freundin

En (2) y (3), en el caso de que el hablante omitiera la información que contie-


nen las palabras en cursiva, el oyente, de un modo justificado, podría preguntar por
ella; tal omisión presupondría que los datos silenciados son conocidos por el oyente;

l. Incluso entre los hablantes nativos de una lengua se advicrten a veces vacil¿rciones en el uso
correcto del régimen preposicional «le kls verbos; cl emplco corrccto de [orrnas como verliigen über, sich
btrn¡fen nrf, zwcifeln :rn -:rl igual que orrcpenlir:;e rle, discutir sobrt,, «tnktr ('on, l(,rntinur por...- rcvela unt
cit:rlu n¡¡¡ttr¡rt:z lin[íiislit::r ¡ror ¡xulr: tlcl lurhl;rntt:. 't

I
r

t )ül B, BAIZER, E. BARJAU, K. HOLST LA I,ENGUA AI.EMÁNA: SU COMPLEI\,IENTO PREPOSICIONAL )trII

I
I el hecho de que tal presuposición fuera enónea sería Io que justificarí a la pregunta
de éste.
En cambio en (3) esta sustitución no es posible:

Muy otra cosa es lo que oculre con (1): la frase preposicional ofrece una infor- (3c) *er wartet den ganzen Tag um seine Freundin.S
I mación complementaria, ng esencial al contenido de la oración. En el caso de que el
oyente^pregunt¿ra por este dato, se entendería que está nidiendo una aclaración adi- En (2) igual como en (2c) y (2d)- la frase preposicional es una prdpositio-
I cional.2
Esto por lo que hace al punto de vista semántico-comunicativo. Examinemos
-al
nale Prádikatsergilnzune (a partir de ahora, tanto en singular corno en plural, PEE); en
\ -ut igual como en (3a) y (3bF es un PO.4
/
I ahora las oraciones (1), (2) y (3) desde el punto de vista sintiictico, Sustituyamos en
(1) el verbo veneisen por schlafen, arbeitell,..; en (2), fahren por sich freuen, sicn rrurr-
Ol
Sómetamos ahora a las oraciones (2) y (3) a otra prueba sintáctica, la de Ia
pronominalimción: ,
I dem..., y en (3), mrten por denken, sich zanken... El efecto de estos cambios en las
oraciones que estamos examinando es distinto en (1) que en (2) y (3). En (1) el cam- (2e) f[hrt er jedes Jahr an die See? ia, er fiihrt jedes Jahr dorthin I * iU
-
,

I bio no afecta al resto de la oración: er fiilrrt jedes Jahr daran ,i.


(3d) wartet er den ganzen Tag auf seine Freundin? ja, er wartet den gan-
-
(la) er mu8te,¡ach seiner lftanhüeit zen Tag auf sies * lU er wartet den gamen Tag dorthin
i
I schlafen

(1b) er mu$te nach seiner Krankheit arbeiten En las oraciones (2), (2c) y (2d) la pronominalización de la PPE tiene lugar por
I medio de un adverbio mientras que en (3), (3a) y (3b) tiene lugar por medio de una
'.
En el caso de (2) y (3), en cambio, la frase preposicional no puede seguir ñgu- preposición y un pronombre personal.6
I rando en la oración y tiene que ser sustituida por otra; por ejemplo:
Tomemos ahora estas dos oraciones: .

I (2a) er freut sich jedes Jahr auf die See


(2b) er wundert sich jedes Jahr über die See (4) ich fahre,'nach dem Mittagessen an die See
.-

t (3a) er denkt den ganzen Tag an seine Freundin


(3b) er zankt sich den ganzen Tag mit seiner Freundin
(5) der Sohn bat seinen Vater bei seinem Besuch um Geld

I Las frases preposicionales de (2) y (3) dependen del verbo, están regidas por la
En (4), nach dem Mittagessen es una PA y an die See, una PPE; en (5), bei

valencia de éste, es decir, cubren las «plazas vacantes» que este verbo deji en el mo-
I mento de convertirse en núcleo del predicado de una oración potencial. La frase pre- 3. Bien es verdad que es posible decir:
posicional de (1), en carnbio, es independiente del verbo, no está regida por su va- (3d) er wartet den ganzen Tag in üem Hotel (auf seine Freundin)
I lencia.
Examinemos ahora, también desde el punto de vista sin&ictico, las oraciones
pero aquí in dem [Iotel no es el objeto de warten, QUe debe darse por sobreentendido en el caso de que no
se mencione, sino un dato adicional relativo al lugar en el que se da la espera, una PA, por tanto, con las

I Q) v (3). Fijémonos en que en (2) la frase preposicional hubiera poOiOo tener otra
forma; por ejemplo:
propiedades sintilcticas de este Sa&dieü explicadas m¿ls aniba.
4. Usamos la terminología de Schulz-Griesbach -añadiendo el adjetivo priipositional- porque su-
ponemos que el lector estii más familiarizado con ella. Ulrich Engef a quien est¿mos siguiendo en las expli-

I (2c) er flhrt jedes Jahr auf den Berg


caciones que preceden -vid. DYG frir DaE Groos, Heidelberg, 1977, pp. 3840,- IQUe tiene en todos sus
libros una clasificación muy coherente de los tipos de Satsglieder, no distingue entre PE -hádikatserglln-
zungelr- y P0, distingué sólo entre A -Angaben- y E -Ereflnzungen- y asigna un subíndice -o unas ini-
l (2d) er fáhrt jerles Jahr in den lYald
ciales, en su últirna obra, Deutsche Grammatik, Groos, Heidelberg 1987- a éstas según sean de un tlpo u
otro. Así las PPE son para este autor E4 o Eprp, hápositivergilnzungen.
5. Como es sabido, la pronominalización auf sie, en vez de darauf, es debida al hecho de que el
I objeto del verbo es una persona. Si se tratara de un objeto n0 personal, la pronominalización tendría lugar
por medio del deíctico da seguido de una preposición:

I 2. Aun en el caso de que, por razones derivadas del contexto y la situación, la información apor-
(30 wartet er auf eine Besserung der Situation?- ja, er wartet darauf.
6. Así las PPE auf den Berg y in den Wald de (2c) y (2d) se pronominalizarían también con el
tada por la PA de, por ejemplo: adverbio üorthin; los PO de (3a) y (3b) con los sintagmas an sie y mit ilu, En el caso de que los PO no
t (lc) er muste nach seiner Krankheit an die see fahren
fuera'de gran importancia para el oyente, 1¿l información presupondría siempre Ia que enciena
el sintagrna
fueran personas' por medio del llamado «adverbio pronorninal» -el deíctico va seguido de preposición-;
evitaremos la denominación «adverbio pronorninal»» porque nos parece desafortunada debido a la incompa-
an die See. Conviene distinguir entre preguntas como weswegen?, um wieviel [J¡r?, wie?..., qu, prrdrn übilidad entre el sustantivo y el adjetivo: hace pensar que se trata de un adverbio que reemplaz,a o repre-
I fonnularse en multitud de tipos de oraciones, y pregunta* ro*
worum?, worauf?, ,rohir?..., qrl sólo pue-
den formularse ante un tipo más restringido de oraciones (las que üenen verbos como bitten,
senta a un nombre; habría que llamarlq en todo caso, un adverbio pro, es decir, un adverbio cuyo sentido
kimpfen.., sólo puede descubrirse por el contexto (en realidad esto es Io que quiere significar la expresión acuñada

I warten, aufpassen, hinweisen..., gehen, fahren, laufen..., respectivarnente). «adverbio pronominab>).

t
B. BALmR, E. BARIAU, K. HOLST
LA LENGUA AIEMANA: SU COMPI.EMENTO PREPOSICIONAL

seinem Besuch es una PA y um Gelü un PO. Sometamo§ a (a) y (5) a la prueba de la c) En la oración alemanq las PA, por una parte, y los PO y las PPE, pot otr¿r,
E
Saftstellung. Movamos las frases preposicionales de (a) y veamos qué ocune: § están sometidos a restricciones distribucionales distintas. Son las siguicttlcs:
E
(aa) mú dem Mittagessen fahre ich an die See §
- las PA pueden figurar en el Yorfeld, 0s decir, antes del verbo coniug;r-

(4b) ?? an die See fahre ich nach dem Mittagessen


E

E
do de la oración simple.
(ac) * ich fahre an die See nach dem Mittagessen E
ii
las PA no pueden figurar después de las PPE o de los PO, quo son
t:
F;
elementos que cienan el campo de la oración simple, es decir, (lr"rL) :;(:
F.

(4b) sólo es posible en contextos muy concretos: en el caso de que se quiera encuentran al final de ésta o inmediatamente antes de la seguntla ¡xrrlt:
rectificar una falsa información que el oyente tiene en relación con el destino del viaje
F
del verbo (la formada por el Verbzusatz ylo las formas no cott.iug:rtl:rs
(o en el caso de que no haya entendido, o no haya oído, la PPE): del verbo).

(4d) en die See fah¡e ich nach dem Mittagessen, ins Gebirge fahre ich spáter" Las características que distinguen a los PO de las PPP son éstas:

(ac) no es posible en ningún contexto.T a) Las PPE que rige un verbo pueden tener distintas preposiciones; los I)o' t'rt
t

Hagamos ahora Io mismo con los sintagmas preposicionales de (5): cambio, sólo una.9
ri.

(5a) bei seinem Besuch bat der Sohn seinen Vater um Geld T b') La pronominalaación de las.PPE tiene lugar, en general, por mcdio tlt: ;rtl
(5b) ?? um Geld bat der Sohn seinen Yater bei seinem Besuch
I verbios puros; la pronominalización de los PO, en cambio, s-c hrrct' lx n
(5e) * der Sohn hat seinen Yater um Geld bei seinem Besudr medio de preposiciones precedidas del deíctico ila o seguidrw dc un l)r,
nombre personal -segtrn se tiate de cosas o de personas, res¡tccliv¡urrt:tt
En estas variantes de (5) ocurre lo mismo que ocurría con las variantes de (4): te-.lo
(5a) es correct4 (5b) sólo es posible en contextos en los que se rectifique una falsa
información -um Geld, nicht um Bücher...- o se aclare algo no entendido, o no oído, Nuestro trabajo se centra exclusivamente en los PO. Sigamos, sin r:nrh:uli(),
y (5c) no es correcta en ningún contextó (en el lenguaje hablado revelaria un olvido reflexionando sobre lo que dfstingue a las PPE de los PO. Fijémonos en kr si¡urt'rrlr'
que se quiere subsanar una vez la frase ya está terminada). el hecho de QUe, en el caso de las PPE, el verbo pueda regir varias prc¡losicron('s :,('
debe a Ia estructura de la iealidad que el lenguaje intenta reproducir; cs, l)or l¡url,,
Una vez realizadas estas pruebas, intentemos ahora recapitular las característi- algo interlingüístico, universal,ll no específico de cada lengua. En las fiuscs.
cas que definen estos tres tipos de sintagma preposicional: las PA, las ppE y los pO.
Ante todo hay que decir que las características que distinguen a las PA, por una parte, (20 er f¡ihrt an die See
de las PPE y los PO, por otra, son las siguientes: (2g) er fdhrt auf den Berg
(2h) er fiihrt in den \Uald
a) Las PA expresan datos complementarios al contenido fundamental de la ora-
ción; Ias PPE y los PO, en cambio, aportan datos esenciales. La omisión de las preposiciones que ha seleccionado el hablante vienen determinatl¿rs por r:l nr,rl,r
estos últimos Satzglieder implicaría que el hablante presupone en el oyente como tienen lugar los procesos que está describiendo, no -o por lo nlcnos no l)nnr,r
el conocimiento de la infbrmación que éstos suministran.
b) Las PA no están determinadas por Ia valencia del verbo; las PPE y los PO
vienen condicionados por ésta" Las PA son siempre suprimibles sin menos- 9. Existen excepciones, qus se mencionan en este trabajo, sich freuen auf '¿n liihtr. l;¡r ,'l r,r',r, I
cabo de la corrección sintáctica ile la oración; Ia supresión de las PPE y los de un verbo que rige distintos tipos de PO, éstos tienen significados diferentes según sc:l unir u olr;r l:r ¡,r,
posición que figure en ellos.
PO da lugar en algunos casos a oraciones inconectas.S
10. Lo dicho en b') puede valer como regla general; en algunos casos, no otlsllnlt:, (:s ¡)oulrl,' l,r
pronominalización de una PPE por medio del deíctico da scguido de preposici(rn:
7. Todo to una frase así ieria posíble en el lenguaje hablado, tras una pausa después de an rlie
rn¿fu
legst rlu das Buch auf des Radio? - ja, ich lege es darauf / drauf
See -que en el tenguaje escñto se reproduciría por una coma-, dando a entender que .lhublante ha
olvidado un dato y lc añade a Ia frase Iegst du dich aufs Sofa? - ia ich lege mich darauf / rh¿ut
8. Oraciones corno:
* er Se[t das Buch Renunciamos a cstlthlecer la rcgla (lue rigc cstos dos prot:t:tlinricrtlos tlc ¡lrorronrin¡rliz¡tciri¡r tlt' l;r:,
* München liegt I'l'I i.
* er kftnmrt sich ll. Vitl. kr (lurr cll rt:lrrt:ir'rn r:ott trslo rlicc trl (irunlrill drr tlt'ttl:;dn'n (itutttt¡tuttk, llt'¡lí¡t, Ak:rtlt'll¡tt',
son inconectas por faltarles la PPE en los dos primeros y el P0 en la terccra. l()lil. ¡r ,l,r')
J

B. BALmR, E. BARIAU, K. HOLST LA LENGUA ATEMANA: SU COMPLEMEMO PREPOSTCIONAT x\nI

riamentr por Ia lengua. Otra cosa es e[ hecho de que, debido al sistema preposicio veces con ligeras diferencias de sentido- rige a la vez un PO y un
el mismo verbo -a
nal del que dispone el alemán, una lengua distinta de ésta -en nuestro caso el caste- caso oblicuo:
llano- no sea capaz de explicitar con el mismo det¿lle determinadas diferencias y
deba dejar que el oyente las deduzca del contexto. Así, es posible que el castellano (7) warten auf + Akk. erwarten * Akk.
traduzca (2ü, Qú y (2h) de esta manera: sich freuen über + AI(k sich freuen * Gen.

Ail va (en coche, en tren...) al mar A diferencia de Io que ocurre con las PPE -y en las páginas que siguen ten-
(2S) va (en cyche, en tren...) a ls montaña de comprobarlo repetidamente-, dentro de los PO la preposición se
dremos ocasión
(2h) va (en cache, en tren...) ol bosque encuentra en un elevado grado de metaforización, os decir, a gran distancia de su
sentido originario. Comparemos:
Como seq siempre será posible, por medio de paráfrasis, explicitar las diferen-
cias que expresan las preposiciones alemanas: (8) er legt das Buch auf den Tisch 'a
con
(2f) an: a la orills de (9) er verweist auf seine Worte von gestern
(2g) auft subíendo, a ponerse encirna de
(2h) in: a (para meterse dentra de) En el PO Ia preposicón suele encontrarse tan alejada de su sentido originario
como se encuentra en sintagmas preposicionales que pueden acfuar como PA:
Muy otra cosa es lo que ocuffe corl los PO: en estas estructuras sintagmáticas
la preposición viene exigida por Ia lengu& -no por la realidad, como ocurría con las " (10) auf deine Veranhortung auf die Dauer...
PPE-; el idioma tiene en su haber léxico rótulos como denken an Akk., warten auf *
f
+ AIdL, eweifeln an DaL.. que el hablante encuentra ya acuñados -y que debe apren- Con las observaciones que preceden creemos haber justificado Ia característica
der...-. En los PO la preposición traduce el modo como cada lengua estructura local- a') que distingue a los PO de las PPE. También en relación con Ia caracteristica b')
mente el campo nocional.l2 En las páginas'que siguen podremos comprobar reitera- cabe señalar alguna justificación.
darnente lo que acabamos de decir. De ahí que, por regla general, los PO no sean En efecto, en el adverbio dorttrin está muy presente la idea de lugar; al susti-
traducibles de utra lengua a otra con Ia misma preposición y que sólo excepcignal- tuir una PPE por este adverbio, del significado de esta estructura sintagmática se.re-
rnente se encuentren coincidencias: tiene únicamente el sentido locativo.directivo; parece como si se dejara ala memoria
del oyente la tarea de explicitar el modo exacto de tal localización, la estructura de lo
(6) triumen Yon - soñor con pronomirraluado (dorthin: an den See, auf den Berg, in den Wald...)
sich erinnern an - acordarse de En el caso del PO, en cambio, no hay lugar a referencia local alguna: hemos
-
leiden an padecer de abandonado el campo local y hemos penetrado en el nocional; el «adverbio pronomi-
sich konzentrieren auf - concentrarse en nab» reproduce formalmente [a estructura del PO -darauf: auf den Brfolg der Prii-
fung; daran: an die Jugend; &rum: um Hilfe...-e sirve simplemente pare evitar la repe-
I sich verloben mit -
prometerse con tición del PO (la vieja definición del pronombre...).

D
sich zanken mit -
pelearse con A propósito de la traducción castellana de (20, (2g) y (2h), decíamos que el
alemán dispone de un sistema preposicional distinto -más preciso- del castellano; al
El régimen preposicional de los verbos que exigen un PO es equiparable al definir el PO decíamos que la preposición que se emplea en cada una de estas estruc-
) régimen casual;I3 aquí el sintagrna preposicional es asimilable a los llarnados casos turas sintagmáticas es algo que pertenece a la peculiaridad de cada lengua. Pues bien,
oblicuos (es decir, todos los casos a excepción del nominativo). Es más, en ocasiones tengamos en cuenta a la vez estas dos observaciones y comprenderemos por qtié el
I capítulo de los PO alemanes es uno de los más dificiles con el que debe enfrentarse
el que se dispone a aprender esta lengua. En efecto, icómo es posible memorizar los
I 12. Por esto no compartimos totalmente lo que en relación con esto se dice en el Grundrifi der centenares y centenaresl4 de sintagrnas de este tipo? El trabajo que presentarnos qui-
deutschen Grammatik, S. 429: «Die Práposition innerhalb eines Prápositionalobjekteg die von einem Verb siera arrojar algo de luz sobre esta cuestión y ofrecer al estudiante una serie de suge-
regiert ist, hat demgegenüber einen zufittigen (subrayado por los autores del libro alemán) Charakter». El rencias y orientaciones que puedan serle de utilidad en sus esfuerzos por hacerse con
I adjetivo zufiiilig puede inducir a error. Nos permitimos poner en guardia al lector con el fin de que no
el dominio práctico de esta parcela de la lengua alemana,ls
entienda zufiillig como witlkürlich (ühay algo casual o arbitrario en la lengua?): los PO son algo que con-

l cierne a lo que cabría fiamar la sabiduría de la lengua, es decir, el modo iomo ésta representa la realidad y
articula Ia experiencia. Ésta es la sabiduría que hace posible la sabiduría del hablante... 14. En este libro ofrecemos una list4 sin duda incompletq de 1.326.
13. Se podría decir que, del misrno modo como gefallen rige dativo, warten rige auf+Akk" 15. En y khrbüchern rrr;ece renunciarse a todo tipo de explicación. En algún
general, en grarnáticas

:
LA TENGUA AI.TMANA: STJ COMPTEMENIO PREPO$CIONAL
B, BALZER, E. BARIAU, K. HoLST

que entran en los PO alemanes.lS Detengír-


todo a-hacer algpnas consideraciones
en relación con el concretámente, de las 15 preposiciones
Pasetrtos, pues, ante en cuestión.
monos un momento esta
preposi-
tratamientoditlácticodelPoalem,in.Anuestroentender,dosson.lgsprincipiosque Los procedimientos para.enseñar a un alumno el significado de una
el estudiante debe tener ;;;"tt esta cuestión:
; h hora de abordar
ción en una lengua extranjera son cuaho:
que" de un
se encuentra en un sentido
a) En el seno del PO la preposición 1.o suministrándole una serie de ejemplos de frases preposicionales con
el lin
de su sentido originado'
modo miás o *toát-lt¡'*ó, deriva de que en su naciente competencia lingüística se vaya consolidando, dc
url
conffi Já, ,.iu* qo. tirr.n un mismó régimen preposieional form. tlc
b) Dentro der
advierte una clara co- ,oáo no explícito -en forma de kiinnen, «saber como>», no en
#"SrÑ;;;rr'.oy* elementos se
cabe est¿blecer
munidad semántica'
wissen, «sabér qué»r, el sigr'ificado de la palabra en cuestión' " .
1o Por medio de répresentaciones g¡iificas (cuando esto es posible).
signil'r
axiomáti- 3.o por medio de paiáfrasis de la préposición, o de explicaciones de su
apelar a un principio que tr:s P{ec9
En apoyo de a) nos permitimos €l que no cree- cado.
aOuiir qrueq'algunq pero sobre
co, del que no po¿..o''pái tunto tienen'en su oriEen -un 4.o Por medio de la traducción de la preposición.
mos que nadie abrigue
orisen, naturalmente, *oioit¿¡*,
"t'c"d;*;li!
ilocalizabte t';i;;p*
".ry":-*gtiistitot un único sentido;16 es
hemOs presentado estos cuatro ¡rroet'tlt
semántica dita tengrra, cuando el
signo A nuestro entender, el orden en que
posteriormente, 9n .e^l p*.r"'á. L"Jfr.fO, de de mayor a menof, al orden de su eficacia didáctica.
pefiplo que.recone una palabra 9n' este¡roceso mientos conesponde,
adquiere otros sgnülca¿o* Bf preposiciones lo es de un En efecio, el expediente Lo es el que, por 1o que hace a las prcposiciottr";.
i'uigo v sinuoso -en la§
cambio semtíntico ., .r'ü;Ján'* de esta ' reproduce el desanollo de la competencia semántica en el
proceso de adquisici(rrr rlt:
y
modo especial...- no ;;;úÉ r.soir .on exactituú las vicisitudes
#;;';; i, Irirou lengua- El 2.o es t¿mbién muy eficaz: no olvidemos que la roprcsc,lrtt tirtr
historia.
a.la articulación en grupos'y subgrupos gran.u *u*ioesta sea posible, lo que no es siempre el caso- es.it-lingütíslit:;r
kr
En apoyo de b) remitimos al lector íual evita el riesgo de hacer pasar al alumno de un sistema preposicionitl ll olrtt' t ott
;;^i;ü;;"iorltrani en cada una de las lecciones de
este
que fig¡rra en las list¿s
t:p'oqoT:l-T:1o como ésta eicÑguiente ieligro ¿e qr. apar.rcan interferencias- y tiene, por otr:t ¡t;ttlt'. ''l
libro. Decíamos que la ftil;d;i;- Pó-09 *u.rgns'fdesde esta perspectiva flo parcce g¿" OJg.o.rnliduá suficiente para que esté muy cerca de la reprcscnlacirin rttt'rrl;rl
estructura localmente tit't*p" *ti*ul'T* bien' poi lu ,tngoa que se dersigue con el procedimiento 1.o
concebible qu" prorr*orffii.Áá¡*t
r t oV* t-ido ,ittot -metafori- ' tttt'l:r
#dig prepou¡tiongs distintasr Por ejem' Éf .$.dient 3.o nos parece úti1 como apoyo del 1.o y del 2.o; su carricit:r
zados- de maneras dirtil;fi;i. dr.ir,;i; áe
que un para conseguir una conlpl'§lrsiri¡t k'r'r
an + AIf iería dificil entender lingüístico, su explicitud lo hácen más adecuado
plo, si el verbo alemárittttj*tá'rige distin- rirá ¿. hs prepósiciones -un wissen-, que en vistas a una compctoncirt st:rtt:ittlrt,t
i¿nl.;ñ; a él-como es deníen tuviera un régimen
verbo semiinticamente y y tanto§ ofros implícita que capacite al estudiante para un uso conccttl tlc cslil t l;tsc rlr'
to;l? ,mismo podria CI.i* ,l *ración mn aufuassen arlEeben,
cuent'a estos dos
-tiOrr.o-
como el lector encontr;á; ;i. liUro. C¡eemos'que el-tenerln
que-enfrentarse
'
palabras.
El procedimiento 4.o, por lo dicho anteriormente y salvadas algttttrrs
(:x(('lr( r(r
¿et penoso'fiance de tener
principios le puede fi#J;tuáiante y de tener que nes, nos parece rechazable.
con estfucturas ,i"ogr,árirn, absolutamente op-acas a su comprensión
de los
'
con lo que acabamos de decir hemos esbozado los objetivos y lirs liltc¡ts
rtt;t'"'
tut o t" opt*¿o el implio repertorio
confiar exclusivamente';'il;Ñ;U tras del trabajo que presentamos. En efecto, en este libro hcmos ltt'clctttlitlr'
PO de la lengua alemana'
gtl *t:il-1t-,19-*: esta lengua
La comprensión, tn uittut a su aprendizajl a) ofrecer al estudioso las explicaciones necesarias que lc llcvcrr ll lll t'tttll¡'t'
tr
¿ót'ritt *a preposicional del alemág
tiene pues .oro ,rro'li.r#t'ilñiriO, sión profunda del sentido originario, y de los sentidos tle rivrtrlos' tlt' r :trl'r

unadelaspreposicionesqueenlalenguaalcmanadanlttglrr:rl,(),
t'v,ltt
b)' seguir, siempré que esto sea posible,lg el complicado ilinor.rir¡ tlt: l:t
como la si dc las l5 preposicioncs t¡ttc sc cllt'itt:ttlt;ttt .t¡
pintorescas y tan carentes de sentido didáctico ción semántica de cada una
uo* o ,ncuentran incluso afirmaciones tan müssen sicher eingeprágt wer-
guiente: «solche festen vertin¿ung*n mit
e-inei bestimmten Práposition los PO de la lengua alemana;
den>> (Kune da$sche Grammat¡l''
lim und Wisseo' g**in' 1982' p' ge} - jlemerlos hornónimos' en el
los-llamados hornón
poco intrr.r*te, oe
Excepción hecha del caso, lingüísticamente
16. origen
porque en ella han confluido dos palabras de
I8. Sc tr¡ta sicmprc tlc prclxlsicioncs antiguas, nrrtrcrt tle ¡ttepttsieitttttrs tlt' lir¡lll:r'tirtt ler x lllr
áe la palabra,¡
que no tendría sántido hablar del oriÉen { rtrrrrr

, matiz.r l. t¡uc kr¿fl. ¿ank, hc¿ürlich-.. Rc,rlrtlc¡trri kr r¡trt: hcntos,t.¡,9 t:ll rtl:tt:ititt crl¡t tl cslittlo:tvrttlr¡tlo
rh'r'vIltt't"tt
contracjemplos que ft)rz^riarf
' "t*1rl"tlT;:, conscienres de ra existencia de argun«rs st,nuir¡lit;lr g¡¡ q:l r¡rtr st: c¡er¡slrlri¡t llrs prtlxrsiriorlr:s t¡tr: li¡ittlttt r'lt Irs l'o tlt: l;t lctt¡1t;r
llt'ttt.ttl;t
acabamos de decir, P. cj' . F- fr) l;rr rl (i¡un¡lnl.l ltt ltut¡¡hrn (itn¡nnnilil,, llt,rlirr, Akirrh'rrrrr Vurl:r¡1, l')lll, I trt¡tos ulitt th' lll t
Intcresse hrhtrn rn + I)rt' / sit'h intertssitrt'n
ñir
(ltt('hl¡ll tttlctlllll¡l)l(lo t'sl¡l ¡(rl1tl .fcrr l1l¡nrrlnrn;rkrb¡clle ( ) t:il rtn(.srfrlrr.(irrrrrtlherh'lrlrnl,. llltt ltttlll rxlrt ltttt scltt kttrrsllrll tIhrrtt
li¡rlli¡i5li1::rs rlt:.rrr¡ o[(h:l¡
s.s¡rc:t:hrrt,os (*rc t¡rllc¡r cxislir r¡rzorres
l:rr rrl:rrl t(:nunr.i:ilIl()§ ¡¡ l¡lxlltl;t¡ t':;l¡t
('tl(l:ittllll

B. BALZER, E. BARIAU, K. HOIST IA LENGUA AIEMANA:
il SU COMPITMENTO PREPOSICIONAL

t c) señalar el estadio de esta evolución en el que se encuentran las preposicio-


nes en sus respectivos PO;
producel e_ntre el régimen preposicional de un verbo y el de sustantivos y adjetivos
emparentados semántic¿lmente'y derivacionalmente co; é[ hemos incluidó en nues-
t d) presentar una lista de PO, articulada en grupos y subgrupos, en Ia que se
advierte claramente lo que hemos señalado en el principio b) de Ia p. xwII
tras listas objetos preposicionales dependientes de aqueilás dos clases de palabras.
En algunos cÍlsos la frontera que
separa el FO Cé ta PPE no es clara; esto es lo
I de esta introducción.20 qu_e 0cune, qor ejemplo,-gol algunas frases preposicionales construidas
ion BEI y
MIT. Dado el carácter didáctico de nuestro toUujo, en los casos dudosos hemos op-
La primera parte de cada una de las lecciones eslá encaminada a lograr los tado siempre por insertar la frase preposicional objeto de duda, aun a riesgo de qüe
I objetivos a), b) y c); en la segunda se ofrece propiamente lo que el estudiante vL a se trate más de una PPE que de un pO.
aprender. Este trabajo no es una investigación sobre la preposición alemana ni sobre
t La primera parte tiene una orientación fundament¿lmente diacrónica. Somos P0; ésta .es ta raVón de que no contenga una bibliográf[a sobre este tema. Nos limit¿-
el

conscientes del riesgo que esto entraña y aceptamos tal riesgo. Sin duda, en no pocos mos, a pie de qágin&, t citar algunos de los libroJque nos han sido de utilidad en
, casos la reconstrucción del proceso de evolución semántica de una preposición no es nuestro trabajo.2l ?i
posible o, por Io menos, no puede tener lugar por medio de procedimientos seguros ' Este manual va dirigido fundamentalmente a alumnos adelantados en el estu-
y fiables. Esto ha hecho que en algunos casos, en la imposibilidad de ofrecer prue-
, bas y documentar determinados pÍrsos, no hayamos tenido más remedio que dejarnos
dio de Ia lengua alemana así como a profesores para quienes Ia orientación didáctica
que Io preside pueda ser de utilidad. Espera sei provechoso para unos y
otros; de
guiar por sospechm dictadas por una intuición lingriística sometida siempre al peligro unos y Otros espera también, si lo mereee, sugerencias para üna eventual seg,*du
, del error. (Éste es el sentido de las muchas expresiones cautelares -<<tal veD), «qui- edición.
zás>>, «podríar»...- que salpican la sección primera de est¿s lecciones...) En esta prime-
) ra parte hemos intentado explicitar la competencia del hablante alemán y desanollar Madríd, febrero de 1989
en el estudiante castellano esta misrna competencia a través de t¿l explicitación.
J Es posible que la información que sobre cada una de las 15 preposiciones se
da en este trabajo rebase de algún modo la que sería estrictamente necesaria para la
t comprensión y el aprendizaje de los PO de la lengua alemana. Somos también cons-
cientes de este hecho; hemos preferido pecar de profusos que de escasos, Este libro
puede, pues, tener también como objetivo secundario el apren dtzaje del significado y
fr
de la dinámica diacrónica de las 15 preposiciones que entran en liza en este trabajo.
Aunque el libro aborda exclusivamente la cuestión de los PO, es decir, de un
l) tipo de complementos del verbo, en algunos casos, debido a las coincidencias que se

fr
Bedeutung» eine angemessene Bezeichnung» (op. cit., p. a28). Pues bien, nuestro trabajo pretende no ser
l) tan pesimista como los autores de este libro; en las páginas que siguen hemos intentado esta «künstliche
Rekonstruktion», confiando en que, a pesar de los riesgos que implica, pueda tener una eficacia didáctica;
fr es por mor de ésta por lo que asumimos aquéllos.
En su Deatsche Grammatilc, Groos, Heidelberg 1988, p. 19t Ulrich Engel, comentando el triple PO
que puede tener el verbo sich freuen {on an, auf y über-, dice: «Man kann nicht sagen, daB an den
t' Bezug auf gegenwártig Vorhandenes «bedeute»». Extendiendo esta observación al «signifieado» que pue-
dan tener o no tener las preposiciones en el seno del PO, debemos decir que compartimos la opinión de

Ir
U. Engel siempre que por «significado>) se entienda Ia presencia semántica clara y explícita que esta clase 2l' Drosdowski, Günter; en colaboración con
de palabra tiene en las PPE; sin embargo, creemos que en no pocos casos -y esto es Io que vamos a y Winkler, 4rgurt, Gelhaus, Gipper, Mangold, Sittq Wellmann,
editore s: Duden Grammat¡k, Dudenverlag giñtiodraphischás
lnstittit Mañnhéim/Víena/Zurich,
intentar probar con este trabajo- la preposición, dentro del PO, conserva aún restos de su significado origi- r984.
l) nario. En relación con una observación de Engel unas líneas más aniba del pasaje citado -<<Die Práposi- Eng^el, Ulrich: Syntax der deutstL* Geggnwartssproche, Erich Schmidt Verlag
tion in der Eprp (lo que para nosotros es el PO) ist im allgemeinen bedeutungsleeor, debemos decir que, *: peutsche Grammatik, Julius Groos Íerhg,
Berlíq lg77.
Fieidelberg, t9tg.
al igual como ocunía con el Gntndri$ der deutschen Grammatik, no somos tan pesimistas como este gran Engel, Ulrich; Rall, Marlene; Rall, Dietrich:-'DYc pr DíF,iut¡ur
Groos yerlag, ¡^v¡uv¡vvtet
Heidelbe rg 1977.
l, gramático y suavizaríarnos la expresión «im allgemeinen» así corno sustituiríamos «bedeutungsleen» por
9ti**, J.u.w.: Deutsches wórterbuch, dtv, Munic-h, 19s4. '/
«bedeutungsarm». walter: Grammatik der dafiychen sprache, vgn Bibliographisches Institu! Leipzig, 1gg4.
Iuog,
20. Paralelamente a las listas de PO, en las páginas que figuran a Ia derecha de éstas, el lector encon- Paul, H.: Deutsches Wlirterbuch, 8. roooánderte Auflugr
,áo'rcürr ffi;hliemeyer Verlag
lr trará una serie de frases en Ias que figuran estas estructuras sintagmáticas; ello le permitirá entender los r981.
Tubingq
PO sin necesidad de consultar el diccionario. También hernos insertado un Liickentext cada ires lecciones SchrÓdeq Jürgen: Lexíkon deutscher Prüpositionen,
YEB Verlag Enzyklopádie, Leipzig, 1gS6,
lt con el fln de que el estudiante pueda comprobar por sí misrno los progresos de su apren druaje. Schulz.Griesbach, Grammatik der deutsihen Sprache,
Max HuJber Verlag Munich, 19g6.

tr
3

Esta preposirió}
,ul igual como ocume con muchas otras, tiene sus scrrtit¡rs
fundamentales en el ámbito local y desde él se desplaz a al ámbito tempor¡l
cional. - .y ,o
.

Ernpecemos describiendo sus sentidos locales; son. los siguientes:


a) contacto con una superficie vertical:

(1) an der Wand

o con algo que termina de forma lineal:

(2) an der Stra8e, am Meer


(3) Hamburg lieet an der Elbe

b) contacto desde abajo -de lo contrario sería AUF- con una superficic h¡ri
zontal:

(4) die Lampe hiingt an der Decke

c) movimiento para alcanzar las posiciones descritas en a) y b):

(5) Ich hiinge das Bild an die lVand


(6) Wir fahren ans Meer
(7) Tt¡ir hflngen die Lampe an die Decke

Debido a su carácter esiático, la preposición AN, cuando se emplea en los sen- I


tidos explicados en a) y b), rige dativo; en el sentido descrito en c), por
su carácter
din¿lmico, esta preposición rige acusativo. b
Con sentido temporal Ia encontramos aplicada a fechas o a unidades de tiem-
po de poca duración (días, partes del día...):
f
(8) am 7. Mai
(9) am Montag
]
(10) am Vormittag
t
I
FT
iltr B. BALZER, E. BARIAU, K. HOLST
IA LENGUA ATEMANA: SU COMPLEMENTO PREPOSISONAT

il, I - El hecho de que esta preposición, en su sentido temporal, se emplee sólo para
*t unidades de tiempo de poca entidad podría explicarse tal yez pensando en que la
(17) esto se acerco a Ia laati¡o, llega hasta rozar can ls locura

rr lengua alemanq con las expresiones (8), (9) y (10), quiere designar una adsuípción
-ad-scripción- a un lapso de tiempo determinado más que una ubicaci ón dentro de
una unidad rnayor -añ0, siglo, estación...-. (AI hablar del sentido temporal de la pre-
Lacomunidad semi[ntica de los regímenes de 7),9) y 10) está clara: movi-
miento hacia un destinatario; algunos de estos verbos se encuentran todavía eO el
caflrpo local -liefern an, senden rn...1 mientras que otros han entrado ya en el campo
posición IN volveremos sobre esta cuestión.)
ilüi Dentro det campo nocional encontramos esta preposición en superlativos:
nocional -adressieren an, schreiben hn...-.
Cabría preguntarse por qué los verbos de 7),9) y 10) rigen AN y n0 AUF, por
ejemplo. Es una cuestión de dificil respuesta; cabría aventurar la siguiente: los desti-
,ll (11) am besten, am schiinsten B:
nat¿rios es&in aquí concebidos como un límite al que hay que llegar [y aquí puede

Itl y con sentidos nocionales que recuerdan todavía el origen local de esta palabra, sea
en su sentido estático:
ser oportuno pensar en verbos como ankommen, annehmen y en las frases (14), (15),
(16) y (17)]. Comparemos los verbos de Dt 9) y 10) con frasS como:

irr (18) sich konzentrieren ,ui (poner atención sobreuna cuestión)

ir(
(12) Mangel an Wasser (algo así como: faltq carencia en to ticante a...)
(19) spekulieren auf (especular sobre)
(20) Einflu8 nehmen auf (irifluir sobre)
o en su sentido dinámico:

Irr (13) an die 50 Studenten (un númgro que se &cerca a...\ ' .
La comunidad semántica de los verbos de 11) V 12) podríamos caracteri zarla
así: actividad psíquica-no fisica, a excepciórr de sich wenden an, que es bisémico y se
encuentra a la vez en el campo local y en el campo nocional- dirigida á alguien que
EI dativo regido por AN en (17)y el acusativo regido por esta misma preposiiión en
está ausente o que no está en contacto inmediato con el sujeto del verbo. Compare-
(13) parecen conoborar esta interpretación.

t:: Para explicar el régimen preposicional de los verbos de la lista que sigue nos
conviene gmpezar por aquellos en los que AN rige acusativo.
Ante todo fijémonos bn la estrecha relación que existe entre los ejemplos que
mos, por ejemplo, sich erinriern an con zweifcln an: en el primer caso el objeto está
ausente y el verbo, por tanto, implica un cierto movimiento, en sentido figurado; en
el segundo, en cambio, el objeto de la duda está presente y la relación expresada por
eI verbo y la preposición se ve de un modo estático; por ello la preposición AN rige
encabezanla página 4 y los verbos de los grupos 1) V 2); notemos que algunas de las
aquí'dativo. Un ejemplc m¿ls claro aún [o tenemos tal vez en el doble régimen de
expresiones de este grupo halten an, sich klammern an- pueden usarse a la yez
-sich schreiben an:
en sentido real y en sentido figurado.
En relación con los verbos de 2) V 3), fijémonos en la proximidad semántica (21) Er schreibt an seine Nluffer
que existe entre l) y 2), por una parte, y la que se da entre 2) V glauben an, por otra;
(22) Er schreibt an seiner Doktorarbeit
en 2) todavfa es concebible un uso local de los verbos, en 3) hemos pasado al campo
nocional (visto de un modo espacial).
Es decir:
La comunidad semántica de los verbos de 4), 5) y 6) es clara: movimiento -en
sentido figurado...- hacia algo. Et único cÍrso que puede ofrecer alguna dificultad es (23) auf dem Tisch liegen die Entwiirfe der Doktorarbeit; er sitzt an dem
Eenzen an: hay que entender este régimen en estrecha relación con sto8en an, sich Tisch und schreibt daran
anlehnen an, bis an die Grenze gehen. De este modo la frase:
Y cabría añadir, recogiendo otro uso de AN:
(14) Frankreich grenzt an unser l,and
(24) zuerst ist er an den Tisch gekommen, d.h. er hat sich an die Arbeit
hay que entenderla como: .
gemacht

tr (15) Francía se apoya (se acercs hasta tocar con) en nuestro país
Pasamos ahora a explicar el régimen preposicional de los verbos que rigen AN
con dativo. Para entender t¿l régimen hay que pensar en e[ carácter estático de todos
Pensemos en una frase como:
lq estos verbos. La idea de lo estático -o por lo menos de lo no dinámico- hay que
entenderla aquí de esta manera: aunque muchos de estos verbos implican actividad
(16) das grenzt'an Wahnsinn
r¡ -lo que haría pensar en un tipo de dinamismo-, ésta no se dirige a un objeto distan-
te del sujeto -ya sea en un sentido real o en un sentido figurado, porque en esta lista
que hay que entenderla como:
se pasa del campo local al nocional-.
ti
l,
I
B. BALZE& E. BARIAU, K. HOL§T
r
El común denominador semántico de los verbos de los grupos 1) al 21) de las I
páginas 12, 14, 16, 18 y 20 podríamos caracterizarlo asi: actividad -fisica o psíquica-
que tiene lugar junto a algq que es lo mencionado por el objeto preposicional; tambien: I
reacción psíquica provocada por el o§eto. Aunque t¿l formulación no debe inducir a
'lr
interpretar equivocadamente Ia preposición AI{ con régimen de dativo: el objeto no T

está visto como causa de la reacción sino como lugar junto al que ésta se prbduce.
La base sem¿lntica común a los verbos de cada uno de los grupos viene indi-
I
cadq de un modo aproximado, por el primero de los verbos de cada una de est¿s
secciones. Por limitaciones del léxico español y alemán, Dó siempre es flácil dar con
la denominación exacta del denominador común que subyace a cada grupo. Sugeri- I
mos las sigqientes: 1), trabajo; 6), ofensq dañ0, crítica; 7), interés; 8), alegría; 9), t

gusto; 10), satisfacción; l2}, enriquecimiento; 13), pérdida; 14), carencia; 15), herida; {

16), enfermedad; l7), muerte; 18), duda.


En algunos casos, para comprender cómo el hablante alemán -o quizá mejor, Af.l (Ah'llusativ) §r
cómo la lengua alemana- entiende el régimen de AI{ con dativo de estos verbos,
puede ser útil pensar en la expresión castellana «en lo tocante ÍD) -recordemos lo dicho I

a propósito de (12F, «por lo que toca (hace) a)... De esie modo expresiones como:
I
(21) am Herzen leidenl
(22) an einer Hypothese zweifeln
I

hay que entenderlas de esta manera:


I

(23) padecer en la tocante al corazón


(24) tener dudas en Io refuente (en lo toconte) o una hipótesis I

El castellano señala posiblemente el origen del padecimiento, o de la duda; el ¡

alemán, el lugar donde se produce este padecimiento o esta duda.


I

)
I

]t
Il
I

l. Hay que distinguir entre am Herzen leirlen y unter Herrrhythnustiimngen leiden: eqta última
expresión hace referencia a los síntomas del trastorno; esta expresión -y similares-, junto con yerstehen
unter, constituyen los únicos casos en los que la preposición L]NTER da lugar a Prjiposiüonalobjekte. J'
lI B. BALZER, E. BARIAU, K. HOLST
LA LENGUA ATEMANA: SU COMPLEh,ÍENTO PREPOSICIONAL

It
Beispielsátze:
ll
ll
t
t o Ich hánge das Bild an den Nagel.
o ttr hángt seinen Beruf an den Nagel.
il o Ich knüpfe das Séit an den Haken.

I I ) onknüpfen an
die Anknüpfung an
1) Der Redner sage, er wolle mit seiner Fragesteltrung an das vorangegangene Thema
ankniipfen. «\[enn man sich an eine'Fachgesellschaft bindet, dann ist man auch
an die Erfrillung von Versprechen gebunden)), so sagte er.
il binden an
sich binden an
ü gebunden sein an

li 2) :;ich halten an
2\ Er hielt sich jedoch nicht an die vorgeschriebene Reihenfolge, sondern hiinge sich
an einen einzigen Gedanken, indern er sich verbissen an sein Konzept Hammerte.
sich hángen an
il sich klammern an
nicht mehr an einen günstigen Ausgang der Verhandlungen. Ihr GIau-
3) Sie glauben
li 3) glauben an
be an eine solche Utopie hat sich als Trugbild herausgestellt.
der Glaube an
I o cin Bild an die Wand malen
t o eine Notiz an den Rand schreiben
4) Sie trat vorsichtig ans Fenster heran, um zu sehen, wer vor der Tür stand.
4) herontreten an
Ein Schüler ist gestern mit der Bitte an mich herangetreten, daB ich die für heute
sich machen an 'Woche
angesetzte Klausur auf náchste verschiebe.
I Mach dich wegen der Schokolade mal an deine Mutter heran!
Ich mufJ mich jetzt an die Arbeit machen

t 5) Solch ein Vorhaben riihrt an die Grunds átze unserer Institution und grenzf ehr-
5) rühren an
lich gesagt, an Wahnsinn.
I grenzen an
stoBen an
Nachdem er mit dem Schienbein an die Treppe gesto$en war, muf3te er sich kurz
an die Wand anlehneno weil ihm schwarz vor Augen wurde,
I sich anlehnen an I
die Anlehnung an

6) Sie hat sich nie an ihre Mitrnenschen anpassen kónnen.


6) sich anpassen an
t die Anpassung an
Er hat sich schnell an de* langen Weg zur Arbeit gewtihnf

il sich gewóhnen an
die Gewóhnung an
,
B. BALZERs E. BARJAU, K. HOLST LA LENGUA ALEMANA: SU COMPLEMEMO PREPOSICIONAL

7) t¡efern an 7) Diese Firma liefert nur qoch an alte Kunden. Die Ware wird von einem Liefer-
ausliefern an wagen an den GroBhandel ausgeliefert und dann von dort weiter an Privatleute
verteilen an verteil[ An neue Kunden verkauft sie nicht mehr.

8) abgeben an 8) Er hat alle seine Privilegien an seinen Nachfolger abgegeben, als er seine Anrech-
die Abgabe an te auf die Firma an ihn ahtreten muBte.

abtreten an
die Abtretung an

9) schicken an 9) Schicken Sie den ausgeschnittenen Kupon an folgende Adresse.


senden an Er sandte einen Brief an seine verflossene Braut, aber eraddressierte ihn an ihren
' ¡etzigen Mann mit der Bitte, er móge an den Absender zurücktelegraphiereno ob
adressieren an er ihm erlaube, weitere Briefe an seine Frau zu schreiben.

teleg¡aphieren an
das Tele$amm an

schreiben an
das Schreiben an
der Brief an

10) sich richten an* (nach) 10) Sie richtete sich an uns mit einer schwierigen Frage, an deren Formulierung, sitr
das Wort richten an offensichtlich viet Mühe gewendet hatte. Wir empfahlen ihr, sich darnit an tlir: zu-
stándige Behórde zu wenden.
die Bitte an
eine Bitte richten an Der Sprecher richtete plótzlich das Wort an das Publikum. Dieses formulicrtr: cint,
Bitte an den Moderator, welcher die Bitte wiedemm an den Progranrmtlirr:kkr¡
sich wenden an richtete. Der hat dann an den.gesunden Menschenverstand der Zuschaucr a¡l¡lt'l-
Iiert.
appellieren arl
der Appell an
11) Es wáre besser, wenn du dich an die Vorschriften halten würdest. Erinncre rliclr
11) sich halten an nur einmal daran, wie es Klaus ergangen ist, als er sie miBachtete. Enlsinnsl tlr¡
dich an die Situation von damals? Denk doch nur an deine Zukunft! -
lch wcrl.l,
sich erinnern an* (auch mit Genitivobiekt) der Gedanke daran láBt mich Tag und Nacht nicht schlafen.
sich entsinnen an* (auch mit Genitivobjekt)

denken an
der Gedanke an
}

a'

/-
'oÉ
{r)
6(l
a
\r¡l

ó3ñr;; )l;)];rr, )st');}'e


7
,
n--

B. BALZE& E. BARIAU, K,
Lq. LENGUA ALEMANA: SU COMPTEI\dENTO PREPOSICIONAL l3
t2 HOLST

Beispielsdtze:

o Das Bild hángt an der Wand.


o Der Maurer arbeitet an der Wand.
o Der Architekt arbeitet an dem Entwurf.

1) arbeiten an 1) Ef arbeitet an einer wichtigen und schreibt zur Zeit noch an


der Einleitung.
die Arbeit an

schreiben an
Wir arüeiten alle an seinem Theaterprojekt mit tii. ganze Klasse hat an der
.=
mitarbeiten an
Inszenierung mitgewirkt.
I=
=
Warurm hast du an dem Wettbewerb nicht teilgenommen?
T=
=
die Mitarbeit an
=
=
mitwirken an* (bei) An dem Erfolg des Projektes hatten alle Mitarbeiter teil.
,= =
teilnehmen an Ich móchte mich an dem Geschenk fiir Monika beteiligen. =

die Teilnahme an ,=
der Teilnehmer an

teilhaben an
t= =
=

der Teilhaber an il= =

. sich beteiligen an .= =
die Beteiligung an t=
2) handeln an
2| Ich verstehe nicht, wie er so an seinem Jungen handeln konnte. Zunáchst hat er
ihn morgens am Weggehen gehindert. Weil der Kleine sich am Honigtopf vergan- tl=
gen hatte, hat sein Vater sich an ihm vergriffen. Er hat ihn geschlagen und sich so =
hindern an =
an dem Kind versündigt. Er sollte wirklich nicht immer seine Wut an dem Klei- ;=
nen auslassen. Der Junge kónnte sich eines Tages fiir die slándige Schmach an =
=
sich vergehen an
das Vergehen an
seinem Vater r[chen und ein Yeúrechen an ihm begehen. 3=
=
=
sich vergreifen an $=
=

3=
=
sich versündigen an
::

seine Wut austassen an


l= =

=
sich ráchen an =

die Rache an ,=
=
=

das Verbrechen an Ü'=


=

}.¡
v--

}l
l,l B, BALzER, E. BARIAU, K. HOLST LA I,ENGUA AI,EI\{ANA: SU COMPLETúENTO PREPOSIüONAT 15

t
t 3) hantieren an 3) Der Mann hantiert an seinem. Koffer herum. Er fummelt an der Schnalle, die er
nicht aufuekommt. Auch sein Hund kommt herbei und riecht an dem Koffer, ob
er etwas zum Fressen enthált Er schnuppert an der Hand seines Henn, die nach
il l'ummeln an
Wurst riecht.

I ricchen an* (nach)

schnuppern an
I 4) Erb..ei$t an seinem Bleistift und habhsrt an seinen Fingernágeln, denn der dauern-
4)
t hei,$en an

zehren an
de fuger zehrt an seinen Nerven und nagt an seiner Gesundheit. An dem hart-
ndckigen Widerst¿nd seines Opponenten bei$t er sich die Ziihne aus.

I nagen an
knabbern an
I sich die Záhne ausbeiBen an

I zu beiBen haben an

5) Er frilgt schwer an seiner Feindschaft und hat auch an den stándigen Beschuldi-
I 5) tragen an
zu tragen haben an gungen zu hagen,
Die Ameise schleppt an ihrer Beute, die viel gróSer ist als sie selbst. Sie zieht und
die Last an
I schleppen an zerú daran, weil sie sie nicht über den Stein bekommt. Trotzdern ist es erstaun-
Iich, welche Last an Wintervonat Ameisen bewáltigen kónnen.
. ziehen an
I zenen an
,

I 6) sich stotlen an
Anstofi nehmen an
6) Er hat sich am Tischbein gesto8en, und sein Bein ist ganz blau.
Er hat an deinem Benehmen AnstoB genommen. Es hat ihm gar nicht gefallen.
Aber sttir dich nicht daran, das náchste Mal machst du alles besier. Dann wird er
I sich stóren an nichts rnehr an dir auszusetzen hahen und sicher auch keine Kritik mehr an dir
etwas auszuselzen haben an üben.
I etwas kritisieren an
Kritik üben an
I
7) jmdn. interessieren an 7\ Der junge Forscher interessierte den Wissenschaftler an seinem Projekt. Dieser
zeigte sich sehr interessiert an dem PIan und hatte ein groBes Interesse an dessen
I interessiert an
das Interesse an Durchfiihrung. An einer Zusammenarbeit mit dem jungen Kollegen ist ihm sehr
gelegen,
I der Interessent an

gelegen an
I
8) sich (u)freuen an 8) Der wunderbar Genesene (er)freute sich an jedem neuen Tag. Er hat so irnmer
I die Freude an noch Freude am Dasein und Vergnügen an seinen Enkeln. Seine Angehórigen be-
das Vergnügen an Iustigen sich an seinen humorvollen Erzáhlungen und erheitern sich an seinen Wit-
I sich belustigen an zefi.
sich erheitern an
I
I
§l
t6 B. BALZER, E. BARJAU, K. HOLST LA LENGUA ATEMANA: SU COMPLEMENTO PREPOSICIONAL

I
9) Gefallen habenlfrnden an 9) Ich konnte an dem Bild beim besten Willen keinen Gefallen finden. I
der Geschmack an An deiner neuen Uhr wirst du nicht lange Gefallen haben. Sie geht jetzt schon nach.
SpaB haben/finden an Der Kranke ñndet keinen Geschmact am Essen.
Das Kind hatte an dem neuen Spielzeug groBen SpaS
I
sich ergótzen an
sich erquicken an Er ergiitzte sich an dem Blick yon der Tenasse auf den Garten. t
sich stdrken an Der müde Wanderer erquickte sich an dem frischen Quellwasser, wáhrend er
sich laben an sich an seinem Essensvonat stártte. Er labte sich an den Walderdbeeren und t
sich weiden an weidete sich am Anblick der zahmen Rehe. ..
;
l0) sich satlessen an 10) Auf der Kirmes konnte das ganze Dorf §ich an Würstchen sattessen, sich an Bier
sich sattrinken an sitfiinken und sich an den hübschen Tánzerinnen sattsehen. Man hatte genug an ír
sich sattsehen an Unterhaltung. Alle berauschten sict an den bunten Farben und an dem süBen
genug haben an* (miUvon) Wein"
sich berauschen an

11) etwas dndern an 11) An dieser Situation kann -


ich leider nichts ándern! An deiner Stelle würde ich
etwas verdndern an
etwas abándern an
versuchen, einiges an meinem Lebensstil zu verdndern. Vielleicht solltest du auch
an deinen hochfliegenden Plánen fiir einen Hausbau vieles abándern. )+
t2) sich bereichern an 12) Der GrofJgrundbesitzer hat sich an der Arbeit der armen Tagelóhner bereichert. t= =

reich an Er ist schon reich an Güteffi, obwohl er noch jung an Jahren ist. Sein Besitz an
Feldern hat sich vennehrt. Da er über eine groBe Auswahl an Lebensmitteln ver-
fiiet und die fuigebote an kóstlichen Delikatessen der Gescháfte in der Hauptstadt
'3= =

jung an Jahren
ausnutzt hat auch sein Bauch'an Umfang zugenommen, wodurch sein Kórper nicht -
]=
der Bes ltz an gerade an Elastizitát gewonnen hat.
:
das Angebot an
die Auswahl an
r=
zunehmen an a=-:
die Zunahme an
t= =

gewinnen an -
der Gewinn an }=
-
t3) verlieren an 13) Sein Nachbar hingegen hat an Grundbesitz verloren. Jetzt ist er arm an Mitteln
und nimmt überdies von Tag zu Tag an Energre ab. Zur Folge hat er im Dorf an
¡r==
der Verlust an -É
Ansehen eingebiiBt,
arrn &n
l=
die Annut an
-
3=
abnehmen an
die Abnahme an t= =

einbüBen an t"= =

die EinbuBe an
3=I
-
il,
l8 B. BALZE& E. BARIAU, K. H0LST LA LENGUA ALEMANA: SU COMPLEIvIENTO PREPOSICIONAT t9 I

il
l 14) fehlen an
mangeln an
14) Der kleinen Firma fehlt es an Geldmitteln, und es mangelt ihr an Beziehungen,
um ein Darlehen aufzunehmen. Dieser Mangel ú¡ Zahlungsfiihigkeit hat dazu bei-

I der Mangel an getragen, daB die Firma der"Konkunenz an Umsatz unterlegen ist. An dieser Si-
tuation ist die allgemeine Wirtschaftslage schuld.

I unterlegen sein an
die Unterlegenheit an

I schuld sein an
die Schuld an
I 15) Gestern hatte unser dre[iiihriger Sohn einen schlechten Tag.Zuent hat er sich an
15) sich verletzen an
"
I sich wehtun an einem Finger verle0f dann Lat er siü am Papiei geschnitten Spáter ist er vom
Stuhl gefallen und hat sich em Kopf vehgetan. Schlie8lich hat er sich ¡n einer .

Kerze verbrannt Das Tischtuch hat sich an der umgefallenen Kerze entsündeL
I sich verbrennen an
sich entzünden an

I sich anstecken an

I 16) erkranken an 16) Unsere Tochter ist an einer Kinderkankheit erkrankt. Infolgedessen ist sie huch
die Erkrankung an krank am Magen und leidet an Übelkeit. Sie hat.anter dei Symptomen ziemlich
l krank an zu leiden (vid. nota pie de página 4).

l leiden an* (unter)


das Leiden an

I Wenn er auch nicht daran stirbt, so kann er doch ilar¿n zerbrechen, denn uO seine
11) sterben an* (durch, wegen, vor) 17)
Hoffnungen sind ja an der Bósudlligkeit seines Opponenten gescheiterü Seine hoch-
I zerbrechen an fliegenden Zukunftspláne haben auch ilaran Schiflbruch erlitten. Hoffen wir blofJ,
daB er an all dem nicht zugnlnde gehL
I scheitern an
Schiffbruch erleiden an
I
zugrunde gehen an
I
18) zweifeln an 18) Ich zweifle schon lange an seiner Aufiichtigkeit, und ich glaube, daB meine Zwei-
der Zweifel an fel daran begründet sind. An seinen inneren Widersprüchen kónnte man wirklich
I
der Zweifler an verzweifeln!

I
Yerzweileln an
die Verzweiflung an
I
19) (sich) messen an 19) MiS dich doch nicht immer an deinem Bruder! Er ist doch gunz anders als du.
I gemessen an Gemessen an seinem Talent, hat er bisher wenig geleistet.

I 20) liegen an 20) Ob dieser Kurs ein Erfolg wird, Iie$ nur an dir, denn die Reihe ist jetzt an ür,
die Reihe ist an dir die Vorarbeiten zu leisten.
l
I
,/
2A B. BALZE& E. BARIAU, K. HOLST LA LENGUA ATEMANA: SU COMPTEMENTO PREPOSICIONAT 2t
..
t
2l') (sich) festhalten on 2l) Der Kriminalkommissar hielt an seinen Methoden fest, Er hielt sich fiir die Ló-
t
sung des Falles an einem gafiz winzigen Indiz fest. Er erkannte den mutma8li-
jmdn. erkennen an chen Táter námlich sofort an.seinen abstehenden Ohren und sah an seiner Schuh-
I
sehen an* (nach) gróBe, da$ sie rnit den gefundenen Spuren übereinstimmte. Als guter Psychologe
orienüerte er sich an der Art der Reaktionen des Verdáchtigen,
t
sich orientieren an

.I

l,

['

tr. ]r
r
í
I

t
t L\
I
l
I -
I
I
hr=
I =
)
t,
I
I

I
I
I
=
¡
f. ==

=
I
I

ATJF
)

De un modo análogo a como ocune con AI.l, la preposición ALIF experimen-


t¿ un enomle desplazamiento semántico a partir de su sentido originario. Para los
propósitos del presente trabajo no nos parece oportuno -en el caso de que esto fuera
posible.."- intentar seguir con detalle todos los avatares de esta derivación, ni siquiera
bfrecer un panorama de los usos fundamentales de est¿ palabra; nos limitaremos sélo,
casi a modo de muestreo, a presentar algunos de los significadps derivados de esta
preposición; concentraremos, en cambio, nuestra atencién en la explicación de los 2l
Eopo* de verbos -o por lo menos de la mayoría de ellos- que figuran en nuestra
ürtq y ello sobre todo por el hecho de que los significados de AUF en los PO de
estos verbos se derivan solamente de unos pocos de entre los sentidos derivados'de
esta preposición.
Como adverbio, AUF indica rm movimiento hacia arriba; lo encontramos to-
davía en forma de Verbzusatz: .

(l) er steht sehr friih auf


(2) üe Leute bauen in dieser Stadt auf und ab

Como preposición -con dativo o acusativo, segun tenga significado estático o


dinárnico- indica contacto con una superficie horizontal desde arriba:

(3) das Buch lie$ auf dem Tisch

o rnovirniento para alcanzar este contacto:

(4) ich lege das Buch auf den Tisch

Conviene contrastar el significado de est¿ preposición con el de Al.l, que indi-


-ca cont¿cto
-o movimiento para llegar a este cont¿cto- con una.superficie vertical o
con unil superficie horizontat desde ábajol (vid. figura a), y con Üggn + dativo, que
indica situación por encima de algo, sin contacto (vid. figpra n).2

1. vid. (l) v (5) pag. 1.


2. vid. (1) v (2) pá$. 129.
24 B. BALzER, E. BARIAU, K. HOLST I.A TENGUA AIEMAN§ SU COMPLEMEMO PREPOSICIONAT ¿)

como muchas otras preposiciones, AUF se desplaza áel campo local at tem- El gupo 3) está muy-relacionado con el 2); el sigrificado de sus verbos cabal-
poral y al nocional. Asi en ia frase: y el nocional: desde hinweisen auf -muy cercano a zeigen
gL erfire el campo local
auf- hast¿ anspielen auf -aludir a: ad-luder*, que se encuentra ya en el campo no-
(5) aufder P¡rty vurde sehr viel geredet
cional; vendría a significar señslar algo, llamar la atención sobre algo, pero de un modo
indirecto, como en broma, como... jugando; de ahí spielen: ludere.
encontramos a esta preposición cabalg;ando entre el campo local y el temporal. Los grupos $ V 5) eskin estrechamente emparentados; sus verbos cabalgan entre
como
veremos al explicar los PO emparentados semránticamente con warten
auf + acusati- el campo local y el nocional; algunas expresiones, como einen Blick werfen auf, pue-
vo, en^su uso temporal AUF, cuando indic¿ una relación con algo que va
a ocunir den emplearse en el campo local:
en el futurq rige acusativo (el sentido dinámico-espacial de esta
irepásicion cuan¿o
d_e9 acusativo queda transferido al ámbito temporal desigrrando
fiA;d; oe1 presente (14) er warf einen Blick rnf die landkarte
alfuturo): t.

y en el nocional:
(6) nñchsfe r#oche fahren wir auf zwei Monah n¡ch Ihutschlanrl .

(15) wir wollen einen Blick auf die politische Situation werfen
Al partir de este senüd^o t9gn9ral, con referencia al futurq AUF se desplaza
al campo nocional indicando finalidad:
Lo mismo ocurre con aufpassen auf, donde el YerbzusaE AUF refuerza el régimr:rr
preposicional del verbo.
(7} wir frliren norgen auf eine lange Vortagsreise Pasemos ahora al grupo 6), con warten auf y yerbos, adjetivos y sustantivos
(8) sie gingen auf die Jagrl emparent¿dos semánticamente con este verbo. En general el régimen de wartcn auf
produce en el estudiante una ciert¿ extrañeza -Lpor qué auf?, cpor qué acusativo'l
comparemos el senüdo diniimico, figurado, de AuF en (T) con el sentido es- Tal vez pueda desvanecerse tal sorpresa, en parte, si tenemos en cuenta que:
titico, también figurado, de esta preposición en:
a) warten significa originariamente mirar can atención algo, vigilar-de ahí el sus-
(9) auf der Yortsagsreise nam ¡cn üeb Romane gelesen tantivo W[rter-, atender (no olvidemos el carácter bisémico que. estc vcrbo
tiene en castellano: fijarse en'aÍ90 y también esperar)
Dentro del ámbito nocional indicando modo o manera, encontramos a esta
preposición en frases como: b) yerbos como sehen auf, blicken auf están estrechamente emparentados (:on
warten auf; pensemos en una frase como:
(10) sie koclt euf franziisische Art und Weise
(11) das h¡tte er uns auf Ehrenwort versi&erl (16) auf dem Turm sieht der Wiirter aufmerksam auf die Wege, die zur Stlrll
(I2) d¡s miissen wir aufs Miilieramm genau wiegen frihren. Er will wissen, ob die Feinde kommen

En frases como éstas resulta ya muy dificil encontrar restos del sentido que se podría parafrasear así:
diná-
mico de la preposición AUF.
Tales restos se encuentran, en cambio
-a veces con gfan facilidad-, en los po (17) der Wflrter wartet auf die Ankunft der Feinde
de un buen número de los verboí de ra lista gue sigue a.co.ñtinuación.
nniigrupo t)
la preposición AUF indica, en sentido figuradó, un-movimiento Cabría pues traducir warten arrf por algo así como vigilar el futuro. ¡
laria córocar er bu¡e-
to del verbo algo; Ios dos.primeros veroós pueden ur*, ,o
y en sentido
lobre ,i"ti¿lrr4 rodrr,
!gum!o; eg este último caso el"campo nocional.rt¿ .rt ortoraoo de un c) El hecho de que este verbo y los emparentados con él rijan ¿rcLrs¡rlivo s(: t
modo local; el verbo sich verlegen ¡uf sóro re ,sa, como r.n *¡rq explica por su carácter dinámico: la traslación, local, de la vista dcl gunrrli¡irr
.n-rrniüo ngor.-
do, pero pensemos en una frasé como: : desde la tone hasta el llano se transfiere al ámbito nocional cxprcsurrrk r t
una actitud que relaciona el presente con el futuro,, la actitud. propia dc l;¡
(13) er hat'rlm BucI verregf er hat es *uf ein frrsches
Regal geste[t espera.3
I
En los verbos del gupo 2) seguimos en el rámbito rocal; nos acercamos, no
obstante, al rimbito nocional: yyí n-o hay ningrin objeto que
*'t
rrlrd. úgar,ñn
3. Iiijómonos en cl prtrcntcsco cntrc sehen auf y wrrfu¡r auf cn lrrs sigrrit'rrttrs orrt'ir)r)('s:
vtlrn'lilrnr aus sithl ¡ler Wilrter auf die Ankunft dt'r lirinde, die lk.wohncr rlt,r Sllxlt ¡rht:r wlrlcn r¡uf dit' l,'tir¡-
t
sino sólo la vist4 la atención del sujeto de la frase. dt', sic st hc¡l sic noch lricht.
t
t ),b B. BAIZE& E. BARIAU, K. HOLST

tl
I d) La lengua castellana expresa este proceso por medio de un verbo emparen-
i
tado etimoló&amente semánticamente con war@n, aguardar; talnbién con
palabras empuentadas con el verbo latino spectare: esperar, acpec'tativa, ex-
t pectacíón..

I Las explicaciones que preceden debe tenerlas en cuenta e[ Iector a la hora de


intentar comprender el régimen de los adjetivos y sustantivos que figuran en el gru-
I po 6).
El régimen de los verbos que indican una relación con algo futuro se explica
I también por lo que acabamos de decir; éste es el caso de atgunos de los verbos de
los grupos 13), 15) y 19)" Así, en algunos de los PO de los verbos de este grupo, AUF

I puede traducirse por «para ver si...I), expresión claramente dinámica; en algunos cÍrsos
oste sentido local-nocional dinámico de AUF viene reforzado por la partícula HIN

I lsrupo 20)I: AUF (Ahhusativ)


(18) er wurde auf seine Kommunikationsfiihiskeit (hin) gepriift
l,
es decir:
lr
(19) le examinoran para ver si tenía capacidad de comunicación
t,
En otros cÍlsos e[ sentido local din¿[mico de AUF, dentro del carnpo nocional,
muy claro; éste es el caso de los yerbos de los grupos 7), 10) y lllt. El vorbo sich
I está
stüEen auf, del grupo 7), puede usffse en'sentido real, plenamente local y dinámico,
y en sentido figurado: una frase comol
t
(20) ich verlasse mich auf die GutmÍitigkeit meiner Leser
I
no estii muy lejos, semánticamente, de:
I (21) ich lege mich auf ein Sofa (hin)
ll
Los dos grupos de verbos que rigen AUF con dativo no ofrecen especiat difi-
cultad: en estos P0 la preposición está muy cerca de su sentido local y est¿itico; los
tr
verbos behanen auf y bestehen auf hay que entenderlos, respectivamente' como espe-
rar, estar en (sobre) un lugar (sin querer moverse de allfl.
II

ll

il

I
t
I
I /
28 B. BALZER, E. BARIAU, K. HOTST LA LENGUA ATEMANA: SU COMPLEMENTO PREPOSICIONAL

Beispielsii&e:

1) sich stützen auf (übel - 1) Ich haffe groBen Hunger und stiirzte mich sofort auf das kalte Buffel Zunáchst
sich werfen auf * warf ich mich lormlich auf die leckeren Yorspeisen. Der Gastgeber war dar¿uf
verfallen auf verfallen, uns eine besondere Cocktail-Mischung zu bieten, die ich natürlich kos-..
reinfallen auf - ten rnu$te. Von dem Kaviar probierte ich nictrts, denn ich falle nicht leicht auf
sich verlegen auf falschen l(aviar rein. Dagegen verlege ich mich dann auFden GenuB einer Deti-
katesse aus dem Fernen Osten, die ich aus Japan kannte.

2t treÍfán auf * 2) Der Fórster traf auf ein Reh, zielte darauf und feuerte schlieBlich auf das arme
(ab-)zielen auf * Tier ab. Der Jáger lege aber auf einen Hirsch an und freute sich, als wir nach
(ab)feuern auf kurzer Zeit auf einen kapitalen Bock stiesen. Trotz allem wollte' pr es nicht auf
-
(es) anlegen auf eine Auseinandersetzung mit dem Oberftirster anlegen. '

stoBen auf
a'
't
"r-a

3) dafien auf - 3) Der Plortner am Theater deutete auf das Schild, wies uns auf die Garderobeh'hin
hinweisen auf - und zei$e auf unsere Loge. Er vemies ebenfalls auf den Programriverkauf an der
der Hinweis auf Sa¿ltiir, Die Garderobenfrau machte uns auf unsere Nummer auftmerksam, die sie

-- '
uns gegeben hatte. AIs das Stiick begonnen hatte, wurde unsere Aufmerksamkeit
'
zeigen auf auf die Bühne gelenkt. Die farbige Beleuchtung spielte auf einen heiteren Som-
verweisen auf mertag an.

aufmerksam machen auf -"


die Aufmerksamkeit lenken auf -
]'
anspielen auf --
It
4\ ach,ten aaf 4) Bei der Stadtrundfahrt achten Sie bitte auf meine Erláuterungen. Besonders soll-
achtgeben auf ten Sie auf die zahlreichen Kirchen achtgeben und auf ihre verschiedenen Stilele- J'
aufpassen auf , rnente aufpassen. Auch auf das Rathaus sollten Sie einen Blick werfen, denn der
Bausenator der Stadt hat ein Auge auf die fubeiten zur Verschónerung der Fassa-
B
einen Blick werfen auf* (in) de gehabt. Er hat auf die alte Struktur Rücksicht genomms¡ und hat es dabei da-
ein Auge haben auf rauf abgesehen, eine gute t#irkung bei dem Betrachter zu erzielen. Er ging auf
Rücksicht nehmen auf ein harmonisches Stadtbild aus und war doch auch auf eine persónliche Note aus. ]tr

es abgesehen haben auf * ]\

aussein auf I'


5) horchen
hóren auf
ouÍ 5) Plótzlich spitzte cler Hund die Ohren, und auch wir horchten auf ein entferntes
Gcráusch. Wir hiirten nicht auf unseren Vatcr, der uns Angst machen wollte, als
I
=

lauschen auf
'
cr so titt., rtls lauschte cr auI r:in lngohlichcs Klirrcn von I]cnstcrschcihcn.
ü!
'=
,-.r I
' -"!

l, 30 B. BALZER, E. BARIAU, K. HOL§T LA LENGUA ALEMANA: SU COMPTEMENTO PREPO§ICIONAL 31


il
I 6) warten auf
hoffen auf .
6) Wir warteten lange Zeit vergeblich auf die Rücktehr unseres Bruders und hofren
tiiglich auf Nachricht von ilim. Als wir aber von dem Schiffsunglück erfuhren,

t die Hoffnung auf zerschlugen sich unsere Hoffnungen auf ein glückliches Ende seiner Kreuzfahrt.
Wo wir uns zuerst auf seine Erzáhlungen gefreut hatten, muBten wir uns nun auf

t sich freuen auf - das Schlimmste vorbereiten und uns auf die Nachricht von seinem Tod gefaBt ma-
chen. Alles war schon auf ein tsegrábnis eingerichtet, als wir plótzlich von der wun-
sich vorbereiten auf derbaren Rettung der Schiffbrüchigen erfuhren. Wir waren gespannt auf ein lYie-
t sich gefaBt machen auf
sich (ein)richten auf ,
--. dersehen und auch neugierig ard das Aussehen des Verunglückten. Der Verschol-
lene war gerig auf das erste Stück Brot, das er fand. Sobald er Leute traf, war er
I gespannt auf
begierig auf Nachricht von den übrigen Verunglückten. Die Journalisten dagegen
\ryaren an erster Stelle scharf auf seinen Erlebnisbericht; jq sie waren geradezu ver-

I neugierig auf sessen auf seine Ezáhlungen, denn jeder von ihnen wa{*auf eine Sensationsmel-
.dung an'seine Zeitung erpicht. Der Verschollene hatte Hunger auf jedwede Speise

I gierig auf
begierig auf -
und Durst auf frisches Wasser. Sein Appetit auf Essen war nicht leicht zu stillen.
Auch seine Lust auf Zerstreuung war nach der langen eintónigen Zeit versüindlich.

il scharf auf -

versessen auf .

I erpicht auf

I (de$ Hunger auf


(de$ Durst auf
(der) Appetit auf
t (die) Lust auf
l,
j'

t
I 7) bauen auf 7) Der Lehrer baut auf dQ Unterstützung der Elteilr. Seine Bitte Eündef sich auf
vertrauen auf . seine Iangiáhrige Erfahrung mit den Eltern, und diese vertrauen auf sein Wohl-
lr das Vertrauen auf - wollen. Die modernen Pádagogen schwiiren auf eine gute Kommunikation zwis-
chen Lehrern und Eltern. Dabei stüEen sie sich auf empirische Erfahrungen yon
schwóren auff (bei) Psychologen und griinden sich auf deren Erkenntnisse. Der Lehrer weifJ, er kann
li sich auf die Schüler verlassen und kann auf sie zlhlen, wenn er Hilfe braucht. Er
sich stützen auf rechnet auf eine gute Zusammenarbeit und ist auf die Unterstützung der. Schul-
¡
:
lr sich gninden auf behórden angewiesen. Jeder Schüler rellektiert auf Anerkennung und spekuliert
.l sich verlassen auf auf eine gute Note am Ende des Schuljahres.
!
: li záhlen auf
-l
I

I
rechnen auf
.'
ll angewiesen sein auf
I

=l

II reflektieren auf
=l
I spekulieren auf
I

=
l
t 8) sinnen auf 8) Nach dem Unglück sinnen die Verantwortlichen nun auf Abhilfe. Sie scheinen
sich besinnen auf sich auf ihre Verantwortung zu besinnen und kouenfiieren sich auf den Gefahren-
=l

:=|
.i
I die Besinnung auf schwerpunkt. Damit stellen sie sich auf gróSere Umbauten ein und schlie8en auf
I

l
die Notwendigkeit bedeutender Ausgaben.
I sich konzentrieren auf
I

I
sich einstellen auf -
schlieflen auf
=
- I
lr
- I
=¡I
IA LENGUA AIEMANA: SU COMPLEMENTO PRErcSICIONAL 33
32 B. BAIZER, E. BARIAU, K. HOLST

\iVassef
9) Der Yortragende kam.auf eine groBartige Idee, als er auf das Thema der
9) kommen aaf (zu)
verschmutzung zu sprechen kam. Im AnschluB an den Vorhag kam der Prdsident
zu sprechen kommen auf '
der Wassenverke auf ihn zu. Beide waren sich einig daB eine gro$e Verantwor-
zukommen auf jmdn. -
fung auf sie zukam.

10) Der Professor kam auf seine Vorlesung vorn yergangenen Tag zurück und berief
10) zurückkommen auf
sich auf die darin ausgefiihrte Schemati( die sich auf verschiedene Themen bezog.
sich berufen auf
Er nahm auch Bemg auf die entsüandene Polemik und redete sich auf ein MiB-
verst¿lndnis hinaus.
sich beziehen auf
Bezug nehmen auf
die Bezugnahme auf

sich hinausreden auf'-

11) antworten auf - 11) Der Práisident mtwortete deutlich auf den erhaltenen Yomurf und reagierte etwas
heftig auf die Kdtik. Er wollte aber nicht weiter auf den Punkt eingehen. SchlieB-
die Antwort auf - lich einigten sich alle Teilnehmer auf eine Formel. Man sollte sich auf gewisse
reagieren auf
die Reaktion auf

eingehen auf
sich einigen auf
' sich einlassen auf

jmdn. bringen auf t2) Meine Schwester hat mich auf die ldee gehracht und nun driing sie auf die Reali-
12)
sierung. Druck will sie zwar nicht auf mich ausüben, sie versucht nur, auf mich
drángen auf* (zu, nach)
Einflu$ zu nehmen, indgm sie auf die Programmierung des Projektes einwirkt.
Druck ausüben auf
EinfluB nehmen auf
(ein)wirken auf

13) Wenn ich das Haus kaufe, habe ich das Recht auf Benutzung, aber die bisherigen
13) ein Recht haben auf
Mieter erheben natürlich auch einen Anspmch auf Mieterschutz. Sie werden auf
Anspruch haben (erheben) auf --
pochen auf
ihre Rechte pochen und nótigenfalls auf Wiedergutmachung klagen. Der Richter
würde dann sicher auf Schadenersatz erkennen.
klagen auff (über) --
erkennen auf

14) Der Bürger schimpfte auf die Regierung und schalt besonders auf den neu et-
14) schimpfen auf (über, mit)
nannten Verteidigungsminister. Nach der Debatte fluchte er sogar auf den Regic-
schelten aufx (über, mi}
rungschef. Er war wütend auf ihn, und auch auf seinen Sekretár war er biise. Bc-
fluchen aufx (übefl
sonders schlecht zu sprechen war er auf die Frage der Wiedergutrnachung. Inwie-
fern er nur eifersüchtig auf den Prdsidenten und neidisch auf dessen Erfolg war,
wütend auf
weifi man nicht. In diésem Augenblick konnte er versteten, daB viele Leuie aut
bóse auf
die Politik pfeifen.
schlecht zu sprechen sein auf-
eifersüchtig auf
neidisch auf

pfeifen auf
l, LA I.ENGUA ATEMANA: 35
l4 B. BALZER, E. BARJAU, K, HOI§T SU COMPIEhIENTO PREPO$CIONAI

l,
I l5) wetten auf (um) .-
setzen auf .
15) Die Mánner wetten dar¿uf, daB sie Erfolg haben. Sie seüen auf eine bestimmte
Nummer und tippen auf eine gute Kombination. SchlieBlich hinken sie auf ihr .

I tippen auf Glück und sto$en dabei auf ihre Freundschaft an. Sie prosten auf den Veranstal-
ter der Lotterie. Einer yon ihnen hielt eine Ansprache auf ihren Verein, aber auf
trinken auf - den Vorsitzenden wollten sie keine Rede h*lten.
l, anstoBen auf -
I prosten auf .

I eine Ansprache halten auf


cine Rede halten auf-
-

I l6) ankommen auf 16) Bei der Prüfung kommt es auf eine schnelle Erfassung dff Aufgabe an. Auf den
schriftlichen Teil folgt dann eine mündlictre Übung, in der sich die improvisier-
I fblgen auf ten Yerse auf vorgegebene Wórter reimen müssen. Das bedeutet nichl daB man
sich auch einen Reim darauf machen kann! Enden rnuB ein Gedicht auf einen

I sich reimen auf -


(sich) einen Reim machen auf --
Reirn. Die vorgeschriebene Prüfungszeit beliiuft sich auf vier Stunden, Am Ende
Iiiuft alles auf ein anstrengendes Examen hinaus, welches sich oft auf mehrere
Tage ersheckf
I enden auf
'

sich belaufen auf


I hinauslaufen auf

I sich erstrecken auf (übeÜ

I 17) sich etwas einbilden auf . 17) Unsere alte Tante bildet sich sehr viel auf ihre adlige Herkunft ein. Sie ist stolz
auf ihren gráflichen Grof3vater., Sie Iegt auch Wert darauf, daB das kleine.Wórt-
eingebildet auf "-
chen «von» in ihrem Namen nicht übersehen wird. SchlieBlich hiilt man auf sich
I stolz auf
und steht auf guten Umgang. Sie versteht sich übrigens gut auf die Etikette bei
Wert legen auf fiirstlichen Empfángen.
I
.

(etwas) halten auf _

stehen auf
I
sich verstehen auf
I
18) sich beschriinken auf .
18) Wenn ich verreise, beschrñnke ich mich auf wenig Gepáck und yerzichte auf be-
sondere Garderobe.
I verzichten auf

19) hinorbeiten auf 19) Ich habe gehórt, dafJ die Bahn auf eine bessere Kundenversorgung hinarbeitet.
I Die Verantwortlichen verwenden viel Zeit auf die Ausarbeitung genauester Fahr-
Zeít (Energie, Kraft) verwenden auf "
pláne.
I
20) etwas durchsuchen auf (hinf (aber: suchen nach) 20) Der Zollbeamte durchsucht die Passagiere auf Rauschgrft. Zunáchst sieht er das
I etwas durchsehen auf (hin) Handgepáck durch auf verdáchtige Objekte, dann untersucht er die Personen selbst
etwas, jmdn. untersuchen auf (hin) auf eventuelle Geheimtaschen, priifr ihre Schuhsohlen auf doppelten Boden und
li etwas, jmdn. prüfen auf (hin) kontrolliert sie noch einmal durch abgerichtete Hunde auf versteckte Drogen.
etwas kontroltieren auf (hin) -
li
ll
/-\
.-
rFa
GI
É¡

Y
I

B. BALZER, E. BARIAU, K. HoLST LA LENGUA ALEMANA: SU COMPLEMENTO PREPO$CIONAL 39

I
I BeispielslEe:

I
I
I l) fufien auf ¿/ l) Das Gesetz fu$t auf allgemein anerkannten Menschenrechten, abet gleichzeitig
'tlrtei
'tlrteilen
basieren auf - auch auf Rechtsnra¡ds. Das neue Statut basiert wiederum auf
aus der Rechtspra¡ds.
I beruhen auf dem genannten§eseÍ&, . so daB die Anwendung Paraeraphen auf einer brei-
Anwenduns der Paragraphen

I 2) beharren auf (bei) 2) Die Tradiiionalisten beharren iuf den alten Gesetzen. bugrrrn bestehen die
bestehen auf Fortschrittler auf einer Reformierung der Gesetze.
I .

I
t
I
I
I
I
I
I

I
I
I
I

I
I
I
I
I

AUS (immer Dativ)

Como otras preposiciones, AUS fue originariamente un adverbio, que a lo largo


de la evolución de la lengua se convirtió en palabra de enlace entre dos elementos
que.se encuentran en distintos niveles sintácticos -es decir, detenninado-determi- ülli
nantd-. Con aquella función encontrarnos todavía a AUS cor,no Verbzusatz en expre-
siones como: illi
(1) das Konzert ist aus tli
(2) das hogramm l?iuft nf,chste Woche ausl
ñl i
Como preposición tiene un. sentido primitivo local, QUe se desplaza lúego al
campo nocional. En el primero de estos dos campos AUS significa «desde dentro
de»», «saliendo del interior de»>, «§aliendo de entre un conjunto de elementos>r..-:
ffil

(3) er kommt aus der Kirche ñl1i


(a) ein Student F¿t aus rler Menge (hervor)
'llt 1

Pertenece al núcleo semántico de esüa preposición el hecho de que el lugar al


que se refiere es un lugar cerrado, rodeado por algo, o bien un grupo de entre el cual ffil
algo sale. Cuando esta preposición se ensuentra dentro del campo nocional, las reali-
dades a las que se refiere están vistas de un modo espacial bajo esta perspectiva: ffil
(5) das kann ich aus seinen r#orten nicht folgern
ffil
Para entender coffectamente el sentido fundamental de AUS conviene contrastar esta
preposición, por un lado con IN + acusativo, que indica el rnovimiento contrario (vid.
ffil
figura i):
ü1

l. Para explicar el sentido del Verbzusatz AUS de (t) y (2) puede ser útil pensar, respectivamente,
fil
en expresiones castellanas como:
tocaron una pieza más"". y fuera
Io semana que viene el programa sale ya de nuestros planes
il
(como adverbio, AUS tenía el sentido de AUSSEN y fue desplazado por esta palabra).
ü
t 42 B. BAI¿ER, E. BARJAU, K. HOLST

I
(6) er kommt in die Fabrik
I (7) er kommt aus der Fabrik

t y por otro con VON, preposición íntimamente emparentada con AUS, pero eue, a
diferencia de ella, sólo indica lugar, punto de origen, sin que se diga explícitamente
) que este origen sea un lugar cenado o un conjunto de elementos. Fijémonos, por
ejemplo, ofl la diferencia que existe entre estas dos frases:
t
(8) er kommt aus dem Büra
(9) er kommt Yom Direktor
t
En contraposición con lo que oculre en preposiciones como AUF o AN, el
t desplazamiento semántico de AUS es relativamente pequeño: en los casos en los que
se encuentra en el campo nocional es bastante f,lcil reconocer todavía su origen local. AUS (immer mit Dativ)
I Esto es lo que ocune con los verbos de la list¿ que viene a continuación. Así, por
ejemplo, etr una frase como:
I
' . (10) etwas aruammensetzen eus
I
hay que pensar en expresiones como:
I (11) formar, componer algo a partir de, tomando los elementos de este o aquel
I conjunto

Igualmente, en un verbo como hervorgehen aus hay que pensar en frases como
I (4). Con el verbo bestehen se emplea esta preposición porque se mencionan los ele-
mentos de un conjunto del que algo está formado.2
I En castellano estos PO suelen traducirse por medio de la preposición DE, que
es una palabra que vendría a neutralizu la distinción entre AUS y VON explicada
I más arriba e ilustrada con los ejemplos (8) y (9).

I
I
I
I
I
I
I
2.
I En relación con la diferencia entre bestehen aus, bestehen in y bestehen auf, vid. p{g 92.

I
44 B. BAIUER, E. BARIAU, K. HOLST LA LENGUA ALEMANA: §T} COMPLEMENIO PREPOSICIONAL 45

Beispielsñtze:

1) sich befreien su§ (von) l) Der Hund hat sich aus dem Káfig befreit und ist aus dem Zwinger entwischü Das
entwischen aus (auch Dativ ohne Práp) tollwütige Tier ist aus dem Káfig entkommen. Auch viele andere streunende Hunde
entkommetr aus (auch Dativ ohne Práp-) sind aus Privatgárten entlaufen.
entlaufen aus (auch Dativ ohne Práp.)
weglaufen aus (auch Dativ ohne Práp.) Die Donau entspring aus einer Quelle im Schwarnvald. _?*'

entspringen aus

2) herttorgehen ous 2) Aus der Idee ist ein gro$es Projekt hervorgegangen. Die jetzige Situation hat sich
(sich) entwickeln aus allmáhlich aus den verschiedenen Gegebenheiten entwickell Zunáchst waren der
erwachsen aus ' Industrie aus der Fabrikation des Mittels Schwierigkeiten erwachsen, aber jetzt ist
entstehen aus aus der urspninglichen Versuchsreihe ein sehr wirksames Medikament entst¿n-
den. Der erneute Versuch hat sich aus den vorherigen Untersuchungen ergeben
sich ergeben aus* (durch) und resultiert letzten Endes aus dern ursprünglichen Vorschlag des bedeutenden
resultieren aus* (in) Mikobiologen

3) etwss machen aus 3) Man kann aus Obst Marmelade machen, aus Erdól Textilien produzigren. Auch
produzieren aus aus Mineralien werd'en viele verschiedene Ezeugnisse hergestellü Salz gewinnt man
'Wasser
herstellen aus zum Teil aus dem des Meeres.
Das Haus wird aus Ziegelsteinen gebaut.
gewinnen aus Die Skulptur wurde zuerst aus Ton geformt oder aus einer tonáhnlichen Masse
gebildet. Schliefilich wurde sie aus Bronze gegossen. Eine Stein- oder Marmor-
bauen aus skulptur dagegen wird aus dem Stein gehauen und eine Holzfigur aus Holz ge- I
formen aus schnitzt. Urn sich in der bildenden Kunst zu üben, sotlten schon Kinder-Figuren
bilden aus aus allerlei verschiedenem Material basteln.
I
gieBen aus
hauen aus
schnitzen aus
basteln aus

4) sein cus (Material) 4) Unsere heutige Kleidung ist oft aus synthetischen Stoffen, und besteht nur noch
bestehen aus ' zum Teil aus Naturfasern. Die Garne seüen sich oft aus einer Mischung von Wolle
oder Baurnwolle mit anderen Kunstfasern zusammen. Im Warenhaus, wo die Stof-
etwas/sich zusammensetzen aus fe verkauft werden sollen, hat man gro8e Regale aus Einzelelementen zrsammen-
zusatnmenbauen aus gebaut, um Stoffkombinationen aus modischen Farben zusammenstellen zu kón-
nen.
zusatnmenstellen aus I
t6 B. BALru& E. BARJAU, K. Holsr LA LENGUA ATEMANA: SU COMPI.Eh,IENTO PREPOSICIONAL 47

l
5) schliefien atts* (aus...auf),(von...au0 5) Der Gutachter schlie0t aus dern Verhalten des psychisch Gestórten auf Unzu-
I den SchluB ziehen aus rechnungsf;ihigkeit. Man sollte'aber nicht voreilig einen SchluB aus dieser An-
nahme ziehen, auch wenn der Gutachter aus seiner Untersuchung das Vorhan-
I folgern aus
eine Konsequ efiz ziehen aus
densein einer Stórung gefolgert hat. Es wáre noch verfriiht und sehr gefáhrlich,
schon jetzt eine Konsequem ans der Yermutung zü ziehen.

I lernen aus
I eine Lehre ziehen aus

6) Aus den Wassenechnungen kann man den hohen Wasserverbrauch ablesen. Man
I 6) ablesen au§ (von)
herauslesen aus kann aus ihr genau die Menge und die Verbrauchszeit herauslesen. Den Preis des
Kubikmeters lFasser kann man aus dem Gesamtpreis ableiten. Und das Verhált- .i

I ableiten aus* (von) nis von Wasserverbrauch und Trockenheit kann man aus'ter in bestimmten Zei-
ten verbrauchten Menge ersehen. So ist es deutlich dar¿us ersichtlich, daB im Som-
I ersehen aus
ersichtlich aus
rner der Wasserverbrauch bedeutend hóher liegt. Schliefilich kann ich aus der
Wasserrechnung sogar noch die Menge des Abwassers enhehmen.

I entnehmen aus* (auch mit einf. Dativ)


t
t
t
I
I
I
I
I
I
t
t
I
t
I
t /
G

AN, AUF, AUS: Welche Priiposition Ba$t hier? BEI (immer Dativ)

thung I: BEI es una palabra muy ajena al sistema preposicional castellano; no sólo no
Bei dieser Aufgabe kommt es ......... eine genaue Beobachtung an. .....!.. sol- encuentra conespondencia léxica alguna en este sistema, sino que además es muy
chen Daten kann man dann gewisse Schlu8folgerungen ziehen. Das richtige Ergebnis dificil parafrasearla. En vistas a un uso conecto de BEI, conviene intentar hacerse
erkennf man ........ den runden Zahlen. \4lenn du es nicht errechnest, mach dir nichts con el sentido nuclear de esta preposición I, evit¿ndo perderse en una larga casuísti-
ca -defecto en el que incunen rnuchas veces los diccionarios y las gramáticas-, ver
dar.......! Ich arbeite auch schon seit \[ochen ¡..,...... demselben Problem und kann
nur ........ meine mathematische Fertigkeit vertrauen. los distintos valores semánticos de esta palabra como derivaciones -desviaciones...-
de su sentido originario.
BEI es una preposición que abandona muy rápidamente el ámbito local, en cl
Übung 2:
que se encuentra su origen etimolóSco -bi: cerca, con este sentido la encontramos
Schneewittchen hatte sich .,..,... dem vergifteten Apfel erquickt. Ihre Stiefmut-
ter wollte sich ...... ihr ráchen, denn sie war fiirchterlich neidisch ..... Schneewittchens aún en dabei, vorbei, beisamm0n...-¡ pasa al campo temporal y se mueve con gran fa-
cilidad en el nocional.
Jugend und eifersüchtig ,,... illren Erfolg bei allen Leuten. Jetzt hatte sie es ..... Schnee-
wittchens Leben abgesehen. Die Kónigstochter sollte ..... der Vergiftung sterben, denn Expresa urra relación entre dos elementos de los cuales uno de ellos es el cen-
...... dem kleinen Mádchen war eine richtige Schónheit geworden, und da...... tro de referencia (Bezugspunkt). Est¿ relación es:
hatte die Kónigin schwer zu tragen. Deswegen lieB sie auch ihre Wut .... Schnep- a) Estlitica: no indica por tanto dirección ni movimiento hacia algo -a diferen-
wittchen aus. cia de Io que ocurre con ZIJ o NACH, For ejemplo- ni, en su sentido tem-
Nun lag das Mádchen in einem glásernen Sarg. Ein vorbeiziehender Prinz poral, tensión hacia algo futuro -como es el caso, por ejemplo, de AUF en
wurde ..¡., das schóne Kind aufmerksam, und ihm mangelte es nicht ..... MuL sich warten auf-.l
ihm zu náhern. Er trat .... die Zwerye heran, sie sollten ihn das tote Mádchen sehen b) No convertible (éste es el sentido de Ia flecha tachada de la figura f): r:s
lassen. Er weidete sich ..... ihrem Anblick und sann sofort ..... einen Weg, das Mád- una propiedad que deriva del hecho de que uno de los elementos de l¿t rt:-
chen ...... dem bósen Bann zu befreien. Er vertraute ..... sein Glück und kti$te Schnee-
wittchen, die augenblicklich ...... ihrem tiefen Schlaf enrachte.
\ lación señalada por BEI prime sobre el otro.2
§_
Da..... lernen wir, dafi man nie .... der Móglichkeit einer Rettung zweifeln und l. En el siglo xutl la preposición BEI se usaba también con acusativo indicando movimicnto, rlr
immer .... die eigene Einfallsgabe bauen so.ll, aber da...... ergibt sich auctr, daB man rección hacia algo o alguien.
sich nicht ..¡.. schónen Stieftóchtern vergreifen sollte. Ebenso sollte rnan nie 2. Se dice que una comisión de la orden de los dominicos y otra de la ordcn dc krs jcsttilrrs sr'
Objekten aus fremder Hand knabbern und .... den Rat der Gesundheitsapostel hóren, encontraron en la sala de espera dei Papa; ambas querían dirigir la misma petición al I'}ontífic:c, tlut:rir¡n
denn ..... deren Nichtbeachtung kónnen uns gro$e Schwierigkeiten erwachsen. fumar durante los rezos... Después de las dos audiencias, las comisiones se encontraron pÍrril c«rtncllt:tr t:l
lesultado de sus respectivas gestiones, pero cuál no fue la sorpresa de los clominicos al tlarsc cucntit tlt:
que a ellos les había sido denegada su petición mientras que los jesuitas, al p¿lreccr más avisritlos, httbíarr
obtenido el permiso que solicitaban. Es probable que, de hablar alcmán, los tkrminict¡s utilizrirlrn t:slit liitst:.
wir miichten beim Bcten r¿uchen
mientras que los jesuitas debieron de utilizar esta otra:
wir miichten beim Rauchen beten
por lo que, naturalmente, obtuvieron cl permiso dcseatlo...
1
il 50 B. BAIZER, E. BARIAU, K. HOLST
LA LENGUA ALEMANA: §tI coMpLEMEI'no pREposICIoNAL
ri

51
I
r He aqul algunos ejemplos de preposiciones que indican una relación estática conver-
tible:
sis
Observemos que los tres ejemplos anteriores son susceptibles de una paráfra-
temporal;3 el desplazamiento del ámbito temporal at causal es un ftnómeno cono-
t cido en otras lenguas: no olvidemos que la conjunción weil esti[ emparentada con el
sustantivo \Teile (la antigua conjunción causal alldieweil sería traducible en castellano

t des Schlosses oor la locución causal toda vsz que, de claro origen temporal),
' En bastantes casos existe un cierto paralelismo entre la preposición BEI y la
preposición Tll, QUe plantea también muchas dificult¿des al hispanohablante (vid. Io
I En cambio:
que se dice al respecto en las págs. 179-180). Observemos:
(4) Hans wohnt bei Frau Miiller <*> Frau Mtiller wohnt bei Hans
I -
(18) er geht rum Dekan er ist beim Dekan
En et campo local encontramos a esta preposición indicando proximidad (sin -
(19) er geht zum Essen er ist beim Essen.
t cont¿cto, & diferencia de lo que ocurre con AN): -
(20).er geht zur Post er ist bei der Post '*

l (5) er wartet beim Hauptport¿l


(6) El Escorial liegt bei Madrid
En los casos en los que se da este paralelismo podríamos decir que ZU es la
venión dinámica de BEI. Muchas veces los objetos de las relaciones que expresan
estas palabras son de idá-ntica naturaleza: personas, instituciones y actividades; son
I 00n el sentido de «en casa de», «en las clases de», «en la obra de»», ((en el círculo de objetos.que no están vistbs desde un punto de vista local, a diferencia de lo que
amistades de»»... (en este sentido BEI es equiparable a la preposición francesa CHEZ): ocurre, por ejemplo, con AN, AUF e IN. Comparemos: e

1
(7) er wohnt bei seiner Muffer .' (21) er geht in die Post
I (8) er lernt Deutsch bei Frau Meier
(9) das findest du bei Schiller con:
I (10) das hat er bei seinen nichtsnuEigen Freunden gelernt
Post
-

Q2) er geht zur .,


I Encontramos a BEI también cabalgando entre el ámbito local y'el temporal:
o bien:

I (11) er ist beim KonEess


(12) beim Untenicht mu$t du rufpassen (23)er ist in der Post

I Esta preposición pasa luego al ámbito temporal, QUe, de algun modo, s0 pre- con:
senta espacialmente. Lo que en el ámbito espacial era una relación estática -de ahí el
I dativo regido por BE[, en contraposición con el acusativo que podía regir en el si- (24) er ist bei der Post
glo xvtll y que indicaba movimiento hacia algo o hacia alguien-, eft el ámbito tem-
I poral es una relación de simultaneidad: En las frases construidas con IN se menciona el ámbito local, el edifieio de
Correos al cual se dirige, para entrar en é1, o dentro del cual se encuentra el sujeto
de la oración. En las frases construidas con ZU y BEI se menciona el servicio de
I (13) bei Sonnenuntergang gehen die Hiihner schlafen
(14) bei Tag ist es hier sehr hei$ Correos, como institución: así (24) se puede traducir por:

I Dando un paso más en su desplazarniento semántico, y a manera de exten- (25) trabaja en Coweos
sión de su sentido temporal, encontramos a Ia preposición BEI, en el campo nocionaf
I expresando relaciones de causalidad (causalidad propia, concesividad y condiciona- y es una frase posible aun en el caso de que, eo el rnornento en que se pronunciq el
Iidad): sujeto de la oración no esté concret¿mente en el lugar mencionado, esté enfermo,
I por ejemplo, o de vacaciones.
(15) bei schlechtem Wetter kann tlas Konzert nicht im Garten st¡tffinden
t (16) beim besten Willen kann ich das nicht verstehen 3, amnda hace mal tiempo el concierta na paede hacerse m el jardín
(17) bei einem so luiiftigen Mann ist nichts zu fiirchten ' aun poniendo la rnejor voluntad no soy eopaz de entender esto

t estando caft un hornbre tan fuerte no hoy nada que temer

,l l'
¡

,'l
52 B. BALZE& E. BARIAU, K. HOLST

En los ejemplos de Ia lista que sigue -algunos de los cuales, como hemos
dicho en la introducción a este trabajo, flo pueden considerarse propiamente como
PO- el lector advertirá fácilmente la relación, no convertible, referida generalmente a
personas e instituciones, que acabamos de describir.

t\ag

BEI (immer mit Dativ)


rt
54 B. BALZER, E. BARIAU' K LA LENGUA ALEMANA: SU COMPLEMEMO PREPO$CIONAL 55
I HoL§T

t BeispielsiiCIe:

t
I
{ l) bleiben bei (die Meinung nicht ándern) I) Auch nach einer langen Diskussion über dieses Thema btieb er bei seiner Mei.
mitwirken bei* (an) nung daB alle bei der Yorarbeit fiir dieses Projekt mitwirken sollten.
I 2) anfragen bei 2) Annas Tante fragte bei der Schule an, ob sie bei der Lehrerin yorsprechen kónne.
I vorsprechen bei Anna sollte sich bei der Lehrerin entschuldigen. Die Nichte hatte bei ihrer Tante
rufn Glück'viel Yerstllnüris gefunden. Annás Bitte fand durch die Vermittlung ihrer
I sich entschuldigen bei
Verstándnis finden bei
Tante bei der Lehrerin Gehiir.

I Gehór finden bei

3) priisidieren 3) Ein englischer Wissenschaftler priisidierte bei dem Empfang. Einige andere Kolle-
I bei
den Vorsitz haben bei gen hatten den Yorsitz bei den einzelnen Sitzungen.

I 4) helfen bei 4) fupirin hilft bei Rheuma, und Honig nützt bei Erkáltung, aber Alkohol stiirt bei
. nützen bei jedem GesundungsprozeB.
t stóren bei

I 5) schwiiren bei 5) Der Angeklagte schwor bei Gott, da8 er unschuldig sei.

I
I
I
I
I
I
t
il

I
I
I
Á
T}URCH

Como la mayoría de tras preposiciones, DURCH tiene un origen adverbial; in-


dica extensión en el espacio; luego se traslada al ámbito temporal y al nocional. En
su condición de adverbio encontramos a esta palabra todavía en expresiones como:

(1) die ganze Nacht (hin)durch

En el diccionario de H. Paul y W. Betz (Deutsches Wórterbuch,Niemeyer, Tu-


bingq 8.a ed., 1981, pag. 141) figura un ejemplo en el que se observa tod avía el uso
adverbial y local de DURCH:

(2) Selinde wandelte ilen,Garten durch

En verbos compuestos como durchkomme& esta palabra, ahora como Yerbzu-


satz, exhibe aún su valor adverbial: «llegar hasta el final»>, «resorrer todo el trecho
que nos habíamos propuesto>».
Según Paul-Betz, este adverbio, en conexión con el acusativo de extensión,
pasa a cufnplir una función preposicional.
En expresiones de tiempo esta preposición está todavía muy cerca de su valor
adverbial; la encontramos en expresiones de habla coloquial como:

(3) es war schon Mitt¿g d-urch (pasado el mediodía)

En el campo nocional DURCH expresa ideas de mtedio, causq, agente... Así,


abandonando el ámbito local, aunque todavía muy cerca de é1, encontramos esta pa-
labra en conexién con sustantivos que indican procesos: (Hr

(4) durch die Gefahr, durch üs Leben... (*= _-=


De este modo, la preposición DURCH, QUe en su condición de adverbio significa «a (rrr
Io largc de todo el espacio (o el tiempo)», «de un cabo a otro» -recordeinos (1) V
_
(2)-, pasa a significar (€ través de»>, «por en medio de>», y, dando un paso más en ($l =
esta evolución semántica, entra en el campo nocional indicando causa o motivo. Fijé-
monos en que la expresión castellana «por en medio de» es todavía local, la expre- =
=
'lill
:=
#4
I 58 B. BALmR, E. BARJAU, K. HOLST

t
sión «por medio de» en cambio, s0 encuentra ya en el campo nocional indicando
I causa: estas dos frases preposicionales, tan cercanalauna de la otra, podrían darnos
la clave para entender la transición entre el uso local-temporal de DURCH y su uso
t nocional indicando causa; la causa esti vista aquí como el medio a través del cual
algo llega a hacerse realidad. No olvidemos que Ia lengua alemana dispone de una
I preposición de origen nominal, mittels -que por no dar lugar a PO no figura en este
libro-, muy cercana semánticamente a DURCH y que conobora plenamente la inter-
I pretación que acabamos de dar del desplazamiento semántico de esta palabra. (l\{it-
tels es el genitivo en función adverbial de Mittel, medio o instrumento, y este sustan-

I tivo está estrechamente emparentado con Miüe, centro o lugar central: el hiato Mitte:
Mittel es paralelo al que forman las expresiones castellanas «por en medio de» y «por

I medio de» y señala claramente esta evolución semántica que acabamos de indicar.)
De los doce grupos de PO que presentamos en Ia list¿ que sigue a continua-
ción, sólo en el l) consena DURCH un significado muy cercano al que esta palabra DURCH (immer Ahkusativ)
I tiene en el campo local; en los dem¿ís grupos est¿ palabra se encuentra ya en el campo
nocional e indica causa o medio. La comunidad semántica de los verbos de los dis-
I tintos grupos viene indicada claramente por el que encabeza cada uno de éstbs.

I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
60 B. BALmR, E. BARIAU, K. H0LST LA L"ENGUA ATEMANA: SU COMPI^EMENTO PREPOSICIONAL 6l

Beispielsiifie:

. Er geht durch den Park nach Haus. rrl-


. Die StraBe fiihrt durch den Wald
o Durch den IVald (den Park) kommst du zum Ziel.* ,J,
. Er macht einen Schnitt durch den Apfel.
1) teilen durch 1) Fenn man einen Apfel zweiinal in der Mitte durchsct rii¿.t, bekommt man ,ier d
die Teilung durch

dividieren durch
Teile:
Eins geteilt durch vier ist ein Viertel.
Meviel ist siebenundzwanng dividiert durch drei?
d
die Division durch

2) [ch habe eigentlich durch Zvfall yon seinem Unglück erfahren.


2) erfahren durch
in Erfahrung bringen durch Von dieser Nachricht habe'ich erst durch Freunde gehiirt.
'd
Sie ist durch die Aussage ihrer Zimmerwirtin davon in Kennhis geseürt worden,
hóren durch daB das Zimmer bis zum náchsten Ersten zu ráumen ist. 'd
in Kenntnis setzen (von) durch
*,
. Sagen Sie es durch die Blume!
(}t
rl
.:

3) (sich) rechtfertigen durch 3) Er hat sich durch stichhaltige Beweise gerechfiertigt


gerechtfertigt durch Sein Verhalten ist durch besondere Gründe gerechtfertigt.
die Rechtfertigung durch
'}l
4) belegen durch 4) Man kann Zeit und Ort der Tat durch
viele Indizien beweisen.
Zeugenaussagen belegen und die Tat durch r{
beweisen durch Sie kónnen Ihre Beteiligung durch einen Mitgliedsqhein nachweisen. Sollten sie ''tl
der Beweis durch ihn verloren haben, so wird er gegen geringes Entgeld durch einen neuen erseffi.
\Bl
nachweisen durch .:
=
der Nachweis durch =

=
ersetzen durch =

der Ersatz durch t


=
-
=

5) belasten durch* (miü 5) Der Angeklagte belastete sich durch seine Angaben noch mehr. ¿

Er hat sich ilurch ein Versprechen dazu verpftrichte! immer frir sie zd sorgen. =
::
=
verpflichten durch
=
-
.r4

tBl =
t B. BALZER, E. BARIAU, K. HOLST IA LENGUA AIEMANA:
I

t SU COMPT.EMENTO PREPO$CIONAL 63

I 6) überreden durch (zu)


verleiten durch (zu)
6) Der Junge iibenedete die andern durch seine Eo$spurigen Reden zu dem Unfug.
Er verleitete sie durdr geschiche fugumente zu der Aktion und verloctte sie au$er.
t verlocken durch (zu) dern durch grofie VerheiBungen.

7) in die Augen stechen durch


t auffallen durch
7) Das Bild st¡ch uns sofort durrü seine leuchtenden Farben in die Augen.
Der Betrunkene ñel durch sein nipelhaftes Betragen unangenehm auf.
Der Schüler zeic*rnet sich durch aufJergewóhnliche Leisfungen aus, aber er verrdt
t sich auszeichnen durch sich durch seinen spanischen Akzent.
Er unterscheidet sich yon den anderen durch seine Uniform.
t sich unterscheiden (von) durch Das Haus sücht von den übrigen durch seinen frischen Anstrich ab,
Er setzt sich durch seine Eigenbrótlerei von der Klasse ab.
I abstechen (von) durch
sich absetzen (von) durch
Das Mádchen macüte durch ihr Getue auf sich auñmerksan. Sie versuchte dadurch, -.
die Aufoerlsamkeit aller auf sich zu lenken. Beim Lehrer versteht sie es jedoch
I auf sich aufmerksam machen durch
immer, sich ilurch ihre Schmeicheleien ins rechte Licht za seüen.

die Aufmerksamkeit auf sich lenken durch


t sich verraten durch '

I der Verrat durch

sich ins rechte Licht setzen durch


I
8) begeistern durch* (sich begeistern fiir) 8) Der Redner [egeisterte die Zuhórer ilurch die fut seines Vortrages. Er überzeu$e
I uns voll und ganz durch die Klarheit seiner Ausftihrungen.

9) eniehen durch (zu) g) Durch Strenge wirst du ihn nie zum besseren Menschen erziehen! Man muB ihn
I ftirdern durch durch dauernde Unterstützung' Iiirdern und ihn durch Autoritát schützen.'So wie
I man sich durch kalte Duschen gegen Erkáltungen abh?irten kann, so ist ein junger
schützen durch (vor) Mensch durch ein realistisches Weltbild gegen die Rückschláge des Lebens gefeit.
abhárten durch (gegen)
I gefeit (gegen) durch

I 10) zustande kommen durch I0) Wodurch ist dieses Gesetz eigentlich zustande gekommen?- Durch strindigen Druck
entstehen durch seitens der Gewerkschaften.
I
? lYodurch ist diese Unordnung im Zimmer entstanilen?- Durch Evas Suche nach
ihrem verlorenen Ring.
I l) verursachen durch
I 11) Der Verkehrsunfall ist durch überhóhte Geschwindigkeit yenusacht worden.
hervorbringen durch Durch Kunstdünger kann dieses Feld dazu gebracht werden, ertragreichere Ern-
I
ten hervouubringen"

I 12\ einen Yorteil haben durch 12) Der Zweimeterrnann hat beim Basketspielen durch seine Statur einen Vorteil. Da-
einen Nachteil haben durch gegen hat der untersetzte Spieler unterm Korb ilurch seine KórpergróBe einen
l benachteiligen durch
benachteilig durch
Nachteil. Die Gáste flihlen sich durch das stándige Foulspielen der anderen Mann-
schaft und den parteiischen Schiedsrichter benachteitigt Durch sein torzeitiges
I Abpfeifen hat er schon fiinf Kórbe verhindert.
verhindern durch
verhindert durch
Ir

t?
t
I

FUR (immer Akkusativ) I

I\I

l, !

.:-
...
I!

Las características especiales de fÜn nos imponen un método distinto -casi


opuesto- d que hemos seguido al estudiar los sentidos fundamentales de las demás
preposiciones que figuran en este libro. Generalmente hemos empezado por el estu- t

dio del sentido local de cada preposición y, & partir de é1, hemos intentado seguir su
desplazamiento semántico hacia el ámbito temporal y nocional. En Ia actualidad, por lo t

menos por lo que hace a sus significados fundamentales, bncontramos a la preposi-


ción ftln en el campo nocional; en él -y no siempre sin dificultad- podemos inten- I
tar hallar restos de su origen local -que es el mismo de VOR- y ver de descubrir el
modo como, desde tal origen, ha podido tener lugar el desplazamiento semántico de \
esta palabra al campo nocional y a[ temporal.l
Con pleno sentido local encontramos esta preposición todavía en expresiones
\\
como:

(l) Schritt ñir Schritt I

lTort ñir Wort


CI)

parafraseables así:
;l
(3) poniendo un pasl detante del otro, paniendo una palabra delante de la
;t
otra r}l
En una frase como:
;t
(a) ich kann nichts dañir
;i
[=
=

1. En alto alemán antiguo, furi; en alto alemán medio, vür; en los dos casos significando vor(aus).
=
=
=
t_
En ambos estadios de Ia lengua alernana ñir, con acusativo, se empleaba detrris de verbos de cambio de l=

situación en el espacio; yor' con dativo (o genitivo), se empleabq en cambio, detrás de los verbos que no =
= =
indicaban traslado del sujeto. A partir del siglo xuil se estableció para la lengua escrita la siguiente norma: =

yor, con acusativo y dativo, se ernpleaba en sentido local y ternporal; ñir, con acusativo, se empleaba con t=
i:
significado local sólo en sentido figurado; el sentido nocional de esta preposición -indicando fin, destino- =
se desanolló muy pronto. (Véase también Ia forma anticuada «fiirüa8» «voliirts».)
I

G\=
:
=
=
\ I

LA I.ENGUA ALEMANA: SU COMPLEMENTO PREPOSICIONAL


(t6 B. BALZER, E. BARIAU, K. HOLST

I (15) er zieht den Reisen seine Aúeit als Schriffeller vor (es decir, por
t está presente todavía el origen local de FÜR; en efecto, (4) puede parafrasearse de
este modo:
delante de viajar poÍe su actividad como escritor)

t (5) delante de esto na puedo hacer nadú


Éste es el sentido que subyace a los verbos de los grupos 9, 11,
que sigue.
y talvez6,do la lista

t En la frase:
Manuales y diccionarios acostumbran a señalar tambien un sentido wusal de
FÜR; se hata probablemente de un sentido derivado de los dos que acabamos de ver:

{ (6) Futter ñtu das Vieh (16) er tadelte ihn fiir sein schlechtes Benehmen

Il la preposición n¡n aparece en su sentido nocional, sh embargo en esta frase todavía es decir:
es posible reconocer el origen local de est¿ preposición ([I. Paul-W. Betz]; en efecto,
I podemos parafrasear (6) así:
. (17) le reprendió a Ia yista de (al'va delante) su fiala conducta

I (l) pienso qae hay que poner delante de los animales Éste es el sentido que subyace a los vérbos del grupo 11.
[¡s sentidos temporales de FÜR son derivables de su sentido final, que es el
I En (6) se apreciaríq pues, la transición de FÜR desde el campo local al campo
nocional; en él esta preposición tiene muchas veces el sentido de finalidad:
que en el estadio actual de esta preposición tiene mayor vigencia:

(18) er sparte ñir das Alter


(8) er arüeitet ñir üie ganre Familie
(9) rrir sparen fiir unsere Kinder
:
ir
rl Este es el sentido que subyace a los verbos de los grupos de Ia lista que sigue.
Dentro del cÍmpo nocional nin tiene t¿mbién el sentido de representación,
En un sentido plenamente temporal, aunque recordando su origen finaf la en-
contramos en frases como:

(19) wir fahren fiir zwei lYochen an üe §ee (i.e. un rlort zwei Wochen zu
suslitución: verbdngen)
I (10) er sprach fiir den Direktor
(20) die Arbeit ftr morgen ist'fertig (el trabajo que destinamos, nécesita-
mos para mañana)
I liase QUe, pensando en (6), cabría interpretar así:

I (11\ hablo en lugar del direclor (es decir, detrás de sus palabras estaba el
director; habló, pues, delante -VOR- del director)
I
Siguiendo esta lÍnea de derivación semánticq del campo local al nocional, y en
I un sentido emparentado con el anterior, FÜR indic a truequi, intucambio:

(12) ein Buch fiir 2 DM kaufen


I (13) er reist sehr selten, aber dafrir schreibt er viele Bücher

I Posibles paráfrasis de (12) y (13) serían:

I (14) er mu$ 2 DM vorlegen, um das Buch zu kaufen

I
2. Hay que distinguir entre (4), que es una frase hecha que significa «no tengo Ia culp» y ich kann
I nichts dafiir tun, «<no puedo hacer nada en favor de esto, para apoyar esto>»; hay que distinguir también
entre esta última frase alemana y ich kann nichts rlagegen machen, «no puedo.hacer nada en conira de

l esto».

t
t
c


{r)
cll
a
É
'f,

'¡É
,lÉ

.E l..
(¡)

- E¡
.!l
\rrl

ú
¡|-
crl
f¡l

tl

r|
I d
;1,
.¿,
.
il/0 B. BALZER, E. BARIAU, K. H0LST LA LENGUA ATEMANA: SU COMPI.EMENTO PREPOSICIONAT 7l
l
IT
t Beispielsfltze:

l
I
t t) ,rlrhcn Jür
gcr:rtlcstehen fiir
1) Das X steht in der mathematischen Fonnel frir eine unbekannte GróSe; die der
Wissenschaftler in sein neues Projekt einberechnet hal Er sagl er kónne ñir seine
Entdeckung geradestehen und garanüert fiir den Nutzen, \ryenn das Modell in Serie
rl H,¡rr¡tnticrcn fiir gebaut wird. Er ist ebenso bereit, fiir die Funktionskapazitát zu haften und bürgt
cin (iarant sein fiir fiir die Originalitát der Erfindung. Er ist also der Gar¿nt fiir das neue Patent und "
t kann ffir dasselbe haftbar gemacht werden. Allerdings ist?r insofern haftpflichüg
hlllcn fiir fiir seine Erfindung als sich der Haftanspruch auf das Modell bezieht. Er bürgt
T hnflbar sein fiir ffir die genaue Berechnung. Für die Serienkonstruktion mufi der Fabrikant selbst
hlflpflichtig sein fiir die Biirgschaft übernehmen.
T
bli rgcn fü r

I cine Bürgschaft fiir jmdn. übernehmen

2'l liiitrrplen ./ur* (um)


I strciten ftir* (um)
2) In einer guten Partei gibt es immer Leute, die fiir die soziale Gerechtiekeit klim-
pfen und liir die freie Ausübung der Menschenrechte stueiten. Sie treten fiir die
sozial schwácheren Gruppen der Bevólkerung ein. Sie versprechen auch fiir sie
cintreten flir einzustehen, \ryenn es in der Parlamentsdebatte um soziale Einrichtungen geht.
cinstehen fiir Sie sollten dann nicht an die Parteiinteressen denken, sondern sich konsequent
fiir das Wohl der Armen einsetáen. Ihr EinsaE fiir die Yagabunden der Stadt hat
sich einsetzen fiir zur Eróffnung eines Obdachlosenheims gefiihrt. Sie kónnen frir diese Leute irn
dcr Einsatz fiir Einzelfall nicht immer die Hand ins Feuer legen, aber ein Mann, der von der Ver-
besserungsmóglichkeit der allgemeinen Lebensbedingungen überzeugt ist, der setzt
rlie Hand ins Feuer legen fiir auch sein Lehen fiir diese Aufpbe ein. In Uindern einer Diktatur muB er sogar
damit rechnen, sein Leben ñir seine Aufgabe geben zu müssen, das heifJt, er muB
sterben fiir bereit sein, liir die Unterdnichen zu sterben.
sein Leben (hin-)geben ftir
sein Leben einsetzen fiir
I
3) sprechen für 3) Die Abgeordneten irn Parlament haben fiir die Wáhler zu sprechen. Sie müssen
I sich aussprechen fiir sich betont ñir die verschiedenen Progamme aussprechen, fiir die sie einheten
wollen. Vor den Parlamentswahlen sollte sich jeder stimmberechtigte Bürger über-
l stimmen ñir legen, fiir wen er stimmen will. Unter den Kandidaten $bt es immer Mánner und
pládieren fiir Frauen, die ñir die Lósung spezieller Probleme pliidieren, so daB sich der Bürger
das Pládoyer ñir oft aufgund seiner persónlichen Probleme fiir den einen oder den anderen ent-
I
scheidet.
sich entscheiden fiir
I

l
I
72 B. BALZER, E. BARIAU, K. HOLST LA LENGUA ALEMANA: SU COMPLEMENTO PREPOSICIONAL
14 I T

*I ,l
4) dasein fiir 4) Die Kinder wissen, dafJ ihre Muffer immer fiir sie da ist. Die Mutter spielt eine
wichtige Rolle liir die Entwicklung der Kinder" Sie bedeutet in den Jahren des rti I t!

eine Rolle spielen ñir Heranwachsens fiir diese die ganze Welt. Ihr Vorbild ist fiir sie bedeutsam, und
etwas bedeuten ftir die Beziehung zur Mutter ist wicttig ñir die Entwicklung ihrer Persónlichkeit. Sie ' t lrtfr
*ffi
sollte daher bereit sein, fiir alle Fragen der Kinder zur Verñigung zu stehen. Eine
bedeutsarn ñir Mutter ist ja sowieso liir die Probleme ihrer Kinder empfándich und aufgeschlos- i
r
'*

wichtig fiir sen fiir ihre Fragen. Sie ist jederzeit frei ñir Bitten um Ratschláge. Natürlich taugt H

eine Frau auch ñir Berufe, die meistens Mánner ausüben, aber ftir die Kinder ist §

zur Yer,fiigung stehen flir die Mutter in den Kinderjahren yon so ausschlaggebender Bedeutung dafJ es gut
=
frei ftir ist, wenn sie zv Hause fiir die Kinder arbeiten kann. Natürlich sollte auch der §
Staat etwas tun ñir die Frauen und dafiir sorgen, da8 sie in Bezug auf die Renten-
I

aufteschlossen fiir
*
=
empfánglich ñir versicherung unabhángig sind von ihren Ehemánnern. E

taugen ñir* (zu) É


=
nützlich flir
von Vorteil, Nutzen, Bedeutung sein fiir
=

arbeiten fiir =
etwas tun flir =

sorgen fiir* (aber: sich sorgen um)


=
das Sorgerecht haben fiir =
j
t:

5) aufkommen fur 5) Ein Fest wird geplant: Das Bürgermeisteramt kommt fiir die Kosten auf. Es ist =
=
bereit, fiir die Feierlichkeiten DM 15.000.- aufzuwenden. Damit kann der Auf-
etwas aufwenden ftir wand fiir die verschiedenen Vorbereitungen finanziert werden, Auch die Parteien =
=
der Aufwand frir bringen eine bestimmte Summe fiir das Fest auf. Die Berufsverbánde zahlen fiir t
á

ihre Mitglieder Eintrittskarten zu den einzelnen Veranstaltungen. Jeder, der mit =


=
=
etwas aufbringen ftir den VorÚereitungen zu tun hat, sorgt fiir die bestm"ógliche Erñillung seiner Auf- j=
gabe. Man bucht sogar eine Flugreise fiir die Gewinner eines Preisausschreibens. =

zahlen fiir =
¿ 1

=
=
6) gelten fi)r 6) Herr M. gilt fiir einen guten Bürger. Aber die Polizei hiilt ihn ñir einen Spion. Er = É

jmdn. (sich) halten fiir $bt sich meistens fiir einen Versicherungsvertreter aus. Wenn seine Kunden"da- j=:

sich ausgeben fiir hinterkommen, daB der Vertreter sie fiir dumm yerkaufen will, dann kommen sie =
=
Á
der Vfahrheit náher. Sie dürfen nicht alles, was er sagt, ñir bare Münze nehmen. =
=
etwas verkaufen fiir Schlie$lich wird der Mann fiir einen Betrüger angesehen werden. Bezeichnend fiir =

etwas fiir bare Münze nehmen sein Wesen ist die Beredtsamkeil und seine bildhafte Sprache ist typisch fiir ihn. .= =J

Es ist fraglich, ob er sich flir einen anderen Beruf überhaupt eignen würde. Fiir
.:
=
jrndn. ansehen fiir Fálle wie seinen scheint es geeignet, einen Experten fiir Betnigereien zu Rate zu =j
=
bezeichnend fllr ziehen. Die Polizei verfiigt über solche Spezialisten liir die Überñihrung von Be-
typisch fiir trügern, Schwindlern und Gaunern.
=
=

sich eignen frir -Á


=
r=

geeignet fiir = :


=
der Experte fiir -
der Spezialist fiir ..::
=
t=

i
t4r =
-.",5
It[
l

74 B. BAIZER, E. BARJAU, K. HOLST.


LA LENGUA ALEMANA: SU COMPLEMENTO PREPOSICTONAL 75

7) sich interessieren fif (aber: Interesse haben an)


7) Ich interessiere mich fiir Musik, (Ich habe Interesse an Musik). Ich habe Interesse
sich begeistern fiir ñir alte Geigen. Für alte Instnimente kann ich mich begeistern, und eine beson-
eine Schwáche haben frir dere Sclwliche habe ich ñir Flóten aus allen Zeiten und Lándern. Unter den Mu-
schwármen frir sikern schwiinne ich besonders fiir Brahms.

8) jmdn. gewinnen fur


jmdn. anwerben fiir 8) Die neue Tageszeitung hat einen namhaften Journalisten:fiir das Feuilleton ge-
wonnen und ihn fiir das náchste Halbjahr angeworben. Man hat ihn ñir ein Spit-
anheuern ftir zengehalt angeheuert, denn er ist fiir einen Leitungsposten der Kulturabteilung
vorgesehen.
vorsehen fiir

I 9) danken fiir
sich bedanken fiir
9)- Ich móchte allen Anwesenden frir ihr Kornmen danken¡und ich bedanke mich
besonders'beim Henn Bürgenneister frii seine Bereitwilligkeit, uns die Ráume
-

I Dank sagen fiir des Rathauses zur Verfiigung zu stellen. Schriftliche Danksagungen fiir Spenden
gingen an alle Spender. Ich móchte mich ñir einige unumgángliche Terminver-
schiebungen im Pro$amm des Treffens entschulüigen.
sich entschuldigen fiir
T Für die unverzeihlichen Unterlassungsfehler mufJ ich mich gerad ezu schiimen.
sich schámen fiir* (vor)

1 t0) sich vorbereiten fiir*(auf) l0) Das Weihnachtsfest stand vor der Tür: Die Mutter bereitete alles fiir die Feierta-
ge yor. Sie hatte rechtzeitig eine bestimmte Summe ñir Geschenke zuriickgeleg.
t etwas zunicklegen frir Dabei hatte sie in ihrem Haushaltsplan ñir jedes Familienmitglied etwa 100 DM
vorgesehen und verwendete dieses Geld fiir schóne und praktische Geschenke.
etwaslsich venvenden ñir
l 11) Krimhild wollte sich an Hagen frir die Ermordung Siegfrieds rlchen. Sie wollte
II ) sich ríichen fur* (an) gleichzeitig ihre eigenen Bnider, die den Mordplan nicht verhindert hatten, fiir
I ihre feige Haltung bestrafen. Sie schickte Leute an Gunthers Hof und belohnte
bestrafen ftir
belohnen fiir sie ñir die Nachrichten, die diese ihr aus Burgund brachten. Krimhild, die Kóni-
t gin der Hunnen, entschildige ihre Spione groBzügig ftir ihre geheime Tátigkeit.
entschádigen ftir Spáter muBte sie dann bitter fiir ihre Grausamkeit büSen.
t
büBen fiir
I
t
t
I
I
I
t
t
l

WIEDERHOTT}NGSÜBUNG:
BBI, DURCH, Fth. \{elche Priiposition ist richtig? An, auf, aus, bei, durch, fiir. Sefien Sie ein:

.t-

ihung 1: Ich habe mich ktirzlich ..... der Firma PackÍix ..... ihre Zusendung einer erst-
Der Junge wollte ...... Yersteckspielen nie mitmachen, und auch ..... FuBball klassigen Ausgabe von Manns Gesammelten lferken bedankt. Sonst bin ich .... eine
hatte er nichts übrig. Er fiel überall ,..... seine Besonderheit auf und war daher ..... eher unfachgemáSe Behandlung solcher Pakete gewóhnt und hatte mich schon .....
den andern Kindern nicht sehr beliebt. Jedesmal, wenn sie ihn ..,.. ein neues Spiel zu den Empfang eines vollkommen zerfetzten Páckchens eingestellt. Leider übernimmt
gewinnen versuchten, lief er nach Haus und beklagte sich .... seiner Mutter. die Post keine Verantwortung ..... eine unsachgemáSe Yerpackung. Das Post¿uto, wel-
ches ."... Privatadressen ausliefe( muB tiiglich viele Leute aufsuchen, und der Beam-
tJbung 2: te hátte viel zu tun, wenn er auch noch ,.. eine vorsichtlge Behandlung aller Sen-
Liese ist dem Lehrer im Untenicht .....¡. ihr blasses Aussehen aufgefallen. Er dungen achten sollte. .].. eventuelle Scháden garantieren sowieso die wenigsten Fir-
hat sich da....... eingesetzt, daB sie einer gründlichen Untersuchung unterzogen wurde men. Also, der Verlag ..... dem ich die Bücher bestellt hatte, ist erst vor ein paar
und fand Verslándnis ,."... Schuldirehor. Der Lehrer hatte sich schon immer ...'... seine Monateo ...... den ZusammenschluB mehrerer Kleinverlage zustande gekommen" Die
echte Besorgnis ausgezeichnet. Und wirklich, der Schularzt, der ..... Liese eine begin- friiheren Verlagsleiter muBten ihre jeweiligen Posten ..... einen ganz unbibliophilen
nende Lungenentzündung feststellte, pládierte ....... einen vien¡r'óchigen Erholungsau- (bibliophoben) Menschen abtreten, der Tag und Nacht ..... Abhitle fiir die Finanzki-
fenthalt in einem Luftkurort. Wáhrend der Zeit sorgte eine Kinderkankenschwester se sinnt, in die die Einzelfirmen geraten waren. Die Zahlungsrückslánde beliefen sich
...... Lieses Wohlergehen. Ihr allgemeiner Zustand ist ...... diesen Aufenthalt stark ge- ja scholl ...... etliche Millionen. Ob man allerdings jemals die Angestellten .... nicht-
lordert worden. Hinterher hat sie sich auch ...... ihrem Lehrer da...... bedankt, daB er ausgezahlte Gehdlter entschádigen wird, ist noch die Frage. Die neue Verlagsgesell-
sich so ...... sie ...... Schulvorstand und den Gesundheitsbehórden verwendet hatte. schaft hat sich ...... einen Yertrag gegenüber den Gláubigern dazu verpflichtet, die
Profite, die sich ..-. ihrem neuen Management sicher ergeben werden, ..r. die Mitar-
Übung 3: beiter zu verteilen und eine monatliche Summe zur Tilgung der Schuldzinserl ...,. einer
Der Angeklagte hatte sich vor Gericht ...... seine Tat zu yerantworten. Obwohl Treuhandgesellschaft zu hinterlegen. Alle Betroffenen werden sornit ..... ihre Unan-
er ..., allem, was ihm heilig war, schwor, unschuldig zu sein, belastete er sich selbst nehmXichkeiten entschádigt. Die Betriebsangestellten drángen schon seit Monaten ....,
."... seine sfándigen Widersprüche und veniet sich ..... seine übertriebenen Zornesaus- baldige Auszahlung ihrer Gehálter, rryo..... ich volles Verstdndnis habe.
bniche, Obwohl er sich .... den rechtmáBrgen Erben ausgegeben hatte, fanden seine
Behauptungen ..... den Geschworenen kein Verstándnis. Dann versuchte er seine Tat
auch noch ..... den Aftkt zu rechtfertigen und blieb .... seiner MeinutrB, er habe den
Mord aus Notwehr begangen. Da setzte sélbst sein Anwalt sich nicht mehr .... ihn
ein. Der Staatsanwalt pládierte eine hohe Freiheitsstrafe, und da ein salomoni-
scher Richter .... der Verhandlung den Vorsitz hptte, der sich ..... seine Unbeinbarkeit
auszeichnete, muBte der Angeklage .,.... sein Verbrechen 30 Jahre lang schwer büBen.
Noch heute gilt er ..... eine Gefahr frir die Offentlichkeit,
I

GBGEN (immer Akkusativ)

I
I

I
I Como otras preposiciones, GEGEN se encuentra originariamente en el campo
local é1 se desplaza al campo temporal y al nocional. Sin embargo, la extraor-
y desde
dinaria vigencia que tiene acfualmente el sentido nocional de esta palabra da lugar a
que sus sentidos Éfimitivos puedan ser vistos como derivados por el hablante de hoy.
I Una vez hecha esta salvedad, vamos a seguir, con todo, Ia evolución sdmánti'
ca de esta palabra hasta verla llegar al sentido nocional en el que actualmente Ia en-
contramos; como Veremos, de los significados originarios de esta palabra quedan en
l algunos cÍlsos tan sólo restos.

I 1. En su sentido local primitivo significaba «in der Richtung auf etwas zu, lvils
einem entgegenkommtr>. Con este srgnificado la encontramos en frases como:.
I
(1) gegen den Wind spucken
I (2) das Flugzeug flog gegen den Wind
(3) er wendete sich gegen ihn
I
y verbos separables como:

)
(4) entgegenlaufen, entgegenfahren...

) y el verbo:

) (5) begegnen

) En otros casos GEGEN indica simplernente dirección en relación con un ob-


jeto, sin necesidad de que indique también movimiento:
)
(6) die ShaBenfront geht gegen Norilen
(7) das Gmndstiick liegt gegen Norden
)
(8) effias gegen das Licht halten
(9) Segen den ilunklen Hintergnrnd hebt sich ihre Gest¡lt ab
7

EI sentido local dinámico, junto con Ia idea de choque o colisión:


l,
B¡BLEÜ?§*rf1 #H§iffiEi-
)
80 B. BAIZER, E. BARJAU, K. HOLST
LA LENGUA AIEMANA: SU COMPEMENTO PREPOSICIONAL 8l

(1S) drs Auto fuhr gegen die Mruer


6. Se usa también para indicar de un modo aproximado cantidades o momen-
ms del tiemPo
puede ser el origen del sentido nocional que acfualmente tiene esta palabra.
(20) wir kommen gegen I LJhr
2. Hostilida( actitud contraria:t (21) gegen Mittag, gegen Abend,..

(11) sie kámpfen gegen die Ausbeutung


(12) sie striluben sich gegen ihr autoritñres Yerhalten
En este sentido encontramos todavía el primitivo significado local de GEGEN; el ad-
verbio castellano «aproximadamente» que acabamos de usar para explicar este senti-
3. Existen, fio obstante, otros sentidos nocionales de GEGEN en los que esta
do habla bien a las claras de este parentesco:
preposición indica una relación de conducta con respecto a una persona, relación que
no es necesariamente de hostilidad: (23) llegaremas o uns hora quq se aproximará (pordefecto o por exceso)' a
'
lasS i
(13) gleichgültig, dankbar, freundlich, gütig gegen (gegenüber)
Q4) el número de atumnos de la clase se aproxima (por defecto 0 pur exce-
so) a 30
4. Indica también ideas de trueque e intercambio:
Esta preposición se encuentra en sustantivos compuestos, o derivados, en los
(14) Obst gegen (um) Brot bekommen
que están algunos de los significados que acabamos'de explicar: Gegenverkehr (1),
(15) Mark gegen (um) Dollar tauschen
Gegenspieler, Begegnutrg, Gegner (2), Gegenangeboto Gegeninitiative (4), Gegerid -<<los
alrededores»...-(6), etc.
En este sentido nocional parece resonar aún el primitivo sentido local de
En relación con los verbos con PO que figuran en la lista que sigue hay que
GEGEN; incluso es posible encontrar aquí una isomorfia con la diacronía de CON-
decir que esta preposición no va a plantear especiales dificultades al estudiante: los
TRA; ES posible parafrasear las frases anteriores usando una palabra castellana que verbos de los grupos 2), 3), 4), 5), 6),7) y 8) reproduceil claramente el sentido expli-
contiene esta preposición:
cado en el epígrafe 2 de esta introducción; en todos ellos la preposición alemana
GEGEN colresponde a la castellana CONTRA. Por lo que hace a los verbos.del grupo
(16) das fruta y ett contrapartida te dan pan
1), que corresponden a los sentidos explicados en 1 y 3, hay que advertir que no se
(17) das marcls y eft cantrapartida te dan dólares
observa isomorfia entre el alem án y el castellano y que el estudiante debe suspender
la relación GEGEN : CONTRA que probablemente ha aprendido.
No olvidemos que una posible traducción al alemán de «contrapartida» puede ser Ge-
genstück o Gegenleistung.

5. GEGEN se usa también para indicar comparación:

(18) gegen ihn ist sein Bruder ein Genie

Es un sentido claramente emparentado con el anterior; pensernos en esta posible pa-


ráfrasis de (18):

(I9) él es muy tanto, en compsfación con él -en cantrapartida- su hermano


es un genio

l. No olvidemos que la preposición castellana CONTRA' que proyiene de la latina homónima -{ue}
7. Compárese este sentido de GEGEN con el que tiene la preposición AN en la fiase (13) (vid.
además de indicar hostilidad, indicaba hmbién situación de algo en frente de algo-, ha dado en español pág- 2). La diftrencia entre los dos modos como estas preposiciones indican la idea de aproximación es
palabras como «encontran) -recordemos: begegnen-, «encontronazo», «posiciones encontr¿das»», vocablos
la siguiente: AN señala aproximación por defecto; GEGEN, aproximación por defecto o por sxceso. No
claramente ernparentados con los sentidos de GEGEN que estarnos explicando.
hace falta insistir en que tal dilerencia deriva del distinto sentido local de estas dos palabras.
A\
.-
f
CÑl
a
-,)
,!É
&
Lr
:x
c)
a

.--Et
tsl

Z
f¡I
(,
fr¡
(,

¡ .- a
rilt ; A ; Q t> t> *
- - - -. ^-'\- ^ -
84 B. BALZE& E. BARIAU, K HOLST LA TENGUA ATEMANA: SU COMPLEMEMO PREPOSICIONAL 85

Beispielsátze:

1) sich wenden gegen l)


-' Der Berichterstatter wenilet sich gegen das_ neue Gesetz. Er hat aber nur etwas
etwas einwenden gegen gegen die Formulierung desselben einruwenden. Auch der Kommentator,hat grund-
etwas haben gegen l¿itztictr nichts gegen die Regierung, aber in diesem Fall ist er gegen ihren Gesetz-
sein gegen gntwurf.
. h 5r

hart gegen Der Vater ist in den Augen der Kinder oft hart gegen sie, aber er meint, er müsse
streng gegen sfieng gegen sie sein. Er ist jedoch niemals mi$fiauisch gegen die eigenen Kinder.
mistrauisch gegen Er is[ lictr sicher, daB sie nicht lügen. Er glaubt, zu nachsichtige Eltern sind oft
gleichgultig gegen nur geiúgultig gegen ihre Kinder.

2) etwas tun gegen ' 2) Man muB etwas gegen die Zwistigkeiten unter den Kollegen tun. Man sollte nicht
hinter ihrem Rücken etwas gegen sie sagen. Man kónnte auch in einem Leser-
sagen gegen brief in der Firmenzeitung etwas gegen die MiBstánde in der personellen Situa-
schreiben gegen tion schreiben und sich frei gegen die Aufrechterhaltung des Status quo fluBern.
Es muB ja nicht immer gleich gegeneinanüer polemisiert werden, Manchmal pro-
testieren die Leser zu Recht gegen die Kommentare. Der Leser sollte auch nicht
protestieren gegen gegen die anderen inhigieren.
intrigieren gegen

3) kümpfen gegen* (mit, fiir, um) 3) Die Grünen kiimpfen gesen eine zunehmende Umweltverschmutzung, Sie heten
auftreten gegen zum Beispiel gegen Atomkaftwerke auf. Oft treten sie gegen die Polizei an, wenn
antreten gegen diese zu hart gegen die Demonstranten einschreitet In jedem Falle wollen sie gegen
einschreiten gegen die Erweiterung solcher Kraftwerke angehen. Nach den letzten Wahlen kÓnnen
angehen gegen die Abgeordneten nun auch im Parlament gegen die Politik der Kernkraftwerke
durchgreifen gegen d¡rchEeifen (eingreifen). Bekanntenveise gibt es zahlreiche Abgeordnete,'die gegen
eingreifen gegen die Grünen feindlich gesinnt sind, und rnanche versuchen sogar, den Einen gegen
den Anderen auszuspielen.
feindlich gesinnt sein gegen
etwas/jmdn. aussPielen gegen
I LA LENGUA ATEMANA: SU COMPIEMENTO PREPOSICIONAL 87
86 B. BALZER, E. BARIAU, K. HOI§T
I
Die Streikenden erheben sich gegen eine Gruppe von Streikbrechern, Sie erheben
I 4) sich erheben gegen
erheben gegen
4)
Einspruú gegen ihre fehlende Solidaritát, die sie bewiesen haben, indem sie sich
Einspruch erheben gegen gegen den Streik aufgelehnt haben. Sie erheben gegen sie, dalS der Streik gemein-
same Sache sein müsse. Alle sollten gegen die Unternehmerschaft demonstrieren,
sich auflehnen gegen und nicht nur Gnippchen. Auf Grund ihrer Mehrheit kónnen sich die Streiken-
demonstrieren gegen den gegen die Streikgegner wehren. Die Gewerkschaft befiinvortet, daB ihre Mit-
glieder sich gegen solche AuBenseiter zur Welu seben. Aber diejenigen, die Angst
sich wehren gegen hatten, ihren fubeitsplatzzu verlieren, hatten sich umsonst gegen den Streik ge-
sich zur Wehr setzen gegen sfiiiubt und hatten sich sogar gegen die Gewerkschaft gekehrt und sich. auch gegen
die streikenden Kollegen gerichtef
sich stráuben gegen

sich kehren gegen


sich richten gegen
5) Eine Yersicherung schlie8t man ab, um sich gegen eine eventuelle Notlage abzu-
5) (sich)letwas (ab-)sichern gegen sichern. Man muB seine persónlichen Interessen gegen eine Versicherungsgesell-
(sich)/etwas verteidigen gegen schaft verteidigen. Man braucht sich nicht mit Waffen zu bewaffnen gegen die Ge-
sellschaft, sondern man muB sich fiir juiistische Auseinandersetzungen gegen sie
sich bewaffnen gegen* (mit] wappnen und gegen allerlei Spitzfindigkeitgn von Seiten der Yersicherer gefeit.sein.
sich wappnen gegen* (mit) Erfahrene Gescháftsleute sind gegen derartige Verfahrensweisen abgehlrtet.
gefeit sein gegen
sich abhárten gegen

6) verstofien gegen 6) Er hat gegen die Vorschrift verstoBen, und sein Verhalten war ebenfalls ein klarer
der VerstoB gegen Verstofl gegen die Gesctráftsleit1nS.

1) sich abheben gegen 7) Individualisten heben sich meist gegen die Masse ab. Sie stechen in vielerlei Hin-
abstechen gegen sicht gegen die Allgemeinheit ab, und ihre Lebensgewohnheiten konf¿stieren gegen
diejenigen der groBen Menge.

8) etwas einnehmen gegen 8) Der Kranke soll etwas gegen seine Schmerzerl einnehmen. Der Arzt hat ihm da-
gegen schon ein Mittel verschrieben. Die Schwester verabreicht ihm abends auBer-

etwas verschreiben gegen dem noch eine Tablette gegen Schlaflosigkeit. Diese Medizin soll auch gegen ner-
etwas verabreichen gegen vóse Herzbeschwerden helfen" Auf jeden Fall wirkt sie gegen die Depressionen
und ist auch wirksarn gegen einen zu niedrigen Blutdruck.
helfen gegen* (bei)
wirken gegen* (aufl
wirksam gegen

l 1
IN:

E h
----------f>

Esta palabra tiene un espectro de aplicación muy amplio. Para los efectos del
presente habajo no necesitamos recorTer con detenimiento el largo desplazamiento
semántico de que ha sido objeto esta preposición; sin embargo; en la metlida en que
estas observaciones puedan ser de utilidad para comprender la lista de PO que sigqe
a esta introducciór¡ vamos a hacer algunas observaciones en relación con el senti-
do fundament¿l de esta.'palabra y a acompañarla en algunas de sus derivaciones se-
miánticas.
Encontramos a esta preposición en el ámbito loca["que eS'dmde tiene su sen-
tido originario:
:

(l) er ist im Zimmer

en el ámbito temporal:

(2) in diesem Jahr


(3) in Friihling

en el ámbito riocional,(modal): :

(4) in EoBen und grnzen .', '

(5) in üeser Art

Para empezar habría que decir al estudiante de alemán que, para entender
conectamente esta preposición, debe evitar a toda costa el asociarla con la preposi-
ción castellana EN; cuyo sentido es mucho menos preciso y que por tanto fiene un
radio de aplicacion rfiucho más amplio, incluso en el rímbito local. Compuemos estos
hes eje¡nplos castellanos con los tres alemanes conespondientes:

(6) en la calle 7 auf der Sha8e


-
(7) en la pared ¡n der TVand
(8) m el cajón - in der Sclublaile

Su sentido fundamental, que es local cabría parafrasearlo así: indica el lugar


N
e0 B. BALZE& E. BARIAU, K.'HOLST IA TENGUA AIE]IANA: su coMpLEMENro pREposrcIoNAL 91

(limitado) dentro del cual (metido dentro del cual) se encuentra algo. Los ejemplos 01) in Jahre 1988
que siguen deben mostrar, de un modo contrastivo, hasta qué punto tiene importan- Q2) in üesen Tagen
cia lo que en Ia anterior paráfrasis de IN figura entre paréntesis: (23) in der Romantik

-
(9) er sitzt auf dem Stuhl er sitzt in dem Sessel con:
(10) er ist auf dem Feld -
er ist im Garten
Q4) an diesem Tag
En los casos mencionados hasta ahora, IN, debido a su carácter estático, rige dativo; A5) am Montag
cuando rige acusatiyo, esta preposición indica: movimiento hacia meterse en (dentro (26) am 14. April :
de) un lugar (limitado). EI carácter limitftdo de este lugar aparece claramente, cuando
esta preposición se usa en su sentido estático, etr expresiones en [as que se menciona Si la sospecha que hemos aventurado m¿is aniba no anduviera descarninadq
precisamente aquello que limita tal lugar: cabría decir que el hablante alem¿{n -o} mejoq, la lengua a}gmffi&-, en expresiones.
I I como im Mai piensa algo así como «rnetido dentro del mes de mayo» y que una
(11) in den eigenen vier Wiinrlen frase como an 14, April significa «adscrito al día I+ Oe ab¡il»...l Los ejemplos (20);
I (12) in den Armen (21), Q2\ y (23) verían Ia unidad temporal como un lapso de tiempo, mientras que
los ejemplos (24'), {25} y (26} verían la unidad de tiempo como üg punto lirnitado
I Cuando se usa en su sentido dinámico, esüa preposición significa exactarnente
lo contrario de lo que significa AUS. Cuando, co sentido dinámico, aparece en com-
dentro del flujo temporal.
En zu sentido temporal, [a preposición IN puede regir también acusativo, cuan-
I posición con verbos, sustantivos o adjetivos, toma la forma EIN y exhibe con toda
claridad su relación de oposición con AUS:
do su sentido es dinámico, referido al futuro. (Recordemos lo que decíamos en rela-
ción con el sentido temporal dinámico de AUF en frases como warten auf y hofren

I (13) einziehen - ausziehen i, :


auf).

I
(14) Eindmck - Alsdruclr i í'' Q7) er arbeitet bis in rilie Nacht hinein
I
(Vid. las figuras i y e; se encuentran en estaciones de fenocarril, aer0puertos...)
Dada la extrema complejidad de este tgma y la escasa incidencia que tiene en
I Esta preposición se encuentra también referida a procesos; probablemente in- la comprensión de Ia lista de PO que presentamos a continuación, renunciantos a un
dica, de un modo implícito, el lugar en el que tales procesos ocuffen; aquí es donde estudio pormenorizado del uso que esta preposición tiene en el campo nocional.
I cabría encontrar tal vez la transición entre el uso local y el uso temporal de IN:
Para explicar el sentido.que tiene la preposición [N en los P0 en acusativo de

t (15) im Konzert (im Konzertsaal?)


(16) in tler Veranstaltung (in dem Raum, wo rlie Yeranst¡ltung statffindet?)
Ios grupos 1) al 6), debemos hacer not¿r:

(17) in rler Messe (in der Kirche, wo ilie Messe gelesen wird?) 1.o que, con muy pocas excepciones, los verbos que figuran en estos grupos
t son verbos de movimiento,
Con un sentido temporal se encuentra también referida a unidades de tiempo: 2.o que algunos de estos verbos llevan el prefijo EIN- QUe, como hemos dicho,
I indica el mismo proceso que la preposición IN con acusativo-,
3.o que los verbos simples conespondientes a la mayoría de los verbos com-
) (19) in rlieser Jalueszeit puestos que aparecen en esta lista son también verbos de movimientoo
4.o que todas las expresiones que figuran en los grupos 1) al 6) tienen un eláro
, Al principio de est¿ introducción insistíamos en el hecho de QUe, en su senti- carácter dinámico (cum grano salis: reparemos en el carácter dinámico de
do local, la preposición IN se usa para indicar lugares (limitados) dentro de los que una expresión como si& verlieben in frente al carácter estiitico -adrninis-
, algo se encuentra o algo ocurre. fues bien, no deja de ser significativo el hecho de trativo y contractual- de sich verloben mit, sich verheiraten mit...).
QUe, en su uso temporal, sé refiera casi siempre a unidades de tiempo de una cierta
extensión, como si la espacialización del tiempo que se, produce al desplazarse esta Fijémonos, pues, en que en todos los verbos de la primera parte de la lista
) palabra al campo temporal sólo fuera posible en unidades temporales de una ciert¿ que sigue se encuentra la ideq o bien de tensién hacia algo ajeno al süjeto -*ich
entidad. Comparemos:
, 1. Existen sin embargo excepciones a esta regla: in item Momenf wo...; in dem Augenblick, wo...; in
(20) im Frühling der Nacht,..
.T I
i

i
92 B. BALmR, E. BARIAU, K. HOtSt rl
I
[:E
verlieben in, einwilligen in, sich fiigen hr.,.-, o bien de cambio de est¿do o situaciórq
paso a un nuevo ámbito, a una nueva forma cenada -'¿usbrechen in, sich vemandeln fli
in, wechseln in, verfallen in, zerfallen ift...-.
En contraste con los verbos de los grupos l) al 6) de la primera parte de la It i
listq el lector advertirá fllcilmente el carácter estático de lo expresado por los verbos
de los grupo§ 1) al 5) de Ia segunda parte, en la que'la preposición rige dativo.
l.
En relación con los verbos del grupo 4) de est¿ FÍrrte, el lector debe pensarlos
en analoga con una frase de sentido plenamente local como: t

(28) sich im Wald verinen

En los verbos de los grupos 5) y 6) hay que pensar, visto de un modo locaf
en el sistema de medidas en el que se rcalua una medición, en la lengu a en la que
uno se expresa, en la ciencia o el sistema de destrezas en el que se ejercit¿..., en 7) se
indica el campo en el que tiene lugar un proceso educativo. IN (mit Ah'husativ)
En el verbo bestehen del grupo l), la preposición IN alude a un conjunto limi-
tado dentro del cual algo con-siste; la traducción castellana, consistir en, repÍoduce de --¿ il I

un modo preciso esta relación que expresa el PO alemán: ,

;(29) worin besteht die Arbeit eines Schusters?


;lll
(30) die heutige Hausaufgabe besteht in der Anfertigung einer VerbHste

Puede ser interesante contrastar este régimen preposicional con otros que el verbo
bestehen admite también: bestehen aus -cnmpnnerse dr;
la preposición AUS indica
un conjunto de elementos a partir del cual está formado algo:
[l'r,
(31) die Priifung besteht aus drei Teilen
It, ,,
El régimen de este verbo con la preposición AUF rigiendo dativo -insistir er¡, empe-
ñarse en- hay que entenderlo de un modo local y estático: estar en un sitio sin que-
rer moverse de allí:

(32) er besteht auf seinem fuispmch

Este verbo tiene también un régimen no preposicional; significa estcr en pie,


seguir, estar en vígor, existir...:
,Bi
l,
(33) es bestehen gute Chancen, diese Kranlüeit mit Erfolg ar bekilmpfen
'F )r

,sl

ül

I
I

lt ()4
B. BALZE& E. BARIAU, K HOL§T LA LENGUA ATEMANA: SU COMPLEMENTO PREPO§ICIONAL 95
ft
fr BeispielsñEe:

]
I
I l) ein¡4ahen in (die Gescltichte, ins Himmelreich) l) Carlos III ist in die Geschichte eingegangen als der «Bürgermeister von Madrid».
cintrctcn in (Partei, Club, Verein)
Heutzutage haben wir selten einen Bürgermeister, der nicht in eine Partei einge-
|l cintlringen in
treten ist. Die Parteipolitik dring so auch in das Rathaus ein.

I 2l (insdz(n in
cinfiihren in
2) Setzen Sie bitte das passende Wort in die. Lücken ein! 'jl
Der Kónig setzt den Regierungschef ein, und der Vorgánger ñihrt ihn in das neue
ll Amt ein.

l) .rich stünen
in (Unkosten, Unglück)* (auf)
lr ausbrechen in (Tránen, Wut)
3) Als er von dem Verlust hórte, brach er in Tránen aus. Um sein Unglück zu ver-
gessen, trat er eine Weltreise an und stiirute sich damit in gro8e Unko.sten.

I 4) (tlrrs) Vertrauen setzen in


4l Der Vater hat Yerhauen in seine Kinder gesetrt, und er setzt seinen gafizen §tolz
scincn Stolz setzen in (aber: stolz sein aufl
in ihre Erziehung. Auch die Mutter setzt allen Ehrgeiz in die bestmógliche Ver-
I scincn Ehrgeiz setzen in
sorgung ihrer Kinder.

I 5) sich vcrlieben in
sich vergucken in
5) Als sich einer der Sóhne in die Nachbarstochter verliebt hatte, wollten éie Eltern
prüfbn, ob sich ihr Kind nicht nur in das Mádchen verguckt oder sich in sie yer-
I sich verknallen in
verschossen sein in
knallt hatte, ohne daB etwas Ernsthaftes dahintersüand. Eine Zeit der Selbstprü-
fung würde klarmachen, ob er nur zeitweise in die Nachbarin verschossen war,
t oder ob es sich um wahre Lidbe handelte.
(,) einwilligen in
I sich einlassen in* (aufl
6) Als staatlich angestellter Lehrer mu8te er in eine Überprüfung seiner Unterrichts-
methode einwilligen. SchlieBlich hatte er sich in das Experiment mit der staatli-
sich fligen in
chen Schule eingelassen. Ietzt hatte er sich infolgedessen in alle Bestimmungen
I sich ergeben in (eine Situation)

t 7) (sich) verwandeln in
umwandeln in
7\ Zur Zeit des Karnevals verwandelt sich die Stadt in ein Márchenland. Die Gebáu-
de werden durch neue Fassaden in Phantasiebauten umgewandelt So manche Mil-
Iion muBte in Tausenderscheine gewechselt werden, urn die fubeiten zu bezah-
wechseln in (groBe Scheine)
len. Durch karnevalistische Parodierung kann man auch gróBere Streitigkeiten der
umbiegen in
Bürgerschaft in eine ironisierende Schmeichelei umbiegen. In Valencia zerfallen
die Fallas-Figuren in Schutt und Asche, wenn sie am 19- Márz eines jeden Jah-
zerfallen in (Schutt und Asche) res in Brand gesteckt werden. Nach den Feierlichkeiten verliillt die Stadt in eine
, verfallen in (einen Zustand) Art lethargischer Ruhe.

I
I
?
/
.A

+r)
Gl
áI
x-
.Fl

v
Z
l¡rl
f e8 B. BALreR, E. BARIAU, K. H0L§T
IA LENGUA ALEMANA: SU COMPLEMENTO PREPOSTCIONAL 99
-q
q Beispielsfltze:

I
q

T l) bestehen in* (aus, aul auch ohne Práp.)


1) Die Aufgabe fiir die Heimpflegerin besteht in der Versorgung der alten Frau. Es
aufgehen in
ist ein Beru{, in dem ein Mensch aufgehen kann. ,

T 2) sich unterscheiden in* (durch)


2) Die Bnider sind sich herulich zugetan. Sie unterscheiden sich arn meisten in ihrer
diflerieren in
T áuBeren Erscheinung aber sie difrerieren nicht in ihrer üfult¿nschauung. Bei ihnen
die Diskrepanz in
gtbt es keinerlei Diskrepsnz ix solchen Dingen

I 3) übereinstimmen in
3) Sie stimmen auch in ihrem Geschmack überein und sind in politischer Hinsicht
übereinkommen in
einer Meinung. Daher sind sie sich einig in der Wahl ihrer Partei.
I die Übereinkunft in

t einer Meinung sein in


sich einig sein in

I 4) sich ttiuschen in
4) Ich habe mich in ihm getlluscht. Schon indem ich ihm so viel Vertrauen entgegen
gebracht habe, irrte ich mich in meinem Verhalten ihm gegenüber.
sich irren in
I
Man miBt die Entfernung im Kosmos in Ljchtjahren. Die Entfernung eines Sterns
5) messen in
beispielsweise wird in Lichtjahren angegeben. Aber heutzut¿ge messen sich die USA
I und die UdSSR in der Kapazitát ihrer Satellitenversuche und wetteifenn in der
etwas angeben in
Eroberung des Weltraums. Die Raumfahrer müssen Leute sein, die sich in physis-
I die Angabe in (Metern)
cher Hinsicht ausgezeichnet haben.. Sie tun sich hervor in ihrer Widerstandsftihig-
keit. Beide Gro8máchte üben sich in der Entwicklung der modernsten Technologie.
I sich messen in
wetteifern in
übertreffen in* (an)
I sich auszeichnen in
sich hervortun in
I
sich üben in
I
6) Der Redner rlrückte sich in einlachsten Worten aus und manifestierte seine Un-
6) sich ausdrücken in
wissenheit in der Art seines Vortrags.
I sich manifestieren in
In dem Heim werden die Schüler in Physik und Chemie unterwiesen und auch in
I 1) unterweisen in
literarischen Fáchern unterrichtet. Wer sich in Sachkunde gut auskennt, wird auch
in allgemeinen Fragen bewandert sein"
unterrichten in
I
der Unterricht in

I sich auskennen in
bewandert in
I

t
I
o -
=§.!¿
;E
=
q)É
a rr)
€b
tr¡d
a-.:-¡

§89,-
-l F.E
zo .F(

r, .F!

(J B.B
C,)
o l-r.a
G»9 Fí
O{ r.{
F.ú
rr¡
&
Or
o §€
t-r
t-, (t)
z,¿¡ E()
(r2

rel E1ñ
r.l '!É <ü
prE
O{ lfa
(l)-
o {-¡
F(
¡-,¿
,-
U ¿\v

t¡)
.H>
l:t (l).

z ¿4
E
t¡¡ ÉU)Eü
J 'H.g
{.¡
b)
(5
.E€
zr¡J
*¡ E'H
i¡ x.E
I
Ff
eeр
tÉl'\) .-
l.. 'L:
CA
'H €,)
HE
= üáT
E
(üÉ
É.8 bo

oo

E-.
V)
ó
-I
l¡l{
trl¡{

ü
§
&
É
'al

rt¡
ú
r&¡
N
Fl
É
od

é.

Ir. ;

. i\¡ 0)
abn-r
§
§'d{J -

É F€
O) :cú
§ÉE =
'§'t'Í-a '-
§ o)
§ (.) o)
.§ .() ,O
^
\rJ
ooo
[*
t

tr
t MIT (immer mit Datrv)
t ,^
t
óó
t k

q
lr
1 Para empezar hay que decir que est¿mos ante una preposición de caracteristi-
cas muy distintas de las que hemos encontrado en las otras preposiciones que figuran
lt en este trabajo: con MIT no asistimos a este proceso de desplazamiento semántico
desde el campo local al temporal y al nocional que hemos intentado describir en las
q otras preposiciones (o, por lo menos, tal desplazamiento tiene lugar de un modo muy
distinto, como vamos a ver en seguida); en contraposicién con lo que oculre con la
I mayoría de las preposiciones que dan lugar a PO, con MIT se observa una sorpren-
dente isomorña entre el alemán y el castellano -y entre aquélla y otras lenguas
I europeas-; es pues una palabra que va a plantear pocas dificultades al estudiante: al
aprender la list¿ que sigue a esta breve introducción, el hablante castellano puede
dejarse guiar -con muy pocas excepciones, que ya señalaremos- por las estructuras
I semánticas y léxicas de su lengua materna. '

Emparentada probablemente con la preposición gnega perd, a la preposición


alerrana MIT Ia encontramos en un principio referida a objetos que realizan un mo-
vimiento junto con otros, en el campo local-nocional por tanto. Con este sentido la
encontrarnos en verbos compuestos como:

I (l) mitkommen, mitlaufen, mitfahrerr...

I y en frases como:

(2) das Gerdusch kommt mit dem Wind


I (3) das Geschenk will ich mit (mir) nach Hause nehmen

I Actualmente los sentidos fundamentales de MIT son «compañío» e «instru-


mento» -en los ejemplos (2) V (3) está presente ya de algun modo la idea de compa-
I ñía-; esta preposición se encuentra por tanto prirnariamente en el campo nocional;
desde este campo vamos a verla desplazarse al campo ternporal y casi cabría decir al
I Iocal-nocional. La perspectiva que acabarnos de esbozar presenta, pues, el desplaza-
miento semántico de la preposición MIT en el sentido opuesto en el que'realmente
I ha tenido lugar en Ia evolución de Ia lengua; en ésta empezó en el carnpo local-
nocional -véanse los ejernplos (l), (2) V (3)- y de allí se desplazó al carnpo nocional
puro, con significados comitativo e instrumental: hoy en día la vigencia de estos dos
I
I
I 104 B. BAIZER, E. BARIAU, K. HOLST
rA rm.¡qrA ALTMANA: st @MpTEMENTo pREpo$cIoNAL 105
1l

ts1

sentidos es tan grande que es posible que el hablante nativo vea como derivado [o (16) er spnú mit leiser §limme
que en realidad es originario. tt
(17) nur nit gm[er Geduld krnn mrn üese Súiiler unteniüten
He aquí la preposición MIT en sus dos sentidos fundamentales, el comitativo: (18) der fisú r¡r mit Bü&em unrl Papieren bedeckt
[,r
(4) er kam mit seinen Freunden nach Hause
En algunos casos, no obstante, la preposición MIT no es traducible por medio
(5) ich añeite mit meinen Kolleginnen zrsemmen l1
de la preposición CON:

y el instrumental: (19) das l[irlúen mit der blauen Jacke, der Hen mit dem Huntl.- it
\.¡

(O der Dieb iiffnete die Ttir mit einem Haken


Una frase como:
It
I

Cuando actúa en sentido comitativo, la preposición MIT admite la inversión (20) ich bh nit einem Freunrl I
de los dos elementos que enlaza:
tiene en atemán connotaciones muy dudosas y no es traducible por: !'.
A\ seine Freunde kamen mit ihm
(8) meine Kolleginnen arbeiten mit mir arsanrmen
Ql) estoy con an amigo
,t

En estos casos también es posible transformar las oraciones con MIT en oraciones La haducción alemana de esta frase castellana sería:
en los que Ios elementos enlazados por Ia preposición aparecen enlazados por Ia con- I

junción und:
(22) ich bin mit einem Freuntl asanmen
I

'
'*1o**projekt Como se verá fiácilmente, los distintos g¡upos de verbos con PO de la lista que
üItr"HJ,i;ilJ*ll-J,'Hfitrl,ill,11ff sigue a continuación expresan siempre -metaforizadas en un grado mayor o menor- I

las ideas de compañía e inshumento; a excepción de sieh befreunrlen mit y befreuntlet


Cuando aparece en uno de estos dos sentidos, companía e instrumento -y en casi
scin mif todos estos complementos son traducibles al castellano por medio de.la pre'
todos los derivados de ellos-, la preposición MIT es traducible muchas veces por posición CON. Los g¡upos 1), 2\,3), 4),5), 7), 8), 12) y 13) tienen en su mayoría un
ii

medio de Ia preposición castellana CON: de algún modo puede decirse que estas pre-
sentido comitativo; los grupos 9; 10), 11), l4), 15), 10, l7), 18), 19) y 20) tienen en
posiciones -atr igual que sus conespondientes en otras lenguas indoeuropeas: üvec, li
su mayoría un senüdo instrumental. Sin embargo algunos de los verbos pueden apli-
amb, with..,- recogen la asociación de los sentidos comitativo e instrumental que en-
carse en ambos sentidos como, por ejemplo, kiimpfen mit jmdn. y klmpfen mit einer
cenaba el caso instrumental del indoeuropeo; esto explicaría la isomorfia de Ia que lr
It/¡fie.
hemos hablado al principio.
Como derivados del sentido comitativo pueden verse los siguientes: lr

(tl) wir kamen mit dem Sonnenuntergang nach Hause I

sentidos modales como los que encontramos en estas frases:

(12) ich reise immer mit dieser Tasche


(t3) er stanil üa mit einer undurchsichtigen Brille

y senüdos condicionales como los que expresa MIT en: }I


(t4) mit der Hilfe meiner Eltern kann ich das erreichen 1l
(15) mit einem bi$chen GIück schafr er die Arbeit noch rechtzeitig

De su sentido instrumental parecen derivarse frases de sentido modal como las si-
1l
guientes: '
a'

' .-
*-a
cl
É¡
taj

á
. -¡r
lrl

o)
E
-I
H
.!l
\rrrl

E-l
lrl

a t u j J J ¡ ; i ; ; s j ; ; ;'> E s'> * a' ; ;


108 B. BALreR, E. BARIAU, K. H0LST
IA I.TNGUA ALEMANA: SU COMPLEMENTO PREPOSICIONAL 109

Beispiels[&e:

1) spreehen ¡??r/ (über)


reden mit (über)
1) Der Vater wollte mit dem l,ehrer sprechen, nachdem der Junge mit einem schlech-
ten Zeugnis nach Hause gekommen war. Er hatte vor, über den Leistungsstand
sich unterhalten mit (über)
der Klasse mit dem Klassenlehrer zu redetr. Er hat sich schlieBlich in aller Ruhe
diskutieren mit (über)
mit dem Lehrer unterhalten kónnen, und daher brauchte er nicht erst mit dem
. Direktot zu diskutieren, noch mit ihm um eine angemessene didaktische Konse-
verhandeln mit (über)
quenz zu verhandeln. Lehrer und Vater haben, nachdem sie schon miteinander
etwas abmachen mit
ins Reine gekommen waren, auch mit den Fachlehrern abgemacht, daB man dem
Jungen besondere Aufmerksamkeit schenken müsse.
ins Reine kommen mit

2) konespondíeren mit
im tsriefwechsel stehen mit
2) Der Intellektuelle konespondiert mit Gleichgesinnten aus aller Welt. Mii einigen
Freunden steht er sogar in regem Briefoechsel und telefoniert háufig mit ihnen.
telefonieren mit
ein (Telefon-)Gesprách fiihren mit Wenn er ein Telefongesprách mit einem Freund gefiihrt hat, steht er in náherem
Kontah mit ihm, als wenn er viele Briefe geschrieben hátte., Der Freund stellt
seinerseits wieder neue Kont¡kte mit Fachleuten her und steht mit ihnen regel-
in Kontakt stehen mit
máSig in Yerbindung; Jedesmal wenn er eine neue Verbindung mit einem Interes-
Kontakt herstellen mit
senten hergestellt hat, bringt er denjenigen auch sofort mit seinem Fréund, dem
Projektleiter, in Yerbindung. Zur Lósung technischer Fragen setzt er sich direkt
in Yerbindung stehen mit
in Verbindung treten mit mit der Sekreüiirin in Verbindung,
eine Verbindung herstellen mit
jmdn. in Verbindung bringen mit
sich in Verbindung setzen mit

3) umgehen mit
sich zusammentun mit
sich verstehen mit
3) Der Reiseleiter ist es gewohnt, mit Touristen uruugehen. Manchmal tut er sich
zwecks eines gemeinsamen Ausfluges mit einer Kollegin zusammen. Da er sich
zurechtkommen mit
gut mit ihnen versteht kónnen sie gerneinsam einen besseren Kontakt mit den
touristischen Kunden herstellen; dann vereinigen sie die Gruppe des Reiseleiters
sich vereinigen mit (r\
g
etwas/jmdn. vereinen mit
mit der eines Kollegen. Die Gruppenfiihrer kónnen auf diese Weise die kunst- I
geschichtliche Erklárung mit der gleichzeitigen Übersetzung in zwei Sprachen ve- l
:a 4
reinen. Manchmal kommt es dazu, daB ein Tourist sich mit dem Reiseleiter be- I
sich befreunden mit
sich anfreunden mit
freunrlet, oder die Touristen freunden sich miteinander an. Es kommt auch manch-
mal zu Gruppenbildungen. Die Einen verbünden sich mit den Anderen. Dabei
l
.1
4
I =
fiillt auf daB sich Angehórige der nordischen Lánder wie Schweden, Norweger
sich verbünden mit
sich verschwistern mit und Dánen, so gut miteinander verstehen, als seien die Einen mit den Anderen fi
'i
l
á
I

=
verschwisterl Hin und wieder Sbt es attraktive Damen in der Gruppe, mit denen
anbándeln mit
der Reiseleiter gern anbiindeln móchte. qI I
l
(l l
d
'"1

I IA
il0 B, BAIZER, E. BARIAU, K HOLST
LENGUA ALEMANA: SU COMPLEMENTO PREPO$CIONAL 111

t
4) Jedes Vierteljahr kommen alle Abteilungsleiter mit dem Chef zusammen. Oft sto8en
I 4) zusommenkommen mit
zusammensto8en mit bei dem Treffen die Interessen der Abteilungsteiter mit denen des Chefs fisam-'
men. Das hftrgt meistens mit der Frage der Gehaltserhóhung asamrnen. Die Aus-
I zusammenhángen mit einandersetzung kann aber auch mit der Reform der Abteilungen in Zusammen-
in Zusammenhang stehen mit hang stehen, oder damit in Zusammenhang gebracht werden. Ziel des Treffens ist
I in Zusammenhang bringen mit immer an erster Stelle, die Abteilungsleiter mit den Kollegen zu einer gemeinsa-
men Tátigkeit zusammenzufiihren.
I zusammenfiihren mit

I 5) zu tun haben mit


'/,cit verbringen mit
5) Der verschwundene Diplomat hat etwas mit der Spionageaffáre zu tun.'Die Polizei
verbring Tage und Náchte mit der Suche nach dem Mann. Wáhrend die Polizi-
sich die Zeit vertreiben mit sten auf der Lauer liegen, verfreiben sie sich üie Zeit mit_Kartenspiel. So müssen ..
'/,cit zubringen mit sie oft viele Stunden mit Warten zubringen, und oft brinñn sie sogar den Feier-
'/,eit hinbringen mit a6end mit der Suche nach dem Mann hin. Sie haben dann das Gefiihl, viel Zeit
'/,eit vertródeln mit mit Warten vertriidelt zu haben"

6) .rich obgeben mit 6) Der Lehrer hat keine Lus! sicü mit albernen Kindern abzugeben Er lá$t sich nicht
sich einlassen mit* (aufl mit ihnen ein. Er befaBt sich besonders mit den leistungsschwachen Schülern.
sich belassen mit Wenn der Lehrer nach Hause komrnl mu8 er sich noch mit dem Neubau -bes-
sich bescháftigen mit chiiftigen. Auch mit bürokratischen Formaliüáten mu$ er sich abmühen, denn er
hat niemanden, den er damit beaufhagen kann. Er pla$ sich mit der Buchhattung
des Baus ab und rackert sich mit der Isolation des Kellers ab, die er selbst vor-
.imdn. beauftragen rnit
nimmt. Manchmal spielt er sogar mit dem Gedanken, das angefangene Haus wie-
sich abmühen mit der zu verkauftq, aber das hieBe, daB er mit seiner eigenen Kraft und Zeit expe-
sich abplagen mit rimentierte. Es ist nach einem anstrengenden Tag fiir ihn eine Erholung, wenn er
sich abrackern mit mit seinen Freunden am Stammtisch über die Probleme des Tages scherzed kann,
aber oft fiihlt er sich so schlapp, daB mit ihm nicht zu spa$en und nicht gut Kirs-
spielen mit chen essen ist.
cxperimentieren mit

scherzen mit
spaBen mit
nicht zu spaBen sein mit
es ist nicht gut Kirschen essen mit

l) jmdn.lsich verheiraten mit 7) Früher wurden die jungen Leute mit ihren zukünftigen Ehepartnern nur aus Ver-
jmdn. lsich verloben mit nunftsgründen verheiratet. Man verlobte sich mit dem oder der Erwáhlten, um die
sich verbünden mit spátere Heirat in der Gesellschaft bekannt zu geben, Die Eltern des einen Part-
ners verbündeten sich mit denen des anderen Partners, und daraus wurde dann
der Ehebund.
tt
fiz B. BALZE& E. BARIAU, K. HOLST
LA LENGUA ATEMANA: SU COMPLEMENTO PREPO§CIONAL
tt

8) sich anlegen mít


B) Im Landschulheim gibt es viele verschiedene Beziehungen unter den Schülern.
kámpfen mit
Neben dicken Freunden gibt es immer auch welche, die sich miteinander anlegen.
streiüen mit
Manchmal kñmpfen die Schüler miteinander um das Ansehen in den Augen der
weffeifern mit (in)
Freunde. Meistens streiten sich die Jungen mit den Jungen und die Mádchen mit tr)
konkunieren mit
den Mádchen. Auf dem Sportplatz weffeifern die Einen mit den Anderen. Die
Jungen konluniercn mit den Mádchen. Die Erzieher müssen sich mit Geduld wapp- trf
sich wappnen mit (gegen)
nen, wenn sich die besten Sportler der Schule rnit denjenigen der Nachbarschule

sich messen mit


messen wollen. Einer von ihnen jedoch stellt alle anderen in den Schatten mit n)
seinen hervonagenden sportlichen Leisfungen.
jmdn. in den Schatten stellen rnit
ü)
9) Schlufi machen mit
fertig sein mit
9) Jürgen und Christiane waren seit Jahren gin festes Paar tswesen, als Christiane
plótzlich mit Jürgen SchluB machen wollte. Sie hatte,ihrer Mutter gesagt, daB sie
rl
auftró.ren mit fertig mit ihm sei, da er nicht bereit sei, mit der Trinkerei aufzuhiiren. Deshalb
wollte sie mit ihm brechen und auf diese Weise ruit ihm abrechnen. Christiane rl )
brechen mit
hatte trotzdem Bedenken, ob sie sich richtig verhielt, denn ohne ihre seelische
abrechnen mit
Unterstützung konnte es mit Jürgen schnell bergab gehen. t| )
etwas U..nCrn mit
es geht bergab (zu Ende) mit jmdm.
$l
10) anfcngen mit
10) Die 10. Klasse fiing mit dem Griechischunterricht an. Die Schüler beginnen mit
beginnen mit
dern griechischen Alphabet. '
ñl i
11) etwqs affingen kórcnen mit
11) Meine Freundin fragte mich, ob ich etw*s mit der lila Wolle anfangen ktinne..Aber
schlecht/gut fahren mit ml i
ich wollte die Wolle nicht haben, Ich kaufe gewóhnlich eine besondere Marke
schlecht/gut bedient (beraten) sein mit und bin bisher gut damit gefahien. Meine Freundin war mit dem Kauf ihrer Wolle
sich schlechtlgut stehen mit jmdm.
schlecht bedient (beraten). Wenn man Qualitát kaufen will, steht man sich besser
zurecht lzarande kommen mit
mit reiner Baum- oder Schafswolle,
12) übereinstimmen mit
ffi
12\ Meine Berechnungen zur Steuererklárung stimmen mit denen meines Steuerbera-
übereinkommen mit 'tl
ters überein. Y[ir sind mit dem Finanzamt übereingekommen, die Zahlung in zwei i
Raten vorzunehmen. Nach der jahrelangen Übung komme ich gafiz gut mit der
Steuererklárung zurecht. ñr i

13) schelten mit* (au[ über]


schirnpfen mit* (au[ über)
13) Die Mutter rnufJ manchmal mit den Kindern scheltem. Wenn sich die Kinder un- ,fti
gerecht behandelt fiihlen, schimpfen sie aber auch mit der Mutter"

14) versehen mit {$}


14) Vor der Reise sollte man sich mit praktischer Kleidung versehen. Auch mit Reise-
versorgen mit
proviant mufi man sich versorgen. Zum Abschied bedenken wir unsere Gastfreun-
bedenken mit {ñ1
de mit einer kleinen Aufmerksamkeit. Wir wollen sie nicht mit Geschenken über- }

überschütten mit
schütten -das wáre eine Übertreibung-, aber wir beschenken sie gern mit einer
beschenken mit
hübschen Erinnerung an ihren Aufenthalt bei uns. Wenn der Abschied sehr trau-
(ffi
(ver-)trósten mit
rig ist, kónnen wir uns mit dem baldigen Wiedersehen triisten.

I
l
ll4 B. BALZE& E. BARIAU, K. HoLST LA LENGUA ALEMANA] SU COMPLEMEMO PREPOSICTONAL r15
},
Der Schüler hat seinen Kameraden mit dem Spiel behogen, und nun zieht er ihn
l, 15) betrügen mit
aufziehen mit
15)
auch noch drmit m[ da8 diesér es nicht bemerkt hátte. Er neckt ihn bestiindig
necken mit mit seinen Schwáchen Der Betrogene berlriingt seinen Mitschüler mit der Forde-
l, rung, ihm das Spiel zunickzugeben. Er bombardiert ihn ftirmlich uit bóse"n Blik-
hcrlrángen rnit ken. Aber schlieBlich konfrontiert er ihn mit einem'Wettkampf; so würde sich der
I bombardieren mit Slárkere hervortun.
konfrontieren mit
I iú
l6) verwechseln mit 16) Als das Kleid an der Kasse bezahlen wollte, hatte die Kassiererin es mit einem

l, vertauschen mit anderen Modell vervechsel! oder es war mit dem Kleid einer anderen Kundin
verf¡uscht worden. Ich muBte also noch einmal auswiihlen und vefuüpftc diese
vcrknüpfen mit zweite Auswatrl mit der Anprobe einer Jacke. Die Anprobelrabinen v¡aren mlt Vor- "
fr h6ngen verhling worden, so daB man sich dort in aller Ruhe umkleiden konnte.
verhángen mit Zur Kamevalszeit vertleirlen siú dort manche Kunden mit Koslümen fiir den
* vcrkleiden mit Fasching. Sie schmü*en sich mit allerlei Federschmuck und rilekoderen ihr Ge-
sicht nit den gewagtesten Bemalungen.
t (sich) schmücken mit
dekorieren mit '

I 17) prahlen mit (vor) 17) Unter den l4-jáhrigen Jungen war ein kleiner Wettstreit entstanden. Hans prahlte
angeben mit (vor) mit seinem neuen Fahnad, wáhrend Peter mit einem scharfen Taschenmesser
sich bnisten mit (vor) angab. Nils brüstete sich init seinem neu errungenen Fahrtenschwimmerausweis,
sich groBtun mit (vor) und Jochen tat sich mit seinen Tennisstunden gr0$ (wichtie). Fritz spielte sich auf
sich wichtig tun mit (vor) mit seinem Luftdruckgewghr, aber als er zum Beweis seiner Zielkraft auf einen
sich aufspielen mit (voü Spatzen schie8en sollte, blamierte er sich mit seinem MiBerfolg.
sich blarnieren mit (vo$

sich rechtfertigen mit

18) herausrücken mit l8) Zurn SchlufJ rückte er aber doch mit der Wahrheit heraus. Er kam damit heraus,
herauskommen mit da$ es kein echtes Luftdruckgewehr war, sondern nur eine Attrappe. Er mu8te
sich natürlich mit einer Ausrede rechtfertigen.

19) jmdn.lsich abfinden mit 19) Der Iftanke muBte sich mit der cl,ronischen Krankheit abñnden. Er gab sich sctrlieB-
sich zufriedengeben mit lich mit der Prognose zufrieden und stellte seinen Arzt mit seinem Verhalten zu-
jmdn. zufriedenstellen mit frieden. Von nun an begnü$e er sich mit den Lebensmóglichkeiten, die ihm ver-
sich begnügen mit blieben.

20) rechnen mit 20) Ich rechne nicht mehr mit weiteren Einnahmen. Immerhin ist der diesjáhrige Be-
etwas multiplizieren mit trag dreimal so groB wie der vo{áhrige; das heiBt: das Ergebnis von 1987 yon
DM 12.000 multiplizieri mit drei ergibt den diesjáhrigen Betrag von 36,000 DM.
WIBDERHOTIJNGSÜNtMC:
fltr, auf, aus, bei, durch, flir, gegen, in, mit:
GEGEN, IN, MTT: WELCTIE PR/iPOSMON FEHLT?

Die Jungen hatten Kleists «Prinz von Homburg) eingeübt, ein Stück, ... des-
sen Aufñihrung alle Schüler der Oberprime mitwirkten. Alle waren ..... der Endver-
Übung 1: sion des Textes einverstanden, nachdem einige sich anf;inglich .... die langen Mono-
Unser Sohn versteht sich .... seiner jetzigen Freundin sehr gul Auch wir als loge des Hauptdarstellers ausgesprochen haffen. ,.. einer Sache'waren sich alle einig:
Eltern haben nichts ...... das Mádchen. ...... eine Verbindung .....ihr haben wir nichts die'Hauptrolle war blendend besetzt. Der «hinz» begeisterte .... seine Fáhigkeit, nach
einzuwenden. Er hatte sich auch sofort ..... ihre grünen Augen verliebt und war ganz einei Szene von hóchstem Tatendrang .., einen tráumerischen Zustand zu verfallen.
.... ihre Sommersprossen verschossen. Zuerst wollte sie sich nicht ..... ihm abgeben, Er bestach ... die Klarheit seiner Diktion und lenkte ..,. sein Spiel die ganze Aufmerk-
aber dann traf er auf einer ParE ..... ihr zusammen und kam bald ... seinen Gefiihlen sarnkeit der Zuschauer, in der Mehrzahl Eltern sich. Man ergótzte sich aber eben-
ins Reine. Es hátte sowieso keinen Zweck gehabt sich da...... zu wehren. Obwohl er so ..j der Rolle des Kurfrirsten, .... welcher der junge Schauspieler sich selbst über-
sich durch das Mádchen .....gro8e Unkosten gesttirzt hat, ist er doch nicht mi$trauisch traf und ... der er seinen Mitschüler in der Prinzenrolle fast in den Schatten stellte.
..-.- sie, denn er setzt viel Vertrauen ..... ihre Beziehung. Hoffentlich táuscht er sich Man fragte sich wirklich, wer ihn sg gnt .... der Schauspielkunst unterwiesen habe.
da nicht ..... ihr. Naja, er hat sich.... einen richügen Kavalier vérwandelt, und ..... seine Das Publikum überschüttete die ganze Truppe am Ende .... rauschendem Beifall. So
Verliebtheit hilft kein Mittel. Sein ganzer Tagesablauf besteht ..... Telefonaten und hat es sich herausgestellt, wer sich .... solche aufJerschulischen Aktivitáten besonders
Tagráumereien. Wir wollen gm nicht da-.... einschreiten, sonst würde er sich nur ....... eignet und \ryer .... Umgang mit Literatur bewandert ist. Da-.... ergibt sich, daB man
uns auflehnen. Wir rechnen jeden Tag ...... der Ankiindigung daB die beiden sich als Lehrer schauspielerische Talente schon in der Jugend .,.. solche Inszenierungen
verlobt haben, denn ...... dem Gedanken spielen sie schon lange. fiirdern sollte. Allerdings darf man dabei nicht die ungeschriebenen Regeln der
Klassengemeinschaft verstofJen und sich da.... begnügen, daB nur einige wenige Schü-
iJbung 2: ler einer Klasse eine Chance bekommen, die sich dann móglicherweise vor den an-
Wechseln Sie mir bitte den Hundertmarkschein .... Zwanziger, denn ...... so deren ... ihrer Hauptrolle brüsten und denken, sie haben da... beim Lehrer einen Vor-
einem groBen Schein kann ich nichts anfangen. Ich móchte auch nicht ..... das un' teil. Denn da... inen sie sich gewaltig: oft beeintráchti$ es sie ihren Leistungen.
geschriebene Gesetz im Bus verstoBen und .... Papiergeld bezahlen. Ich will auch nicht
gerade ..... meinen Ersparnissen angeben. Die anderen Fahrgáste wü¡den ..... die Ver'
zógerung protestieren, und dann müBte ich mich auch noch .... sie zur Wehr setzen.
Da..... unterscheide ich mich nlimlich von meinem Bruder, denn der ffgt sich nie
gern ..... Bestimmungen und Verordnuñgen. Hinterher schimpfen alle Fahrgáste .....
ihm und drücken sich ...... gemeinsten Worten über ihn aus. SchlieBlich mu8 die
Polizei .... das Árgemis einschreiten. Mein Bruder blamiert sich immer wieder .....'
solchen Aktionen. Trotzdem setzen meine Eltem ihren gaflz,et Stolz .... ihn, weil er
in seiner Lebhaftigkeit so ..... mich absücht, und überháufen ihn ..... Liebesbezeu-
gungen. Mich haben sie friih .... guten Manieren unterwiesen, und es fállt mir schwer,
mich .... ihnen deshalb anzulegen. Vielleicht sollte ich ..... den Verein der Zurückhal-
tenden eintreten und mich ..... Gleichgesinnten aussprechen. Oder soll jch etwas ......'
meine Schüchtemheit einnehmen?
t
I
t NACH (immer mit Dativ)

I
I
I
I
I
I Esta preposición está emparentada con el adverbio nah; restos de este signifi-
cado originario los encontramos, por ejemplo, efl el sustantivo Nachbar -literalmente,
I algo así como «el cercano)), <«el que está próximo»...-. Como adverbio encontramos
gr expresiones como:
est¿ palabra, 0r sentido temporal,
I (l) nach wie vor
I (2) nach und nach

Es una preposición que tiene, pues, un sentido básico local y que, como mu-
I y al nocional. En el campo local, y también
chas otras, se desplua al ¿[mbito temporatr
de algun modo en el temporal y nocional, tiene un sentido dinámico: cabría parafra-
I sear este sentido con expresiones como «á acerc&rse o), ((a aproximarse o». l¿'figura I
indica que lo fundamenüal de esta preposición, en su sentido local, es la idea de di-
I rección hacia un punto, no el hecho de que se llegue o no a tal punto. Ejemplos muy
claros de esto los tendríamos en expresiones como:
l
(3) nach oben, nach unten, nach rechts, nach Norden...
)
donde no se hace mención alguna del lugar en el que vÍL a terminar el movimiento.
El sentido dinámico de esta preposición se advierte claramente en el verbo de esta
)
frase:

) (4) der Balkon geht nach Norden

I expresién muy cercana a ésta:

I (5) der Balkon sieht auf den Hof

donde e[ acusativo regido por la preposición AUF revetra este carácter de «movimien-
to figurado».l
I
1. Con todo, es posible expresar la misma idea con e[ verbo liegen:
der Balkon liegt nach Norden
I

l
t20
*--*-*
B. BALZE& E. BARIAU, K. HOLST LA LENGUA ALEMANA: SU COMPLEMENTO PREPOSICIONAL tzl
---+

I En el campo loc{ y seguftmente en un sentido derivado del que acabamos Est¿ preposición, pues, en su sentido temporal indica posterioridad en relación
de esbozar, esta preposición señala tambien la meta o el término del movimiento que
.' indica; en este caso se emplea con nombres de nacioneq continenteq regiones y ciu-
con e[ rnornento al que se refiere: rr
dades: (14) ich komme erst nach 10 uhr ;l
(6) er filhrt nach Amerika
(7) er fliest naú Puis
La transición de NACH al campo nocional Ia encontraríamos tal vez (Paul-
Betz) en frases como:
d
(8) er fiilrt nach Frankeich
f,l
Perq aun en estos casos, la preposición marca más la dirección que el término del
movimiento; en frases como (7) y (8) la preposición parece cobru un especial prota- una expresión QUe, al igual que su traducción castellanq parece cabalgar entre e[ ám- Iil
gonismo, debilit¿ndo el sentido del verbo y del sustantivo al que se refiere? bito local y el temporal:
Cuando el término al que se reñere NACH se encuentra en movimiento, estg
palabra pas? a ser una posposición:
,ji
#
(16) seguír una calle, un camino (esdecir: regirse, en nuestrl pasea, segan
la dirección morcada por...) f,]
(9) wir f¡hren rtiesem Auto neú

En estos casos NACH es sustituible por HINTER ... IIER:


Dando un p¿Iso más, en un ejemplo relativamente cercano a (15)
tramos ya de lleno en el campo nocionatr:
y (16), nos encon- rl
(10) wir fahren hinter diesem Auto her (17) er lebt nadr alten Vonchriften
f,l
El ejemplo (9) podría servirnos para aventurar alguna sospecha rel¿üva a Ia No olvidemos en este campo, la preposición NACH se puede traducir rnuchas
QUe,
frl
transición de NACH desde el campo local al temporal. Pensemos, por ejemplq en
una frase de cortesía muy frecuente en el momento de invitar a otro a pasar por una
puerta antes que nosotros:
veces por sqún, cuya etimología es secundul,c -gerundio del verb a sequor, seguir-.
De este modo: rl
(18) Evangelium seandum Mathwm ül
(ll) nacü Ihnen (es decir: gehen Sie vor¡n, rilann folge ict -in lhrer Nfrr (19) Erangelium nach Matthilns
Ihnen nael)
QA\ Evangelio según S. Mateo $t
expresión traducible tanto por: . sigrrifica:
rl
(12) detrás de (en dirección a, moviendome para no alejarme de) usted Ql) Evangelio siguiendo. a (ymdo detrás de) S. Mateo
rli
como por: Del mismo modo:
$t
(13) después de usted (22) nach Goethe, nach Hegel...

significa:
Tll
Vofuamos al ejemplo (9); imaginemos a un espectador fijo que ve pasar los dos co-
ches: ve pasar primero uno y... después -ya henlos entrado en el campo temporal-
Q3) según, rigiéndose por, siguiendo Ia dirección de Goethe, Hegel... 1}l;
el nuestro.3
' En relación con la lista de PO con NACH hay que señalar que en los verbos 1
I

de los grupos 1), 2), 3), 4) y 5) eslá muy clara la idea que se expresa en la figura l:
«en busca de», «en dirección a».
2. Sin embargq no hay que olvidu un uso especial de NACH:
\
I

tú gehe (hhre) n¡ú ll¡use Distingamos entre el posible uso transitivo de algunos verbos de esto's grupos:

3. La expresión castell¿n¡ ir en pos d¿ contiene la preposición latina rosr, que significa dapues (24) ich suche das Buch
l,
y darás. (25) ieh sehe den Hund
[,
|;
f, tz2 B. BALZER, E. BARIAU, K. HOLST

I
y sr,r r.rso con la preposición NACH:
T
(26) ich suche nach dem Buch
T (27) ich sehe nach dem Hund

T t:x¡rrcsiones cuya versión castellana sería, respectivamente:

I (28) ando en busca del libro


(29) voy a ver qué hace el peno, voy a ver dónde está...

t li rrsc:s que marcan muy claramente, frente a (24) y (25), la idea de movimiento, direc-
t:ir¡n hacia un objeto determinado. Si contrastamos expresiones como:
T
(30) Hunger nach NACH (immer mit Dativ)
T (31) hungern nach
(32) gelüsten nach
T

q
(33) Hunger auf

I (34) Appetit auf

ldvcrtiremos que (30), (31) y (32) subrayan más la idea de movimiento -mental, ape-
t titivo- que (33) V (34); en estos dos últimos ejemplos el objeto al que se refiere AUF
cst¿i presente, lo vernos y es más asequible; en (30), (31) y (32) el objeto está mils
T lcios, fuera del alcance de nuestra vista.
La comunidad sernántica de los verbos de los distintos grupos es muy clara:
I l), búsqueda, inquisición; 2), movimiento con intención de coger algo; 6), actividad i
rlue sigue una determinada ley o un determinado criterio; 7), actividad que se rige
I scgún un modelo o una pauta.

I
I
I

li
t24 B. BALZER, E. BARIAU, K. HOLST LA LENGUA ALEMANA: SU COMPLEMENTO PREPO$CIONAL 125

Beispielsátze:

l) sehen nach l) Die junge Mutter bittet die Kinderpflegerin, wáhrend ihrer Abwesenheit regel-
gucken nach miisig nach dem Sáugling zn sehen. Die Kinderpflegerin guckt nach dem kleinen
schauen nach Jungen, der schtichtern in der Ecke sitzt. Die Mutter schaut nach dem Essen.
(die) Ausschau halten nach Der Vater schaut nach seinem áltesten Sohn aus, der urn diese Zeit wieder zu-
rück sein wollte. Er hilt Ausschau nach den roten FiaI rr{ dem der Junge gefah-
suchen nach . ren ist. Als der Sohn drei Stunden'spáter immer noch nicht angekommen ist,
auf der Suche sein nach sucht die gar:ne Familie nach ihm, indem sie alle Freunde anruft. Sie erzáhlen
fahnden nach den Freunden, daB sie auf der Suche sind nach ihrem Sohn. Wenn er wáhrend
forschen nach der Nachtstunden nicht auft¿uchen würde, müBten sie die Polizei bitten, nach
Forschungen anstellen nach ihrnzufahnden. ..

graben nach Wos tun Leute, díe nach etwas suchen?


buddeln nach Der Mediziner forscht nach d'en Enegern einer noch'unerforschten Krankheit.
bohren nach Der Goldgráber Eiibt nach Gold in der Mine.
wühlen nach Die Kinder buddeln in der Sandkiste nach ihren Backformerl.
Die Araber bohren nach Erdól.
Die Mutter wtihlt nach Gelegenheitskáufen im Grabbeltisch des groBen Kaufhau-
SES.

2) sreifen nach 2) Das Kleinkind greift naeh allen ihm eneichbaren Gegenslánden und packt da-
der Griff nach* (zu) nach, sobald es nach ihnen langen kann. Zuerst t¿stet es zógernd nach dem unbe-
kannten ObjekI hascht aber schnell danach, wenn man es ihm wegnehmen will.
packen nach Die groBen Kinder spielen das Angelspiel. Dabei müssen sie nach Pappfiguren
langen nach ñschen. Wer mit Erfolg nach dem gróSten Fisch angelt, bekomrnt die meisten
tasten nach Punkte, .

haschen nach
fischen nach
angeln nach

3) fragen nach 3) Der Kommissar fraef die Angehórigen nach dem Aufenthaltsort des Verdáchti-
jmdn. befragen nach gen. Er wird anschlieBend auch die Nachbarn nach ihrn befragen. Überall will er
nachfiagen nach nach ihm nachfu¿gen und sich nach ihm erkundigen. Als der gesuchte Mann plótz-
die Nachfrage nach lich ahnungslos über die StraBe liiuft, mfen die Leute nach ihm, und die Kinder
schreien laut nach dem Mann, der ihnen sehr vertraut ist.
sich erkundigen nach

rufen nach
der Ruf nach

schreien nach
der Schrei nach
'*
126 B, BALZE& E. BARIAU, K. HOLST
t2t
t LA IENGUA ATEMANA: SU COMPI,"EMENTO PREPOSICIONAL

4l :;treben noch
* sich richten nach
4) Der Mensch sfrebt nach wirtschaftlicher Sicherheit und richtet sich rlanach in sei'
nem Berufsleben. Meistens richtet er seine Gewohnheiten ganz danach aus, aber
sich ausrichten nach
I es verlan$ ihn auch nach einer seelischen Geborgenheit.*
Oft sehnt er sich nach Ruhe. An erster Stelte aber sollte er nach Gerechtigkeit
vcrlangcn nach
t (inr¡rersonal) es verlangt jmdn. nach
tr¿cüten. Im Augenblick groBer Hungersnot lungert der Mensch aber oft nur noch
nach einem Stück Brot.

I sich sehnen nach


trachten nach
lungern nach
I .5) hungern nach (aber: der Hunger auf)
5) Der Emigrant hungert nach Information aus der Heimat, und seine Seele dürstet
I tlürsten nach (aber: der Durst auf)
gicren nach
nach dem Kontakt mit seinen Lieben (auch: es hungert"und es dürstet ihn).** Er*
lebt im Iñternierungslager zusÍrmmen mit Abenteurern, die nur nach Freilassung
I die Gier nach
lcchzen nach
gieren, um ihre alten Aktiviüiten im Schmuggelverkehr wieder aufnehmen zu kón-
nen. Sie lechzen nach neuen Abenteuern und fiebern nach der weiten Welt.
I ficbern nach
6) urtttilen nach '

I jmdn. beurteilen nach 6). Der Mensch urteilt nach seinen eigenen Erfahrungen und beurteilt die Dinge sei-
ner Umgebung nach seinen Erkenntnissen. Er stuft sie ein nach ihrem Vertráltnis
zu einem en¡váhlten System. Er muB sie zwar nach einem bestimmten Gesichts-
I cinstuflen nach
cinschátzen nach
punkt einschiiEen. Oft mi8t er nach verschiedenen Einheiten der Zeit oder des
Raumes. Er erhált sehr viele Rubriken, die er nach Hunderten ziihlen kann.
I stwas messen nach* (in, an)
ausmessen nach
I záhlen nach

I 7) aussehen nach (Modell oder Vorbild)


7) Nach einem futodett oder foi¡¡td:
kommen nach (Sohn/Vater)
Er kommt ganz nach seinem Vater und sieht schon in jungen Jahren nach e_inem
) seriósen Gescháftshenn aus.(Auch: Es sieht nach Regen aus.) Er kleidet sich nach
sich kleiden nach
der letzten Mode und frisiert sich nach dem Standardtyp eines Erfolgsmenschen.
sich frisieren nach
) Seine Firma nennt sich CORDS SÓHNE nach seinem Urgro8vater.
sich nennen nach
Wenn er von diesem spricht, hiirt es sich nach einem echten Erlebnisbericht an,
I benennen nach
obwohl er den alten Henn niemals kennengelernt hat. Auf jeden Falt klingf der
Name der Firma nach Tradition, und der Wein, den die Firma verkauft, schmeckt
t sich anhóren nach
nach uralten Eichenfássern. Wenn man die Kellereiráume betritt, fállt einem auf,
klingen nach
daB es stark nach Weinsáure riecht und nach alten Eichenfássern duftet. Es gibt
der Klang nach
I natürlich auch Menschen, die diesen Geruch nicht mógen und sagen: «Es stinkt
schmecken nach nach Gárung.»
I der Geschmack nach

riechen nach
I der Geruch nach
duften nach
I der Duft nach * Auch: er verhngt nach Gerechtigkeit!
stinken nach Aber: er verlangt etwas (Akk. Objekt ohne káposition)
? der Gestank nach ** Aber: der Hnnger aulund der Durst auf
j
I
I

? .t I

{
4

Ünnn (Akkusativ wenn PO)

NH x

AI rguat que muchas otras preposiciones, tBnn --emparentada con llnrp, super, ilt i
lver y de sentido rnuy cercano a veces a trony es primitivamente un adverbio que
pasa luego a ser preposición;l su sentido originario es locah posteriormente este sen- rffil
tido se transfiere al campo temporal y nocional.
La capacidad de metaforización de esta palabra es rnuy gande; en esta intro- fil
ducción debemos renunciar a seguir con detalle todos los avatares semánticos de
Ügfn; nos limitaremos a sus sentidos fundament¿Ies.2 iüi
Como se sabe es una preposición de doble caso: rige dativo cuando se usa en
sentido esüitico -por ejemplq (1), (3), (0, (S), (9) y (10F, rise acusativo cuando indica
movimiento. En algunos de los sentidos derivados ¿e ÜgfR con acusativo resulta
dificil encontrar huellas del sentido dinámico que est¿ preposición tiene cuandp rige
este caso.
Empecemos por sus sentidos locales:
a) situación por encima de algo, sin contacto; conviene contrastar esta preposi-
ción con AUF+dativo (vid. figura c); rige dativo:

(1) die Lampe h¡ingt über dem fisch

a) movimiento hacia colocar algo por encima de algo, sh contacto; convi.n.


contrastar esta preposición con AUF + acusativo y con LINTER + acusativo (vid. figu-
ra d); rige acusativo:

(2) ich hdnge die Lampe über den Tisch

b) movimiento rectilineo -como de vaivén- por encima de una superficie, sin 'ü1
tocarla; se ernplea corno preposición estática -debido a que Ia relación local entre el
sujeto de la oración y el objeto regido por ÜBER no cambia- y rige por tanto dativo:
m1
(3) der Drache schwebt über der Ebene
rJtl

1. Con valor adverbial encontrarnos esta palabra todavía en fiases como ilie ganze Naút über.

2- De hecho, sélo uno de sus sentidos derivados es relevante para la comprensión de la lista de
PO que sigue. \

t-,
I?
l,
Il0 B. BALZE& E. BARJAU, K. HOLST IA LENGUA ATEMANA: SU COMPLEMENTO PREPO$CIONAL 131
l,
h') m«rvimiento rectilíneo -.con ideas de atravesar un espacio- que tiene lugar
l, lxlr cncima tle una superficie, sin tocarla; rige acusativo:
frase que hay que entender como:

lr $A yendo nás altd mpaanilo las itoce4


(4) er beugt sich über den Tisch (17) iibu & Ferien wohnen die Súüler ¡u$ertalb der Sbdt
(5) das Flugzeug flieg über die Ebene (18) yir selen nns übers Jahr (veralte|
I (19) über N¡chd
c) intlicando contacto con una superficie, cubriéndola por completo; rige dativo:
I Hay un uso de ÜBER con dativo en el que parecen confluir los tres campos
(6) eine tiefe Schneedecke lag über dem Feld en lgs que se encuentra esta preposición, el local, el temporal y el nocional:
I
c') movimiento encaminado a lograr que algo cubra una superficie; rige acu- (20) über dem Lesen h¡be ich meine Verabrerlung vergessen
I. s¡rlivo:

(7) er legte die Decke über das Bett


Ir
tl) situación al otro lado de una línea 0 un objeto lineal: En el campo nocional encontramos a esta preposición rigiendo dativo o acusa-
T üvo segrún encieng de un modo más o menos paknte, un sentido esüítico o un sen- .
(tl) er wohnt über der Grerr¿e, über der Mauer... tido dinámico:
q
o u n cs¡racio bidimensional alargado: (22) er steht über mh
I (9) er wohnt über der StraBe, über dem FluB3
(23) seine Noten liegen über rlem Durchschnitt
(24) das geht über meine KrXfte
t ( l0) Schneewittchen wohnte 'über den Bergen bei den sieben Zwergen
Fiiémonos en que en Q2), QT v Qa\ encontramos el campo nocional eitruc-
tl') con acusativo, indicando los movimientos encaminados a conseguir las si- turado de un modo espacial, concret¿mente tal como hemos explicado en a),
T Iuircioncs intlicadas en d): a) v b).
En los ejemplos siguientes es fácil apreciar las representaciones espaciales des-
T (II ) der Zug flihrt über die Grenze critas en d):
(12) er geht über die Sha$e (25) Sie müssen üben Mihophon reden, sonst hiirt Sie niemanü
T (13) das Schiff fiihrt über den FluB (26) seine Slimme kam über rlen LautsprecüeÉ

T l)cntro «le este grupo cabría incluir también la idea de movimiento a lo largo de una
lritycctoria en la que se indican los puntos intermedios por los que pasa un objeto: 4. Existe una pequeña diferencia enhe:
T in du Mithgseit
(14) der Zug Madrid-Barcelona fiihrt über Alcalá und Zaragazt v
iber Miüeg
T
Pasdmos ahora a los sentidos temporales Oe ünER.
En la primera de estas expresiones se hace refe¡encia a una actiüdad que puede extendene durante todo
En ellos esta preposición rige sólo acusativo; se trata, como en otros casos, de el espacb de tiempo señalado o que puede ocupar sólo unos momentos denho de eoto lapso de tieñpo;
T visiones espacializadas del tiempo; cuando se usá en sentido ternporal, est¿ preposi en Ia segunda frase se hace referencia a una activid¿d o ur proceso que se extiende a lo largo de todo el
ción señala originariamente un lapso de tiempo que se recone de un cabo al otro: mediodia.

I 5. En relación con l¿ diferencia entre über Nacht y die Nadl über, ob,servemos estos dos ejemplos:
(15) das machen wir über Mittag vo bleibd du über Nrclf (=.to iibemrcttest dr?, lo contrario de tag§über)
I sie rrbeilcten& ganze Nreht über (==uÉihrcnd der g¡pen Naút)

6. Al principio señal{bamos el parentesco semántico enhe ÜBER y TRAI\¡S. En efectq (25) y (26)
I son paraliaseables así:
3. Los ejemplos (8) v (9) pertenecen fundament¿lrnente a un registro coloquiat; en un registro miis su voz se transmitió a través de nicnifono y ailawz
culto se diría: er wohnt jenseits.der Grenze, auf der anderen Seite der Stra8e, des Flusses... ( trun srni t ir = ióeit¡gen)
I
I
I
t32 B. BAIZE& E. BARIAU, K. HOLST

G}
En los PO de la list¿ que sigue, la prepsición Ügpn se encuentra muy lejos
de su origen local; no es f,icil encontrar el hilo conductor que nos lleve de su sentido /nl
básico a los sentidos que se expresan en las frases preposicionales que siguen a los
verbos; tampoco es fácil advertir el sentido dinámico de esüa preposición dentro de ,HI
estas frases, un sentido del que da testimonio el hecho de que esta palabra rija acusa-
tivo. Con las frases que encabezan los grupos 1) al 8), 9) al 13) V 14) aI 16) hemos rnl
queridc aventurar alguna hipótesis, QUe, cuando menos, puede ser de utilidad para
retener estos grupos de PO. Los ejemplos que nos parecen más relevantes para en- ,Hl
tender los PO son los que vienen explicados en los apartados b) y c).
Lo que sí, en cambio, tro ofiece dificultad alguna es advertir la comunidad
semántica que subyace a los verbos de los distintos grupos de nuestra lista. Los ver-
ütl
bos de los grupos 1) al 8) expresan sentimientos, afectos: 1), de alegrra; 2), de hilari-
dad; 3), de sorpresü; 4), de miedo; 5), de irritación (pasiva); 6), de initación (activa); ül
7), de pesar, y 8), de compasión. Los verbos de los grupos 9) al 13) indican activida- Ünnn (immer Akkusativ wenn PO)
des intelectuales: 9), hablar; 10), cuestionar, juzgar; I l), pensar; 12), dudar y 13), abar- üll
car con el saber, dominar un contenido por medio de la ciencia, o del saber. Por Io
que hace a los verbos de los grupos la) y 15), éstas serían las ideas que subyacen al /üll
conjunto de verbos que los forman: mando y autoridad en el primero y vigilancia en
el segundo; el sentido del verbo de 16) es muy local y en él se advierte fácilmente el ffil
sentido de la preposición Ügfn.
En resumen cabría decir que todos los verbos de Ia lista que sigue expresan
actividades espirituales relacionadas con -basadas en, con fundamento en..., de ahí
tal vez el hecho de que la lengua haya escogido la preposición Üggn- un objeto o
un conjunto de objetos.

ül
ml
,ül

ml
ill
m
I

rt

r i,
:I
l
ll4 B. BAIZE& E. BARIAU, K. HOL§T LA LENGUA ATEMANA: SU COMPI.EMEMO PREFOSIOONAL 135
t
I Beispielsdtze:

I
I
I | §io beug sich über das Geschenk; es macht ihr Freude.

I l) stch frarcn über* (aufl l) Das Geburtstagskind freute sich über die vielen Geschenke. Seine Fieude über
die Freude über das Geschenk von seiner Frau war besonders groB. Diese war froh darüber, daB
I froh über
erfreut über
so viele Giiste gekommen waren. Ihre Kinder waren erfreql über die Gesellschaft
ihrer Freundg und die ganze Familie wu úlücklich über das gelungene Fest. Auch
I glücklich über
entzückt über* (von)
die Gáste waren entriich über die schón gedeckten Tische.

Als der Lehrer den Ausflug ankündi$e, jubelten die Kinder über den Vorschlag.
T jubeln über Als er ihnen sagte, dafi sie auch im See würden baden kónnen, jauchzten sie hell
der Jubel über über seine Worte und frohlockten über die Aussicht auf einen herrlichen Tag.
T
jauchzen über
I frohlocken über

t 2\ lachen über
sich lustig machen über
2) Als ich ihnen erzáhlte, wffi rnir passiert war, lachten alle über meine Dummheit.
Sie machten sich lustig über meine Reaktion und scherzten und spotteten über
I scherzen über meine Leichtgláubigkeit. Aber sie listerten auch über die Gemeinheit meiner Fein-
de und zogen mit boshaften Reden über sie her.
spotten über
T der Spott über

T lástern über
herziehen über
T
3) sich wundern über 3) Ich habe mich über seine verschrobenen Ideen sehr gewundert. Auch rneine Be-
T venvundert über kannten sind darüber sehr verwundert, da$ er solche Ansichten vertreten kann.
die Vemrunderung über Ich st¿une immer wieder über seine Unverfrorenheit. Wenn du ihn gehórt hát-
I staunen über
test, wárst du auch dariiber erstaunt gewesen. Besonders über seinen bissigen Kom-
mentar war ich sehr behoffen. Zwar ñihlte ich mich auch über das Unglück sei-
das Staunen über ner Frau ebenso ergriffen wie alle anderen Anwesenden, aber dennoch war ich
T
erstaunt über bestiirzt über sein unmógliches Verhalten.

T betroffen über* (von)


die Betroffenheit über
? ergriffen über* (von)
die Ergriffenheit über
t
bestürzt über

i die Bestürzung über

l
lr
I
I

136 B. BAIZE& E BARIAU, K. HOLST Iá. TENGUA ALEMANA] SU COMPLEMEMO PREPOSICIONAL 137

I
4) erschrecken über* (vor) 4) Ich kann verstehen, daB du über ihr Aussehen so erschricksf Ich war am Anfang
erschrocken über* (vofl auch jedesmal drrüber erschrocken. Sich so dariiber zu entseEen ist aber auch nicht I
der Schreck über normal. Warst du denn wirklich so entsetzt über ihre Grimassen?
t
sich entsetzen über* (vor)
entsetzt über
das Entsetzen über
I
5) sich drgern über 5) Der Lehrer hat sich heute aber über uns gel[rgert! Zuerst wat er nur árgerlich
I
árgerlich über
der Arger über
iiber Peters stándige Verspátungen, aber er kam schon am Morgen verstimmt über
den Streit mit seiner Frau in die Klasse. Er war ziemlich ungehalten über unser
I
Geflüster und Getuschel. Wir hatten unsere HausaufgabE$ zu machen vetgessetl;
verstimmt über und darüber war er sehr erbittert. tJber'Peters Vorwánde war er dann regelrecht §
die Verstimmung über biise, und auch über Inges Spott war er erbosi Ebenso war er über unsere fre-
chen Antworten ergrimmt. Zornig über unser Benehmen und wütend über sich §i
ungehalten über selbst verlie$ er die Klasse und knallte die Tür hinter sich zu.
das Ungehaltensein über [lr
erbittert über
die Erbitterung über

brise über* (aufl


erbost überx (von, durch)

ergrimmt über
der Grimm über

zornig über* (auf)


der Zorn über

wütend über* (auf)


t;
die \Yut über [l;
ñ;
FM
t ll8 B. BALZER, E" BARIAU, K. HOLST IA LENGUA ALEMANA: SU COMPLEMENTO PREPOSICIONAL 139
l
rl (,) schirnpÍen ühef (aufl 6¡ Viele Zuschauer schimpfen iiber das schlechte Fernsehprogramm, Andere sind auf-
gebracht iiber scharfe Szenen. Manche regen sich auch iiber satirische Sendungen

t sich aufregen über


die Aufregung über
auf und sind ungeduldig über die ewigen Verspátungen der FufJballnachrichten.
Einerseits enhiisten sie sich darüber, daf3 die heiligsten Institutionen durch den
aufgebracht über Kakao gezogen werden, andererseits emptiren sie si& über die makabren Bilder,
|l die oft gebracht werden. EmBiirt über den inkompetenten Programmdirektor und
ungeduldie über* (mit/wegen) indigniert über die dauernden Unterbrechungen durch Werbespots schalten sie
Il die Ungeduld über ihr Gerilt ab. Aber es glbt auch innerhalb der Familie immer den einen oder
anderen Fernsehzuschauer, der über das Abschalten des Geráts murrt;
I sich entrüsten über
die Entrüstung über Er würde zwar auch über die Sendung fluch:en und iiher das Fernsehen mekkern,
I aber er sieht sich trotzdem alle Sendungen an. 'i
sich emporen über (gegen)
emport über
I die Empórung über

t indigniert über
die Indignation über
Ir
murren über
I das Gemune über

I fluehen über (au0

t meckern über
das Gemecker über

I tl jammern übef (um) l\ Ich verstehe Gertrud nicht: den ganzen Tag jammert sie über das miese Wet-
stühnen über ter, und jetzt, wo die Sonne endlich scheint, sttihnt sie über die Hitze, klagt
I iiber Kopfschmerzen und geht nicht aus dem Haus. Nun hat sie wirklich
seufeen iiber Grund, über den vergeudeten Tag zu weinen und über ihr monotones Dasein
T der §eufzer über zu hauern.

T llchzen über

klagen über* (um)


ü
die Klage über (um)

! weinen übert (um)

It trauern über* (um)


die Trauer über (um)
rf
¡{) .¡'ich rrbormen übcr* (oder mit Genitiv!) 8) Sie wartet nur darauf, dafJ sich jemand über sie erbanntl Sie sollte endlich heira-
ll ten!

t
D )
I
I

LA LENGUA ALEMANA: sri coMpLEMENTo pREposrcroNAl 141 l


140 B. BAIZE& E. BARIAU, K' HOLST

I
Tisch tiegt ein Proiekt 9) Am Stammtisch sprachen die Mánner über das bevorstehende Lánderspiel. Sie
o Sie sprechen über den Tisch hinweg; auf dem unterhielten sich über die Aufsteflung der Spieler, Dann begannen sie, über die
I
Móglichkeit zu üskutieren, da8 die hiesige Mannschaft verlóre. Sie debattierten
9) sprechen über über den Trainer, aber sofort begannen sie sich über die Wetten zu sEeiten. Dann
das GesPriich über zrnkten sie sich auch noch dariiber, wer die niichste Runde Bier bezahlen solle, I

und am Ende des Abends hiegten sie sich iiber jede Kleinigkeit in die Haare, so
sich unterhalten über da$ der Wirt das Lokal ráumen lassen mufite. I
die Unterhaltung über
I
diskutieren über
die Diskussion über
I
¡

debattieren über :
i
I
I
die Debatte über ¡
-a

sich streiten über* (um) 3

der Streit über (um) :


=
=
=
;

sich zanken über* (um)


á

der Ztnk über (um) =


=

.: I
10) Die Polizei stellte bei den Nachbarn viele Fragen über die Ereignisse der bewuB-
sich in die Haare kriegen über* (wegen) ten Nacht und stellte auch in der weiteren Umgebung Nachforschungen an über
I
den Aufenthalt des vermutlichen Táters. Manché urtellten sehr abf;iilig iiber Oen
10) (sich) Fragen stellen übef (aber: frageg nach)
=
=
Verdáchtigen, andere áu$erten sich jedoch positiv iiber seinen Lebenswandel. Ei-
Nachforschungen anstellen über gentlich hat ja nur der Richter darüber zu befinden. \

urteilen über
I
das Urteil über

befinden über
der Befund über

sich áuBern über* (zu) tl) IVas denkst du über die Probleme der jungen Leute? Denkst du manchmal darü-
die Áutlerung über (zu) 'ii
ber nach, was aus dir werden soll? Machst du dir Gedanken über deine Zukunft?
Oder machst du dir keine Sorgen ilarüber? Statt dich mit den wirklichen Proble-
11) denken übef (an) men zv befassen, Eübelst du über den Sinn des Lebens, meditierst über den
nachdenken über
Schnurrbart deines Bio-Lehters und philosophierst darüber, was ñir ein Kleid du
sich Gedanken machen über* (um)
heute abend in die Disko anziehen sollst. I

sich Sorgen machen über* (um)


t
.'t

beraten über
die Beratung über
+
.i

zu Rat(e) sitzen über


t
t
Eübeln über
meditieren über ,t
'l
philosophieren über :

iIl 1

I
t42 B. BALm& E. BARIAU, K. HOLST LA LENGUA ALEMAI.IA: SU COMPLEMEMO PREPO$CIONAL 143
I
I t2t Zwcifel hqen übef (an) t2) Silvia hegt schon lange Zweifel über die Treue (an der Treue) ihres Freundes. Sie
glaubt, sich über seine wirklichen Absichten getiiuscht zu haben. Endlich ist sie
sich rlarüber im Klaren, was sie als Náchstes tun soll, námlich mit ihm SchluB
T sich t¿iuschen über* (in)
machen.
sich im Klaren sein über
T
T ll) wissen übef (von) 13) Viele Leute wissen nichts über die Konflikte im Nahen Osten. Wenn sie rlarüber
llcscheid wissen über Besúeid wissen wollen, schalten sie das Fernsehen ein. Dort wird eingehend über
T alles berichte! und man kann sich über die letzten Entwicklungen Binichte von
bcrichten über Auslandskonespondenten anschauen.
T der Bericht über
Ein Sprecher ¡eferiert gewóhnlich über den geschichtlichJn Hintergrund der ge-
genwiirtigen lage und infomiert übe¡ die Urnstiinde, die zur Eskalation beigetra-
T rcferieren über
gen haben. Auf diese Weise bekommt der Femsehzuschauer einen guten Uber-
clas Referat über
blick über die Tragweite der Vorfáfe und eine tlbersicht über die móglichen Fol-
!i
T gen der Ausschreitungen.
infilrmieren über
die Information über
t1

:l
T
cler Überblick über
¡l
T die Übersicht über

t o l)er Máchtige steht über den Untertanen und handelt über ihre Kóple hinweg.

l4) 14) Der Zargebot über viele Vólker. Er herschte über alle «ReuBen», verfii4e über
T gchieten über
hcrrschen über Leben und Tod der Leibeigen'en und bestimmte über das Schicksal aller seiner

I verfügen über Untergebenen. .

bcstimmen über
t l5) walten über 15) Die Polizei von Manhattan waltet iiber das Wohlergehen der Bevólkerung. Sie
wachen über wacht über ihre Sicherheit, wáhrend die Geschworenen über die Missetáter zu Ge-
T zu Gericht sitzen über richt sitzen und schliefJlich nach langer Verhandlung ein Urteil über sie verhñn-
gen.
t cin Urteil verhángen über

16) Wir müssen jetzt aufbrechen. Die Nacht bricht über uns herein.
l6) hereinbrechen über
I Mit dem Krieg brach auch das Unheil über das (dem) Dorf herein.

t
t
T

T
trt
.1rl
UM
rl
trl
BI
*l
0!
ml
N igual que casi todas las preposicioires que estamos estudiando, UM tiene {ni
originariamente un sentido local, que luego se desplwa al ámbito temporal y al no-
cional. No siempre es fácil seguir este desplazarniento semántico; en algunos puntos
de esta evolución parece haberse perdido la pista....En esta pequeña introducción nos
hi
limitaremos a explicar los sentidos fundamentales de est¿ palabra y sus desplazamien-
tos semánticos m¿ts importantes, en la medida en que puedan ser de utilidad para la
hi
comprensión de la list¿ de PO que sigue.
UM tiene un significado estiitico y un significado dinámico; en el primero de
t$i
ellos esta preposición sirve para localizar un objeto o una serie de objetos en relación
con un centro al que éstos rodean:
{si

(1) die Kinder siEen um'den fisch ($i


(zÍ -, ¿¡- §á¿t steht.eine feste Mauer
rsl
En su sentido dinámico señala un movimiento que cambia continuamente de direc-
ción y describe una línea circular en torno a un centro, que es el objeto al que rige: {j¡ i

(3) die Kinder laufen um den Tisch (herum)

Indica también un rnovimiento doble, en un sentido y en el opuesto:

(a) wir wollén Waren um (ñir) Geld tauschenl

En forma de Yerbzusatz, o como prefijo inseparable con un valor adverbial y


con los sentidos que acabarnos de explicar, lo encontramos en verbos compuestos, 'lll:
separables e inseparables:
ruii
(5) umgébenn umkréisen, umschliéSen, sich úmschauen

l. Actualmente es más usual el empteo de las preposiciones FÜR y GEGEN en frases de este
tipo: wir wollen l{aren ñir (gegen} Geld tmschen. ,

a
I
146 B. BALreR, E. BARJAU, K. HOLST LA LENGUA ALEMANA: SU COMPLEMENTO PREPOSICIONAL 147
I
('onx) Verbzusau lo encontramos tarnbién indicando cambio brusco de posición, caída:
T Dentro del campo nocional, UM se encuentra muchas veces ligado a expresio-,
y cantidad; en estos contextos recuerda también muchas yeces su ori-
nes de medida
(7) úmkippen, úmfallen, úmwerfen-. gen local y, al igual como ocurre con algunos de sus usos temporales, es sustituible
I por circa o cff,:
Al al ámbito temporal espacialaa el tiernpo; sirve para indicar fe-
dcsplazarse
!, r.:hls o lxomentos temporales de un modo aproximado: (21) es kamen rrm die (circ¿) 30 Studenten
Q2\ er fuhr um die (circa) 180 Stundenkilometer2
I (8) um rlie Jahrhunilertwende
(9) um Ostern
Hasta en su uso como partícula final UM conserva algo de su sentido local
r, (10) um das Jahr 1930
originaria. Así:
(11) so um 10 LJhr hemm
(12) so um den 8. APril herum
I (23) ...ürr die hoblematik der Priiposition UM zu erftliiren

F ijémonos en que las frases que preceden indican las fechas «que rode'an»
I cxpresién claramente espacial- las indicadas tras la preposición: ((en tomo al cambio
es, de algún modo, parafraseable de esta manera:

tlc iiglor, <«rondando las 10»... Observemos también que la lengua alemana dispone
t rle ,ñ,, preposición latina -circa abreviada ca.-, de naturaleza claramente espacial,
(prg significa lo mismo que UM y eue, en sentido temporal, es intercambiable en
(24) es geht darum (es dreht sich darum), die Problematik der Práposition
UM zu erkldren3

T nlgunos casos con esta preposición alemana: .


En relación con los verbos de la lista que sigue hay que decir ante todo'que
(13) er hat bei der Firma circa 20 Jahre gearbeitet los del grupo 1) son todos ellos verbos de movimiento: son expresiones locales trans-
T feridas al ámbito nocional. Tal vez cabría explicar los verbos de este grupo -así como
También en el campo temporal, pero con un sentido cercano al de los ejem' algunos de los grupos 2) V 4)- echando mano de un bello texto de Ortega y Gasset:
¡
T ¡rlos (a) V (6), encontramos esta palabra en función adverbial, en frases como:
Nos irernos aproximando en giros concéntricos, de radio cada vez más corto e intenso,
=l

=l
lr (14) die Zeit ist um (abgelaufen) deslizándonos por la espiral desde una mera exterioridad con aspecto abstracto,.indife-
(15) die gesetzliche Frist ist um rente y frío, hacia un centro de terrible intimidad, patético en sí mismo' aunque no en
=
4
nuestro modo de tratarlo. Los'grandes problemas filosóficos requieren una tiíctica simi-
I
f
lar a la que los hebreos emplearon para tomar Jericó y sus rosas íntimas... (J. Onrpc¿ y
Al desplazarse al campo nocional, UM recuerda a veces todavía su origen local;
GnssEr, <<iQué es filosofialr, Madrid, Revista de Occidente, 1963, 3.u ed., p. 4).
r- cn algunos ruror el punto de inflexión que enlaza el ámbito local con el nocional
pur.ré ser el segundó de los sentidos dinámicos que hemos explicado al principio: Por lo que hace a los verbos del grupo 3) hay que decir que UM se encuentra
=
=
I movimiento de átgo en dos sentidos opuestos, De hecho, el ejemplo (a) y una fra- ya muy lejos de su origen local pero que todavía es posible tal yez verlos como acti-
é se como: vidades, prosesos interiores que «giran» en torno a un centro; un suceso que centra
=
==
=
=
= (16) das gibt er um keinen Preis her los pensamientos y los sentimientos del sujeto y del que éste no puede librarse...
=
=
=
= parecen cabalgar ya entre el ámbito local y el nocional. Dando un paso más en este 2. Existe una dilerencia entre:
an üie 30 Stuüenten
=
:- desplazamiento semántico, nos encontrarnos ya con expresiones que están plenamen-
v
=
=
te dentro del campo nocional, indicando causa.o rnotivo: um die 30 Studenten

=
(17) er arbeitet nur um das liebe Geld En el prirner caso el núrnero de estudiantes se acerca, pero no llega, a 30 (vid. lo que a este respecto dice
=
= Ia pág. 81 de este trabajo); en el segundo, <rronda» la treintena, puede ser algo rnenos o algo rnás que
(18) um alles in der Welf machen Sie das nicht!
treinta.

=
=
É La expresión alemana um...willen, «por (a)mor de>>, hay que verla t¿mbién com0 3. En el diccionario de Paul-Betz leemos:
-.
:
un caso de uso nocional-causal de UM: ln er arbeitet, um sein Brot zu verdienen, waÍ um sein ^Brof ursprünglich yon er arbeitet abhángig und dazu
= trat dann zu verdienen als weitere Bestimrnun& ein Verháltnis, auf das auch noch die Wortstellung hin-
Itti
weist. Allmáhlich gelangte rnan dazu, den Akk. nicht yan um, sondern von dem InJinitiv abhángig zu ma-
(19) um Gottes willen, sagen Sie das nicht! chen, so da$ un und zutn náhere Bestimmung zueinander gebracht wurden... (H. Paul-W. Betz, Dailsches
:_
= (20) um der Demokratie willen dürfen wir uns nicht so verhalten Wórterbuch,'NiemeyeE Tubingq 1981, p. 699).
5
:::

=
.
- - -. - - . É - - - - -.. - - - - - - - -
=

/-
cEr
Á
H
H
q)
-l

F
.-
!
cl
&- U2

É
\r/

E
;)
I I50 B. BALZER, E. BARIAU, K. HOLST LA IEII¡GUA ALEMANA: SU COMPLEMEMO PREPOSICIONAL 151

I
I Beispielsiltze:

I
I
I t) ,rich drehen um
gchcn um
r) Bei diesem Mann dreht sich immer alles ums Geld. Auch, wenn es um'"rein
ideologische Fragen geht, handelt es sich ñir ihn doch um den Gewinn.
I sich handeln um

t 2) ,rirh kümmern um* (aber: behimmert sein über) 2) Die Kindergártnerin kümmert sich um die Kinder" Besonders sorgt sie sich um die
Kranken. Auch die Eltern sind um das Wohl ihrer Kiñtler besorg! und werln-

I sich sorgen um* (aber: sorgen fiir)


besorg um
eines krarik ist, madren die Eltern sich Soryen um es. Ein Kind hat oft Angst vor
dem Arzt, aber die Erzieher fingstigen sich um die Gesundheit des Kindes. Bei
sich Sorgen machen um* (über) schweren Krankheiten bangen die Eltern um das Leben ihres Kindes. Sie bemü-
I hen sich um die beste árztliche Versorgung. Auch das Personal des Krankenhau-
sich ángstigen um ses gibt sich grofie Mühe um die kleinen Patienten. Das allgerneine Vorurteil, daB
I bangen um das Krankenhauspsrsonal sich keinen Deut um die Kranken schert, wird hier wirk-
zittern um lich Lügen gestraft
I sich bemühen um
I sich Mühe machen (geben) um

t sich (nicht) scheren um

3) lciden um 3) Nach dern Tod der GroBmutter leidet die ganze Familie um den Verlust und emp-
I Schmerz empfinden um findet Schmerz um die endgültige Trennung von ihr. Die Kinder sehen die Eltern
um die verstorbene GroBmutter trauern, und sie selbst weinen um sie. Sie haben
I tr¿rucrn um gesehen, wie auch die Mutter um die GroBmutter Trlinen yergoB, und sie wissen
weinen um um die Traurigkeit der Eltern. Sie sind alt genug, daB sie schon um die Endgül-
I 'lránen vergie8en
um tigkeit des Todes Bescheid wissen.

T wissen um
Ilescheid wissen um

t
I
I
I
t
t
II
ts} B, BAIZER, E. BARIAU; K. HOL§T LA LENGUA ATEMANA: SU COIVIPT¡MENTO PREFOSICIONAL 153

4) handeln um 4) Die beiden Kaufleute handeln um den Preis ihrer Ware. Sie verhandeln auch um
verhandeln um* (über) die Lieferbedingungen. Orientalische Hándler sind daran gewóhnt, rE den Preis
feilschen um der Ware mit den Touristen zu feilschen. Sie wetten dabei oft untereinander um
Geld über den Erfolg beim Übervorteilen der Fremden. Sie ringen dabei oft nur
wetten um um ein paar Groschen, aber sie streiten sich nie um die Dinge. Sie zanken sich I
um die Wette laufen auch nicht um Kleinigkeiten.

ringen um
t
Dagegen gibt es in der Waffenindustrie oft richtige Machtklimpfe um solche Dinge,
der Ringkampf um in denen um das groBe Geschiift gekiimpft wird. Jeder wirbt um die EóBten Auf- I
tráge. Daher bewerben sich viele Techniker um eine Stelle bei einer Firmq deren
streiten um
der Streit um
T[ettbewerb um die Vorrangstellung in ihrer Branche notorisch isf weil sie da-
durch ihre Zukunft gesichert sehen.
I
(sich) zanken um I
der Zank um
I
kámpfen um
der Kampf um

werben um
sich bewerben um
I
der Wettbewerb um
I
5) bitten um
beten um
5) Mein Freund bittet mich um eine Unterstützung fiir die Erdbebeiropfer. In der
Kirche wird um Trost fiir die Hinterbliebenen gebetet. Wenn man nicht will, daB
I
betteln um die betroffene Bevólkerung Em. das tiigliche Brot beffeln muB, bleibt nicht¡ ande-
jmdn. um Hilfe angehen
res übrig, als die Vlohlstandsldnder um Hilfe aruugehen und auch die Regierun-
gen um Unterstützung zu erSuchen. Die Vertreter der Landeskirche haben schon
ersuchen um beim Vatikan um freiwillige Helfer nachgesucht
nachsuchen um

6) jmdn. betrügen um 6) Die Bank hat den Kunden nicht nur um sein en Zinsverdienst betrogetr, sondern
jmdn. bringen um
sie hat ihn um die Chancen gebracht, in dem Preisausschreiben zu gewinnen. So f}I
kommt der Kontoinhaber also um Zinsen und Gewinn zugleich. Die Bank driickt
kommen um sich aber un eine Wiedergutmachung ]+
sich drücken um* (vor)

i -¿
=
=:

I
:--¿

:
=..

['
t
G -'F

ilr
T
I, VON (immer mit Dativ)
Ir
q
lr NACH, UBBR, UM: Welche Priiposition ist die richtige?
rl
n
I
t Como casi todas las preposiciones que estudiarnos en este trabajo, VON tiene
un sentido primario local que luego se desplaza al campo temporal y al nocional.
I (Hay que decir eue, debido a las características peculiares del sentido local de VON,
de las que pasamos a hablar en seguida, este desplazamiento semántico tiene lugar
* aquí con gran facilidad.)
(lbune 1: En el campo local significa origen de un movimiento, punto de partida de este
I Er sehnte sich ein'er Frau, mit der er ... seine Interessen sprechen konnte
urrrl die sich ... ihn kümmern würde, wenn er krank ist. Er erkundigte sich in seiner
movimiento:

I li:urzcn Nachbarschaft ... einém Mádchen, aber die Leute machten sich .... sein Anlie-
¡qt:n nur lustig. Da...... war er sehr ungehalten und hielt von da an lieber selber Aus-
(l) er kommt vom Dekan

I st'lr¿ru .... einer passenden Braut. Eine Zeitlanggab er sich groBe Mühe .... unsere Nich-
Itr, tlic ganz meiner verstorbenen Schwester kommt. Er hat sich sogar mit einem
y distancia, alejamiento:

;uxk:rcn Rivalen schon ... sie gestritten, und seine Eltern haben sich schrecklich d4....
I lrrl'¡¡crcgt. Jetzt kleidet er sich... der neuesten Mode, uffi bei ihr angenehm aufzufal-
(2) er hat sich von seiner Heimat entfernt
(3) er ist fern von seiner Heimat
lcn, ¿rbcr tl¿rs nützt nichts, denn sie spottet nur... ihn.
I Una característica especial de esta preposición es el hecho de que no implique
especificación local alguna en relación con el objeto al que se refiere. (Debido a esta
I tibung 2:
Auf' dem Wochenmarkt, wo die Fischerfrauen mit den Káufern ein paar
caiacterística, contrasta con otras preposiciones en las que sí queda connotada una
j¡r .,

especificación local relativa al objeto: AUS, AN, IN, DURCH...) Esta peculiaridad la
t l'li:rrrrigc f'cilschen und dann..,. sie lástern, stinkt es sehr unangenehm.... Fisch und
l;rr¡k:r.rt (icnr[isc. Hcute morgen war ich furchtbar.... eine keifende Stimme erschrok-
hace apta para refurirse a objetos que n0 son propiamente locales: por ejemplo: per-
SONAS:

t kt'n, tlic girr nicht einer Frauenstimme klang, weil sie auf die übelste Weise ....
t:inr:n Vagabunden fluchte, der herabfallenden Ápfeln lungerte und ein paar (4) er kommt Yom Direktor
( irosr:hcn bcttclte. Ich glaube, sogar die Ápfel schmecken hier Hering, aber der
t M¡uur wugtc natürlich nicht, da... . zü meckern. Seine Gier .... etwas EBbarem war zu actividades:
¡ir ofJ, :rls tlafj cr .... solche Kleinigkeiten hátte nachdenken kónnen.
I Man rrtulJ wirklich flroh sein, wenn man in dem Menschengewühl nicht... sein (5) er koromt Yom Essen
It:ht:n konrnrt und nicht sein Geld betrogen wird. Ich habe mich schon irnmer
T rl;r. t!.r:wunrlcrt, daf.l die Hafenpolizei sich nicht Taschendiebe schert und auch y también edificios (vistos aquí más como instituciones, servicios públicos qüe como
kt'int: N¿rchlorschungcn.... «len Übettetern anstellt. Ich glaube, die Justiz weiB die lugares dentro de los cuales se ha estado):
t l;xrslr:nz cirtcr zu nliichtigcn Diebesbande und ist sich vóllig im Klaren.... die Zweck-
(6) er kommt von der Post (ha estado allí haciendo algo)
t
t
r56 B. BALZE& E. BARIAU, K. HOI§T LA LENGUA AI.EMANA: SU COMPI.EMENTO PREPOSIOONAI 157
ffii
ffii
En este contexto puede ser útil contrastar YON con AUS, ZU y BEI: [¿ preposición BEI tiene a yeces sentido eshictamente local:
ffii
a) Y}N|AU§. En relación con AUS hay que decir que VON contrasta con esta (D) es thnhnrl steht bei der post
preposición por el hecho de que la primera de est¿s dos palabras, en la mayoría de ril i
los casos, alude claramente al lugar dentro del cual ha estado el zujeto que se mueve. En sentido temporal, vON indic¿ el punto de partida
-su origen local estrá
pues muy claro..-- de un lapsc de tiempo determinado; er momento en el que em-
Así:
piezl also en el tiempo. con mucha fiecuencia se combina con las posposiciones AN
ffii
(7) er kommt aus Frankfurt (ha nacido allí; estuvo pues en, dentro de, esta
v AB:
ciudad) trl i

mientras que en: (20) von 3. April an/rb uüeitet er bei rilieser trirma

(8) der Lug ftsmmt von Frankfurt


0l i
Se combina hmbién con Ia preposici 6n ZIJ pwamarcar con precisión los dos.
se señala únicamente un punto de partida; Ia ciudad de Frankfurt estil vista aquí como
límite¡ de un lapso temporal: ffil
un punto dentro de una red fenoviaria
(21) von ZútmZút ffill
En los casos en los que las dos preposiciones son posibles, el hecho de usar
(22) von Trg zu Tag
yn* u otra comporta una peculiar modatizacion del lugar de origen del movimiento:
t$J
(No insistimos en el sentido temporal de esta preposición porque es irrelevante para
(9) er nahm das Buch aus dem Regal (de un estante cerrado, cubierto por
la balda del estante de aniba) los propósitos de este trabajo ya que ninguno de los po que figuran en la lista que il,
' (10) er nahm ilas Buch vom Regal (de un est¿nte abierto)
sigue tiene sentido temporal.)
(11) er süeg aus dem lastwagen aus (de la cabina del camión, o de la caja
I¿ transición de Ia preposición voN al ámbito nocional estií ligada, como de-
' cíamos al principio de este capítulq a su carácter no local al hecho di no estar vin- ffii
de éste, cuando se encuentra cubiert¿ con una lona)
culada con representación espacial alguna. De ahí que en muchos casos no sepamos
(12) u stieg von dem Lastwagen (de un camión abierto)
si el objeto al que se refiere es el punto de partida de un movimiento o el origen ffil
causal de éste. Fliémonos en estos dos ejemplos:
b) Y0N/ZU. Esta última preposición conesponde casi completamente a YON
pero señalando la direccién contraúa alu que señala ésta: ffil
(23) er konmt vom Direktor nnrl bring eine gute Nachricht
(24) die Nachriclt üe wir gerarile erfahren haben, kommt vom Direktor ffil
(13) er kommt vom Direktot I w geht rum Direktor
(14) er kommt vom Essen I er geht rum Essen
podría ser el punto de inserción entre el uso local y el uso nocional de
(15) er kommt von üer Post I er geht zur Post ____- Este (ül)
voN. A partir de ahí esta preposición va tomando muy diverios sentidos, en casi
todgs_lgs cuales sigue est¿ndo presente, de un modo más o menos prálido, su sigrifi-
c) YTNlBEI.Tanto VON como ZU son originariamente preposiciones de sen-
cado básico: origen de algo. hr;
tido dinámico -aunque puedan, por desplazamiento sem¿[ntico, adquirir sentido está-
fiene un sentido partiüvo (indicando, como origen, el todo del cual eslá toma-
tico-.l hles bien, de alguna manera cabría decir que BEI es la preposición estática t;t'
do algo):
correspondiente a estas dos preposiciones dinámicas. Como ellas, puede referirse no
sólo a lugares -{uyas características no connota nunca- sino también a'personas, ac-
tividades y edificios (vistas, de nuevo, como instituciones o lugares donde se lleva a
p5) zwei Liter vom bester lVein rter ganzen Gegend m!
cabo alguna actividad). Así:
causa (también como origen): firl
(16) er ist beim Direhor (no sabemos si está en el despacho del director,
(26) müde yon den vielen Stuapazen rler leffien WmnC
hablando con é1, o en el pasillo con.él) frrl
(17) er ist beim Essen
(18) er ist bei der Post (trabaja allí, tal vez en este momento no está den- (BI
tro del edificio porque está enfermo o de vacaciones...) 2. Pero: dcs unbni&b¡s nürh: se canso ya de.finitivamente de este oficio; yu oo qui.r. ,.gri,
rhndo clase
nüh vom Unteniclk se Hesupone que se recuperará
l$l
y volven{ a ser capaz de soportar
l. fern von der Heimat das Beethoven-Haus zu Bonn eine Karts zu 3 DM ' agobios y excesos de habajo...
fDl i

u*f ;
T--_
,il
I stt B, BALZER, E. BARTAU, K. HOI§T

t
I r¡icntc:

I (27) üe Erkliirung wurde von den Studenten richtig verstanden

Indica también cualidad (en expresiones en las que cabe ver todavía algo del sentido
I putitivo, y Fot tanto indicando origen, con el que se emplea esta palabra):

I (28) er war ein Mann yon toleranter Gesinnung

I En relación con los verbos de la lista que sigue hay que resaltar que muchos
dg ellos indican movimiento; que en muchos casos no se sabe exactamente si nos
moYemos en el ámbito local o en el nocional -'ausgehen yon, herkommen von..,-; que
T muchos de los verbos que figuran en Ia lista de PO con VON contienen partículas

t quo refu eÍzan el sentido de esta preposición: her-, th-, los-".. I¿ comunidad semánti-
ca de los verbos de los distintos grupos viene marcada también por el primero de
VON (immer mit tlativ)
cllo§, Todos los sentidos estudiados en esta introducción a VON cabe encontrarlos
I en los ejemplos de esta lista, con mayor o menor grado de proximidad al sentido
originario de esta preposición. Asi, en los verbos de los grcpos 12) V 13) cabe ver el
I sentido partitivo de VON; en los de los grupos la) y 15), et sentido de causa-agente,
etcétera-
I
I
I
I
I
I
I
r
I
I
r
I
t
T
160 B. BALZER, E. BARIAU, K. HOLST LA LENGUA ATEMANA: SU COMPLEMEMO PREPOSICIONAL 161

Beispielsátze:

l) kommerc von 1) Der Verleger kommt gerade von der Frankfurter Buchmesse. Yon ihm geht die ,

herkomrnen Yon Initiative ñir eine neue Sammlung von Kunstdrucken aus. Die Originalidee dazu
die Herkunft Yon rtihrt von einem deutschen Kollegen her, der angeblich von Johannes Gutenberg l¡lr
abstammt Ich gehe von der Tatsache aus, daB er diesen Namen fiihrt. Er selbst
henühren von hat von der Geschichte angefangen. I

abstammen von* (stammen aus)


die Abstammung Yon
lt i
ausgehen Yon
anfangen von si
2) sich distsnzieren von 2) Der Junge hat sich von seiner Altersgruppe nicht unter Druck setzen lassen. Zu-
(sich) entfbrnen Yon náchst distanzierte er sich von ihren Meinüngen zur Freizeitgestaltung" Dann ent-
die Entfbrnung Yon fernte er sich immer mehr von der Haltung der Mehrheit. SchlieBlich trennte er
sich ganz von der Clique. Jetzt ist er ein Einzelgánger.
(sich) trennen Yon
die Trennung von
ü;
3) lassen von mt
3) Der Verliebte konnte von seiner Angebeteten nicht lassen, auch nicht, nachdem
sich abwenden Yon sie sich von ihm abgewendet hatte, Wenn man von seinem eigenen Interesse ab-
etw.wenden von jmdm. sieht, so hátte doch eine Verbindung mit ihm das schwere Schicksal yon ihr ge-
#;
wendet, das sie spáter erfahren mu8te.
absehen Yon ñi
4\ sich absetzen von* (dos significados) 4) Der Schüler se&rt sich durch seine Altklugheit von seinen Altersgenossen ab.
Der Hauptschuldige konnte sich unbemerkt vom Schauplatz der Ereignisse abset-
abziehen Yon
subtrahieren von
zen, ohne von der Polizei angehalten zu werden. il)
Von der Gesamtsumme muBt du die Mehrwertsteuer abziehen, um den Preis zu
erfahren. Subtrahiere einfach die 12010 von der Endsumme! 'ñi
5) abstechen van
sich abheben Yofi
5) Das grelle Gelb sticht von dern dunklen Hintergrund ganz stark ab. Die dickauf-
getragene Farbe unterscheidet sich von dern fast transparenten Untergrund durch
*l
(sich) unterscheiden Yon
ihre pastose Beschaffenheit.
die Unterscheidung von* (aber: der Unterschied zu) 'il1

ri
*l
1

I 1t
I

I
I il 162 B. BALZER, E BARIAU, K. HOLST LA LENGUA ATEMANA: SU COMPLEMEMO PRErcSIüONAL r63
I I
I I (,) lo:;ko¡nmen von
(sir:h) (los) lósen von
6) Der untreue Ehemann móchte endlich von seinen familiáren Verpflichtungen los-
kommen, sich von den ehelichen Banden liisen und sich von dem einmal einge-'

! t tlic Lósung von


sich lossagen von
gangenen Bündnis lossagen. Auch seine Frau ist jetzt bereit, sich von ihm schei
den zv lassen, Dann kann sie sich endlich von der Last der Ehe befreien. Der
Richter würde sie sicher von jeder Schuld freisprechen. Von den Verpflichtungen
t (sich) scheiden (lassen) von
tlic Scheidung von
des Haushalts hat sie ihren Mann schon lange üspensiert, denn er hatte sich selbst
von seinem ehelichen Gelübde entbunden, und er hátte sie sowieso nicht von der
I (sich) befieien von
Hausarbeit entlastel Auch von den Seitensprüngen ihres Mannes hat sie schon
lange genug. Sie haffe wirklich die Nase voll von ihm. Yon ihrem Recht auf ein
¡ t dic llefreiung von (aus)
lrei von
langwieriges gerichtliches Verfahren will sie jedoch keinen Gebrauch niachen.

t dic fireiheit von


licisprcchen von

I tlis¡lcnsieren von
cntbinden von
I I r:ntl¿rstcn von

I I gcnug haben von


tlic Nase voll haben von
I t (kcinen) Gebrauch machen von
il I 7l uhlcnken von Die Mutter versucht, das ungezogene Kind von der Kristallvase abzulenken und

I I dic Ablenkung von es davon abzuhalten, daB es all die kostbaren Gegenstánde herunteneifit. Sie rnóch-
te es von der Idee abbring€& daB es alles anfasien da{ was in seiner Reichweite
stehl
il I ¿rbhalten von
lubbringen von

il
I tt) ,rich erholen von 8) Der Marathonláufer muB sich eine Stunde lang von den Strapazen des Wettkam-
pfes erholen. Er ist mürle von den vielen Kilometern und erschiipft von der sen-
tlie Erholung von
f I müde von (sentido causal)
genden Hitze. Er láBt sich zu Boden fallen, weil er schlapp von der Anstrengung
ist. Er zieht sofort eine Jacke &ff, da er, geschwitzt vom Lauf, sich leicht einen
I crschópft von
schlapp von
(sentido
(sentido
causal)
causal)
Muskelkampf holen kónnte. Auch darf er erhitzt von dern kórperlichen Gewalt-
marsch nicht sofort eine Menge kaltes
'Wasser
trinken.

I geschwitzt von
crhitzt von
(sentido
(sentido
causal)
causal)

I ¡¡cht niichstes Jahr von zuhause weg

I t)
) ,ricl¡ varabschieden von
rlcr Abschied von
9) Der Geselle gng auf Wanderung. Er verabschiedete sich von den Seinen und nahm
Abschied von seinem Liebchen. Er nahm auch Urlaub von seinem Meister und
r schcidcn von* schied dann schweren Herzens von seiner Heimatstadt.

t
I

j
If rlaub nehmen von
tlcr Urlaub von
,l
.1

,1
t
1
!
I

t
,l

\64 B. tsALZE& E. BARIAU, K" HOLST


LA LENGUA ALEMANA: SU COMPLEhdENTO PREPOSICIONAL 16s

l0) abfallen von l0) Ein paar Gesteinsbrocken sind von dem Felsmassiv abgefallen, und der Bergstei-
der Abfall von ger ist von der Steilwand abgestiirzt
abstürzen von
der Absturz yon

o Die Lampe hángt von der Decke herab.

11) abhiingen von 11) Ob sie sich diesen Lebensstil teisten kónnen, hling von ihrem Einkomiiren ab.
abhángig yon Sie haben zwar schon áltere Kinder, aber die sind noch von ihnen abhflngg. Der
die Abhángrgkeit von eine Sohn lebt von seinen Ferienjobs, der andere Broñtiert von einem Stipendium.
Die eine Tochter zehrt votr ihrem angesparten Taschengeld, und die andere er-
leben von
uflhrt sich von ihrer Bildhauerei. Aber alle bekommen sie-etwas von den Eltern, -
profitieren von w.enn sie es brauchen. Nur, Ieider haben'die Eltern nich't viel davon, weil sie die
der Profit von Kinder selten zu Gesicht bekommen. BIoB einen Besuch pro Jahr verlangen sie
von ihren SpróBlingen.
zehren von
sich ernáhren von , rll i
.

etwas bekommen Yon rH,


etwas haben von

verlangen von üli


12\ ableiten von 12) Dieses Nornen ist von einem Verb abgeleitet. ffi
herleiten von Sie sollten das Ergebnis vom Ansatz herleiten.
abstrahieren von Versuchen Sie bitte, von diesem Essay den Hauptgedanken zu abstrahierm. {ffii
o Er kommt gerade von seiner Freundin, und jetzt spricht er von ihr.
frli
13) sprechen von* (mit, über, zu)
-
13) Wovon sprecht ihr? Wir reden gerade von unseren organisatorischen Problemen.
das Gesprách von Du móchtest mit uns wohl yon deinen Wochenenderlebnissen plaudem und uns lüi
reden von* (miL über, zu) von deinem Erfolg bei Sykia berichten,- Nein, ich wollte euch nur davon in Kennt-
die Rede von nis setren, da8 ich náchsten Monat heirate und euch von meiner Zukünftigen er- ffii
-
ziihlen. Davon handelt übrigens auch mein neuer Roman. Von überstürzt orga-
plaudern von* (über, mit) nisierten Hochzeitsfeiern kónnen wir dir auch ein Lied singen. Naja, §chreib uns fiii
berichten von* (über)
-
mal von deiner Hochzeitsreise und auch Neuigkeiten von deiner Frau. Dassel-
be wie du in deinem Roman kann ich auch von mir sagen, denn das gilt auch von {[}i
der Bericht von meiner persónlichen Erfahrung.
in Kenntnis setzen von (I}i
Kenntnis erlangen von
(si
erzáhlen von* (tibefl
handeln Yon
schreiben von
.[i
ein Lied singen von
(t}i
sagen YOn
gelten von
,;i
,. a
rl 166 B. BALZER, E. BARIAU, K. HOLST LA TENGUA ALEMANA: SU COMPLEMENTO PREPOSTCIONAL
I
t t4) schwiirmen von* (fiir) 14) Alle Teenage-Fans súwlirmen von dem neuen Rockstar. Sie tr¡áumen davon, ihn
einmat im Konzert hóren und sehen zu kónnen, denn sie sind von seinem Fern-
triiumen von sehauftritt begeistert, sind ergriffen von seinen Liedtexten und hingerissen von sei-
Ir dcr Traum von nem I;ácheln. Ich bin davon überzeugL daB es mir in dem Alter auch so ergangen

r begeistert von* (sich begeistern fii{


wáre.

ergriffen von
t die Ergriffenheit von
hingerissen von
T
überzeugt von
T die Überzeugtheit von

l5) widerhallen von 15) 'lVenn man in den Alpen jodelt, hallen die Felswánd, loo den Liedern wider.
T der Widerhall yon (auch ohne Práp. mit Genitiv) Man hórt das Echo der eigenen Schritte von den Wánden und empfindet einen
I das Echo von Schein von Glück, wenn die Berge von der letzten Abendsonne widerscheinen.
Der Reflex yon Gesteinsquarzen láfit die Felsen besonders leuchten, welche ia
der Schein von voll von dieser Gesteinsart sind. Auch die Fülle yon Blumen und Kráutern ist
T ' der Widerschein von beeindruckend.
der Reflex yon
r voll von
T die Fülle von* (an)

t l6) lescn von* (übefl


h(iren von* (über)
16) Hast du schon von dem letzten Bestechungsskandal gelesenl. -
Nein, ich habe
noch nichts davon gehiirt und auch meine Bekannten wissen noch nichts davon,
aber du weiBt, wie wenig die von Politik verstehen. Ich bezweifle, daB sie über-
T wisscn von* (über) haupt von der Nachricht Notiz genommen haben. Erstens halten die nichts yon
ctwas halten von der Presse, und zweitens ahnen die ja nichts von den obskuren Machenschaften,
I die da oft vor sich gehen. Auch ich hatte bisher keine Ahnung von den Verwick-
clwas verstehen von Iungen. Hast du denn eine Yorstellung yon deren Bedeutung fiir die náchsten Wah-
I rlas Vcrstándnis von* (ñi0 len? Man kann sich als Aufienstehender nur schwer ein Bild von dem Schaden
machen, den manche Presseleute unter den Kandidaten durch so eine Reportage
I (tlic) Notiz nehmen von anrichten.

I (nichts) ¿rhnen von


(k)eine Ahnung haben von

I (k)cinc Vorstellung haben von


sit:h cin llild machen von

I
I
I
I ¡

I
r
t
B. BlJfrR, E. BARIAU, K. HOLST LA LENGUA ATEMANA: SU COMPLEMENTO PREPOSICIONAL r67
I
t 14) schwürmen van* (fii$ 14) Alle Teenage-Fans súwflrmen von dem neuen Rocksüar. Sie triiumen davon, ihn
einmal im Konzert hóren und sehen zu kónnen, denn sie sind von seinem Fern-
t trilumen von
der Traum von
sehauftritt begeistert, sind ergriffen von seinen Liedtexten und hingerissen von sei-
nern Uácheln. Ich bin davon überzeugL daB es mir in dem Alter auch so ergangen
wáre.
T begeistert von* (sich begeistern fiir)
ergriffen von
I die Ergriffenheit von
hingerissen von
I überzeugt von
I die Überzeugheit von

I 15) widerhallen von


der Widerhall von (auch ohne práp. mit Genitiv)
15) Wenn man in den Alpen jodelt, hallen die Felswánde ;,
den Liedern wider.
Man hórt das Echo der eigenen Schritte yon den Wánden und empfindet einen
das Echo von
f Schein von Glück, lvenn die Berge von der letzten Abendsonne wirlerscheinen.
Der Reflex yon Gesteinsquarzen IáBt die Felsen besonders leuchten, welche ja
der §chein von voll yon dieser Gesteinsart sind. Auch die Fülle yon Blumen und Kráutern ist
I ' der Widerschein von beeindruckend.

r der Reflex von

r voll von
die Fülle von* (an)

I 16) lesen von* (ribefl


hüren von* (über)
16) Hast du schon yon dem letzten Bestechungsskandal gelesen? Nein, irt, habe
-
noch nichts davon gehiirt und auch meine Bekannten wissen noch nichts davon,
t n¡iscenyon* (über)
aber du weiBt, wie wenig die von Politik verstehen. Ich bezweifle, dafJ sie über-
haupt von der Nachricht Notiz genommen haben. Erstens halten die nichts von
ctwas halten von
I der Presse, und zweitens ahnen die ja nichts von den obskuren Machenschaften,
die da oft vor sich gehen. Auch ich hatte bisher keine Ahnung von den Verwick-
otwas verstehen von lungen. Hast du denn eine Yorstellung yon deren Bedeutung ftir die náchsten Wah-
I das Yerstiindnis von* (flifl len? Man kann sich als AufJenstehender nur schwer ein Bild von dem Schaden
machen, den manche Presseleute unter den Kandidaten durch so eine Reportage
t (dio) Notiz nehmen von anrichten.

I (ntchts) ahnen von


(h)oine Ahnung haben yon
(kleine Vorstellung haben yon
T aich cin Bild machen von

I
t
T

T
rfil

t¡l!
YOR (immer Dativ wenn PO)
ui!

§rl

u!
§!
,lll !

§!
Emparentada etimológicamente con FÜR, como hemos visto ya al hablar de
est¿ preposición, VOR tiene originariamente un sentido local, QUe, como en tantas
otras preposicioneq se desplaza luego a[ campo temporal y al nocional. .
En su sentido local significa «delante de»; se contrapone por tanto a Ia prepo-
siciónHINTER.Tieneunsignificadoestático,enelquerigedativo:
,a

(1) ein Eofier Baum steht yor dem Haus


It i

y uo significado dinámico -indicando movimiento hacia colocarse delante de algo o


de alguien-, en el que rige acusativo: ni
(2) er hat vor den Richter
I

Con verbos que indican cambio de lugar, pero en expresiones en las que la rI{ i

relación local entre el sujeto y el objeto regido por la preposición no cambiq VOR
rige dativo:l rl

(3) er ging vor dem Haus hin und her


fi
La transición al ámbito temporal y nocional tiene lugar de un modo paralelo a
r{
como ocurre con NACH:2 En el ejemplo que sigue encontramos a YOR cabalgando
entre el campo local-nocional y el temporal:
t

'[[

l. A este respecto, vid. lo que se ha dicho en relación con el ejernplo (3) ¿e ÜBnR t

2. Por Io que hace a este desplazamiento semiintico, vid. lo que se ha dicho a propósito de NACH,
ejernplos (la) al Q2). -

-
\
I I/0 B. BALZER, E. BARIAU, K. HOLST

t
t's tlt:t:it':
;
t (5) nos vemls ante (estamos en unü situaciófi que precede
difícil
a) ana decisión

T Plenaments dentro del campo tempora[ encontramos a esta preposición, por


dr¡nplo, en:
I (6) vor den Ferien wollen wir unsere Bltern besuchen
t Iin cl círnlpo nocional encontramos a VOR asociado a ideas de «mayor rango»,
,,1)r('l¡rt:irin»», <<su¡lcrior categoría»... En estos casos el origen local de esta preposición
T r':;t¡i lotllvía ¡rrcscnte -«delante en la lista de...», «por delante en la jerarquía de...»-: YOR (immer Dativ wenn PO)
I (7 ) auf der Liste der Bewerber steht er an rlritter Stelle vor dem mssischen

r Kandidaten
(lt) ich stelle diesen Dichter vor alle seine Zeitgenossen

I lrrr cslo mismo campo encontramos también a VOR indicando causa, referida
',r('nrl)trj rr ollictr)s o situaciones que provocan en el sujeto reasciones que escapan al
T r olrltol tlc su voluntad:

I (t)) trr zittert vor Kálte


(10) er weint vor Freude

I No cs f ¿icil ver la relación entre el sentido de VOR en estas expresiones y el

t r;r'nlr(lo origin¿rrio (local) de esta preposición. Tal vez hay que pensar en un sentido
('nrl)ut:nlirtlo con el que expresarían formas como «angesichts + genitivo>>, «a la vista
rlt',,. ,«rrl r:rrliontarse con» (primero se enfrentó al flrío, a la alegría y luego se puso a
; It'nllrllrr, lt llrlrtrr)...
lixt:clrluuntlo los usos que hemos ejemplificado con (9) V (10), y contrariamen-
I It' ;r lo t¡rrc ocurre con otras muchas preposiciones que se encuentran en PO, por lo
rlur res¡rcctu a VOR hay que decir que no es dificil reconocer el sentido originario
I krt';rl rk: csta preposición en los complementos preposicionales de la lista que sigue.
l'¡r totlos elkrs csta preposición rige dativo, porque, como se verá en seguida, aunque
I t'n st'rrIirkr liguraclo, está vista de un modo estático.
Así, cn los I'}O de los grupos 1), 3), 4), 5) y 6) hay que entenderla como «al

I t'nt'orrlr;rrsc delante de», en sentido estático por tanto. En estos grupos vemos a esta
l)r('l)osit:ion asociada a ideas de miedo, protección,'precaución, defensa, fuga...En los
t'rul)os 7), tt), 9) y I0)., en los que esta preposición aparece en su sentido local origi-
t n;u ro, krs vcrbos indican actitudes o actuaciones del sqjeto que tienen lugar delante
rlt' unit l)crson¿r o de un grupo de personas.
L
r
I
;
t
t72 B. BALreR, E. BARIAU, K. HOLST ül
LA LENGUA ALEMANA: SU COMPLEMENTO PREPO$CIONAL

üi
Beispielsátze: ,tl
'ül
t1
o Er steht vor der Tür, vor dem dunklen Raum, vor der Dunkelhei! vor dem Tlas-
ser, vor der Gefahr, vor dem Kónig, vor der Autoritát. ;t I

1) sich iingstigen vor ill i

die Angst vor 1) Die Frau in dem Honorfilm hat Angst vor dem Ungewissen. Ihre Angst davor ist
dadurch begründet, daB sie glaubt, jemand trachte ihr nach dem Leben. Auch '
sich fiirchten vor ihre Furcht vor dem Alleinsein ist verstándlich, denn sie fiirchtet sich vor ungebe-
die Furcht vor tenen Besucheffi, die sie nicht abwehren kann. Ihr ist vor jedern unbekannten
Geráusch bange, und es graut ihr davor, dafJ das Telefon plótzlich klingeln kénn-
bange sein vor te. Es graust ihr davor, die bewuBte Stimme noch einmal hóren zu müssen: Das
' Grausen vor dem Gedanken láfit ihr die Haare zv Berge stehen, Sie erschrickt
die Bangigkeit vor .

sogar vor dem Miauen der Katze und schrickt vor dem Schatten der Báume an
glauen vor der Zimmerwand zuriick" Sie scheut Sdt sogar üvor, ins niichste Zimmer zu gehen. I

das Grauen vor


Ihre Scheu vor der Ungewi8heit ist fast krankhaft, so sehr, datJ sie auch nicht
davor zurüclscheuf sich mit einem Küchenmesser zu bewaffnen. Als die Tür sich I
grausen vor langsam knarrend óffnet, weicht die Frau sofort erschrocken vor ihr zurück, sie
das Grausen vor
fritt yor der herannahenden Gefahr zuriick. Vor einem leichten Piepslaut zuckt sie
fiirmlich zusammen und duckt sich vor dem enuarteten Schlag auf den Kopf. Aber
erschrecken vor es ist nur eine Maus, yor der die Frau sich allerdings sehr ekelt. Ihr EBeI vor
I
der Schreck vor Máusen, Ratten und Spinnen i§t fast noch gróBer als ihre Furcht vor einem Ein-
zunickschrecken vor brecher. .

sich scheuen vor t

die Scheu yor


1)

zunickscheuen vor {\
ii ¡

zurückweichen vor

zunicktreten vor
der Rücktritt vor }l
sich zurückziehen vor 11
der Rückzug vor

zusammenzucken yor
ül --á

sich ducken vor


H
sich ekeln vor
der Ekel vor H
H
É
I
lIñ,-
\
I
114 B. BALZER, E. BARIAU LA LENGUA ALEMANA: SU COMPI"EIvIENTO PREPOSICIONAL t7s
t
t 2) zittern vlr* (auch im kausalen Sinn) 2\ Die
Schüler zittern vor der Prüfung pnd beben vor den Zeugnissen, denn sie haben
Bammel vor dem Lehrer, der immer viel zu schlechte Noten gibt.
I (er)beben vor

I dcr Bammel vor

.l) :;ic'h schiimen vor 3) Ich schñme mich vor mir selbst, weil ich mich so schlecht benommen habe. Na-
I sich genieren vor türlich geniere ich mich vor den Anwesenden, die alle Zeugen meines lácherli-
chen Benehmens waren. Ich habe die Achtung vor mir selbst verloren. Niemand
I die Achtung vor hat mehr Respekt vor mir. :

dcr Respekt vor


t
4l (rich) schützen vor 4) Der Politike, kun, sich vor Verleumdungen der Presse ?uu* schützen. Keiner
I in Schutz nehmen vor der Journatisten wird ihn in dieser Situation vor den Angriffen der Kollegen in
der Schutz vor Schutz nehmen. Auch sein Diplomatenstatus bietet ihm keinen Schutr yor sol-
I bcschirmen vor
chen Bezichtigungen und beschirmt ihn nicht yor Nachstellungen. Die hohe Mauer
um sein Haus bewahrt ihn nicht vor indiskreten Schnappschüssen. Seine Frau hat
bcwahren vor ihn schon imrner davor gewarnt, daB er in seiner Position nicht sicher vor übler
I Nachrede isü Er ist auch in seiner Privatwohnung nicht in Sicherheit vor den Leu-
wilrnen vor ten der Asphaltpresse. Obwohl er schon seine Familie vor ihnen in Sicherheit ge-
t die Warnung vor bracht hat und sich durch hohe Gitter vor Nachstellungen abgesichert hat, muB er
sich doch auf seinem táglichen Weg zur Botschaft vor aufelringlichen Reportern
I sicher vor in acht nehmen und sich davor hüten, seine wirkliche Meinung óffentlich zu áuBern.
die Sicherheit vor
t in Sicherheit bringen vor
(sich) absichern vor
l (sich) in acht nehmen vor

t (sich) (be-)hüten vor


¡ruf'der l-lut sein vor

t \) :;ich verstecken vor 5) Der álteste Sohn sollte auf seine jüngeren Geschwister aufpassen; aber als seine
sich vcrbergen vor Eltern ausgehen wollten, hatte er sich vor ihnen versteckt. Ich glaube, er hat sich
I aus dem Grund vor ihnen verborgen, weil seine Geschwister sehr wild sind und
sir:h drücken vor er sich vor der Verantwortung drücken wollte. Im übrigen kneift er gern vor Ver-
I k¡tr:ifcn vor pflichtungen.

Il 6) llirhm vyr 6) Die Vorhut ist vor dem Ansturrn der Feinde geflohen. Sie llüchtete schon beim
lliichtcn vor ersten TrompetenstoB vor der vermeintlichen Übermacht. Daraufhin ergriff auch
t r lit: I
rluch t ergreifen vor das restliche Heer vor den feindlichen Truppen die Flucht. Wenn es nicht so
schnell vor ihnen das Feld geráumt hátte und nicht wie HasenfiiBe vor ihnen weg-
wcglaul'cn vor
I tlrrs l;cld rliumen vor
gelaufen wátre, hátte es bestimmt einen wichtigen Sieg emlngen.

t
I
I
t76 B. BAIZER, E. BARIAU, K. HoLST
#i
LA LENGUA ALEMANA: SU COMPLEMENTO PREPOSICIONAT 177
1 nsl
§d

7) sich verneígen vor


g

sich verbeugen vor


É
*
7) Der zur Audienz erschienene Untertan verneige sich vor dem Kónig. Dieser nick- ffil
te ihm vom Thron her huldvoll zu, worauf der Mann sich noch einmal vor ihm
=
die Verbeugung vor E
verbeu$e. Bevor er sprach, machte er eine weitere tiefe Yerbeugung yor seiner rüt I
sich beugen vor* (auch direkt mit Dativ) Majestiif aber er war entschlossen, sicü nicht vor deren Willkür zu beugen. Eine
E
Hoftlame kam hinzu und knickste graziós vor ihrem Herrscher. Sein erster Minis-
knicksen vor : ter begrüfite ihn, indem er einen KreEfuB vor ihm machte. Als der Regent sich ü1 |
einen KratzfuB machen vor .:I
erhob, gingen alle Untergebenen vor ihm in die Knie, und der Sprecher, der urn
in die Ifuie gehen vor
=
ein Gnadengesuch anhielt, warf sich vor ihm nieder. Dann kauerte er sich nieder ffil
sich niedenverfen vor ffit
sich (nieder)kauern vor Nichts IieS er unversucht, um die Freilassung seines Freundes zu eneichen: er
erniedrigte sich vor der Kóniglichen Hoheit, wie'ein arfirer Sünder sich vor dem"
sich erniedrigen vor lkeuze demütig. Durch diese Gebárde blamierte er sich jedoch nur vor der vgr- 'ml
sich demütigin not sammelten Hofgesellschaft und gab sich vor den unbarmherzigen Blicken der Hof-
ffii
damen eine BIiiBe.
sich blamieren vor \
die Blamage vor

sich eine gidne geben vor

8) aufsehen vor 8) Nachdem er seine Bitte ausgesprochen hatte, stand er yor dem Krinig auf. Mit fri- t

sich aufrichten vor schem Mut richtete er sich vor ihm auf und erhob sich somit auch vor dem gan-
sich erheben vor zen Hof. :
1

9) (sich) auszeichnen vor (durch) 9) Der Musketier, der sich vor dem Kónig durch seinen Mut ausgezeichnet hatte und i,

t
die Auszeichnung Yor sich auch je1.¿t durch seinen Edelmut vor den Hofleuten hervortat, hatte sich vor
keinem von ihnen je als Prahlhans aufgespielt. j
sich hervortun Yor
sich aufspielen vor
I

10) sich verantworten vor 10) Deshalb erreichte er, was er wollte. Sein Freund wurde begnadigt und brauchte
die Verantwortung vor sich nur wegen Befehlsverweigerung vor seinem Hauptmann zu verantworten. Aber I

dieser übernahm dann vor dem Kriegsgericht die Verantwortung fiir dessenTat.

I'
I
f'
) I
) i

7,U (immer mit Dativ)


-.- -- -l

-.r. - -I

Al igual como ocurre con BEI, ZU es una palabra que no tiene corresponden-
cia alguna en el sistema preposicional castellano. Menos que nunca? pues, tiene aquí
I
sentido buscarle una kaducción a esta lengua, ni siquiera una pariifrasis. Del mismo
modo que BEI también, y que otras preposiciones alemanas, ZU tiene un amplio
campo de aplicación: desde su sentido originario, local, esta palabra recorre'un am-
plio periplo semántico -que no vamos a seguir con detallr hasta alejarse muchísimo
de su primer significado.
En esta introducción a los PO con ZU vamos a limitarnos a señatar los sentidos
fundamentales de'esta preposición y a insistir de un modo especial en aquellos que
tienen que ver con Ia lista que sigue.
l, EI significado primitivo de esta preposición, que como muchas otras empezó
teniendo un valor adverbial, era «cercá áe». Actualmente la encontramos en un sbnti
do esültico y un sentido dinámico. 'Empecemos por el primero; en él ZU eslá muy
I cerca de su sigRifieado originario:

lr
(1) zu Haus, m Bett, zu Land , zv Wasser, zu Berlin...

En el campo temporall encontramos a esta preposición en frases comol

(2) ua Weihnachten, mr Zeit..

y en el campo nocional2 -con significado rnodal, instrumental...- en expresiones


como:

(3) zu dritt, zu FuB, zum Beispiel...

1. fncluirnos este sentido temporal de Zl] dentro de los sentidos eskiticos de esta preposición por-
: que en él no hay referencia alguna al futuro (vid. Io que se dice al respecto a propósito de las preposicio-
¡

¡
nes AN y AUF, p. I y p. 25).
i
.,.i

i
2. Incluir,nos los sentidos de (3) dentro de los estáticos porque en estas frases no existe idea algu-
na de finalidad que, como veremos a continuación, es el sentido nocional dinámico derivado del sentido
.i

.i

i local dinrimico de esk preposición.


3
t
3

ij

á
180 B. BAIZE& E. BARJAU, K. HOLST LA LENGUA ATEMANA: SU COMPLEMENTO PREPOSICIONAL 181
i

Dentro de los sentidos dinámicos de ZÍJ, y siguiendo Ia derivación semántica (8) zum Beispiel
de esta palabra desde el campo local al nocional -no se encuentran sentidos dinámi- (9) zur wirklichen Befreiung der Ytilker rler rlritten WelL..6
cos en el campo temporal-, hay que señalar como fundamentales los siguientes:
e) Indicando relación:7
a) Indicando rnovimiento, dirección hacia (actos, actividades, reuniones...):
(10) er verhfllt sich gutuütig z;u seinen Schtilem
(4) zum Tanzen, ilE Essen, zur Versammlung, zrm Konzert-..3 (11) 5 verhiilt sich zu 10 wie 1 za Z

b) Indicanda movimiento hacia personas:


(12) im Yergleich zu seinem Brurler ist er sehr reich ]#
(5) zum Direkto\ zv meiner Familie.,.
En cuanto a los PO de Ia lista que sigue hay que señalar las siguiéntes cones-
pondencias:
r= ry

En (4) v (5) se advierte ya la transición de ZU desde el campo meramente'


a)- d): l,
2, 3, 4, 16;" d'¡: 6,7 ,8, 9, 10, 12, 13, 19, 23; c): 5, 17, 18; e): 9, 20. "
ll,
Los PO del grupo 21 parecen poder asignarse al sentido temporal estático ejemplifica-
r=: ffi

#
!!'É
local al nocional: do con (2).
['= :
(aa) zur Yersammlung: al
sitio dande tiene lugar la ramión - ü reunirs,e

cü8"..; rum Konzert: ol lugar donde se da el concierto - a oír el con- É=


-
cierto
(5a) zum Direktor: al despacho del director - a hablar cnn el directxr; zü ri=

meimer Familie z al lugar donde estó mi familía - a estar con mi fo- -


milia4 rr =
:
Como hemos dicho al principio de esta introducción, existe un cierto paralelis- É===
mo entre ZU y BEI: esta última preposición correspondería al sentido estático de- -
ZU, a la situación adquirida una vez terminado el movimiento que indica esta
labra.
pa-
r==

c) Indicando movimiento, o cambio, QUe termina con la adquisición de un


q= =
nueYo estado: _
$=
(6) er wird allm¿ihlich zu einem Neurotiker =
(7) er wurde zum Minister ernannt ú¡
=
d) Indicando finalidads (u* sentido claramente derivado de b) y c)): ñr
e

rl Á
=
3.
Las frases arm Tanzen y zum Essen tienen dos sentidos, uno local, dinámico: rl, =
ich gehe eum Tanzea, zum Essen -
y otro que indica sólo finalidad:
ich brauche neue Schuhe rum Tanzen ü1
dieser Teller ist nicht zum Essen da eslán en la base de usos miás generales de esta preposición sn los que ya no está presente de un modo tan

4" Yid. lo que eft relación con esto se dice en Ia introducción a los PO con BEI, p. 51.
claro la idea de finalidad:
er versu&t, üas zu verstehen
ti =

er ver¿ichtet darauf, Ensere Aufuierkscmkeit in Anspruch zn nehuen =


=
5.Éste es el sentido que subyace a [a preposicién ZU que precede al infinitivo. Los sasos en los 11
que esta preposición exhibe claramente zu sentido final: 6, Yid. lo que se dice en la p. 147 en relsciónncon el papel que tiene la preposición UM en las :
er bemüht sich, ein korekteres Deutsch zu sprechen
er gehf Zigaretten zu kaufen
oraciones finales.
*= =
:::
rlu hast rtel zu tun .
1" Creemos que (10) iustifica plenamente eI haber incluido a e) dentro de los sentidos dinámicos
das Haus ist zu verkaufen {indicando finalidad y posibilidad}
§
§t
de ZU. E=
ll
E

*4 =
,.É;§

É
,..

I
il
á
n
{r
a

I É
E
á
E
&
*

I *!

t
:::

:i

I
;.i

:i
:i
:j

t
.a,

i
:.1

.:

t i
.i¡

7,U (immer mit Dativ)


I ;

I
t
I
I
I
I i*
§

t
B

§
a

e

*
I

t
*
t

á
*
4
t
il §
ai

'3 !

I
¡I

rt
d
j
4
4
4
s

:l
:
z
a
§

?
B
§
6

.I {c
q
fr
é
.]
q

It

d
;¡,

{
fi

:r

.t
&
l

;r
!t
:


I

)J I
184 B. BALZER, E. BARIAIJ, K. HOI§T 1
ül
LA LENGUA ALEMANA: SU COMPLEMEMO PREPOSICIONAT 185

üI
§
g

§
,1

s
=

E
Beispielsdtze: ül
á
:,
:
üi
i
: üt
1) kommen zu
gelangen zu 1) Es kam zu einer Entscheidung, nachdem es schon lange gekriselt hatte. Der Ban-
kier, der zu Macht und Ansehen gelang war, kündigte seinem Partner den Kre-
hinzukommen ru dit,
hinzutreten zu

2) drringen zu (ntr.ltr., vid. Gruppe 16)


der Dran g ztr 2) Die Menschenmenge, von Panik ergriffen, dr:dnge zum Ausgang.
Das Stück Treibholz trieb rum Ufer hinüber, wo die Kinder es aus dem Wasser
treiben zu (intr.ltr., vid Gruppe 16) fischten.
der Trieb zu Der Vetreter driinge das Ehepaar zu einer Unterschrift. Er trieb die beiden dazu,
viel Geld aufs Spiel zu setzen. Jetzt sind sie pleite, kónnen ihre Schulden nicht
antreten zu bezahlen und müssen zu einem Untersuchungsproze8 antreten.
sich einfinden zu
sich zusammenfinden zu Die Mutter rief: «AIle antreten zum Geschinspü1en!>», und die Kinder munten:
«Das ist ja wie auf einem Kasernenhofl»
:

Die Jugendlichen haben sich im Haus eines Freundes zu einer Party rusammen-
gefrrndeu Die ersten fanden sich, schon eine halbe Sfunde vorher zu besonderen
Yorbereitungen ein.
3) bringen zu
befordern zu 3) Er hat die Gescháftspartner dazu gebrachf endlich in das Projekt einzuwilligen,
und darum ist er zum Abteilungsleiter beftirdert worden. (Ein Bus brachte (beftir-
mitnehmen zu derte) die Gruppe zum Bahnhof.)
(ab)holen zu

4) neigen zu
geneigt sein zu 4) Mein Freund neig zur Geldverschwendung. Er ist immer dazu geneigl, aus einem
die Neigung zu beliebigen AnlaB etwas zu feiern. Seine Neigung zu einem ausschweifenden Leben
der Hang zu und sein Hang zur Bohéme sind wirklich bedenklich. Aufierdem tenüert er zu
radikalen Positionen, was Frauen anbetrifft. Diese Tendenz zum Machismus kann
tendieren zu ich nicht teilen. Meine Einstellung zu diesem Thema ist ja zur Genüge bekannt.
die Tendenz zu Auch seine Haltung zur gegenwártigen politischen Lage finde ich besorgniserre-
gend. Trotzdem habe ich keine Lust dazu, mit ihm lang und breit darüber zu ;
it1=
die Einstellung zu diskutieren, da er sowieso weiB, was ich zu seinen Ansichten meine und wie meine
die Haltung zu Meinung zu gewissen Fragen lauten wird. =

die Lust zu ==

,=

-
:
=.:
=::

fr=

{d
..

=
I
t86 B, BALmR, E. BARIAU, K" LA LENGUA ALEMANA: SU COMPLEMENTO PREPO$CIONAL 187
I HOLST

t 5) werden zu 5) Die finanzielle Frage wurüe nr einem Problem fiir die Venraltung. Der Zahlungs-
rückst¿nd entwickelte sich ar einer regelrechten Verschuldung der Stadt gegenü-
I sich entwickeln zu
die Entwicklung zu
ber den Einwohnenl. Sie wuchs rnit der Zeit m einem Konflikt zwischen den
Interessen der Anlieger und denen der Stadt an. Da man keine Lósung fand,

I ¡rnwachsen zu
schwollen die ursprünglichen, vereinzelten Unwillenskundgebungen zu einer riesi-
gen Protestwelle an.

t 6) du:;dn
rrnschwcllen zu

zu* (für) 6) lVozu ist eine Bibliothek da? Sie dient dazu, dem Studierenden die Fprschung ZU
I rlicncn zu erleichteffi, aber sie taug nicht mm regelmáBigen Treflpunkt fiir Studenten, die
nur die Zeit totschlagen wollen. Dazu ist sie nicht bestimmt. Es gereicht dir all
I llrugcn zu
tlic T¿ruglichkeit zu
Ehre, keiner von denen zu sein ?§

I ltr:stirnmen zu

I hr:slinlmt sein zu

t ¡it:r'cichcn zu

ll
t liihis zu
rlic lriihigkcit zu
7) Der Mann war zu einer schnellen Entscheidung nicht f:iliig denn obwohl er nicht
dazu geeignet war, den Posten zu bekleiden -da er noch nicht einmal in der Lage
war, ein Gesprách ohne zu stottern zu Ende zu fiihrefl-, wáre er vielleicht zu
I gccignct zu* (fiir)
rlic Ilignun g zu
einer Einigung bereit gewesen. Er wartete nur auf einen entsprechenden'Anruf,
hatte schon seinen Koffer gepackt und war fertig zur Abreise. Er hátte sich zur
I rrr tlcr l,ilgc sein zu
Annahme des Postens sehr überwinden müssen.

I borcit zu
f-crtig zu

; sit:h [illcrwintten zu

T ¡t ) l) ü.tsut ::u 8) Die karierte Krawatte pa8t nicht zu dem gestreiften Anzug. Das Sporthemd ist zu

t l);rsson(l scin r,u

slilrun(:¡t',,u* (zustimmen)
der Gelegenheit nicht passend, und überhaupt, -die Farben stimmen nicht zu
einem Galaabend! - Das kurze Haar steht dir nicht zu dem grofJen Ausschnitt!
I slt'hr:n zu* (vid. Gruppe l3)

; t)
) yl,hiircn :u * (auch mit einf. Dativ!) e) Dieser Autor gehtirt zu einer besonderen Generation von Schriftstellern, die zu
z;ihk:n'/,u den einfluBreichsten zdhlen, welche die moderne Literatur vorzuweisen hat, Ihre
Beziehung zur Gesellschaft und ihr Verhiiltnis zur Kunst wird in allen ihren Wer-
T tliu llcz,icht¡ng zu ken deutlich. Auch ihre Niihe zur derzeitigen Avantgarde ist bemerkenswert.

r tl;rs Vcr hiiltnis


t lir: N rihc zu
zu

r
r
;r
:l
't
I t
* LA LENGUA ALElvfr{NA: SU COMPLEMENTO PREPOSICIONAL r89
188 B. BALZE& E. BARIAU, K. HOL§T
j'

*
*
't t
¿
10) Wegen der vielen Anwesenden brauchte der Redner ein Mikrophon zum Spre- ).,t
10) brauchen zu t
chen. Aber ich muB sagen, er misbrauchte die Gelegenheit zu einer gunz persón-
der Gebrauch zu l
lichen Darstellung des Gruppenstandpunktes, indem er die Gelegenheit zur Pole-
misierung benufr.te und das Podium dazu yemendete, (um) die Zuhórer zur Re- t;
miBbrauchen zu
volte aufzufordern. Die Gruppe bestimmte daraufhin einen anderen Teitnehmer
der MiBbrauch zu
arm Diskussionsleiter. Er war dazu bestimmt, die Debatte in eine bestimmte Rich- t;
tung zu lenken. Man hatte ihn zum Moderator ausesehen, weil er von friedlie-
benutzen zu
bender und beschwichtigender Natur ist. Ein anderer wurde zum Wortfiihrer ge-
wflhlt Er war deswegen dazu auserwáhlt worden, weil er schlagfertig und redege-
verwenden zu
wandt ist. Man hatte ihn zur Verhandlung autorisiert, und er hatte die Erlaubnis
die Yenuendung zu* (fiir)
rum Unterschreiben eines Abkommens. Seine Ermlchtigung zur Entscheidung gab
ihm auch die Befognis zur Investition von Parteigeldern.
ausersehen zu "*
ausersehen sein zu

wáhlen an
ausenráhtrt sein zu
die Wahl zu

autorisieren zu
die Erlaubnis zu
die Befügnis zu rj
die Ermáchtigung zu
11) Der Schüler hat viel zu der Stárkung der Klassengemeinschaft beigefiagen, die
lj
11) beitragen za
It j
VorausseEung zu einem guten Lernergebnis ist. Dieser Junge hat námlich die An-
der Beitrag zu
Iage zum \[ortñihrer, dank seiner Veranlagung zu einer klaren Übersicht. Er hat
das Talent zu einer sachlicheq Debatte und das Zeug zum zukünftigen Juristen.
die Voraussetzung zu ni
die Anlage zu
die Veranlagung zu
das Talent zu
ti
das Zeug (haben) zu
ü¡
12) Der Yorsitzende des Vereins hat sich dazu entschieden, nur den einen der beiden
12) sich entscheiden zu* (fiir)
Bewerber beitreten zu lassen. Die Entscheidung zu diesem Schritt hat ihm viele
die Entscheidung zn t\ i
schlaflose Náchte bereitet. Der andere Kandidat hat sich inzwischen zu einem er-
neuten Versuch bei einem anderen Verband entschlossen. Um seinen Vorsatz zu
sich entschlieBen zu
eneichen, ist er ztr allem entschlossen.
ül i
entschlossen sein zu
der Entschlu$ zu üli
13) Die Schüler stehen zu ihrem entlassenen Lehrer, weil er bei ihnen sehr beliebt
13) stehen zu* (vid. Gruppe 8) ül ;
ist und sie seine Entlassung ats ungerecht ernpfinden. Sie halten zu ihm durch
dick und dünn.
(sich) (ver)halten zu
liN i
sich benehmen zu

stimmen zu* (vid. Gruppe 8) Hl i

die Zustimmung zu
ill :

)
)
r90 B. BALZE& E. BARIAU, K. HOLST Iá LENGUA ALEMANA: SU COMPIEMENTO PREPOSICIONAL 191

I4 ) ¡¡rtiJ en zu 14) Der Athlet muBte nach seinen arei fehlgeschlagenen Versuchen zr seinen áuBer-
sten Reserven Eeifen: nach einem gewaltigen Anlauf setzte er zu einem Riesen-
Irnsetzen zu sprung an, wodurch es ihm gelang sich zu seiner persónlichen Bestleistung auf-
¡rusholen zu
zuschvingen. Auch sein Kamerad, der Speerwerfer, erzielte ein glánzendes Ergeb-

sich aufschwingen zu
nis, indem er, weiter als je zum Wurf ausholen( den Speer mit ganzer Kraft über
das ganze Sportfeld hinweg schleuderte.
sich au[r¿rl]'en zu

l5) s¡trachan zu (einem Publikum, zu einem Thema) 15) Der ffaner hat zu der Gemeinde von den Pflichten eines guten Christen gespro-
chen. Er sage zu den Leuten: ««Jesus sprach: Liebe deinen Náchsten wie dich
silg0n zu
' selbst!» und hat sie alle dazu aufgefordert, mehr Gutes zu tun und sie zü einer
siclr riu fjcrn 'A)
gróBeren Spendenbereitwilligfreit angehalten. Sie sollten sich einmal dazu áu$ern
rrrcinr:n '/.Lt und sagen, wÍts sie dazu meinten. Er riet schlieslich zu der Überlegung, was sie
tlir: Mcinung zu
eigentlich dazu bewogen habe, regelmáBig in den Gottesdienst zu kornmen, und
veranlaste sie zu einer eingehenden Prüfung ihres Gewissens.
¡rrrllrlrtlcrn '/,u
rlic Auflirrtlcrung zu

r;tlt:rt '/,u
'
rk:r ll:rt zu .

:urhirltcn '/,t)
hcwcl¡cn '/,u (bcwegen, bewog, bewogen)
vcrlu)l¿rsscn zu
tlic Vcr¿rnlassung zu

lr,¡ lúltru ,'u (intrans.) 16) Die Inflation fiihrte zu einer Weltwirtschafukise. Die allgemeine Notlage fiihrte
Iiilut:rt '/u (trans.) viele Leute zu vezweifelten Lósunggn. Manche lieBen sich auch zu illegalen Cre-
vt'l liilu'c ¡l '/,u
schiiften verfiihren.

vt:rlt:ilr:lt '/,u Er bot der Dame aq sie zum Wagen zu geleiten. Auf dem Weg dorthin lieB sie
vt'tklt:kctt '/,u sich d¡zu verleiten, mit ihm noch etwas trinken zu gehen. Er verlockte sie sogar
ullr'¡l'ct[:lt '/,u
zu einem Glas Champagrrer und übenedete sie dann zu einem Strandspazierg;ang.
Sie fand seine Gesellschaft so angenehrn, da8 sie sich durch ein Versprechen gem
vt'r ¡rllit'ltlclt'/,u dazu verpf,ichtete, ihü am náchsten Tag wiederzusehen. Als er sie spáter nach
¡lntlrr. tlriingcn zu jahrelanger Bekanntschaft zum Heiraten &iiin$e, sage sie nein und tieb ihn da-
¡rrrtlrr. t¡'r:itrr:n zu (vid. Grupp e 2) durch fast zum Wahnsinn.

l /) ttttltt',t'il ;ll i7) Der shenge hhrer nlitigfe das arme Mádchen dazu, ihm ihre schmuuigen Hánde
tlit, Nirti¡ltrng z,u vozuzeigen. Er zwang sie zum Hándewaschen, indem er ihr mit Strafarbeiten droh-
te. Als sie vom Waschen zurückkam, erm¡hnte er sie zu gróBerer Sauberkeit in
twfiili(:n '/,ll
der Zukunft. Er müsse sie zu einer sauberen jungen Dame erziehen und werde
rlt:¡ Zwiu)g zu
sie eines Tages zur angesehensten Frau des Dorfes machen.
r'tnl:tllltt lt '/,Ü
rlic lrnrurhnung zu

t'r / ic ltc n '/,v

rlir: Irr zichung zu


¡rr¿r('ltc:tt '/,u
t
?',
il
192 B. BAIZE& E. BARIAU, K. HOLST IA LENGUA ATEMANA: SU COMPLEMENTO PREPOSICIONAT 193
H
é
5
#
á
*
18) wtihlen zu a
18) Der Betriebsrat hat Herm Kaufrnann einstimmig zum neuen Firmenleiter gewiihlü
:E
Erst kützlich war er zum Abteilungsleiter befiirdert worden. Jetzt ist er in kurzer
belordern zu
a
<¿

Ze* anm Gewerkschaftsvorsitzenden emannt worden. Privat ist er zum Familien-


die Befiirderung zu
, e
,5
vater erhoben worden und zum Karnevalsprinzen gekriint worden.
*
ernennen zu --1
:

ml
li.,;
die Ernennung zu

erheben zu ml
krónen zu ml
die Krónung zu

19) ventrteilen zu 19) Das Gericht hat den Angeklagten zu sechq Wochen Haft fErurteilt (Man hat ihn ml
die Verurteilung zu zu sechs Wóchen Knast verdonnert)
Gott hat die Schlange dazu verdammf auf ihrem Bauche zu kiechen und Staub 0ll
verdammen zu fressen
verdonnern zu (umgangssprachlich!)
fitl
20) freundtich sein zi 20) Die junge Frau war immer sehr freundlich zu ihrem Bürokollegen, fiir den sie
nett sein zu heimlich schwármte. Das fiihrte so weit da$ sie oft auch auBerordentlich lieb zu (rili
ihm war. Er jedoch manifestierte lediglich seine Freundschaft zu ihq wie er aüch
lieb sein zu seine Güte zu anderen zeigte. Ihre kollegiale Treue zu ihm schlug in Zuhauen zu
die Liebe zu E*t
ihm um. Doch er blieb unnahbar und war immer streng zu ihr. Manchmal war er
sogar hart zu ihr, \ryenn sie einen Fehler machte. Unter Tránen erklárte sie sich
gut sein zu
ihm, doch er war gmusam zu ihr und wies sie zurück. Jetzt hat sie kein Yertrduen Bli
die Güte zu
mehr zu ihm.
(rnt
mild sein zu
die Milde zu
(rnt
die Freundschaft zu
die Zuneigung zu

die Treue zu
ffil
das Zutrauen zu
das Vertrauen zu mi
bóse sein zu* (auch mit einf, Dativ: sei mir nicht btise!)
streng sein zu* (mit)
hl
die Strenge zu (nt
hart sein zu* (mit) (n\
die Hárte zu

kalt sein zu l

die Kálte zu
I
I

grausam sein zu* (mit) 1.


die Grausamkeit zu filt =
=
=
=
I 195

t
LA LENGUA ATEMANA: SU COMPLEMENTO PREPO$CIONAI

Il 2l) bltt,en ru 2I) Frau Müller hat zum Kaffeekánzchen gebeten. Sie hat mehrere Damen zu Kaffee
und Kuchen eingeladen.
I einladen zu
die Einladung zu «Es gliinzt der See, 0r llidt zum Bade...»

I laden zu

22) Ich gratuliere dir zu deiner bestandenen Pnifung und beglückwiinsche dich ar dei-
I 22) sratulieren zu
nem Diplom
Meine herzlichsten Glückwiinsche zum Geburtstag und die besten Wünsche zum
t be$üchriinschen ru
der Glückwunsch zu
der Wunsch zu
neuen Lebensjahr! '

t 2I) Gntnd haben zu 23) Du hast whklich keinen Grunrl mr Klage. Ich glaube au& nicht, dir rkzu Anla$
I AnlaB haben/geben zu
Veranlassung geben/haben zu
gegeben zu haben. Welche Yeranhssung zum Nórgeln hast du auch dauernd! Du
nutá wirklich jede Gelegenheit mr Beschwerde.
I Gelegenheit finden zu

I 241 etn Recht haben zu* (ein Recht haben aufl


zu Recht geschehen
24) Ich finde, du hast einfach kein Rec[t zu dieser Behauptung. Wenn die Beweise
sich gegen dich wenden, geschieht es dir nur zu Rechl

I
I
I
I
T
I
I
I
,
r
I
r
r
r
L{, TENGUA ALEMANA: SU COMPITIvÍENTO PREPOSICIONAL t91

Übung 2:
Yon, vor, zu: welche Prliposition past? Meine Schüter haben mir'heute schon wieder Anla$..... einem strengen Tadel
gegeben. Sie schrecken auch wirklich nichts zurück. Ich habe genug ..... ihren
üblen Streichen, aber ich habe auch keine Lust ..... dauernden Strafpredigten. Die
Kerle haben keine Ahnung ..... Geographie, das sehe ich immer wieder. Mit denen
blamiere ich mich ..,.. dem Direktor, wenn er uns mal besuchen kommt. Sie haben
überhaupt keine Beziehung ...... Geschichte und verstehen auch nichts ...... Algebra.
Nur einer spielt sich gern .... den anderen als Besserwisser auf. Der hat einen Hang
Strebertum. Deswegen ist er bei den anderen unbeliebt und mu8 sich oft in der
Pause ..... ihnen verstecken. Dann ist der Schulhof voll .... ihrem Hohngeláchter. Das
Schlimmste ist, die Burschen haben ..... niemandern Respekt. Sie treiben mich noch
..... Verzweiflung! ti

Übung 1:
Die GroBmutter sage den Kindern: «Kommt, ich erzáhle euch dern
kleinen Mádchen mit den Schwefelhólzern. Das Márchen handelt .... einem Waisen-
kind, das so arm war, dafj es im Winter ..... Kálte erfrieren mu8te. Es lebte .... Almo-
sen, und wenn der Tag..... Neige glng, suchte es sich einen PlaA, um sich.... Wind
und Regen zu schützen. Es ging dann in den alten Schuppen, den es seinem
Nachtlager erwáhlt hatte.
Das Kind hatte keine Mutter mehr, und der Stiefuater war sehr hart ..... dem
kleinen Mádchen. Er hatte es da.,... verdamrnt, sich selbst den Lebensunterhalt zu
verdienen. Zitternd ... Kálte zog es durch die winterlichen Stra$en, um Streichhólzer
zu verkaufen. Wenn es sich auch ángstigte den groben Menschen und den
wilden Hunden, und wenn es sich auch ..... den Leuten schámte, so war es doch ....
dem Geld so abhángig, weil es da..... leben mufJte, und sein tágliches Brot davon
kaufen muBte.
An einem Sylvesterabend aber war es so schwach -es hatte zum Abendessen
nur ein Stück trockenes Brot gegessen-, dafJ es nicht mehr imstande war, ..... seinem
gewohnten Schlafplatz zu gelangen. Es wollte sich ...". Wind, Schnee und Kálte schüt-
zen und suchte sich eine Ecke, wo es in Sicherheit dem heftigen Schneesturm
ein Streichhólzchen anzünden konnte. Beim Schein des Zündholzes begann das klei-
ne Mádchen, seiner verstorbenen GroBmutter zu tráumen. Und tatsáchlich ge-
lang es dem Kind,'.... lauter Sehnsucht die geliebte Gro8mutter leibhaftig vor sich zu
sehen. Sie war sehr freundlich dem Mádchen, so daB das Kind sie bat, es mit
sich zu nehmen. Es steckte nun ein Streichholz nach dem anderen an, denn es hatte

fiirchtete sich .... nichts mehr; die GroBmutter lyar ja bei ihm; es hatte sie deutlich ..,.
Augen. Sein ..... Fieber glühendes kleines Gesichtchen strahlte ..... Freude. So ver-
brauchte das kleine Mádchen alle seine Hólzchen und zehrte der himmlischen
Vision.
Am náchsten Morgen \ryurde es erfroren auflgefunden, und die ganze Stadt war
betroffen ..... der Tragik und redete.... nichts anderem als .... diesem armen, kleinen
Mádchen, das Hunger und Kálte mitten unter ihnen am Neujahrstag g'pstorben
war.
,.,i

.ii
ti
-j

J
'\
B I

{
I

*
,,4
,}
,4 LA LENGUA AIEMANA: SU COMPI.EMENTO PREPOSIüONAL 199

I *
í*

I WIEDBRHOTUNGSTJBUNG da......, daB sie auch mal allein etwas untemimmt. Er fteut sich da........, wenn seine
Frau SpaB ....... etwas hat. Da er keinen Grund ....-. Eifersucht hat, ist er auch nicht

I traurig ...-.... ihre Abreise, sondem wartet schon jetzt ....... ihre Rückkehr.

Übung 3:
I Wenn du dich ....... den neuen Posten bewerben willsf muBt du dich ....- den
Personalchef wenden. Er kann dich ..... die nótigen Voraussetzungen hinweisen. Zu-
It náchst solltest du ..... deinem alten Chef vorsprechen, um ihn ...... ein Zeugtis zu
bitten. AnschlieBend solltest du ....... einem Vorstellungstermin ...... der nquen Firma
il fragen. Du kannst dann s¿gen, was du suchst (was fiir eine Stelle du haben móchtest)
und deutlich machen, wo....... es dir geht und wo..... dir besonders gelegen ist. Wenn
I ihr euch einig sei( kannst du zusagen. Du soltest abér auch Ca...... reden, daB du .....
eine Gehaltsveibesserung hoffst und da8 du ...... ihr Verst?indnis appellierst.
'

r Iirg¿inzen Sie die passenden Prdpositionen: Ubung 4:


I lihuns l:
Sehr geehrte Henen,
ich nehme Bezug ....... Ihr Schreiben vom 8.3.88, in welchem Sie sich '........'
liinmal, als ich ...... Bahnhof ...... meine Kinder wartete, kam plótzlich.ein Mann
t ¡¡Ber¿r¡rrt und rief laut ..... Hilfe. Keiner wuBte, was ihm passiert war. Der Bahnhofs-
einverst¿rden erkldren, da8 ich Ihnen $ie fehlerhafte Ware zurückschicke. Gleichzei-
tig mtichte ich sie da......ersuchen, daB sie mich ...... meine Unkosten entschádigen.
voi'stchor fiagte ihn ...., seinem Namen und woher er káme. Er sagte, er kómme ....... Darf ich Sie da-...... erinnern, da$ Sie es waren, die mir ...... dié Qualiüit der Ware Ihr
I ll;rnrhurg. ln tlamburg wohne er ...... seinen Eltern. tch erkannte ..... seinem Dialekt, Wort gegeben haben. Nun ist ..... unserer Geschiiflsbeziehung leider nichts gewor-
tlllJ cr nicht aus Norddeutschland, sondern bayerischer Herkunft war. den. TroEdem würde ich mich ...... eine freundschaftliche Regelung der Sache freuen.
I {ibung 2:
Ich hoffe ...... eine baldige Antwort und bitte ....... umgehenden Bescheid.

il lirau Naumann will mit einer Freundin in den Urlaub fahren. Sie freut sich
., . tlic Wgchen der Erholung. Das Problem ist: Wer sorgt wáhrend der 2e11..... ihren
Mit freundlichen GrüBen,
Lieschen Müller
Ml¡ur, und wer kümmert sich ...... ihre Kinder? Wer sieht...... den Blumen, und wer
.
il lchtr:t dic Post? Sie mu8 alles denken, bevor sie losfahren kann, denn ihr PS: Wenn ich Sie ..... Ihrem Intum übezeugt habe und Sie .... einer Wiederanknüp-
lrat fung unserer Beziehungen überreden kónnte, würde dieser Brief ......, einem guten
il Mi¡nn diesen Dingen keine Ahnung.
I)ic bciden Freundinnen hatten sich eigentlich ..... die Riviera entschieden, aber Zweck dienen.
ic¡urntl h¿rt sie hingewiesen, daB dort alles sehr teuer ist. Nun haben sie beim
il l{r:ischiire Prospekte ñir die Algarveküste gebeten, in denen auch Hotel- iJbung 5:
r¡¡tl Vcr¡rf)cgungrpieise berichtet wird. Obwoht die beiden am liebsten unabhángig Der fremde Junge
il ci¡cr Giuppe wáren, muBten sie sich doch ..... einer Busreise entschlieBen, weil Plótzlich war er da. Christian, der Klassensprecher, war schon im Flur fast ......
ihm zusammengestoBen, als er in letzter Minute zum Untenicht kam.
rLrs billigcr ist.

il AuBcrdem haben die beiden keine Ahnung Portugiesisch und sind also
cincn Reisefiihrer angewiesen, der ihnen alles erklárt. Frau Naurnann war an-
Er sage, er hie8e José und sei ...... Spanien und suche den Klassenraum, in
dem Hen Beier ...... Mathematik untenichte. Christian nahm den neuen Schüler mit

r lirrrgs cine reine Bustour, aber jetzt, nachdem sie mehreren Bekannten
¡¡erctlct hat, ist sie doch zufrieden..-.. der Regelung. Ihre Freundin war zuerst
árger'
und ñihrte ihn ...... die Klasse ein. Als der Lehrer kam, driingfe Christian José da........,
sich dem Lehrer vorzustellen. Auch Hen Beier freute sich ..... den Gast-Schüler ......

r lit:h . dic negative Auskunft und ziemlich enttáuscht ...... dem begrenzten Ange-
h¡t. Ahcr dann ñat sie eingesehen, dafJ das Reisebüro ja nicht schuld da......". ist, dafi
¡¡¡ dicsc Jahreszeit noch so wenig los ist. Alle die, die zu dieser Zett verreisen wo-
Spanien und empfahl seinen Klassenkameraden, besonders freundlich ....... José zu
sein.
Es schien, da$ er nicht ..... den Schüchtersten gehórte und daB er Gefallen
Il llc¡, si¡d der Situation betroffen. die Móglichkeit, die Reise aufzuschieben, fand ...-. der Neugier der Jungen, die ihn ...... seinem Herkommen fragten. Er wa¡

r h¡bcn sic auch schon gedacht, aber da....... sind sie eigentlich nicht interessiert, denn
lirau N¿rumann ist ....... zwei weiteren Monaten Arbeit kaum flihig. Sie bekleidet einen
wichtigcn l)osten im Büro und ist verantwortlich ......- den gesamten Export. Ihr Mann
...... alles gefa8t und genierte sich nicht ...... den Klassenkameraden, als er erzdhlte,
da$ sein dunkles Haar ...-.. seiner Abstammung yon Zigeunern henührte. Nun waren

r ¡¡t grirflcs Vcrst¿inclnis ihren Wunsch, einmal auszuspannen. Er ist sogar stolz

a
r*
die Anderen erst recht neugierig ..... Josés Geschichte. Auch die Mádchen nahmen
...... der Unterhaltung teil und interessierten sich besonders ...... seine Geschichte. Sie

*
I
B. BAtreR, E. BARIAU, K HOLST

hatten nichts ....,.. sein fremdldndisches Aussehen einzuwenden und fanden es sogar
reizvoll, sich ...,.. einem Spanier ....." Mathematik zu messen. José bat den Lehrer .."..
Nachsicht, falls er nicht alles verstehen kónne. Nach dem Untenicht luden die Reuen
CTAVE DE EJERCICIOS
Kameraden José ...... Eisessen ein.

Übung 6:
Der Cherniker, Franz X, hatte die Frage nachgedacht, wie man die umwelt-
schádlichen Treibgase der Spraydosen .......... ein anderes Mittel ersetzen kónnte. Je-
mehr er sich ....... der Problematik befaBte, desto mehr war er sich die Bedeu-
tung der Aufgabe im Klaren. Man durfte die Luft nicht lánger ....... unorganischen
Gasen belasten. Er sah ein, daB die Wissenschaftler da........ bestehen mu8ten, dafi
die umweltfeindlichen Stoffe nicht lánger Herstellung von Haushalts- und Kos-
metikartikeln verwendet werden durften
Auf Grund von genauen Untersuchungen stellte er einen Antrag ......... Behandlung
des Themas vor dem Bundestag, und ersuchte die zustándigen Abgeordneten ......r.
einen engagierten Protest jede weitere Konzession zur Herstellung ....... «Gift-
p. 48:
gasen». Er hofft da... daB baldmóglichst ein Gesetz erlassen werden wird, das
Ubung l: au[ aus,
............ die Inkonsequefiz der Fabrikanten angeht und ........ Umstellung der Fabriken .an, daraus, an auf,
Ubung 2: an, an, aüq aufi auq an, aus, daran, &fl.
andere Produkte rát.
aufi ffi, 8B an, auf, aus, aul aus,
daraus, an, auf, daraus, an, an, au[ aus.

p.76:
Ubung l: beim, fiir, durch, bei, fiir, bei" :

ílluns 2: {urch, dafrir, beim, durch, bei, fiir, fiir, durch, ber, daftir, flir, beim.
Ubung 3: ñir, bei, durch, dgrch, frir, bbi, durch, bei, fiir, ffir, bei, durch, ñir, fiir.

p.77t
Wiederholungs-übung: bei, fiir, an, auf, ñir, an, aul ñir, bei, durch, &o, auf auf, frir,
durch, aus, an, bei, frir, auf wofiir.

p. 116:
Ubung I: mit, gegen, gegen, mit, in, in, mit, mit, mit, dagegen, ifl, gegen, in, in, in,
gegen, in, dagegen, gegen) mit, mit.
.:.-- 2:
Ubung in, mit, gegen, mit, mit, gegen, gegen, darin, in, mit, io, gegen, mit, in,
gegen, mit, in, mit, in, mit, gegen.

p.117:
Wiederholungs-übugn: anlbei, mit, gegen, in, durch, in, durch, durch, auf, &tr, in,
im, daraus, durch, gegen, damit, ffiil, dadurch,
Ht#l#n,fiir, ,

p. 154:
ubung f : nryh, über, uffi, nach, über, daniber, nach, uffi, nach, um, daniber, nach,
über,
Übung 2: uffi, über, nach, über, nach, über, nach, uffi, nach, darüber, nach, über.
t.' uffi, uffi, daniber, uffi, nach, uffi, über.
ti
F--. il 1-
I 202 B. BALZE& E. BARIAU, K. HOLST
É
!!
é
i*

'3

a
.:¿

'l

I pÍr. 196- 197:


(Jt,ung l: zu, von, von, vor, von, ilt,
voE zu. REGISTRO DE DIBUJOS
zu, dar:u, vor, vor, Yor, vor, von, davon.
I zu, vor, vor, von, vor, zu' zum, vor, vor, vor, yor, von.
von, von, von, vor.
I Ül,un¡4 2: zu, vor, von, zu, von, vor, &t, von, vor, zum, vor, von, vor, zur.

f tlP. l9tl-199:
(lhun¡i l: am, auf, uffi, nach, aus, bei, an, von.

I Ülmng 2: auf, fiir, uffi, nach, auf, an, von.


fiir, darauq uffi, über, von, fiir.

I von, auf, fiir, mit, darüber, miL über, von, daran, von, an, daran, zu, fiir,
für, rlarauf darüber, &r, Nf, über, auf.
()lnur¡4.1: um, an, auf, bei, uffi, nach, bei, worum, woran, darüber, auf, an.
T Ül,ung 4: lul, ttamit, darum, frir, daran, fiir, aus, über, auq uffi, von, zr), ztJ.

I Illt. lee-2lm:
Uhuny I. nrit., aus, in, in, dazu, über, aus, ztJ, zr\ an, nach, auf, vor, von, auf, an, AI'{ (+ Dativ)
T ()tmnx
liir, gegen, mit, in, uffi, zum.
h; [ihcr, durch, mit, über, mit, darauf nJr,auf, um, gegen, von, darau{, gegen,
I '/,1r, lru[.

I
I A}'{ (+ Alüusativ)
I
t b

r
r AUF (+ Dativ)

t c

t
T
t
t
,,
,:
^ rl
¡d
ALIF (+ Alüusativ)

,JI
Til-

i
I

2ü4 B. BALmR, E. BARIAU' K. HOLST IÁ' LENGUA AIEMANA: SU COMPITMENTO PREPO$CIONAL 205

m
r

AUS (immer Dativ) Mm (immer Dativ)

k rl l
,l i
r {>¡ NACH (immer Dativ)
,l i

Ko f
BII (immer Dativ)

lrsrn
rl ;
il

Ir
i

_ | rL
DURCH (+ Al*usativ)
Ir

g
ünnn li
lr
(Aklrusativ wenn PO)
ti
IN (+ Dativ)
- --4' r
¡i
trsnn
1i
\ti

IN (+ Akkusaüv)
{i
tlrnn "li
+;
{i
MIT (immer DatiY) UM +;
óó

T
E
,a
§
§
g
'{i

206 B. BALZE& E. BARJAU, K. HOI§T 3

i
;;
,i¡

T
r't

j
YON (immer Dativ) .i
i:
VERBREGISTER

t
a-:

.:

I
f voR

I
T (Dativ wenn PO)

I A abstechen gegen 86

I voR
etw. abiindern an
jn. abbringen Yon
t6
162
abstechen voü
abstrahieren von
abstiirzen Yon
160
164
t64
I abfallen von
der Abfall von
s. abfinden mit
164
164
98
der Absturz
abheten an
von . . ... 164
I
I
I abgeben an. .

die Abgabe an 8
I s. abwenden von
abziehen von
160
160

t D-
-- -1
s. abgeben mit
es abgesehen haben auf
abhdngen von
98
28
164
s. in acht nehmen vor
achten auf
die Achtung vor
174
28
t74

I +x ZU (immer Dativ)
abhángig von
die Abhángigkeit von
164
164
achtgeben auf
'adressierenan ..r.!
28
8
s. abh¿irten durch 62 dchzenüber ..:,.... 138

l t
----I
s. abhárten gegen
jn. abhalten von
s. abheben gegen
86
162
86
etw. dndem an
s. ángstigen vor
s.ángstigenum ....
16
172
150

l s. abheben von
ableiten aus
ableiten von
160
46
164
die Angst vor
s. drge¡.n über
der Arger über
r72
136
136

I ablenken von
die Ablenkung von
ablesen aus
t62
162
46
árgerlich über
s. áu$ern über
die Áu8erung über
136
140
140

I ablesen von
etw. abmachen mit
s. abmühen mit
166
108
110
s. du$er¡ zu
(nichts) ahnen von
(keine) Ahnung von
190
166

I
166
abnehmen an t6 anbándeln mit 108
die Abnahme an fiz
r
16 anfangen mit
s. abplagen mit 110 anfragen bei 54
110 s. anfreunden mit 108

r
abrechnen mit 112 etw. angeben in 94
der Abschied von t62 die Angabe in 94
s. verabschieden von t62 114

r absehen von

s. absetzen von
160
62
160
das fuigebot an
angehen gegen
angelnnach,,... ....:..
16
84
124

r s. absichern gegen
s. absichern vor
abst¿mmen Yon
84
174
160
angewiesen sein
anhalten zu
anheuern fiir
auf . 30
190
74

r die Abstammung von


abstechen durch
160
62 "
s.anhórernrch':..:::
anknüpfen a
126
6
il i!

tr tr
!{
t ,¡
208 VERBREGISTER ii VERBREGISTER 209
ii
i

fi I

die Anknüpfung an 6 s. ausgebeu fiir 72


belasten durch 0 bezeichnend fih 72
ankommen auf 34 28
die Belastung durch 60 s. beziehen auf . 32
rll
die Anlage zu t84 ausgehen von r60 s. belaufen auf 34 die Beziehung nt . 186
Anla8 haben zu t94 ausholen zu 190
belegen durch 60 Bezug nehmen auf 32
(es) Gich) anlegen auf, mit 28, ll2 s. auskennen in 98
der Beleg durch 60
fl
bilden aus
i
s. anlehnen an 6 ausliefern an belohnen flir 74 M
6
die Anlehnung an 6 ausmessen nach 126 s. belustigen an t4 s. ein Bild machen von 166
§. anpasen an 6 s. ausrichten nach t24 s. bemühen um 150 GJ binden an 6 $l i

die Anpassung an 6 aussehen nach 126 s. beteiligen an t2


jn. ansehen fiir 72 aussein auf 28
benachteiligen durch 62 bitten zu 194
anschwellen at 186 ausspielen gegen 84
s. benehmen zu 186 eine Bitte richten an 8 {.1 i
ansetzen zu 190 die Auswahl an l6 benennen nach 126 die Bitte an 8
28 s. auszeichnen in benuteen zu 188 s.blamierenmit ..,.... 114
(eine) Ansprache halten auf 14 s. auszeichnen durch
94
0 beraten über 140 s. blamieren vor 176 ll ir
furspruch erheben auf . 32 s. auszeichnen vor t76 die Beratung über 140 die Blamaale Yor 176
s. anstecken an l8 die Auszeichnung vor t76 t6 bleiben bei '54
ansto8en auf 34 etw. auszusetzen haben an l4 s. bereichern an 16 s. eine BléBe geffih vor 176 rl i

Ansto8 nehmen an t4 autorisieren ar 188


breit sein zu 186 bóse sein auf 32
anwachsetr zu bergab gehen mit jm. (es) n2 bóse sein über 136
jn" anwerben fiir
186
74 berichtenüber .......;- 142 bóse sein a¡ 192
r{i
antworten auf 32 B der Bericht über 142 bohren nach 124
bombardieren mit
die Antwort auf
appellieren an
32
8 174
berichten von
der Bericht von
164
164 brauchen an
114
188
.illr
der Appell an I 172 s. berufen auf 32 brechen'mit, austrechen in 112,94
der Appetit auf 30 172 beruhen auf . 34 im Briefwechsel stehen mit 108 Fl i'
arbeiten m t2 150 bescháftigen durch 62
die Arbeit an t2 38 s. beschiiftigen mit 110 jn. bringen auf 32
arm a I6 34, 44 Bescheid wissen über t42 jn. bringen um 152 ft{ ir
die Armut an l6 il0 beschenken mit lt? buddeln nach 124
auf der Hut sein vor IT4 r74 jn. beschirmen vor 174 bürgen flir 7A
(-t ir
etw. aufbringen fiir 72 172 s. beschránken auf . 34 die Bürgschaft übernehmen ñir 70
auffallen durch 62 14 s. besinnen auf 30 büBen fiir 74
auffordern zu die Besinnung auf 30
aufgebracht über
190
136
72
12 der Besitz an 16
tt lr
aufgeschlosen fiir 72 114 besorg um 150 D
aufhóren mit fiz 100 bestárken in 100
ú,;
aufkommen flir 72 100 bestehen auf 38 danken fiir 'i4
s. auflehnen gegen 86 n2 bestehen aus 44 Dñr;túffi::::: ::: 14
aufmerksam machen auf
auf s. aufmerksam m. durch
28
62
1rü
140
bestehen in
bestellen bei
98
54
s. bedanken
dasein fiir
ffir 74
72
fil
die Aufmerharnkeit lenken auf 28 192 bestimmen über 142 debattieren über 138
die A. auf s. lenken durch 28 192 bestimmen zu 186 die Debatte über 138 i\l
aufoassen auf 28 124 bestimmt sein fiir 74 dekorieren mit 114
s. aufraffen zu
s. aufregen über
190 M, la bestrafen frr 74 demonstrieren gegen 86
138 162 bestürzt über 134 s. demütigen Yor 176
die Aufregung über 138 1S8 die Besttirzung über t34 denken an 8
s. aufrichten vor 176 188 betenum .... 152 der Gedanke an 8
s. aufschwingen zu 190 74 betroffen über 134 deuten auf 28
s. aufspielen mit 114 62 die Betroffenheit über 134 differieren in 94
s. aufspielen vor 176 tffi betroffen sein von 164 die Diskrepanz in 94
aufstehen Yor 116 30 betriigen rnit 114 diskutieren mit 108
auftreten gegen 84 117
jn" betrügen um ts2 diskutieren über r40
etw. aufwenden fiir
der Aufwand fiir
12
12
194 betteln um
s. beugen vor
t52'
176
die Diskussion
dispensieren von
über ...... . 140
t62
(li
114
aufziehen mit 114 38 in. beurteilen nach t26 s. distanzieren Yon 160
(in die) Augen stschen durch s. bewaffnen gegen
(ein) Auge haben auf
62 174
bewahren Yor
86
die Division durch
60
'+ li
28 l4 174 60
s. ausdrüsken in .......: 98 188 bewegen zu 190 drángen auf 32
(1 ii
auserseheil zu 188 188 beweisen durch 60 der Drangm ... ; 184
ausersehen sein zu 188 164 der Beweis durch 60 drdngen an 184
ausenráhlt sein zu 188 110 s bewerben um 1s2 jn. drángen ru 184 (+,;

,;¡
I
?t
210

s. drchen um
Druck uurüben.ui : : : : : : : . . : : . :
s. drücken um
s. drücken vor
VERBREGISTER

150
32
r52
174
die Empórung über

:fitrfi#lvon :::: ::: ::::::: ::: ta


136
r36
34
s. erkundigen nach
ermáchügen aI
die Ermflchtigung m
VERBREGISTER

'
t24
188
188
die Befreiung von
freisprechen von
s. freuen an
2ll

t62
162
14'

:t : die Erlaubnis zu 188 s. erfreuen afi 14


s. ducken vor 172 s. enfernen von l4
160 orfirahootr zu 190 die Freude an
dürsten nach
duften nach
126 Aie fnfernung von ...:::::::: : lffi ernennen zu 192 s. freuen auf 32
126 entkommen aus 44 die Err ;rrnüos zu 192 die (Vor-Freude auf 32
der Duft nach
1", 126 entlasten von t62 s. erniedrigen vor 176 s. freuen über 134

r
durchgreifen gegen 84 entlaufen aus die Freude über 134
44 erpicht auf 30
etw. durchsehen auf (hin) 34 entnehmen aus 46 192
s. erquicken an 14
34 s. entrtisten über 138 der Ersatz durch (von) 60 r92

r
der Durst auf 30 die Entrüstung über froh über 134
138 erschópft von 162
entschádigen frir 74 erschrecke" über 134 frohlocken über ¡..ir... t34
E
s.entscheidenñir .:... 70 erschreck rn vor 172 s. frigen in 94
s. entscheiden zu 188 ersehen aus 46 ñihren zu 190
die Entscheidung fiir (zu) die Fülle von 166
§ das Echo von 166 s. entschlieBen zu
70
188
ersetzen durch
ersichtlich aus .: . .
60
46 §, ftirchten vor . : . t72
".

Ehrgeiz setzen in 94 der Entschlu8 zu fummeln an 12

l'' s- ershecken auf


188 34
eifersüchtig sein auf 32 entschlossen ar t52 die Furcht vor 172
188 ersuchen um
s" eignen fiir 72 s. entschuldigen bei 38
54 erwachsen aus 44 futsen auf

I
die Eignung fiir 72 s entschuldigen fiir 74 erzáhlen über 138
s. etw. einbilden auf 34 s entsetzen über 136 erzihlen von t&
' eingebildet auf 34 das Entsetzen über 136 erziehen durch 62 G
' einbüBen an t6 entsetzt über 136 er¿iehen zu 190
die Einbuse an t6 s. entsinnen an {auch Gen.) I die Erziehung zu 190 70
. eindringen in 94 entspringen aus 70
44 experimentieren mit 110

I
's. einfinden zu
'Einflu8 184 entstehen aüs, durch 44, 62 der Experte frir 72 142
nehmen auf 32 s, entwickeln aus 44 162
einfiihren in . . 94 s. entwickeln an 186 140
. eingehen auf 32 üe Entwicklung zu 1S6 F 8
ein- und ausgehen bei 54 entwischen aus 44 72
eingehen in 94 entaickt über 134 186 186

fl eingreifen gesen
eingreifen in
einig sein in
84
94
s. entziinden an
erbittert über
die Erbitterung über
l8
136
186
124
l4
t4
98 136 fiz 32
erbost über
ur s. einigen auf
einladen zu
32
194 erfhhren durch
136
60
16
tsz
62
86
t94 in Erfahrung bringen durch .60 84 r50
s. einlassen auf s. erfreuen an (erfreut über)
b-l s. einlassen in
32
94 s. ergeben aus
14, t34
u
fi4
\12
l12
186

t etw. einnehmen gegen


s. einrichten auf
110
86
30
s.
s.
s.
erEeben áuirt, : : : : : : : : . .
ergeben in
ergótzen an
. 62
94
t4
186
18
28
184
l4
194
erffin
f einschdtzen nach
einschreiten gegen
7A
126
84
über
die Ergriffenheit über
ergriffen von
134
134
166
126
124
174
12
r64
114
s. einsetzen frir 70 die Ergriffenheit von 166 l6
§ 94 erheben gegen 86
32
138 162
86 s. erheben vor |t6 174 70

f 7ü
30
184
erheben zu
s. erheitern an
erhitzt von
192
14
174
34
186
142
14
162 46
126 s. erholen von 162 44 32
70 die Erholüng von 162 t24 16
I l6
i 94
84
94
s. ennnern an
die.Frinnerung an
jn. erkennen an
I
18
t24
t24
t24
44
74
172 erkennen auf 32 124 6
¡l 172
72
crkranken an
die Brkrankung an . . ,
l8
l8
r24 6
126
72
r36 kr¿rnk an l8 162 126

l
212 VERBREGISTER VERBREGISTER 2t3

gierig auf 32 herkommen rron die Kiilte zu 192 leiden um 150


ñ#ü-'..::: .::::::: 44 die Herkunft von
160
160 [áurenuel-...:::::::::::::::::'s4 leiden unter :: : : : : : : : : : : : : : : : : : 18
s- kehren an 6
#b""-ffi * : : :: : :: : : : : : : : : : :
6
6
herleiten von
hernihren von
164
160 s. kehren gegen '. . :
6
86
lemen aus
lesen über 140
gleichgt¡ltig sein gegen 84 henschen über 142 Kenntnis erlangen von 164 lesen von tffi
áticníCn-tí¡éi . .:::::: 134 herstellen aüs 44 in Kenntnis setzen durch 60 s. ins rechte Licht setzen durch .. : 62
der Glückwunsch zu 194 hervorbringen durch a in Kenntnis setzen von 164 lieb sein a¡ 192
die Güte zu 192 hervorgehen at¡s 44 klagen auf 32 die Liebe ar 192
klagen über
gut sein zu 192 s. hervortun in 98 138 ein Lied singen von 164
graben nach 124 s. heryortun y,or t76 die Klage über 138 liefern an 6
gratulieren zu t94 herziehen über 136 klagen um . 150 liegen an 18
grauen vor 172 jn. um Hilfe angehen t52 die Klage um 150 s. lósen von 162
das Grauen Yor 172 hinarbeiten auf 34 s. klaminero an 6 die Lósung Yon t62
grausam sein zu 192 hinauslaufer auf 38 der Klang nach 126 loskommen Yon t62
die Grausamkeit zu 192 s. hinausreden auf 32 s. im Klaren sein über 142 s. lossagen Yon 162
vor
.
grauseñ . -.. 172 hindern an t2 s. kleiden nach lungern'nach . . ii 126
das Grausen vor 172 der Hinweis auf . .28
L26
' die Lust auf . 30
geifbn nach 124 hinweisen auf 28 knabbern (knappern) an 14 die Lust n¡ 184
der Griff nach 124 hinzukommen zu 184 kneifen vor 174 s. lustig machen über 134
greifen zu 190 hinzutreten a¡ 184 knicksen vor 176
$ezen an 6 hóren auf . 28 in die lfuie gehen vor 176
der Grimrn über
ergrimmt über
136
136
114
hoffen auf
die Hoflhung auf
horchen auf .
30
30
28
kommen nach
kommen um
:::::: ttrr
152
M

s. machen an 6 \
140 s. hüten vor 174 kommen von 160 machen ru 190

#k*il',,,,,,,:::::::: 32 jn. behüten vor 174 kommen zu 184 mangúr an 16


194 Hunger auf 30 s. konfrontieren mit 114 der Mangel an l6
gucken nach t24 hungern nach 126 konkunieren mit 112 s. manifestieren in 98
Kontakt herstellen mit 108 meckern über 138
I
in Kontakt stehen mit 108 das Gemecker über 138
H I kontrollieren auf 34 meditierenüber.... 140
s. konzentrieren auf . 30 meinen zu 190
s. in die Haare kriegen über 138 indipiert über 140 konespondierenmit .... 108 einer Meinung sein in, mit 98, ll2
etw. haben gegen 84 136 Kraft venrenden auf 34 messen an 18
s. hiingen an 6 informieren über 140 l6 gemes§en aR 18
haftbar sein fiir 70 die Information über 140 Kritik üben an 14 messen m 98
haften fiir 7A Interesse haben an .14 etw. kritisieren an 14 s. messen in 98
haftpflichtig sein flir 70 das Interesse an I4 einen KratzfuB machen vor 176 s. messen mit n2
s. halten an 6,9 der Interessent an 14 konen zu I92 mild sein zu ....:::..::. 192
etw. halten auf 34 interessiert an 14 die lkónung zu 192 die Milde zu 192
s. halten ftir 72 s. interesiierJn fii; . . . : : : : : : : . : : : 74 s. kümmern um 150 mi8brauchen zu 188
etw. halten von r66 jn. interessieren an 141 der Mi$brauch zu 188
dieHalfungzu :... 184 intrigieren gsgffiI 84 mitarbeiten aü 12
die Hand ins Feuer legen fiir 7A L die Mitarbeit an t2
handeln an t2 mitnehmen zu 184
handeln urn 152 J s. laben an t4 mitwirken an t2
verhandeln urn ts2 lachen über 134 mitwirken bei 54
yerhandeln über jammern über
138 138 Iaden zu t94 s. Mühe machen um 150
s. handeln um 150 jauchzen über 134 (einladen zu) 194 sichbemühenum :. .:... 150
handeln von 164 jub.eln über 134 die l¿st an 14 müde von 162
der HanE m 184 jung an Jahren 16 lástern über t34 multiplizieren mit 114
hantieren an t2 in der Lage sein zu 186 rnumen über 136
hart gegen 84 langen nach t24 das Gemuffe über 136
hart sein zu 192 K lassen von 160
haschen nach 124 lauschen auf 28
úú";ññ--::::::: ::: : 124 kámpfen ñir 7A 54 N
helfen bei 54 kiirnpfen gegen 84 Ieben von 164
herantreten an 6 kárnpfen mit 112 lechzen nach 126 nachdenkenüber... 140
herauskommen mit 114 kiimpfen um tsz eine Lehre ziehen aus 46 nachfragen nach 124
herausrücken mit 114 der Karnpf urn 152 leiden an 18 die Nachfrage nach 124
hereinbrechen über 142 kalt sein zu 192 das Leiden an 18 Nachforschungen anstellen 124
I

2t4 VERBREGISTER
VERBREGISTER 215

nachsuchen um 152 ein Recht haben auf 32 die Scheu Yor 177 spa8enmit,.:. 110
einen Nachteil haben durch
nachweisendurch ......
62 ein Recht haben zu 194
schicken an . . : :.: : : : :: : : . . I rí.rr*ri**tui:::.:::::... 30
60 s. rechfertigen durch 60
Schiffbruch erleiden an 18 ffi§pdialist ñir 72
ipieten mit
den Nachweis erbringen durch 60 die Rech$ertigung durch 60
schimpfen auf 32 }!q
al Recht geschehen siotten über
die Niihe zu 186
llz
194
schimpftn mit Ut
eine Rede halten auf . der Spou über
I
14 34 134
schimpfen über 138
necken mit 114 reden von 164 162 (s. aui)sprechen fiir 70
neidischauf . .... 32 die Rede von 164
schlapp von
schlecht bedient sein rnit ll2 iprechén'mit 108
184 reden mit 108 fiz
I
schlecht beraten sein mit '
das Gesprách über
die Neigung zu 184 reden über 138 ll2
s. schlecht stehen mit . . . : 140
sprechen von
gene$ sein zu r84 reden zu 190 l&
schlecht zu sprechen sein auf 32
sorechen zu
s. nennen nach 126 referieren über
\ 140
schlieBenauf ¡... 30 190
zu sprechen kommen auf
(benenne+ nacb) 126 das Referat über 140 32
schlie8en aus ... auf 46
(schiecht zu sprechen sein auf)
\ .
neugierig sein auf 32 reflekieren auf 30 164 32
schlieBen von ".. auf
s. niederkauem vor tffi i. stárken an
I
I r76 der Reflex von 46 14
einen Schlu8 ziehen aus
s. niederwerfen vor t76 reich ffi, s. bereichern an l6 SchluB machen mit 164 über . . .": 131
nótigen zu r90 reimen, s. einen Reim machen auf 34
schmecken nach 126 ' staunen
das Staunen über 134
'18
die Nótigung zu 190 die Reihe ist an dir der Geschmack nach 126 stehen auf 34
stehen fiir
Notiz nehmen von 166 ins Reine kommen mit 108 150 70
Schmerz ernpfinden um
nützen bei 54 reinfallen auf 28
s. schmücken mit 114 itelien zu 188
sterben an
nützlich frir 72 der Respeh vor 174 44 18
schnitzen aus
von Nutzen fiir 72 resultierefi aus 44
schnuppern an t2 sterbenfiir ...i 70
resultieren in 98
schreibén an (etw. oder idn.) 8, 12 'stimmen fiir 70
s. (das Wort) (ein)richten an, auf . . 8, 30 das Schreiben an 8 stimmen zu 186
I o s. richten gegen 86
schreiben gegen 84 stinken nach 126
riechen an t2 stóhnen über 138
I

schreiben von 164


S. stóren an
s. orientieren an 18 riechen nach 126 124 14
schreien nach
stóren bei
\_, der Geruch nach na 124 54
der Schrei nach
I P
ringen um 152
t52
schützen durch 62 stolz sein auf
ieinen Stolz setzen in
34

\x der Ringkampf um
eine Rolle spielen frir 7A
s. schützen Yor
schuld sein an
150
16 sioBen an
94
6
[-" packen nach . .. . 124 der Rückzug Yor 177
die Schuld an 16 s. stoBen an, Ansto8 nehmen an 14
186 Rücksicht nehmen auf 28
passendseinzu...: der Schutz vor
' 174' s. stráuben gegen
174

k) pfeifen auf
philosophieren über
186
32
der Rücktritt vor
nihren an
rufen nach
t77
6
in Schutz nehmen Yor
eine Schwáche haben für 74 streben nacñ
streiten fiir
86
124

(*d.*-' pládieren frir


140
7A der Ruf nach
124
124
schwdrmen fiir
schwármen Yon
74
166 streiten mit
70
ll2
das Pládoyer fiir 7ü
schwtiren auf 30 streiten über 138
áái siñii tiber
plaudern über 138 54 138
schwóren bei
, pochen auf 32 S streiten um
Í,"' sehen an 18 Ir?
der Streit um
polemisieren gege1r 84 152
sehen nach 124
streng gegen
prahlen mit 114 84 126 84
'1,'o s. sehnen nach
stren[ §ei-n zu
produzieren aus 44 t64 M 1Y2
sein aus
profitieren Yon 164 190 tsz
áiJ §I'énii
der Profit von t& 16
sein gegen
senden an
84
I ^
s. sttirzeri auf 28
s. sttirzen in
prosten auf 34 t6 34 94
setzen auf
s. stürzen über
protestieren gegen 84 16 138 142
seufzen über
34 74, der Seufzer über 138 zubtrahieren von
s. sch[men Yor 174 i
sicher vor 174 suchen nach
160
124
scharf auf . 30: i¡ Sieherheit bringen vor 174
R schauen nach 124 (s. absichern vor) l'14
scheiden von 158 T
die Sicherheit vor 174
die Rache an t2 sich scheiden lassen von 158 86 s. láuschen in 98
s. siehern gegen
s. ráchen an t2 die Scheidung von 158 t42
sinnen auf 30
s. ráchen flir 74 der Schein voh 166 taugen ñir " 72
sorgen fiir 72
raten zu 190 scheitern an 18, § sorgen um 150 taugen zu 186
der Rat a¡ 190 schelten auf 32 -,
besor$ um 1s0 teilén durch 60
reagieren auf 32 schelten mit 112 :,
s. Sorgen machen um 150 teilhaben an t2
die Reaktion auf 32 schelten über 136 ,
s. Sorgen machen über 140 12
rechnen auf 30 s. scheuen vor 177 .',
das Sorgerecht haben fiir 72 teilnehrner an t2
rechnen rnit 114 (rurückscheuen vor) 177 12 t2
Spafi haben an

6\
ti t-":
:. ,r

tr-:

216 VERBREGISTER VERBREGISTER 217

telefonierenmit 108 verándern an I6 der Venat durch 60 s, werfen auf 28


telegraphierenan I ¿lé vriiñt*e,roe :::::::. 34
das Teleg¡amm an I ^ . 88
90
verschossen sein in 94
r08 wetteifern in 98
tippen auf 34 die Veranlasstmg zu 90 versehen mit 114 wetteifern mit fiz
tragen an 14 Yerahlassung haben ru 94 versesen auf 30 wetten auf 34
zu tragen haben an 14 s. verantworten vor 76 versorgen mit 114 wetten um 152
.28 s. verbergen Yor - 70 das Verslándnis von tffi wichtig ffir 7A
trinken auf . 34 s. verbeugen vor 16 Verstándnis finden bei 54 s. wichtig tun mit 114
etw. tun gegen, fiir 84,72 die Verbeugung vor 74 s. verstehen auf 34 wissenüber .:.. 142
Verbindung aufnehmen mit 08 s. verstehen mit 108 wirkenauf ..;. ....... 32
in Verbindung bringen mit 08 etw. verstehen von t6 wirken gegen 86

U Yerbindung herstellen mit 08 s. verstecken vor r76 wirksamgegen ...! 86


in Verbindung seEen mit 08 verstimmt über 136 54t
in Veóindung stehen mit 32'
der Überblick über
übereinkommen mit
140
fiz das Verbrechen an
08
t2
die Verstimmung über
verstoBen gegen
136
86 ffi$#i.,*' ;r : : : : : : : : : : : : . 12
die Übereinkunft mit lta s. verbrennen an l8 der YerstoB gegen 86
übereinstimnnen in 98 s. verbünden mit 108 s. versündigen an t2 7.,
übereinstimmen mit n2 verdammen zu 192 vertauschen mit 114
übeneden durch 62 verdonnern n¡ r92 s. verteidigen gegen 86 záhlen auf' .
übeneden zu 190 s. vereinen mit 108 verteilen an 6 s. die Tábne ausbei$en an t4
überschütten, überh?iufen mit ltz s. vereinigen mit 108 vertrauen auf 30 zahlen ñir 72
140 verfallen auf . 28 ' das Vertrauen auf $ zanken um 152
übertreffen an 16 verfallen in 94 Yerhauen setzen in 94 zehrenan ¡-r!¡ l4
übertreffen in 98 ta -das Yertrauen zu 192 28
s. überwinden zu 186 72 1ffi Zeit hinbringen mit r10
(s.) überzeugen durch 62 190 verursachen durch 62 Zeit zubringen rnit 110
s. die Zeitvertreiben mit r10
ffiffiffix'.',.'...'..
!

166 190 ven¡rteilen zu 192


die Üñerzeugtheit (tlberzeugung von) lffi 12 .die Yerurteilung zu rn Zeit vertródeln mit 110 I

i
das Vergehen an t2 Zeit verwenden auf T4
umbiegen in
umgehen mit
94
108 o*vóiñtiÉ."* :::::: t4
t2
s. Yerwandeln in
verwechseln mit
94
114 zerbrechenan ¿'.. 18
94
umwandeln in 94 verweisen auf 28
die Ungeduld über '. . . . 138 in
s. vergucken 94 s.Yerwendenñir ....... 74
' ziehen, zemen an 14
ungeduldig mit 110 verhángen mit 114 verwenden zu 188 zielen auf . 78
ungeduldig über 138 s. verhalten zu 188 die Yenrendung zu 188 zittern vor t74
ungehalten über verhandeln mit 108 die Yenruunderung über 134 zu tragen haben an 14
136
das Ungehaltensein über 136 s. verheiraten mit 110 verzichten auf 34 zu tun haben mit 110
s. unterhalten mit r08 verhindern durch 62 verzweifeln an 18 s. zufriedengeben mit 114
s. unterhalten über verhindert durch 62 die Yer,nveiflung an 18 (s.) zufriedenstellen mit 114 É
140
die Unterhaltung über 140
yerkaufen an 6 die Voraussetzung zu 188 zugrunde gehen an 18

unterlegen sein an t6 verkleiden mit 114 s. vorbereiten auf 30 zukommen aufjdn 32 4


die Unterlegenheit an l6 s. verknallen in 94 s. vorbereiten fiir 74 die Zunahrne an 16

s. unterscheiden durch 62 verknüpfen mit fi4 vorsehen fiir 74 zunehmen afi 16


s. unterscheiden in 98 etw. verlangen Yon t64 den Vorsitz haben bei 54 zur Verfiigung stehen fiir 72
s. unterscheiden von 160 verlangen nach r24 vorsprechen bei 54 s. zur Wehr seEen gegen 84
unterrichten in 98 s. verlassen auf 30 die Yorstellung von tffi alrechtkomnnen mit 110
der Untenicht in 98 s. verlegen auf 28 einen Vorteil haben durch 62 zurückkommen auf 32
untersuchen auf (hin) verleiten durch 62 von Vorteil sein fiir 72 rusammenbauen aus 44
34
untenveisen in 98 verleiten zu 190 keine Yorstellung haben von rffi zusammenñihren mit 110
Urlaub nehmervon .-...., 162 s. verletzen an 18 in Zusarnmenhang bringen mit 110
1r0
der Urlaub yon 162 s. verlieben in 94
w in Zusammenhang stehen mit
urteilennach..-. 12:6 verlieren an l6 zusammenhángen mit 110 i,'\
jn. beurteilen nach t26 s. verloben mit 110 s. wappnen gegen 86 zusammenkommen mit 110
urteilenüber,.: 140 verlocken durch 62 s. wappnen mit ll2 , s. zusammensetzen aus 44
das Urteil über 140 verlockenar .... r90 warten auf 30 zusammenstellen aus 44
ein U. verhángen (ftillen) über 140 der Verlust an t6 wechseln in 94 zusÍImmenstoBen mit
¡... 110
vermitteln durch 62 weglaufen aus 44 s. zusammentun mit 108
die Vennittlung durch 62 s, wehren gegen 86 zustande kommen durch 62
v I8 142
s. vernelgen vor t76 s. wehtun an Zweifel'hegen über
s. verabschieden von 164 verpflichten durch 60 s. weiden an l4 zweifeln an 18
der Abschied von 164 verpflichten zu r . . ¡ ¡, 190 s. wenden an I der Zweifel an 18
etw. verabreichen gegen 86 venaten durch 60 s, wenden ge_gen 84 der Zweifler an 18

['t

S-ar putea să vă placă și