Sunteți pe pagina 1din 57

Link-uri utile pt baguazhang:

Baguazhang
-1) https://www.youtube.com/watch?v=fakX6TtyjfY Dy yu ming, Energy Bagua (I)

Dehttps://www.youtube.com/watch?v=x9jmFKPmj4k,
-2) la Wikipedia, enciclopedia liberă Di Yu Ming, Energy Bagua (II)

1)Format:No footnotes Format:Infobox martial art Format:Arte martiale chinezesti


https://www.youtube.com/watch?v=CoPmR3-u7P4
Baguàzhang este una dintre cele trei arte martiale chinezesti principale ale scolii Wudang, celelalte doua fiind Taijiquan si Xingyiquan. In mod general
este grupata ca o practica interna (sau neijia gong). Baguà zhang literar inseamna "palma celor opt trigrame," referinduse la trigrams of the Yijing (I
Ba Gua Zhang for Beginners, The Footwork!
Ching), unul dintre canoanele Taoismului.[1]

Cuprins
Kung Fu & Tai Chi Center w/ Jake Mace
• 1 Istorie
2) stilul 2 Stiluri moderne
• Chen:
• 2.1 Aspecte obisnuite
https://www.youtube.com/watch?v=3CKW67aIFhU
• 3 In popular culture
• 4 Vezi și
Cheng Style BaguaZhang 8 turning palms(Eng sub)-Bát lão chưởng
Din filmul cu titlul de mai sus rezulta denumirea formelor celor ”8 Palme Mama, Fixe, De baza” in stilul Cheng si momentele de inceput si sfarsit a fiecarei
forme:

Forma 1:Drop down palm” sau ”Commening Palm” 00:00-2:48-4:50: pasire bagua 8 pasi in cerc
Forma 2: Double Hold Palm” precedata de o forma de trecere: 6.47: pasire in cerc cu msup ridicate cu palmele in sus supinate orizontal
Forma 3: ”Hug together Palm” 10:20
Forma 4: ”Seven Stars Palm” 11:36
Forma 5: Double Bump Palm: incepe la 14:34 se termina la 16:40
Forma 6: ”Yin-Yang Palm incepe la 22:17
Forma 7: ”Open Palm” iIncepe la la 22:26
Forma 8” Push Turning Palm: incpe la 32:40

3) Yin Baguazhang 8 Rotating Palms by Wang Shangzhi (trs


prin mail de la Bogdan)
https://mail.google.com/mail/u/0/?shva=1#inbox/15813fa7a6a7ec37?projector=1

Istorie

Crearea Baguazhang, ca arta martiala formalizata, este atribuita lui Dong Haichuan (???), despre
care se pune ca a invatat-o de la maestrii Taoisti (si posibil Budisti) in muntii Chinei rurale in timpul
primei parti a secolului 19.[2] Exista dovezi care sugereaza o sinteza a mai multor arte martiale pre-
existente invatate si practicate in regiunea in care Dong Haichuan a trait, combinate cu mersul in
cerc Taoist. Datorita muncii sale ca servitor in Palatul Imperial el l-a impresionat pe imparat cu
miscarile lui gratioase si indemanarea in lupta, si a devenit un instructor si bodyguard la curte.[3]
Dong Haichuan a invatat pentru multi ani in Beijing, eventual obtinand patronajul curtii Imperiale.
[4]
Discipoli faimosi ai lui Dong care au devenit profesori au fost Yin Fu (??), Cheng Tinghua (???),
Ma Gui (??), Song Changrong (???), Liu Fengchun (???), Ma Weiqi (???), Liu Baozhen(???), Liang
Zhenpu (???) si Liu Dekuan (???). Desi ei toti erau studenti ai aceluiasi profesor, metodele lor de
antrenament si exprimarea tehnicilor palmelor era diferita.[1] Stilurile Cheng si Liu se spune ca sunt
specializate in "impingerea" palmelor, stilul Yin este cunoscut pentru "infasurarea" palmelor,
urmasii lui Song practicau "Floarea de Prun" (?? Mei Hua) ca tehnica a palmei si stilul Ma practicau
palmele cunoscute drep "ciocane". Unii din studentii lui Dong Haichuan, inclusiv Cheng Tinghua,
au participat la Rebeliuna BoxerilorBoxer Rebellion. In general, cei mai multi exponenti ai bagua in
zilele noastre sunt stilurile Yin (?), Cheng (?), sau Liang (?) , desi Fan (?), Shi (?), Liu (?), Fu (?), si
alte stiluri exista de asemenea. (Stilul Liu este un caz special, datorita faptului ca este rar practicat
singur, si mai mult ca un complement al altor stilui). In plus, exista sub-stiluri ale metodelor
mentionate, precum stilurile Sun (?), Gao (?), and Jiang (?) , care sunt sub-stiluri ale metodei
Cheng.

Stiluri moderne
• Yin Stilul: Yin Fu ??
• Cheng Stilul: Cheng Tinghua ???
• Liang Stilul: Liang Zhenpu ???
• Gao Stilul: Gao Yisheng ???
• Gong Stilul: Gong Baotian ???
• Jiang Stilul: Jiang Rong Qiao ???
• Liu Stilul: Liu Baozhen ???
• Ma Stilul: Ma Weiqi ???
• MaGui Stilul: Ma Gui ??
• Shi Stilul: Shi Jidong ???
• Fan Stilul: Fan Zhiyong ???
• Sun Stilul: Sun Lutang ???
• Fu Stilul: Fu Zhensong ???
• Yin Yang Stilul (Tian Stilul): Tian Hui ??

Aspecte obisnuite

Internalist Zhang Zhaodong, cunoscut de asemenea ca Zhang Zhankui


Practica mersului in cerc, sau "intoarcerea cercului", asa cum este uneori numita, este metoda
caracteristica a pozitiilor si antrenamentului miscarilor. Toate formele de Baguazhang utilizeaza
mersul ni cerc prevalent ca o parte integrale de antrenament. Practicantii merg in jurul marginii
cercului in diverse pozitii joase, cu fata la cerc, si periodic schimba directia in timp ce executa
formele.[5] Pentru un incepator cercu are 1,8 m pana la 3,6 m in diametru.[3] Studentii mai intai
invata flexibilitatea si aliniamentul corespunzator al corpului prin exercitii de baza, apoi trec la
forme mai complexe si mecanici ale puterii interne. Desi aspectele interne ale Baguazhang sunt
similare celor din Xingyiquan si Taijiquan, ele au o natura distincta.
Multe stiluri distincte de arme sunt continute in Baguazhang; unele folosesc ascunderea, precum
"stiloul scolarului" sau o pereche de cutite (cele mai elaborate, care sunt unice stilului, sunt cutitele
corn de caprioara. Baguazhang este de asemenea cunoscuta pentru practica cu arme extrem de mari,
precum baguà jian (???), sau sabia bagua, si baguà dao (???), or bagua sabia lata. Alte arme, mai
conventionale, sunt de asemenea folosite, precum bastonul (gun), sulita (qiang), carja (guai), sabia
carlig (gou) si dreapta, sabia cu doua taisuri (jian). Practicantii Baguazhang sunt de asemenea
cunoscuti ca fiind in stare sa foloseasca orice ca arma folosind principiile artei lor.
Baguazhang contine o larga varietate de tehnici ca si arme, inclusiv diverse lovituri (cu palma,
pumnul, cotul, degetele, etc.), lovituri, blocari ale articulatiilor, aruncari, si joc de picioare distinctiv
evazive. Astfel, Baguazhang nu este considerata o arta martiala pura de lovire si nici una pura de
apucare. Practicantii Baguazhang sunt cunoscuti pentru abilitatea lor de a "curge" in si in afara caii
obiectelor.[necesită citare] Aceasta este sursa teoriei de a fi in stare sa lupti cu mai multi atacatori.
[necesită citare] Natura evaziva a Baguazhang este de asemenea dovedita prin practica miscarii in
spatele atacatorului, astfel incat adversarul nu poate rani practicantul.
Desi multe ramuri de Baguazhang sunt adesea foarte diferite unul de altul (unele, precum stilul
Cheng, este specializat in lupte de apropiere si blocari ale articulatiilor, in timp ce altele, precum
stilul Yin, este specializat in lovituri, rapide, cu raza lunga ), toate au mersul in
cerc, metodologii spirala si anumite metode si tehnici (palme de strapungere, palme de zdrobire,
etc.) in comun.
Miscarile Baguazhang presupun intregul trup cu actiuni de infasurare si desfasurare curgatoare,
utilizand tehinic de mana, joc de picioare dinamic, si aruncari. Miscari rapide ca focul extrag
energia din centrul din abdoment. Modelul pasilor circulari de asemenea construieste forta
centripeta, permitand practicantului sa manevreze rapid in jurul adversarului.

Un alt stil de arte marţiale ce are o strânsã legãturã cu Qigong-ul este Baguazhang (“Palma celor
opt trigrame” – se pronunţã “Pakuadjang”).

Originea denumirilor

Înlãnţuirea palmelor celor opt trigrame” “Bagua lianhuan zhang” (“Pakua lienhuan djang”)
denumitã prescurtat şi Palma celor opt trigrame” “Baguazhang” este cunoscutã în popor sub numele
de “Palma ce se roteşte” “Zhuan zhang” (“Djuan djang”). Datoritã deplasãrii circulare, rotirii în
jurul axei a anumitor pãrţi ale corpului (de exemplu a antebraţului), rãsucirilor unor porţiuni ale
corpului vãzute ca un întreg (de exemplu braţul) şi a unei forme exterioare puternic asemãnãtoare
dragonului în zbor, acest stil mai este denumit şi “Inlãnţuirea palmelor corpului ce zboarã”.
Iniţial, acest stil era cunoscut şi sub denumirea “Palma rîu” sau “Palma curgãtoare”. Originea sa,
precum şi a altor stiluri de arte marţiale chinezeşti, se aflã în tradiţiile populare. In China existã
obiceiul ca un lucru încãrcat de o semnificaţie deosebitã sã aibã o denumire corespunzãtoare. Astfel,
şi pentru acest stil au fost folosite cele “opt trigrame” – ce au o însemnãtate aparte în filozofia
chinezã – în scopul de a atrage atenţia asupra bogãţiei şi profunzimii sale. Un alt aspect al folosirii
termenului de bagua (“opt trigrame”) constã în aceea cã teoria şi practica “Palmei celor opt
trigrame” este în perfectã armonie cu teoria expusã în “Cartea transformãrilor” referitor la cele opt
trigrame.
Caracteristicile “Palmei celor opt trigrame”
Caracteristica de bazã a acestui stil este “mersul în cerc”. In aceste deplasãri circulare se executã
diverse forme de schimbare a palmelor. Indiferent cã este vorba despre rãsucire spre stânga sau
rotire spre dreapta, de ţâşnire în sensul de evoluţie a mişcãrii sau de rãsucire în sens invers, în final
se ajunge în locul iniţial, pornindu-se din nou în deplasare circularã, micãrile succedându-se într-o
înlãnţuire fãrã sfârşit. Pãşirea în poziţie joasã este o modalitate de a merge în cerc, acesta fiind
identic cu simbolul Taiji din mijlocul celor opt trigrame, pãtrunzându-se astfel înţelesul yin – yang,
repaus – mişcare al cercurilor nesfârşite.
Vorbind despre tehnicile de palmã se poate spune cã existã supleţe şi duritate, vid şi plin, mişcare şi
repaus, mişcãri în plan vertical şi orizontal, o datã yin o datã yang, succedându-se rând pe rând,
spirijinindu-se reciproc, dând naştere unor miriade de transformãri.
Cele opt trigrame descriu opt direcţii (punctele cardinale şi intercardinale). Fiecare din aceste opt
direcţii are câte o “palmã tradiţionalã” (“lao ba zhang”), ele fiind sursa evoluţiei ulterioare a tuturor
mişcãrilor.
Referitor la denumirea de “palmã ce acţioneazã” şi nu de pumn, aceasta se datoreazã faptului cã în
tehnicile de atac şi apãrare ale formelor în care se folosesc braţele sunt întrebuinţate cu precãdere
palmele şi doar foarte puţin pumnii.
Scurtă prezentare istorică şi a conţinutului

“Baguazhang” era foarte rãspânditã în timpul împãratului Dao Guang, din dinastia Qing, care a
domnit între anii 1820 – 1850. Legenda spune cã acest stil de arte marţiale a fost creat de Dong Hai
Chuan, originar din provincia Hebei, districtul Wenan, satul Zhu Jia Wu. El s-a nãscut în al doilea
an de domnie al împãratului Jia Qing şi a murit în cel de-al optulea an de domnie al împãratului
Guang Xu (1797 – 1882).
Dong era pasionat de arte marţiale încã in copilãrie. Fiind foarte sãrac, mergea din loc în loc,
practicând diferite meserii pentru a-şi câştiga existenţa. Când a ajuns la muntele Jiuhua, din sudul
provinciei Anhui, el a întâlnit un preot daoist, pe nume Bi Cheng Xia, care l-a învãţat secretele
şcolii daoiste de arte marţiale. Mai târziu, Dong a învãţat alte tehnici de la Guo Yuan Ji, poreclit
“Bastonul daoist de fier”. Combinând esenţa stilurilor maeştrilor sãi, el a creat un nou stil, boxul
umbrei al celor opt trigrame.
Dong Hai Chuan a avut un mare numãr de discipoli şi le-a predat fiecãruia în funcţie de aptitudinile
sale, adaptând anumite mişcãri pentru a se potrivi cu talentul şi abilitatea fiecãruia. Astfel, astãzi
Baguazhang a lui Dong Hai Chuan este ramificatã în forme variate cu unele diferenţe între ele,
fiecare având propriile sale caracteristici.
Actualmente existã cinci mari ramuri: stilul Yin (dupã Yin Fu), stilul Cheng (dupã Cheng Ting
Hua), stilul Zong (dupã Zong Chang Rong), stilul Liu (dupã Liu Feng Chun) şi stilul Ma (dupã Ma
Wei Qi).
Deşi Cheng Ting Hua şi alţii au fost discipolii lui Dong Hai Chuan, mişcãrile lor de palmã şi
modalitatea de antrenament erau diferite. Stilurile Cheng şi Liu sunt specializate în a împinge
palmele, urmaşii stilului Yin sunt buni în a pãtrunde (a strãbate) cu palma spre adversar folosind
palma durã (ying zhang), forţa brutã fãcându-şi brusc apariţia, iar practicanţii stilurilor Zong şi Ma
sunt cunoscuţi pentru “palma florii de prun” şi respectiv “palma ca un ciocan”.
Baguazhang se evidenţiazã prin schimbãrile neprevãzute ale mişcãrilor, fente şi gesturi
îndemânatice, care distrag atenţia adversarului şi îl obosesc. In exterior practicantul trebuie sã
exerseze şi sã-şi perfecţioneze mişcãrile braţelor, picioarelor, ochilor şi corpului. Interior, el trebuie
sã-şi regleze respiraţia, sã-şi concentreze atenţia, sã-şi cultive sufletul şi sã-şi creascã puterea
interioarã.
Experţii acestui stil nu lovesc primii. Mai degrabã ei rãmân liniştiţi în faţa adversarului sãlbatic, îşi
conservã energia şi pândesc deschiderea adversarului pentru a lansa un contraatac. Forţa palmei
celor opt trigrame este uneori inimaginabilã. Dong Hai Chuan a realizat o descriere care a fost
transmisã din generaţie în generaţie sub forma unei poezioare:

Baguazhang, denumita dupa sistemul Taoist de divinatie "Ba Gua" (cele 8 trigrame) este cel mai
tanar stil martial intern chinezesc, fiind creeat de catre Dong Haichuan (1797-1882), originar din
provincia Hebei, districtul Wenan, satul Zhu Jia Wu. In esenta, este o combinatie de tehnici martiale
superioare si rafinate din diverse stiluri de wushu, avand ca baza filozofica taiosmul.
Dong Haichuan a fost pasionat de arte martiale din copilarie, studiind mai multe stiluri, trecand o
perioada si prin educatia dura de la Templul Shaolin. In jurul varstei de 40 de ani, s-a alaturat unei
scoli taoiste (Scoala "Poarta Dragonului") unde se practica mersul in cerc ca metoda de a atinge
"nemiscarea in miscare". Astfel, a ajuns sa studiaze timp de trei ani pe muntele Jiu Hua Shan
(Muntele celor Noua Flori) cu preotul taoist Bi Cheng Xia, de la care a invatat sectretele acestei
scoli. Dupa aceasta perioada, Dong a studiat alte tehnici sub indrumarea lui Guo Yuan Ji, poreclit
"Bastonul daoist de fier". Combinand esenta stilurilor invatate, el a creat un nou stil, "Palma celor 8
Trigrame" - Baguazhang.

Dong Haichuan a intrat apoi in serviciul printului Shan Qi, lucrand la bucatariile imperiale. In
timpul unui turneu de arte martiale organizat de catre Shan Qi, unul dintre servitorii care duceau
ceaiul printului nu putea sa treaca prin multime pentru a ajunge la masa oficialilor. Dong a
observant acest lucru si preluand tava cu ceai, a reusit sa se strecoare prin multimea de invitati,
ajungand foarte repede la masa printului. Shan Qi a fost impresionat de modul in care Dong s-a
miscat pentru a ajunge la el si l-a intrebat cum a reusit acest lucru, acesta explicand ca practica un
stil de arte martiale care se numeste Bagua. Curios, printul a cerut un meci demonstrativ intre Dong
Haichuan si Sha Huihui, care era instructor de arte martiale la curtea imperiala si bodyguard-ul sau
personal. Dupa cateva tatonari, Dong a lovit fulgerator cu palma si sub privirile uimite ale
spectatorilor, l-a aruncat pe Sha Huihui cativa metri prin aer. Dupa acest eveniment, Dong Haichuan
a devenit unul dintre cei mai proeminenti maestrii de arte martiale de la curtea imperiala.
Dong Haichuan a avut un numar mare de discipoli, fiecare dezvoltand in functie de caracteristicile
proprii un anumit aspect al stilului. Cel de-al doilea discipol, Cheng Ting Hua, se pare ca a fost cel
mai talentat si a pastrat cel mai fidel stilul de Baguazhang al lui Dong Haichuan.
Actualmente exista cinci mari stiluri de Baguazhang: stilul Yin (dupa Yin Fu), stilul Cheng (dupa
Cheng Ting Hua), stilul Zong (dupa Zong Chang Rong), stilul Liu (dupa Liu Feng Chun) si stilul
Ma (dupa Ma Wei Qi).

Baguazhang
Cele 10 Puncte si 8 Metode
1. Capul – capul impins usor in sus, gatul drept, ochii privesc inainte. Intentia urmareste forta
golului din...

Mersul in cerc
Deplasarea in cerc este in mod evident elementul emblematic al stilului, fiind miscarea cea mai ...
fundatia ARTASIA explica:

Ba Gua Zhang ( in traducere Palma celor Opt Trigrame, in romaneste se pronunta fonetic “ pa cua”)
Este o arta martiala interna relativ recenta, mult mai noua decit Taijiquan sau Xing Yi Quan, de
aceea si originea ei e bine cunoscuta, comparatie cu celelalte doua.

Il are ca intemeietor pe maestrul Dong Hai Quan (1813-1882), care practica initial stiluri externe
precum Ba Fan Quan, Xing Men Quan, etc. (ce tin tot de manastirea Shaolin ca origine, dar se
raspindisera deja in regiunea invecinata manastirii la populatia laica), devenind un luptator renumit.
Calatoreste mult timp , de fapt e un fel de “hoinar - ratacitor” pentru o mare perioada a vietii sale,
avind ocazia sa ia probabil contact cu multe alte martiale practicate in acea vreme in China. Dupa
destul de mult timp, combina aceste stiluri externe invatate in tinerete cu elemente de arte martiale
interne (luate probabil tot din Tajiquan si Xing Yi Quan - de unde altundeva?) si creaza un nou stil
intern, pe care il va denumi initial Zhuan Zhang si abia mult mai tirziu Ba Gua Zhang sau Bagua
Zhang( Palma celor Opt Trigrame). Si in acea vreme metoda de a crea un stil nou din mai multe
stiluri vechi era foarte raspindita, ca si in ziua de azi.

De asemenea, se considera ca mersul in cerc practicat de catre calugarii budisti pentru dezmortirea
articulatiilor dupa meditatia Chan a avut de asemeni o influenta in crearea Ba Gua Zhang, dind
nastere “mersului in cerc” (desi desigur ca nu exista nici o dovada certa pentru aceasta).

Va preda Bagua Zhang mai multor elevi, unii dintre acestia (elevii din ultima perioada, cei mai
importanti) fiind deja maestri consacrati in alte arte martiale externe diferite, pe care le vor combina
cu stilul intern invatat de la Dong Hai Quan, astfel ca inca de la prima transmitere Ba Gua Zhang se
va separa in mai multe stiluri diferite intre ele. Practic elevii sai sint cei care transmit Ba Gua Zhang
de astazi, din pacate varianta originala a maestrului se pierde si nu reuseste sa supravietuiasca.

Printre elevii sai cei mai importanti se numara Yin Fu, Cheng Ting Hua, Liang Zhen Pu, Jiang
Rong Qiao, Ma Weiqi ce au dat nastere principalelor stiluri de Bagua Zhang de astazi: Yin, Cheng,
Liang, Jiang, Ma. Diferenta mare intre stilurile predate de catre elevii sai a ridicat intrebarea daca
nu cumva maestrul le-a predat acestora un stil incomplet (doar tehnici disparate) sau daca le-a
predat in mod diferit fiecaruia.

Asocierea cu sistemul ezoteric-filozofic al celor Opt Trigrame si structurarea stilului bazata pe


aceasta este pur formala si este facuta foarte tirziu de catre Dong Hai Quan (dupa cum sustin chiar
elevii sai directi), probabil din dorinta de a da stilului sau un nume cit mai sonor si o eventuala
incarcatura filozofica. Initial stilul creat il numise Zhuan Zhang, care poate avea mai multe sensuri,
cele mai acceptabile fiind Intoarcerea Palmei sau Perforarea cu Palma. Nu exista o legatura foarte
strinsa sau foarte profunda intre aceasta arta martiala interna si sistemul filozofic respectiv.

Pentru a intelege asta trebuie sa realizati ca in China de atunci (in care stiintele exacte nici nu
existau) sistemul ezoteric-filozofic al celor Opt Trigrame reprezenta un fel de culme a cunoasterii, si
doar un carturar foarte invatat si foarte erudit putea sa inteleaga sau sa aiba acces la invataturile
profunde ale acestui sistem. Insa Dong Hai Quan (cu tot respectul) nu era decit un foarte bun
luptator de arte martiale, deci accesul sau era superficial si limitat (este cam aceeasi diferenta care
ar fi astazi intre un savant in fizica atomica si un boxer profesionist).

Cel mai probabil coincidenta intre numarul de tehnici pe care le-a pus la punct (opt palme) si
numarul de trigrame (tot opt) a stat la baza acestei asocieri, precum si dorinta sa de a da un caracter
cit mai elevat, ezoteric sau filozofic stilului sau.

Deplasarea in cerc este in mod evident elementul emblematic al stilului, fiind miscarea cea mai
exersata in toate sistemele de Baguazhang. Este dificil sa cataloghezi drept "corecta" sau
"incorecta" deplasarea in cerc, modul in care se efectueaza depinzand de foarte multe aspecte (stilul
practicat, maestrul care preda, scopul practicantului, etc ). Unii practicanti, mai apropiati de
radacinile taoiste ale stilului, practica deplasarea in cerc in scop

meditativ, mersul fiind usor si cu viteza mica, corpul intr-o postura ridicata, atitudinea
contemplativa. Cei care doresc sa dezvolte echilibrul si stabilitatea, exerseaza asa numitii "pas de
cocor" – piciorul se extinde in fata la nivelul soldului si apoi se aseaza alunecat in fata, cu viteza
foarte redusa. Practicantii care doresc sa dezvolte musculatura si articulatiile picioarelor, adopta
modalitatea "joasa" de exersare iar cei care pun accent pe dezvoltarea mobilitatii si pe activitatea
cardiaca, practica deplasarea in viteza si cu schimbari frecvente ale palmelor.
Deplasarea in cerc este folosita deci, in scopuri diferite si cu numeroase beneficii: dezvoltarea
musculaturii picioarelor si a bazinului, imbunatatirea echilibrului in miscare, accentuarea atentiei si
a prezentei la fiecare pas, cresterea si cultivarea esentei si energiei, exersarea abilitatii deplasarii
pentru aplicatiile martiale.
Principiile ce trebuiesc urmarite in deplasarea in cerc sunt:
• corpul trebuie sa fie relaxat, natural si comfortabil in asa fel incet energia sa poata curge in
mod liber, fara blocaje, crescand echilibrul in timpul deplasarii
• pasii sa fie efecuati cu o viteza continuua, usori, corpul deplasandu-se fara discontinuitati si
fara sa se clatine
• trebuie mentinuta starea mentala de prezenta, in asa fel incat mintea si corpul sa fie in
armonie
Modalitatea de exersare a partii superioare a corpului variaza de la scoala la alta, fiecare avand
seturi de cate 8 palme (posturi) care se pot schimba intre ele. Aceste sunt cunoscute sub denumirea
de "Palmele Mama" (Mu Zhang), "Cele 8 Palme Majore" ( Ba Da Zhang) sau "Palmele Fixe" (Ding
Shi Zhang). Palmele sunt mentinute in anumite posturi care ajuta la deschiderea meridianelor
energetice, precum si la fluidizarea curgerii energiei. Trunchiul este usor intors catre centrul
cercului (in functie de nivelul practicantului), acesta rasucire facandu-se din bazin, in asa fel incat
trunchiul se misca in jurul unui ax central care porneste din punctul Baihui (varful capului) pana in
punctul Huiyin (intre picioare). Este foarte important ca in zona cap-gat-ochi sa nu apara tensiuni
musculare. Varful capului trebuie sa fie usor impins in sus, gatul usor extins, ochii privesc spre
centrul cercului, la nivelul orizontului, fara efort. Orice tensiune la acest nivel duce la stagnarea Qi-
ului cu consecinte nefaste asupra sanatatii.

Baguazhang

Baguazhang
Baguazhang, denumita dupa sistemul Taoist de divinatie "Ba Gua" (cele 8 trigrame) este cel mai...

Cele 10 Puncte si 8 Metode


1. Capul – capul impins usor in sus, gatul drept, ochii privesc inainte. Intentia urmareste forta
golului din...

Daca intilniti persoane care vorbesc despre implicatiile ezoterice sau filozofice adinci ale acestui stil
, puteti fi siguri ca nu stiu ce inseamna Ba Gua Zhang.
Publicat de artemartialeinterne@gmail.com la Niciun comentariu: Linkuri de întoarcere către
această postare
Etichete: antrenamente si cursuri arte martiale Bucuresti, Arte martiale, arte martiale bucuresti, arte
martiale chinezesti, arte martiale interne, Ba Gua Zhang, kungfu, Palma celor 8 Trigrame, wushu
Postări mai vechi

SHI YAO - "Cele 10 Puncte Importante"


1. Capul – capul impins usor in sus, gatul drept, ochii privesc inainte. Intentia urmareste forta
golului din varful capului, ca si cand ai avea ceva asezat pe cap
2. Spatele – spatele drept, pieptul cufundat (golit), astfel forta este orientata inainte. Nu exista
rigiditate sau blocaje, pozitia este naturala si relaxata
3. Umerii – relaxati, bratele inchid (apara) interiorul, sunt relaxate si cufundate; doar in acest
fel puterea se exprima in palme
4. Bratele – bratul din fata extins si usor indoit, bratul din spate apara corpul. Toate actiunile in
aparare si atac se deruleaza dupa cum doresti
5. Coatele – cufunda coatele pentru a da putere palmelor; esenta tehnicilor de cot este sa
protejeze in timpul atacului
6. Palmele – degetul mare extins, degetul aratator orientat vertical, cele patru degete impreuna.
"Gura de tigru" (spatiul dintre degetul mare si aratator) este rotunjita si separata.
7. Bazinul – precum o osie, duritatea si blandetea la un loc; se rasuceste si se intoarce cu forta
si agilitate.
8. Zona sezutului – contracta si ridica anusul (calea granelor) in asa fel incat meridianele Du si
Ren sa fie conectate. Qi se cufunda in Dantian, soldurile cufundate si coloana dreapta.
9. Coapsele – piciorul din fata deschide calea si da directia, cel din spate inchide genunchiul si
zona inghinala.
10.Picioarele – cel dinspre centrul cercului se deplaseaza in linie dreapta, cel din exterior este
orientat cu degetele usor pe suprafata cercului (spre interior). Deplaseaza-te ca si cum ai
aluneca prin noroi, degetele usor indoite.

BA FA – "Cele 8 Metode"
1. San Ding – principiul celor 3 presari. Capul presat (impins) usor in sus, spre cer. Limba
presata pe bolta palatina, in spatele incisivilor superiori; palmele presate in exterior – astfel
se exprima energia si forta.
2. San Kou – principiul celor 3 arcuiri (tensionari). Umerii arcuiti si cufundati, pentru ca
puterea sa ajunga in coate. Dosul palmei arcuat pentru ca energia sa se exprime la acest
nivel. Bolta plantara arcuata, degetele usor indoite "stang" solul, generand putere.
3. San Yuan – principiul celor 3 rotunjiri. Spatele trebuie usor rotunjit petru ca forta sa se
exprime in fata. Pieptul trebuie rotunjit pentru ca energia sa curga prin brate spre palme.
"Gura de tigru" trebuie rotunjita pentru ca puterea sa fie exprimata in degete.
4. San Min – principiul celor 3 agilitati. Mintea (intentia) trebuie sa fie rapida. Ochii
(privirea) trebuie sa fie rapizi, palmele sa fie rapide.
5. San Bao – principiul celor 3 uniri. Mintea si intentia sa fie impreuna. Coastele sa fie stranse
(nu cu pieptul deschis) pentru ca forta sa se exprime unitar, curajul sa fie unit cu interiorul.
6. San Chui – principiul celor 3 cufundari. Qi se cufunda in abdomenul inferior, umerii
cufundati, coatele cufundate.
7. San Qu – principiul celor 3 curburi. Bratele curbate (rotunjite), picioarele rotunjite si
bazinul rotunjit.
8. San Ting – principiul celor 3 aranjari (indreptari). Gatul trebuie indreptat vertical, bazinul
trebuie extins, genunchii trebuie aranjati (aliniati).

Baguazhang
Baguazhang
Baguazhang, denumita dupa sistemul Taoist de divinatie "Ba Gua" (cele 8 trigrame) este cel mai...

Mersul in cerc
Deplasarea in cerc este in mod evident elementul emblematic al stilului, fiind miscarea cea mai ...

Baguazhang
From Wikipedia, the free encyclopedia

This article includes a list of references, but its sources remain unclear because it has insufficient inlin
this article by introducing more precise citations. (May 2010) (Learn how and when to remove this template messag
Baguazhang
(八卦掌)

Sun Lu-t'ang performing "Lion Embraces the Ball."


Also known as Bagua quan, Bagua zhang, Pakua chang, Pa-kua chang
Hardness Internal (neijia)
Country of origin China
Creator Dong Haichuan 董海川 (attributed)
Olympic sport No
Part of a series on
Chinese martial arts (Wushu)
Styles of Chinese martial arts
—————

List of Chinese martial arts


Terms[show]
Wushu in the world
Historical locations[show]
Wushu athletes/practitioners
Legendary figures[show]
Historical individuals[show]
Modern celebrities[show]
Wushu influence
Related[show]

Baguazhang (Chinese: 八卦掌; pinyin: Bāguà Zhǎng) is one of the three main Chinese martial arts
of the Wudang school, the other two being Taijiquan and Xingyiquan. It is more broadly grouped as
an internal practice (or neijia gong). Bāguà zhǎng literally means "eight trigram palm," referring to
the trigrams of the I Ching (Yijing), one of the canons of Taoism.[1][2]

Contents
• 1 History
• 2 Modern styles
• 2.1 Common aspects
• 3 In popular culture
• 4 See also
• 5 Notes
• 6 References
• 7 External links

History
The creation of Baguazhang, as a formalised martial art, is attributed to Dong Haichuan (董海川),
who is said to have learned from Taoist and Buddhist masters in the mountains of rural China
during the early 19th century.[3] It must be noted that many Chinese authorities do not accept the
Buddhist origin, instead maintaining that those teachers were purely Taoist in origin, in fact they
were Taoist priests, the evidence lying in Baguazhang's frequent reference to core concepts central
to Taoism, such as Yin and yang theory, I Ching and Taoism's most unusual paradigm, the Bagua
diagram.[4][5] The attribution to Buddhist teachers came from the 2nd generation teachers i.e.
Dong Haichuan's students, some of whom were Buddhist. There is evidence to suggest a synthesis
of several pre-existing martial arts taught and practised in the region in which Dong Haichuan lived,
combined with Taoist circle walking. Because of his work as a servant in the Imperial Palace he
impressed the emperor with his graceful movements and fighting skill, and became an instructor
and a bodyguard to the court.[6] Dong Haichuan taught for many years in Beijing, eventually
earning patronage by the Imperial court.[7]
Famous disciples of Dong Haichuan to become teachers were Yin Fu (尹福), Cheng Tinghua (程廷
華), Ma Gui (马贵), Song Changrong (宋長榮), Liu Fengchun (劉鳳春), Ma Weiqi (馬維棋), Liu
Baozhen(劉寶珍), Liang Zhenpu (梁振蒲) and Liu Dekuan (劉德寛). Although they were all students
of the same teacher, their methods of training and expressions of palm techniques differed.[2] The
Cheng and Liu styles are said to specialize in "pushing" the palms, Yin style is known for
"threading" the palms, Song's followers practice "Plum Flower" (梅花 Mei Hua) palm technique
and Ma style palms are known as "hammers." Some of Dong Haichuan's students, including Cheng
Tinghua, participated in the Boxer Rebellion. In general, most bagua exponents today practice
either the Yin (尹), Cheng (程), or Liang (梁) styles, although Fan (樊), Shi (史), Liu (劉), Fu (傅),
and other styles also exist. (The Liu style is a special case, in that it is rarely practiced alone, but as
a complement to other styles). In addition, there are sub-styles of the above methods as well, such
as the Sun (孫), Gao (高), and Jiang (姜) styles, which are sub-styles of Cheng method.

Modern styles
• Yin Style: Yin Fu (尹福)
• Cheng Style: Cheng Tinghua (程廷華)
• Liang Style: Liang Zhenpu (梁振蒲)
• Gao Style: Gao Yisheng (高義盛)
• Jiang Style: Jiang Rong Qiao (姜容樵)
• Shi Style: Shi Jidong (史计栋)
• Song Style: Song Changrong 宋长荣 & Song Yongxiang (宋永祥)
• Fan Family Style: Fan Zhiyong (范志勇)
• Liu Style: Liu Baozhen (劉寶珍)
• Ma Style: Ma Weiqi (馬維棋)
• Ma Gui Style: Ma Gui (马贵)
• Gong Baotian Style: Gong Baotian (宮寶田)
• Sun Style: Sun Lutang (孫祿堂)
• Fu Style: Fu Zhensong (傅振嵩)
• Yin Yang Style (Tian Style): Tian Hui (田廻)
Common aspects

Internalist Zhang Zhaodong, also known as Zhang Zhankui


The practice of circle walking, or "turning the circle", as it is sometimes called, is Baguazhang's
characteristic method of stance and movement training. All forms of Baguazhang utilize circle
walking prevalently as an integral part of training. Practitioners walk around the edge of the circle
in various low stances, facing the center, and periodically change direction as they execute forms.
[8] For a beginner the circle is six to twelve feet in diameter.[6] Students first learn flexibility and
proper body alignment through the basic exercises, then move on to more complex forms and
internal power mechanics. Although the internal aspects of Baguazhang are similar to those of
Xingyiquan and Taijiquan, they are distinct in nature.

Fu Zhensong with a large bagua saber


Many distinctive styles of weapons are contained within Baguazhang; some use concealment, like
the "scholar's pen" or a pair of knives (the most elaborate, which are unique to the style, are the
crescent-shaped deer horn knives (Chinese: 鹿角刀; pinyin: Lùjiǎodāo). Baguazhang is also known
for practicing with extremely large weapons, such as the bāguà jian (八卦劍), or bagua sword, and
the bāguà dāo (八卦刀), or bagua broadsword. Other, more conventional weapons are also used,
such as the staff (gun), spear (qiang), crutch (guai), hook sword (gou) and the straight, double-
edged sword (jian). Baguazhang practitioners are also known for being able to use anything as a
weapon using the principles of their art.
Baguazhang contains an extremely wide variety of techniques as well as weapons, including various
strikes (with palm, fist, elbow, fingers, etc.), kicks, joint locks, throws, and distinctively evasive
circular footwork. As such, Baguazhang is considered neither a purely striking nor a purely
grappling martial art. Baguazhang practitioners are known for their ability to "flow" in and out of
the way of objects.[citation needed] This is the source of the theory of being able to fight multiple
attackers.[9][10][11] Baguazhang's evasive nature is also shown by the practice of moving behind
an attacker, so that the opponent cannot harm the practitioner.
Although the many branches of Baguazhang are often quite different from each other (some, like
Cheng style, specialize in close-in wrestling and joint locks, while others, like some of the Yin
styles, specialize in quick, long-range striking), all have circle walking, spiraling methodologies,
and certain methods and techniques (piercing palms, crashing palms, etc.) in common.
Baguazhang's movements employ the whole body with smooth coiling and uncoiling actions,
utilizing hand techniques, dynamic footwork, and throws. Rapid-fire movements draw energy from
the center of the abdomen. The circular stepping pattern also builds up centripetal force,[12][13]
[14] allowing the practitioner to maneuver quickly around an opponent.[15][16][17]

In popular culture
• Airbending in Avatar: The Last Airbender and The Legend of Korra is modeled on bagua
zhang.[18]
• Bagua zhang features briefly in the manga History's Strongest Disciple Kenichi.
• The Hyūga clan from Naruto use the Gentle Fist style which is based on bagua. For
example, their signature technique called Eight Trigrams Sixty-Four Palms is derived from
bagua zhang terminology.
• Ling Xiaoyu from the Tekken video game series uses bagua zhang.
• In the 2010 live-action film Tekken, Jin Kazama says that he is impressed by fellow
competitor Christie Monteiro due to her foot placement while practicing bagua zhang.
• Ashrah from Mortal Kombat: Deception and Kitana from Mortal Kombat: Deadly Alliance
use bagua zhang.
• Joscelin Verreuil from Jacqueline Carey's Kushiel's Legacy series uses a fighting style
similar to bagua zhang, which is the fighting style of the Cassiline Brotherhood.
• Qu Tuang from the manga Battle Angel Alita: Last Order uses a style based in bagua zhang
called "Ahat Mastade" that is meant for fighting in zero gravity.
• In the 2000 movie Crouching Tiger, Hidden Dragon, the police inspector Tsai was duelling
with Jade Fox using a pair of deer horn knives, a very typical weapon of the Bagua Zhang
system.
• Jet Li's character in The One uses bagua zhang, while the antagonist version of the character
uses xingyi quan.
• In the 2006 movie Jadesoturi (Jade Warrior), in the Pin Yu vs Sintai fight, they used bagua
zhang as a sort of courting.
• In the 2010 movie sequel Ip Man 2, one of the styles used during the tabletop fight is bagua
zhang.
• In the 2012 movie sequel Tai Chi Hero, the final fights were against Bagua disciples and
master.
• Kenji the Manga, Kenji protagonis use Bagua Zhang dueling Tonny who use xing yi liu he
quan.
• The 2013 Hong Kong martial arts movie The Grandmaster featured a Northern Chinese
martial arts style called the 64 Hands, which featured the circle walking and elaborate palm
changes of Baguazhang.

See also
• Bagua—the eight trigrams, used as guiding principles for baguazhang.
• I Ching—the Chinese Classic relied on by Taoist thinking.
• Feng Shui—the metaphysical system of interior design based on the bagua.
• T'ai chi ch'uan-a similar Neijia.

Yin Style Baguazhang, stilul care se preda la


Fundația QiGong.ro
From Wikipedia, the free encyclopedia

This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and
This article needs additional citations for verification. (July 2007)
This article relies too much on references to primary sources. (July 2007)
Part of a series on
Chinese martial arts (Wushu)

Styles of Chinese martial arts


—————

List of Chinese martial arts


Terms[show]
Wushu in the world
Historical locations[show]
Wushu athletes/practitioners
Legendary figures[show]
Historical individuals[show]
Modern celebrities[show]
Wushu influence
Related[show]

Yin Style Baguazhang is a style of Baguazhang.

Contents
• 1 History
• 2 Overview
• 2.1 Four Basic Practices
• 2.1.1 Standing
• 2.1.2 Turning
• 2.1.3 Striking
• 2.1.4 Changing
• 2.2 Animal Styles in Xie Peiqi's Yin Style
• 2.2.1 Commonalities Between the Animal Styles
• 2.2.2 Qian Trigram Lion System
• 2.2.3 Kan Trigram Snake System
• 2.2.4 Gen Trigram Bear System
• 2.2.5 Zhèn Trigram Dragon System
• 2.2.6 Xun Trigram Phoenix System
• 2.2.7 Li Trigram Rooster System
• 2.2.8 Kun Trigram Qilin/Unicorn System
• 2.2.9 Dui Trigram Monkey System
• 2.3 Distribution
• 3 References

History
Yin Fu had multiple students, but is said to have taught his complete baguazhang system to only a
few.[1] Of these students, Men Baozhen (門寶珍) taught Xie Peiqi. In an interview with Xie Peiqi,
dated to 1999, Xie stated that his teacher, Men Baozhen, was considered to be the third best pupil of
Yin Fu, after "Wan Tong" Li (i.e. Li Yongqing) and Ma Gui (Yin's oldest disciple). Dr. Xie died in
2003 and his top student, He Jinbao, is now teaching the system. Other famous students of Yin Fu
included Yin Yuzhang (his fourth son), Cao Zhongsheng (who also learned from Ma Gui), Gong
Baotian, and others. Ma Gui, Yin Fu's first disciple, stated that he changed nothing in the bagua he
learned from Yin Fu. Included among Ma Gui's students were Wang Peisheng, who is more famous
for his Wu style taijiquan, and Liu Wanchuan.

Overview
Yin Style as passed down by Xie Peiqi is notable for having eight distinct animal styles within the
body of the art. In other words, Xie's Yin Style is a complete system, which is made up of other
complete systems. These include the eight animal systems as well as several 'unorthodox' systems,
such as the Penetrating Palm and Backhand systems.[2] Each of the eight animal styles is related to
one of the eight trigrams of the I Ching. The following table describes this relationship:[3]

Trigram
Animal Chinese Title
Chinese Pinyin
☰ 乾 Qián Lion 獅 Interlocking
☱ 兌 Dui Monkey 猴 Enfolding
☲ 離 Lí Rooster 鷂 Lying step
☳ 震 Zhèn Dragon 龍 Lifting and holding
☴ 巽 Xùn Phoenix 鳳 Windmill
Moving with the
☵ 坎 Kǎn Snake 蛇
force
☶ 艮 Gèn Bear 熊 Turning the back
Qilin/Unicor
☷ 坤 Kūn 麟 Reversing the body
n
Each animal is a complete system in its own right, possessing its own personality, skills,
applications, and functions. Each of the eight animal systems contains eight striking methods, and
each striking method has seven strikes. Three of those seven are considered the 'primary' strikes and
are emphasized more than the others in single practice. Therefore, the animal systems of Xie's Yin
Style Bagua have a total of 448 unique strikes. However, Xie's Yin Style Bagua also contains other
unorthodox systems outside of the eight animals, such as Penetrating Palm and the Backhand
systems. Hence, there are more than 448 strikes, though 448 are contained within the animals. (Note
that the animal relationships with the bagua diagram are not unique to Xie's art; these relationships
are also often used for other styles of bagua, including Cheng substyles, such as that of Sun
Lutang.)
Other substyles of Yin include different forms and methods. For example, Cao Zhongsheng's
system's technical base is the 64 palms (also taught by Wang Peisheng); other substyles focus on
only 8 main palms (such as that of Liu Zhenlin, Li Baosen, or other Men Baozhen lineages). Gong
Baotian's version has many forms and a strong emphasis on Yin Fu's Luohan forms. Each substyle
also includes many supplementary forms (such as luohanquan) and training methods (such as hand
hardening methods).
Four Basic Practices
There are four basic practice methods in Xie Peiqi's Yin Style Baguazhang: standing, turning,
striking, and changing. These practices are the basic pillars of the style, and are all considered
equally important.[4]

Standing
The standing practices involve nine static strengthening postures specific to a given animal. Each
posture requires precise body alignment and distinct isometric pressures necessitating full body
exertion to maintain properly. These postures are undertaken to develop and check the structure of
every part of the body.

Turning
Turning (or turning the circle), is the practice many people associate with Baguazhang. "Yin style
Bagua is the art of striking while you are moving. You ceaselessly move and strike, and are always
trying to get to the outside [of your opponent] by turning. No matter what, position yourself to
avoid the heavy blows and let the light ones fall. It is within turning that these movements and
techniques are honed to perfection or to a higher level. All movements and techniques are linked
smoothly together.[5]"

Striking
Striking is the most fundamental way of developing power in Yin Style Baguazhang. It is
introduced through the stationary drilling method, unaccompanied by footwork. It is intended to
establish the harmony between hand and waist that is necessary for generating power.
The moving strike practices consist of:
• One-step drilling method, of which there is the zig-zag stepping or dominating the side,
straight stepping, or dominating the center, and closing or turning the back method.
• Two-step, or square drilling, which consists of advance-back-step, advance-advance, or
back-step-advance, and back-step back-step.
• Three-step, or horizontal drilling method, which combines the stationary strike, advance
step, and back-step.

Changing
Changing is most obvious when changing hands to face opposite directions. Changing also includes
the changing or redirecting of force, or alterations in stepping.

Animal Styles in Xie Peiqi's Yin Style


Commonalities Between the Animal Styles
Each animal style in Yin Style Baguazhang is its own complete system; however, each system
contains practices and movements from all of the other animal systems.[6] Example: when
practicing forms in Yin Style Bagua, a practitioner may practice, for example, the Lion System
Windmill Sweeping Strike Form. The strikes come from the lion system, but the Windmill
movements come from the Phoenix system.
Thus, each animal has a specific movement technique in addition to its 8 striking methods. Each
animal also has its own kicking technique, which is not included in its striking methods.

Qian Trigram Lion System


The lion is pure Yang energy, or hardness, and is one of two animals represented by a pure trigram;
the other is the Unicorn. The lion trigram is characterized by powerful and ferocious full-body force
generated from the waist. The lion's eight striking methods are: sweeping, cutting, chopping,
hooking, shocking, blocking, seizing and grasping.
The lion's characteristic movement technique is Linking the Forms.

Kan Trigram Snake System


The Snake's striking methods are: shoulder, elbow, knee, hip, shooting, binding, entrapping, and
grasping. The style is characterized by a smooth and flowing motion of the force-palm, with many
of the strikes targeted at vital organs.
The snake's characteristic movement technique is Moving with the Force.

Gen Trigram Bear System


The bear system is distinguished by a strategy of taking advantage from a losing position. The
Bear's striking methods are: rushing, penetrating, withdrawing, carrying, leaning, shocking, soft and
following. The Bear's power is generated from the back, and is short and blunt.
The bear's characteristic movement technique is Turning the Back.

Zhèn Trigram Dragon System


Known as the lifting and holding palm. Its striking methods are: pushing, lifting, carrying, leading,
moving, capturing, chopping and entering. The Dragon's power is emitted through a forward motion
of back and waist. The Dragon style, although practiced differently in Yin Style, is the animal
practiced by Cheng Style Baguazhang.
The dragon's characteristic movement technique is Lifting and Upholding.

Xun Trigram Phoenix System


In the phoenix system, force is emitted from the shoulders, and characterized by whipping action.
The striking methods are: dodging, extending, chopping, shocking, transforming, removing, curling
in, and cutting.
The phoenix's characteristic movement technique is Windmill.

Li Trigram Rooster System


The rooster focuses on long, deep footwork with one's center of gravity close to the ground. Power
comes from the elbows. The Rooster's striking methods are: dodging, extending, lifting, shifting,
entering, whipping, rushing and stabbing.
The rooster's characteristic movement technique is Reclining Step (also known as Lying Step).
Kun Trigram Qilin/Unicorn System
The Unicorn is the opposite of the Lion, being pure Yin. The Unicorn's striking methods are:
sticking, kneading, soft, following, hip, striking, chopping and cutting. It issues force by employing
all joints to produce a flexible, snapping power.
The unicorn's characteristic movement technique is Reversing the Body.

Dui Trigram Monkey System


Concentrates on leg techniques, referred to as the interlocking leg. Its striking methods are:
bending, thrusting, straightening, hip, chopping, swinging, stopping, and ending.
The monkey's characteristic movement technique is Compacting the Body.

Distribution
Yin stylists are most concentrated in Beijing, where practitioners of the lineages of Ma Gui, Yin
Yuzhang, Cao Zhongsheng, Li Baosen, Li Yongqing, Men Baozhen, and others still practice and
teach today. Certain Yin styles have moved to other locations as well, however, such as the Cui
Zhendong lineage in Shanghai and the Gong Baotian lineage in Shanghai, Shandong, and Taiwan.
Famous practitioners in Beijing today include Zhang Zhao Ren, He Puren, Wang Shangzhi, Xu
Shixi, Zhang Lie, Zhu Baozhen, and He Jinbao. Others include Huang Zhicheng of Shandong, He
Jinghan of Taiwan, Michael Guen of California and Tu Kun-Yii of New Jersey, USA.

References
1.
• "Bagua - History". Ottawa Chinese Martial Arts. 8 December 2003. Archived from the
original on 26 October 2009. Retrieved 21 November 2011.
• Nugent-Head, Andrew (22 May 2001). "Understanding Yin Style Bagua".
traditionalstudies.org. Association for Traditional Studies. Retrieved 21 November 2011.
• He Jinbao Interview 1
• He Jinbao Interview 3
• He Jinbao Interview 4
• "Yin Style Bagua Animal Systems". traditionalstudies.org. Association for Traditional
Studies. Retrieved 21 November 2011.

MAESTRUL ZHU BAO ZHEN


– promotorul chinez al stilurilor interne în România –
Maestrul Zhu Bao Zhen (al cãrui nume se traduce “Perlã comoarã preţioasã”) s-a
nãscut la 13 iulie 1933, în provincia Hebei , în nordul Chinei. Incã de la o vârstã fragedã începe
practicarea artelor marţiale (wushu), dar studiul sistematic al acestora îl va face din anul 1945, când
se înscrie în Asociaţia boxului Shaolin (“Shaolinhui”) din ţinutul sãu natal.
În anul 1950 se mutã cu familia în capitala Chinei, la Beijing. Aici continuã practicarea stilului
Shaolin, învãţând cele 18 taolu-uri ale Arhatului de la Shaolin ( Shiba luohan quan – ce nu trebuie
confundate cu cele 18 mîini de la Shaolin – Shaolin shiba shou ; acestea din urmã fiind procedee ce
fac parte din taolu-urile Arhatului de la Shaolin). Tot în aceastã perioadã, Zhu Bao Zhen începe
studierea “Boxului formei şi al voinţei” (Xingyiquan).
În anul 1955, renumitul maestru Liu Zhen Lin, care era în acea perioadã profesor la Universitatea
Popularã din Beijing, îl învaţã stilurile Liu, Cheng şi Ma din “Palma celor opt trigrame” (
Baguazhang ), cât şi stilul “Principiului Absolut” (cunoscut şi sub numele de stilul “Principiului
filozofic Taiji” – Taijiquan). Acelaşi maestru îl ajutã sã se perfecţioneze în stiulurile Xingyiquan şi
Shiba luohan quan.
Anul 1963 are o importanţã deosebitã în viaţa sa. Acum îl va întâlni pe vestitul maestru He Zhong
Qi, care îi va preda “Tehnicile secrete de la Curtea Imperialã” (Huang Ting Mishu). Tot atunci va
avea posibilitatea de a învãţa cu maestrul Zhang Hong Ji stilul Yin din “Palma celor opt trigrame”
(Baguazhang).
1959 – 1964 reprezintã o perioadã de activitate intensã, Zhu Bao Zhen participând la numeroase
competiţii de arte marţiale (wushu) ale oraşului Beijing. Mãiestria îi este rãsplãtitã prin ocuparea în
mod constant a locurilor unu, doi sau trei.
In 1969 maestrul Zhu Bao Zhen va începe sã predea wushu-ul, iar din 1981 va fi profesor în
Beijing, la Dong Cheng Qu Wushuguan – Sala de Wushu a districtului de Est al oraşului Beijing. In
perioada anilor ’80 arbitreazã la competiţiile de Taolu, Sanda, cât şi la cele de împingerea mîinilor
din Taijiquan (Taiji tuishou).
In anul 1990, studenţii strãini veniţi în China pentru a studia Qigong vor avea posibilitatea sã-l aibã
profesor la “Sala de Qigong”, secţia Qigong dur ( Ying Qigong ) din districtul de Est al oraşului
Beijing.
Elevii sãi ce au participat la competiţiile oraşului Beijing, cât şi la competiţiile naţionale ale Chinei
au ocupat în majoritatea cazurilor unul din primele trei locuri. Printre aceştia se numãrã şi al doilea
fiu al sãu, Zhu Chun Hu, care a fost campion în stilurile interne – “Palma celor opt trigrame”
(Baguazhang Neijiaquan), cât şi Feng Li Qun, un alt campion al stilului.

La finele anului 1990, în luna decembrie, maestrul Zhu Bao Zhen a sosit în România pentru o
perioadã de douã luni de zile, pentru a contribui la dezvoltarea wushu-ului în România, acceptând
invitaţia lui Cezar Culda, conducãtorul departamentului stilurilor interne din cadrul Federaţiei
Române de Arte Marţiale. In lunile februarie – aprilie 1989, Cezar Culda s-a aflat la Beijing, în
China şi a avut şansa de a fi acceptat iniţial de elev de maestrul Zhu Bao Zhen, devenindu-i ulterior
discipol.

Baguazhang
Sun Lutang
Baguazhang (chinesisch 八卦掌, Pinyin Bāguà Zhǎng, W.-G. Pa Kua Chang) ist ein chinesischer
Kampfkunst- oder Wushu-Stil und zählt zu den sogenannten „inneren Kampfkünsten“ (chinesisch
內家拳, Pinyin Nèijiāquán, kurz neijia). Baguazhang zählt zum immateriellen Kulturerbe der
Volksrepublik China (Nr. 797).

Inhaltsverzeichnis
• 1 Bedeutung
• 2 Stil
• 3 Die Bedeutung der Acht
• 4 Geschichte
• 5 Weblinks

Bedeutung
→ Hauptartikel: Acht Trigramme
„Ba“ bedeutet die Zahl Acht. „Gua“ ist ein Orakelzeichen, in diesem Fall ein Trigramm aus dem I
Ging („Buch der Wandlungen“ oder „Klassiker der Wandlungen“), das aus drei entweder
durchgezogenen ☰ (Yáng - das männliche Prinzip und der Himmel) oder durchbrochenen Linien
☷ (Yīn - das weibliche Prinzip und die Erde) besteht. Sämtliche Kombinationen ergeben acht
mögliche Trigramme, das Ba Gua, das auch im Feng Shui eine große Bedeutung hat. „Zhang“
bedeutet Handfläche. Es steht hier anstatt des „Quan“, was „Faust“ bedeutet und bei den meisten
chinesischen Kampfkünsten im Namen vorkommt, wie beispielsweise in „Shàolín Quánfǎ“ (Shaolin
Kung Fu).

Stil
Die beiden auffälligsten und charakteristischen Eigenschaften des Baguazhang sind das Laufen im
Kreis und die spiralförmigen Körperbewegungen. Des Weiteren stehen im Baguazhang Techniken
mit der offenen Hand gegenüber Fauststößen und anderen Fausttechniken im Vordergrund. Die
grundlegenden Baguabewegungen umfassen acht kleine Formen, die jeweils spiegelverkehrt in die
beiden Richtungen des Kreises ausgeführt werden. Aus diesen acht Basistechniken lassen sich dann
Hunderte von höchst effektiven Anwendungen ableiten.

Die Bedeutung der Acht


Die Zahl Acht spielt im Bagua eine sehr wichtige Rolle. Zum einen wird beim Bagua im Kreis
gelaufen. Ein vollständiger Kreis soll in acht Schritten durchlaufen werden. Des Weiteren beziehen
sich die acht Schritte auf die acht Himmelsrichtungen Norden, Osten, Süden, Westen, Nordosten,
Südosten, Südwesten und Nordwesten. Die Acht bezieht sich auch auf die acht generellen
Richtungen des Lebens: Erfolg, Familie, Ruhm, Arbeit, Gesundheit, Zukunft, Wissen und
Beziehungen.

Geschichte
Die Ursprünge des Baguazhang sind nicht genau zu klären. Als eine der inneren Kampfkünste soll
es auf die Traditionen der daoistischen Klöster der Wudang-Berge zurückgehen. Es soll sich aus
einer im Kreis gehenden Meditation um Weihrauchbrenner entwickelt haben. Auch heutzutage wird
im Wudang Baguazhang praktiziert.
Gesichert ist das Auftreten von Baguazhang und die Verwendung des Namens seit der Mitte des 19.
Jahrhunderts von Dong Hai Chuan in Peking. Aufgrund von vielen sehr zersplitterten
Traditionslinien existiert eine Vielzahl von Stilen im Baguazhang, die sich zum Teil jedoch nur
geringfügig unterscheiden. Die bekanntesten dieser Bagua-Stile sind das Cheng-Stil-Bagua nach
Cheng Ting Hua und das Yin-Stil-Bagua nach Yin Fu, beides direkte Schüler von Dong Hai Chuan.
Das Cheng-Stil-Bagua ist das bei weitem bekanntere Bagua, und die meisten anderen Bagua-Stile
ähneln ihm recht stark. Es zeichnet sich durch besonders weiche, flüssige Spiralbewegungen aus
und ist daher optisch sehr ansprechend. Das Yin-Stil-Bagua zeichnet sich in stärkerem Maße durch
kraftvolle, explosive Bewegungen aus und orientiert sich mehr an der kämpferischen Anwendung
der Bewegung als am ästhetischen Eindruck oder am angenehmen Gefühl bei der Ausführung der
Bewegungen.
In anul 2001 a apãrut în China, lucrarea în 4 volume a maestrului Zhu Bao Zhen: “Palma
tradiţionalã a celor opt trigrame” (Chuantong Baguazhang), lucrare ce a fost reeditatã şi în anul
2002. Maestrul Zhu Bao Zhen a ţinut întotdeauna sã sublinieze condiţiile pentru ca cineva sã poatã
fi un maestru de arte marţiale:
1. sã arate descendenţa sa în stilul de arte marţiale practicat
2. sã cunoascã teoria şi practica stilului
3. sã poatã lupta folosind stilul în care a fost iniţiat.
Pentru a arãta recunoaşterea acordatã lui Cezar Culda, maestrul Zhu Bao Zhen l-a trecut în tabelul
cu genealogia tuturor maeştrilor stilului Baguazhang (de la apariţia stilului), publicat în cartea sa ”
Palma tradiţionalã a celor opt trigrame”.
Aprilie 1989 – Beijing, China

www.innere-kraft-64.de
Internetseite für Tai Chi, Qigong und Innere Kampfkünste
Startseite > Innere Kampfkünste >> Ba-Gua-Zhang - Kampfkunst der Acht Trigramme

Baguazhang - Kampfkunst der Acht


Trigramme
Die Vorteile von Ba Gua Zhang: Der Übende erwirbt mit Baguazhang einen starken Körper
voller Qi und eine außergewöhnliche Beweglichkeit, denn er lernt, Angriffe nie direkt zu führen,
sondern den Angreifer blitzschnell zu umgehen und ihn immer an Stellen anzugreifen, an denen es
sein Gegner nicht erwartet. Darum ist eine Spezialität des Ba Gua Zhang auch der Kampf gegen
mehrere Gegner.

Ba-Gua-Zhang (kurz: Ba Gua) hat seinen geistigen Ursprung in den Acht Trigrammen (Ba = Acht,
Gua = Trigramme, Orakel-Zeichen), darum wird Schülern des Ba-Gua-Zhang auch empfohlen, das
Yijing (Buch der Wandlungen) zu lesen. Baguazhang wurde entwickelt, damit ein Kämpfer in der
Lage ist, mit acht Gegnern gleichzeitig fertig zu werden.

Was ist Ba Gua Zhang


Baguazhang Geschichte: Ba-Gua-Zhang ist jünger als Tai Chi Chuan oder Xingyiquan.
Entwickelt wurde Baguazhang um 1830, gelehrt und verbreitet besonders von Dong Hai Quan
(1797-1882), der seine Kampfkunst nannte: drehende Hände; er gab sein Wissen an ausgewählte
Schüler weiter. Ba-Gua-Zhang kennt Stile wie im Tai Chi Chuan, die wichtigsten Stile im
Baguazhang gehen zurück auf Schüler von Dong Hai Quan. Der Yin-Stil (Yin Style) wurde
entwickelt von Yin Fu (1842 - 1911). Der Chang-Stil (Cheng style) wurde entwickelt von Cheng
Tinghua (?? - 1900). Der Ma Style wurde entwickelt von Ma Weiqi (?? - ??). Der Song style wurde
entwickelt von Song Changrong (?? - ??). Der Liu style wurde entwickelt von Liu Fengchun (1853 -
1922).

Baguazhang Besonderheiten: Ba-Gua-Zhang ist bekannt für seine geschickten Hand- und
Körperbewegungen. Der originale Name von Baguazhang bedeutet "drehende Handflächen" (Ba =
Acht, Zhang = Handflächen) und benennt damit die Art, in der diese Kampfkunst praktiziert wird:
Das Gehen in einem Kreis um einen imaginären Mittelpunkt, bei gleichzeitigem Drehen der
Handflächen in verschiedene Richtungen - jahrelang, jeden Tag, mit vorgeschriebenen Schrittfolgen
und Handhaltungen. Die Bewegungen sind schließlich auf keine Richtung mehr festgelegt und man
ist in der Lage, in alle Richtungen frei zu agieren. Bei einem Angriff wird dann dem Gegner
ausgewichen und man gelangt hinter den Angreifer.

* Wie die anderen inneren Kampfkünste ist auch Ba-Gua-Zhang gut für die Gesundheit, es trainiert
die Geschicklichkeit von Rumpf, Nacken, Schultern und Händen, der Körper wird gut durchblutet
und stabilisiert. Seine kraftvolle horizontale Kraft holt Baguazhang aus einer Drehung des oberen
und des unteren Körpers in unterschiedliche Richtungen.

* Die Bewegungen von Ba-Gua-Zhang sind nicht so weich wie die beim Tai Chi Chuan und nicht
so hart wie beim Xingyiquan. Die Baguazhang Kampf-Anwendungen sind letztlich die gleichen,
aber immer mit besonderen drehenden Bewegungen. Ein Baguazhang Kämpfer steht nie auch nur
eine Sekunde still, denn alle Bewegungen kommen aus den Füßen, auch die Handbewegungen.

* Die besonderen Bewegungen beim Ba-Gua-Zhang haben auch spezielle Waffen hervorgebracht,
wie einen Ring mit Nadeln bestückt, eine Peitsche und ein spezielles Schwert, das aussieht wie zwei
kleine Krummsäbel die sich kreuzen. Zum Entwickeln der inneren Kraft gibt es im Baguazhang
Waffen, die bis zu 10 Kilogramm wiegen.

Ba Gua Zhang Üben


Zum Ba Gua Zhang Üben braucht man nur ein paar Quadratmeter Platz und kann es deshalb auch
gut zu Hause tun. Die Grundlagenübungen bilden das Fundament für diese innere Kampfkunst und
sind gleichzeitig hervorragende Gesundheitsübungen.

Die drei Grundlagenübungen im BaGuaZhang

Gehmeditation /Gehen im Kreis – erste Baguazhang Grundlagenübung: In


verschiedenen Geschwindigkeiten und bestimmten Schritten bewegt sich der Übende um einen
imaginären Kreis.: KreisGehen - Grundlagenübung im BaGuaZhang

Single Palm Change / Haltung der Hände mit Richtungswechsel – zweite


Baguazhang Grundlagenübung: Zum Gehen im Kreis werden die Hände in verschiedenen
Positionen gehalten.

Acht Mutterhände / Die acht alten Hände – dritte Baguazhang


Grundlagenübung: Jede der so genannten acht Hände besteht aus einer bestimmten Figur, so
wie sich beispielsweise auch die Taijiform aus verschiedenen Figuren zusammensetzt.

BaGuaZhang Links

bagwa.de: Deutsche Bagua Zhang Seite, Erklärungen und Quellen, Geschichte und Stile von Ba
Gua Zhang: www.bagwa.de

Baguazhang bei Wikipedia - dem freien Lexikon: http://de.wikipedia.org/wiki/Baguazhang

* baguazhang-hamburg.de - Neuer deutscher Blog : Lars aus Hamburg hat auf seine neue Webpage
einen BaGuaZhang Blog gestellt. Dort will er seine Gedanken und Erfahrungen zu den "36 Songs
und 48 Methods" beschreiben, in denen das BaGuaZhang Training und seine Anwendung
beschrieben wird. Es wird der "englische Original Text" zitiert und anschließend auf Deutsch
kommentiert. Er beginnt mit: Song One.

* Kampftraining in den Stilen des Baguazhang - Interview auf kung-fu-schule-berlin.de Welche


Voraussetzungen gibt es für das Baguazhang Kampftraining? Wie lange braucht es, bis aus einem
Anfänger ein Kämpfer geworden ist? Wie sollte ein Einsteiger-Training aussehen? Was sollten die
ersten Partner-Zweikampf-Übungen sein?
* Videoclip mit Darstellungen der: Ba Gua Zhang Schrittarbeit - Blog-Beitrag

* Die Innere Kampfkunst Ba Gua Zhang in der Anwendung: Videos mit Baguazhang Techniken -
Blog-Beitrag

* Hüfte drehen im Baguazhang - Videoclips. Baguazhang Hüfte drehen Übung mit einem Ball.
Baguazhang Hüfte drehen Übung mit zwei kleinen Gewichts-Platten. Neben der Hüfte werden hier
noch die Fingerspitzen gestärkt.: Hüfte drehen im Baguazhang Videoclips - Blog-Beitrag

* Deer Horn Knives – Exotische Waffe aus dem Baguazhang. Die Deer Horn Knives sind
Waffen, die hauptsächlich in der Inneren Kampfkunst Baguazhang angewendet werden. Sie eignen
sich besonders für die kleinen spiralförmigen Bewegungen, die für das Baguazhang so typisch sind.
Diese Waffen werden eng am Körper geführt und sind im wahrsten Sinn des Wortes
Nahkampfwaffen.: Deer Horn Knives - Exotische Waffe aus den Baguazhang - Blog-Beitrag

* Hier mehr Informationen zum Thema: Baguazhang – selbst für viele Gegner nicht zu greifen

Die ganze Welt des Baguazhang in einem – Buch: Was sind die Grundlagen von
Baguazhang? Es werden drei Formen vorgestellt. Wie werden die Figuren in einem Kampf
angewendet? Was gibt es für Waffentraining? Sehr Detailreich. Mit Schritt für Schritt
Anleitungen.: Baguazhang: Theory and Applications. Buch. – ansehen bei Amazon (Leider nur in
Englisch.)

Baguazhang zum Einstieg – Buch: Ein kleines Praxisbuch zum Üben ohne viel Theorie. Ein
schneller Einstieg zum Erlernen dieser Kampfkunst. Mit vielen Hinweisen zum
Training.: Beginning Bagua: A practical guide to training, form and application. Buch. – ansehen
bei Amazon (Leider nur in Englisch.)

Ba Gua Zhang Philosophie

Keine asiatische Kampfkunst ohne eigene Philosophie. Die acht Trigramme aus dem Yijing sind die
Grundlage für die acht Tier-Stile im Ba-Gua-Zhang. Die Tier-Stile sind auch in in den Baguazhang-
Stilen enthalten, die diese Tierimitationen nicht mehr direkt üben. Auf jeden Angriff wird optimal
reagiert. Das Spiel von Yin und Yang wird im Baguazhang durch die acht Trigramme verfeinert. Die
Anordnung der acht Trigramme auf dem Kreis hat zwei typische Muster: "früher Himmel" (xian
tian) für die vorgeburtliche Ordnung und die Harmonie im Kosmos - und "später Himmel" (hou
tian).

Wenn Pi Kua dem Ba Ji hinzugefügt wird, werden Dämonen und Geister in Schrecken versetzt.
Baguazhang Spruch
Baguazhang (gesprochen Baguadschang oder Pakuadschang), auch: Ba Gua, Baguazang, Pa Kua
Chang, Pa Gua Gong Fu, Ba Ji Quan, Pa-Koua-K'iuan, Pa-Kua-Ch'üan, Pi Kua Zhang, Baguaquan,
Baguachang, 8 Diagram Palm, Acht Trigramme Hand, Baguazan

Ba Gua Zhang Lehrer


Es gibt leider nicht viele Baguazhang Schulen im deutschsprachigen Raum. Hier sind die mir
bekannten Schulen. Wer noch eine Schule kennt, bitte bei mir melden.

D-01277 Dresden * Trainingsgruppe Chang Jiang * Taijiquan Yangstil, Yangstil-Baguataijiquan /


Baguazhang, Xingyiquan, Bajiquan; seit 1996 in der 1. Aikidoschule Dresden: www.taiji-
dresden.de

D-37073 Göttingen * Tai Chi Schule Göttingen * BaGuaZhang, XingYiQuan, Tai Chi Chuan:
www.tai-chi-schule-goettingen.de

D-41470 Neuss * Ying Men Schule Neuss e.V. * Traditionelle chinesische Kampf- und
Bewegungskünste: www.yingmen-schule.de

D-55126 Mainz-Finthen * TAIJIDAO bei Bernd Kratz * Taijiquan, Bagua Zhang, Xingyiquan,
Anwendungen, Shaolin Wahnam Qi Gong, Yoga: www.sureshwara.de

D-56346 St. Goarshausen * Tai Chi Forum Deutschland * Xingyiquan, Baguazhang, Liu He Ba
Fa: www.tai-chi.de

D-64287 Darmstadt * Taichi Schule Moritz Dornauf * Tai Chi Chuan, Qi Gong, Ba Gua Zhang:
www.taichi-darmstadt.de

D-64297 Darmstadt * Taiji Schule Christine Will * Wu Stil Taiji, Qi Gong ( 8 Brokate, Spiel der 5
Tiere), Ba Gua Zhang (Chen Stil): www.taijischule-darmstadt.de

D-81543 München * Xing Wu Dao - Atelier der Inneren Künste * Die Inneren Kampfkünste mit
Schwerpunkt BaGuaZhang (BaGua Qigong, Jiang Stil Kreisform, Lineare Fighting Form, 8
Tierformen, Partnerübungen, Anwendungen, Push Hands Frontal und im Kreis, Waffenformen),
QiGong, Meditation: www.bagua-taiji-qigong.com

A-1230 Wien * Mai Chi * Qi Gong, Tai Chi, Bagua, Bewegungsmeditation: www.mai-chi.com

CH-4053 Basel * Alexis Heimann * Qi-Gong, Tai-Chi, Baguazhang: www.taichibasel.ch


Autor: Heiko Zaenker

Das könnte Sie auch noch interessieren:

* Tai Chi - Stile, Übungen, Links

* Peking-Form im Tai Chi - Übungen, Links, Geschichte

* Qigong - Stile, Übungen, Geschichte

* Acht Brokate Qigong - Übungen, Lernen, Hintergründe

* Innere Kampfkünste - Stile, Geschichte, Übungen

* Yoga - Stile, Übungen, Grundlagen

* Tai-Chi-und-Qigong Lehrer in Deutschland

Bihushan
• Blog
• Themen »
• Videos
• Links
• Über

Ein Blog zu, über und mit Taiji Quan


Home » Bagua Zhang: Der Yin Stil

Bagua Zhang: Der Yin Stil


· by Bihushan · in Blog · Tags: Bagua Zhang, Geschichte
Wie fast überall in der Kampfkunst gibt es auch im Bagua Zhang nicht DEN Bagua Zhang Stil,
sondern eine Vielzahl von Stilrichtungen, wie zum Beispiel den Yin Stil. Auch wenn sich –
ausnahmsweise – recht klar sagen lässt, wer der Begründer des Bagua Zhang ist: Dong Haichuan
(1813-1882). Die Diversikfikation der Stile innerhalb des Bagua Zhang lässt sich dadurch erklären,
dass Dong Haichuan seinen Meisterschülern Unterschiedliches mit auf den Weg gab und sie alle
auch unterschiedlich lange bei ihm lernten. Die Spanne reicht von einem Jahr (Liang Zhenpu) bis zu
über zwanzig Jahren (Yin Fu). Um letzteren soll es im Folgenden gehen.

Herkunft

Fotografie von Yin Fu

Der Yin Stil des Bagua Zhang geht auf Yin Fu (1840-1909) zurück und hat nichts mit Yin und Yang
zu tun. Yin Fu war über zwanzig Jahre lang direkter Schüler von Dong Haichuann. Daraus ergibt
sich, dass der der Yin Sti der umfangreichste der verschiedenen Bagua Zhang Stilrichtungen ist.

Merkmale
Wie bei anderen Bagua Zhang Stilen ist auch der Yin Stil durch das im Kreis gehen und die offenen
Hände geprägt. Ohne das wäre es wohl auch kaum Bagua Zhang. Er hebt sich aber durch das nicht
ganz so weite Eindrehen des Oberkörpers und seine spezielle Handhaltung ab. Bei der Handhaltung
sind die Finger gestreckt und liegen aneinander. Der Daumen ist eingebogen und seine Spitze
berührt die Wurzel zwischen Zeige- und Mittelfinger. Das ganze nennt sich dann poetisch Ochsen-
Zungen-Hand. Außerdem ist der Yin Stil sehr explosiv und setzt vor allem auf schnelle, kraftvolle
Schlagtechniken. Seine Komplexität bekommt er durch die acht Tier Stile, aus denen er sich
zusammensetzt.
Tier Stile
Jeder der acht Tier Stile besteht wiederum aus acht Handwechseln, so dass sich insgesamt 64
verschiedene Handwechsel ergeben. Auch wenn in späteren Zeiten, ähnlich wie in anderen Bagua
Zhang Stilen, acht Basis Hände eingeführt wurden, so bleiben die 64 Handwechsel doch der Kern.
Ma Gui, ein berühmter Schüler Yin Fus und Daong Haichuans dreht sich wohl im Grabe um, wenn
er von dieser Vereinfachung erführe. Denn er vertrat die Ansicht, dass, wem Bagua Zhang zu
komplex ist, schlicht etwas anderes machen sollte.
Die acht Tier Stile sind nicht, wie zum Beispiel bei manchen Shaolin Stilen, als Nachahmung zu
verstehen. Vielmehr geht es darum, die Qualitäten der Tiere, ihre Essenz, mit den eigenen
Bewegungen in Einklang zu bringen. Apropos Einklang: Die acht Tier Stile stehen auch in Analogie
zu acht Trigrammen aus dem Yi Jing, womit Bagua Zhang eine weitere Brücke neben dem im Kreis
gehen zum Daoismus schlägt. Und es kommt noch besser: Die Linien der Trigramme stehen beim
Bagua Zhang für einzelne Körperteile und Gelenke und beschreiben so die Bewegung!
Hier eine kurze Aufstellung der Tier Stile, der acht Trigramme und der damit verbundenen
Elemente:

☰ Qián Löwe Himmel


☱ Dui Affe See
☲ Lí Hahn Feuer
☳ Zhèn Drache Donner
☴ Xùn Phönix Wind/
☵ Kǎn Schlange Wasser
☶ Gèn Bär Berg
☷ Kūn Einhorn Erde

Weiterführende Links
• Jarek’s Chinese Martial Arts Page: Bagua Zhang
• yinstylebaguazhang.com
• yinbagua.com
• Yin Cheng Gong Fa

Ähnliche Beiträge:
• Bagua Zhang: Der Cheng Stil
• Bagua Zhang: Der Liang Stil
• Bagua Zhang: Wer hat’s erfunden?
• Bagua Zhang Links
Eine Reaktion
1. Bai Yziming um · Antwort →
Ich bin gerade Indoor in 6. Generation geworden: Dong Haichuan – Yin Fu – Gong Baotian
– Wang Mingju – Jin Chunzhang.
Gong war nach Aussagen meines Lehrers wesentlich besser als Yin Fu und musste nur
wegen seines jüngeren Alters vor Yin „den Kopf beugen“. Gelernt hat Gong aber
hauptsächlich von Dong selbst.
Wang hat über 4 Jahre im Haus von Gong gelebt, trotzdem ist unser Curriculum
überschaubar, nur 2 Formen, dafür eine Menge Neigong, jede Menge Drills und
Anwendungen. Reicht mir völlig!

Bagua Zhang
(oder auch Pa Kua Chang)
Der genaue Ursprung des Bagua Zhang liegt weitestgehend im Dunkel. Es gilt als die taoistischste unter
den inneren Kampfkünsten. Die heilige Zahl 8 ist direkt im Namen dieser Kampfkunst erhalten. Man spricht
auch von 8 Schritt Training. Ba heißt Acht und im Bagua Zhang werden im kreisförmigen Gehen alle 8
Himmelsrichtungen angelaufen, sowohl die 4 Haupthimmelsrichtungen, als auch die 4
Zwischenhimmelsrichtungen. Das bekannte Bagua Formsymbol, ein Achteck, spielt sowohl in der
taoistischen Philosophie, als auch im Feng Shui eine wichtige Rolle. Die 8 Trigramme, die dem Bagua auch
den Namen das "Acht Trigramme Boxen" eingebracht haben, spielen eine wichtige Rolle im ältesten Buch
dem I-Ging, dem Buch der Wandlungen. Die hohen energetischen und philosophischen Beziehungen
zwischen den 8 Trigrammen und den einzelnen Handwechseln sind hochkomplex und für einen Anfänger
nicht leicht zu ergründen.

Das Bagua Zhang ist eine der elegantesten, aber auch eine der am schwierigsten zu erlernende innere
Kampfkunst. Ganz anders als im Tai Chi, wo man sich sehr langsam und weich fließend bewegt, oder im
Xingyi wo man sich eher schnell und explosiv auf einer Linie bewegt, ist die vorherrschende Trainingsart ein
sehr untypisches in der Geschichte der Kampfkünste einzigartiges im Kreise gehen. Das heißt der Schüler
läuft viele Stunden in der Anfangszeit einfach im Kreise herum, mit einer besonderen Schrittart und diversen
Arm- und Handhaltungen, die allesamt auf den Mittelpunkt dieses Kreises zielen, in dem man läuft.

Zunächst beginnt das Grundstufen Training mit dem Laufen und der ersten von 8 klassischen Händen. Im
weiteren Verlauf der Übung werden dann einfache Formen eingeübt im Sinne von alle 8 Schritte gibt es
einen Wechsel der Laufrichtung, sowie eine Änderung der Arm- und Handhaltungen. Genaugenommen läuft
man mindestens 7 Schritte in einer Laufrichtung und mit den Schritten 8 - 10 ändert man durch eine
ausgeklügelte Schrittfolge sowohl die Laufrichtung, als auch die Handstellung.

Diese Art zu Üben wird dann in mindestens 4 noch relativ einfachen Grundformen gepflegt und Schritt für
Schritt werden die Arm- und Handwechsel komplexer, länger und komplizierter. Jede neue Erweiterung
der Armbewegungen verbessert das Koordinationsvermögen und die Orientierung am Kreis und im Kreis
erheblich. Am Anfang ist man von dem vielen im Kreise herumlaufen, oft etwas irritiert im Kopf und leicht
schwindelig. Mit zunehmender Praxis gewöhnt man sich aber an diesen Zustand und es fehlt einem richtig
was, wenn man nicht täglich ein paar Minuten im Kreise läuft. Es wirkt sehr stark Kreislauf anregend und
stärkt sehr die Beine und den unteren Rücken. Auch werden Knieschmerzen häufig sehr gebessert,
durch die besondere Schrittart des Baguas.

Zunächst können bei Volker Jung die 4 Grundformen erlernt werden und in den kommenden Jahren stehen
dem engagierten Kampfkünstler durch die beiden jungen chinesischen Meister der Familie Sha jede Menge
Formen mit diversen Tiernamen zur Verfügung und weitere sogenannte Linking Formen. Wer sich für Waffen
interessiert - es gibt die Bagua typischen doppelten Mandarin-Entenäxte und ebenso eine Schwert und eine
Säbel Form.

Als extreme Besonderheit verfügt die Familie Sha über sogenannte Duillian Formen (Partnerformen) in
jeder inneren Kampfkunst die von der Familie unterrichtet wird. Also auch im Bagua gibt es diese recht lange
Partnerform, die nach dem Studium einiger Grund- und Aufbauformen in den kommenden Jahren in den von
Volker Jung organisierten Kursen erlernt werden kann.
Wenn Sie nun Interesse am Bagua bekommen haben - nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

Dieser Artikel wurde von Lehrmeister Volker Jung verfasst. © Dezember 2003

Der ganze Artikel oder Teile davon dürfen ohne schriftliche Genehmigung von Lehrmeister Jung nicht für
andere Artikel oder Werbeschriften genutzt werden.

Diese Seite ist Teil der Webseite des Tai Chi Forums Deutschland www.tai-chi.de

Kampftraining in den Stilen des Baguazhang

ein Interview mit Klaus Loewe,


langjähriger Praktiker Innerer Chinesischer Kampfkünste

KFSB: Man kann sich vorstellen, daß Kampftraining grundsätzlich mit


einigen Belastungen sowohl für den Körper als auch für die Psyche verbunden
ist. Würden Sie sagen, daß es bestimmte Voraussetzungen gibt, die jemand
erfüllen sollte, um das Training, über das wir danach sprechen werden, zu
beginnen?

K.Loewe: Grundsätzlich gibt es kaum Einschränkungen, es gibt aber welche,


gerade wegen der Eigenart von Bagua.

Da man eben einen Teil des Trainings, eventuell auch viel, damit verbringt
daß man in einem eher engen Kreis geht, kann das Wirkungen auf das
Gleichgewicht haben und die Regulierung des Kreislaufs. Das heißt aber
nicht, daß Leute mit Einschränkungen bezüglich des Innenohrs und des
Gleichgewichts so etwas nicht machen können, sie müssen nur sehr vorsichtig
sein und gegebenenfalls nach wenigen Sekunden Pausen machen und sehen
ob sie es vertragen.
Schriftzeichen "Baguazhang", in der Übersetzung:
"Acht Triagramm Handfläche", Näheres dazu HIER

Eventuell könnte das langfristig sogar eine Hilfe sein, kurzfristig muß man
aber sehr reduziert an die Sache herangehen. Umfallen ohne Kontrolle über
den Körper kann wie bekannt schwere Verletzungen nach sich ziehen. Man
sollte also unter Aufsicht anfangen und bei den ersten Anzeichen von
Schwindel aufhören und sich am besten hinsetzen, damit man gar nicht erst
fällt.

Es gibt in dem Zusammenhang auch Wirkungen bei besonders gestreßten


Leuten, auch welche mit klinisch-psychologischer Symptomatik. Auch da
kann langfristig Besserung durch Lösung körperlich-motorischer, als auch
psychosomatisch bedingter Spannungen eintreten, das kann aber auch mit
emotionaler Erregung einhergehen (oder besser gesagt, wird es wenn solche
Spannungen existieren und sich lösen). Eventuell wäre man da mit milderen
Varianten wie Qigong und Taijiquan mit geringer Intensität erstmal besser
aufgehoben.

Ich sage jetzt mal überspitzt, wenn man sich, was mir auch schon passiert ist,
nach Qigong- oder Bagua-Übungen wie auf Drogen fühlt, dann sollte man das
nicht ignorieren, sondern eventuell mal ein oder zwei Wochen Pause machen
bis es sich wieder gibt. Emotionale Spannungen können über lange Zeit
verborgen bleiben und lösen sich nicht unbedingt ohne emotionale
Erscheinungen. Das ist auch ansonsten völlig unauffälligen Arbeitskollegen
von mir passiert.

Schriftzeichen "Qigong", in der Übersetzung etwa:


"Übung des Qi", Näheres dazu HIER

Als Ausschluß würde ich Probleme mit den Knien und der Wirbelsäule
ansehen, die auch durch Bewegung nicht reparabel sind. Das einfache Im-
Kreis-Gehen oder Übungen mit geringer Intensität könnte im Einzelfall aber
auch Besserung bringen. Da muß man dann sehen, ob die Art der Schädigung
(Meniskusschaden, Bandplastiken) die Übung überhaupt zuläßt oder gleich zu
Schmerzen führt. Auch da wäre ein längerer Vorlauf mit eher Taiji-ähnlichen
Übungen ohne starke Drehungen oder Sprünge angezeigt, mit der Frage,
warum es denn nachher noch Bagua sein muß. Man kann es aber sicher dann
später probieren, und sehen, ob sich zum Beispiel in Bezug auf die
Kniefunktion eine Besserung ergibt.

Ansonsten gibt es keine altersmäßige Einschränkung, außer daß jüngere


Kinder vielleicht nicht unbedingt den großen Spaß an der Sache haben und
auch nicht wissen, wann man mal aufhören muß. Bei älteren Erwachsenen,
wie beispielsweise meiner Mutter, wird man dann feststellen, wie wenig
Bewegungskompetenz vorhanden ist, wenn man sich außerhalb der normalen
Alltagsbewegungen bewegt. Da muß man dann auch vorsichtig herangehen,
und sich Zeit lassen. Aus muskulär-körperlicher Sicht ist es aber auch da eher
förderlich.

KFSB: Gibt es Ihrer Meinung darüber hinaus, spezielle physische oder


psychische Eigenschaften, die man bereits zum ersten Training mitbringen
sollte, wie beispielsweise besondere Ausdauer bzw. innere Ausgeglichenheit
oder lassen sich alle Qualitäten dieser Art durch das Baguazhang-Training
entwickeln?

K.Loewe: Das einzige was man nicht mitbringen sollte, ist übermäßige
Aggressivität. In erster Linie sollte man es als Hobby ansehen, das etwas für
körperliche Fähigkeiten tut und nebenbei vielleicht auch mal nützlich ist.

Die körperlichen Voraussetzungen werden ja primär gebildet. Da wo das nicht


geht, kann man es nur mit Bandverletzungen zu tun haben, und da stellt sich
die Frage, ob man nicht einfach nur etwas weniger tun muß, und es langsamer
angehen.

Für die spätere Hochleistungsfähigkeit wäre es natürlich hilfreich, bereits


körperlich nicht so schlecht dazustehen. Leute mit "gröberem" Apparat, also
kräftige Beine, starke Füße, starker Knochenbau und ausgeprägtem
Bandapparat können in kürzerer Zeit was "reißen". Da man heutzutage aber
weniger auf den Beruf "Karawanenwächter" oder "Chef der Präsidentengarde"
aus ist, ist das nicht so wichtig. Ich bin ein dünner, langer Typ, der dann
einigermaßen in die Breite gegangen ist, mehr in der Mitte. Trotzdem war ich
körperlich fast allen Sportlern weit überlegen, die deutlich mehr getan haben
als ich. Und das mit äußerst überschaubarem täglichen Einsatz.

Ich habe Leute mit 130 Kilo bewegt bekommen und konnte ziemliche Kräfte
ab, die auf mich eingewirkt haben. Das dürfte, wenn man dann in die
Kategorie "etwas stärker gebaut" driftet, noch deutlicher werden, da letzen
Endes Muskeln eine Rolle spielen. Man sollte aber lieber nicht mit dem
Anspruch kommen, möglichst kurzfristig besonders viel im "Zweikampf" zu
reißen.

KFSB: Damit kommen wir zur Frage, wieviel Zeit die Ausbildung bei einem
durchschnittlich begabten Übenden vom kompletten Anfänger hin zum
Kämpfer mit soliden Fähigkeiten in Anspruch nehmen wird. Sprechen wir da
über Monate oder doch eher über Jahre?

K.Loewe: Bagua, wie alle inneren Kampfkünste, arbeitet stark mit


körperlichen Fähigkeiten. Diese brauchen Zeit sich zu entwickeln, und zwar
unterschiedlich lange. Grundsätzlich sollten erste Zeichen der Entwicklung
innerer Kraft schon in wenigen Wochen oder ein paar Monaten auftreten. Das
wäre dann ein bestimmtes Kribbeln, ein komisches Gefühl, eine bestimmte
Leichtigkeit im athletischen Bereich, wo man sonst eher früher ermüdet ist.

Irgendwann, unterschiedlich früh, tritt das auch in der körperlichen Kraft in


Erscheinung. Üblicherweise dann, wenn man auch am Gewicht merkt, daß
sich was tut. Ich habe in kurzer Zeit als "es" wiedergekommen ist, 10-12 Kilo
zugenommen, wobei das im Wesentlichen Wasser und Gewebe ist. Warum das
zur Kraftentfaltung beiträgt, ist eine andere Geschichte, das lasse ich jetzt
außen vor, da man nicht zuviel Philosophie wälzen soll. Es ist aber eine
Erklärung für die, die sich wundern, wenn sie plötzlich "dick" und schwerer
werden. Auch da sollten es eher Monate als längere Jahre sein, wobei die
Stärke über die Jahre immer mehr zunimmt.

Im Bereich "kämpferischer" Fähigkeiten reden wir über die gleichen


Fortschritte, wie man sie üblicherweise auch bei anderen Grappling-
Konzepten findet. Ein Judo-Hobbyist ist auch nach ein, zwei Jahren schon
einigermaßen fähig wenn er viel trainiert, wird aber mit der Zeit auch immer
besser. Die Fähigkeit, mit Bagua-Mitteln ringen zu können, sollte bei
entsprechend talentierten Leuten die auch Partner zum Üben haben in dieser
Zeit zu realisieren sein.

Was nicht so leicht festlegbar ist, ist die Fähigkeit, explosive Kraft zu nutzen.
Diese ist deutlich anders als sich Leute, die es nicht kennen vorstellen. Man
lernt es schneller, wenn man einen hat, der einen mit dieser Kraft konfrontiert.
Reine Hobbyisten, die erst ein Jahr trainiert hatten und glaubten sie "könnten
das nicht", haben spontan und ohne es zu merken mit dergleichen Kraft
geantwortet, wenn ich sie ein bißchen damit "gehauen" habe. Der Körper nutzt
was er hat und kann in Reflexen oft von alleine reagieren, wenn er in Gefahr
gerät oder angegriffen wird.

Ein über 100jähriger Shaolin-Mönch, der noch im echten, alten Kloster


gelernt hat, sagt dazu "Suddenly, the magic keeps sneaking in". Also eher als
"Unfall", spontan. Mein erster Fajing war mit neun Jahren auch eine
Reflexreaktion auf einen, der mich ohne böse Absicht seitlich angesprungen
hat, um mich zu erschrecken. Dabei ging er allerdings KO, wenn auch nicht so
dramatisch... Richtig alltäglich habe ich das aber erst zwanzig Jahre später
gekonnt, aber in überschaubaren Massen.

Schriftzeichen "Fajin"/ "Fajing", in der Übersetzung etwa:


"Aussenden von Kampfkraft", Näheres dazu HIER

Der "normale" leichte Fajing war dann in allem, wozu man Kraft braucht, das
ist dann ein bestimmtes leichtes Kribbeln während man die Bewegung macht,
die eine ungewöhnliche Stabilität und Einfachheit gibt, als würde das was man
bewegt nichts wiegen. Die Kontraktion geht auch schneller und ein bißchen
ruckartig. Ein echter Hardcore-Fajing, also eine explosive Muskelkontraktion
im ganzen beteiligten Körper mit großer Kraftentfaltung, ist mir eigentlich nur
ein- oder zweimal passiert, spontan.

Das sind also keine Sachen, für die man sich unheimlich konzentrieren muß,
sondern die passieren einfach, so wie man sich plötzlich unheimlich schnell
und quasi "explosiv" duckt, wenn einem urplötzlich was ins Gesicht fliegt.
Oder wenn man sich die Hand verbrennt. Das sind auch automatische
Bewegungen mit mehr Kraft als normal. Die normale "Arbeitskraft"
vergrößert sich aber auch, und die hat man ständig.

Ein Boxer würde also beim normalen Boxen merken, daß da mehr hinter ist,
richtige Fajings würden aber zuviel Energie kosten und würden eher spontan
mal auftreten. So sollte man auch den Einsatz dieser Mittel in der SV sehen.
Man schlägt mit dieser Kraft sowieso stärker als normal, und hat "schwere
Hände". Diese mythischen Kraftexplosionen dürften aber eher selten und nach
längerer Zeit auftreten, oder auch nie. Passieren wird es eher unter Druck,
wenn man muß.

Man hat also, körperliche Entwicklung durch entsprechendes tägliches


Training vorausgesetzt, eine Lernkurve, die sich in Stadien entwickelt. Das
Stadium "normal kompetenter Judoka" hat man halt in der gleichen Zeit wie
dieser. Die intuitiven Fähigkeiten kommen irgendwann, oder auch nicht. Da
heute nicht unbedingt das Leben davon abhängt, sollte man sich auch damit
zufrieden geben. Der normale Kraftzuwachs und die Leichtigkeit die man
bekommt, reicht auch so schon um einen Gewinn zu haben. Gesundheitlich
und sportlich.

KFSB: Bevor wir uns über die ersten Übungen unterhalten, mit denen ein
Anfänger sinnvollerweise beginnen sollte, wäre es interessant zu wissen,
wieviel Zeit und Energie ein Praktiker Ihrer Meinung nach in das Training
investieren sollte. Macht das Studium von Baguazhang beispielsweise
überhaupt Sinn, wenn man nur einen Tag in der Woche Zeit zum Üben findet
oder sollte man dann eher ein anderes Training wählen?

K.Loewe: Man muß, damit das überhaupt etwas bringt, täglich eine halbe
Stunde mindestens mit Basisübungen verbringen. Einmal in der Woche kann
man machen, wenn man unbedingt will, dann bringt es aber kaum was. Der
Körper gewöhnt sich an etwas eben am einfachsten wenn er täglich ein
bißchen stimuliert wird. Das muß nicht im Umfang früherer Tage für die
Leibwächter und Mönche sein, mehrere Stunden am Tag.

Ein paar Minuten immer mal zwischendurch reicht auch, um die Grundreize
zu haben, daß man innere Kraft und eine bestimmte Körperkontrolle
bekommt. Das ist wie mit Ballspielen, ein Spieler der täglich mit dem Ball
rumdaddelt, bekommt viel mehr Ballkontrolle als jemand, der einmal in der
Woche drei Stunden bolzt. Jemand der täglich diese Grundübungen macht,
bekommt ein anderes Körpergefühl, und eine besondere Kraftkomponente.
Das klappt am besten durch tägliche Reize.

Man sollte aber bedenken, daß man ein Hobbyist ist, und daß es eine
Beschäftigung ist, die erstmal den Körper entwickelt wie andere Leute Joggen
oder Yoga machen. Besonderen Ehrgeiz muß man nicht investieren, man stößt
sonst eher an Grenzen, die die natürlichen Ressourcen setzen. Immer mal
wieder eine viertel Stunde, dafür aber jeden Tag, bringt mehr und wirft einen
auch nicht aus dem Alltag.

Wenn man täglich sechs Stunden in die Entwicklung großer Körperkräfte und
besonderer Kampftechniken investiert, stellt sich die Frage nach dem Warum.
Es dürfte dann sich darum drehen, gegen bestimmte Leute antreten zu wollen,
und in der Realität dürfte es dann eher so sein, daß man das sowieso nicht
dürfte.

Viele Stunden am Tag sind da einfach überdimensioniert und werden einen


nur auf den übertriebenen Pfad bringen, Leute wie Spielzeug durch die
Gegend werfen zu wollen und am besten gleich platt zu machen. Da hat der
Gesetzgeber irgendwie ein Problem damit. Wenn man sich ehrlich nur intensiv
so einem Hobby widmet, kann man das machen solange man keine Probleme
bekommt. Das Training stimuliert aber die Nerven so stark, daß man eher
öfter mal eine Pause machen sollte. Es gibt auch ein Leben abseits der
Kampfkunst.

KFSB: Wie sollte das "Einsteiger-Training" bei jemandem aussehen, der


gesundheitlich zwar gut beisammen ist, aber auf dem Gebiet der Kampfkunst
noch keinerlei Übungserfahrungen besitzt. Wie geht es los?

K.Loewe: Das kommt ein bißchen darauf an, was man später machen möchte.
Bagua ist nicht wirklich ein homogenes Programm mit gleichem Inhalt. Es
gibt viele Köche, und viele Praktiken.

Ein Programm, das für einen Bodyguard als Ausbildung dient, dürfte also
andere Schwerpunkte haben, als sich ein Hobbyist setzen sollte. Der
Bodyguard muß aktiv eingreifen können, wird es über kurz oder lang auch tun
und kann sich nicht einfach durch Flucht aus der Affäre ziehen.

Da würde man also ein Iron-Body-Grundlagenprogramm fahren, aus Übungen


die bei Ihnen auch schon auf der Website stehen, sprich Qigong und einfache
Abhärtungsübungen ohne große Last für den Anfang. Im Gegensatz zu
"äußeren" Programmen stumpft man den Körper nicht unbedingt ab, sondern
versetzt ihn in die Lage, sich aktiv zu schützen. Das basiert also stark auf ein
bißchen Knochenstärkung, um den Knochen dicker und fester zu machen,
aber im Wesentlichen auf der Entwicklung innerer Kraft, die auch die
Knochen schützt.

Mein verwegener Ansatz ist, daß die Knochen mit einem Flüssigkeitspuffer
umgeben und im Rahmen der normalen Struktur auch von innen über
Flüssigkeitsdruck geschützt werden. Ob und in welchem Umfang das der Fall
ist, entzieht sich meiner Kenntnis, und ich möchte mich auch nicht in
philosophisch-mystische Erklärungen verlieren. Es fühlt sich so an, und es
gibt Hinweise, daß es so ist. Ist aber für das Funktionieren der Übungen
relativ egal. Man muß nicht wissen, warum etwas funktioniert, sondern die
Übungen so machen daß. Das sind keine spezifisch Bagua-typischen
Übungen, sondern kommen so oder ähnlich in allen internen Stilen und auch
externen vor, es ist eine Art Allgemeingut von irgendwoher aus alter Zeit.
Mich langweilen und ärgern die Sagengeschichten mancher Leute die genau
wissen wollen, auf welchen alten Mann in welchem Dorf das alles
zurückgehen soll.

Übungen hat es schon vor 2600 Jahren gegeben, als die Effekte in einem Buch
beschrieben wurden. Damit die Effekte da sind, braucht man auch die
Übungen. Es handelt sich, wie Sie ja schon auf der Website aufgeführt haben,
um einfache Massage- und Klopfübungen, Atemübungen und dergleichen.

Ebenfalls in den Bereich gehören Übungen, um bestimmte Fähigkeiten zu


perkussivem Schlagen zu bilden. Das behalte ich aber für mich, da die
wenigsten Leute lernen müssen, wie man viele böse Menschen in kurzer Zeit
zu Kleinholz verarbeitet. Man sollte sich aber von heutigem modernen
Geschwafel nicht vertun, wenn man bestimmte Dinge übt, dann geht so
jemand nach fünf, sieben Jahren durch andere Leute durch wie nichts.
Besonders wenn er vorher kein 50-Pfund-Hemd war.

Kommen wir zu dem Bereich den jeder machen kann. Das ist das Bilden von
motorischen Fähigkeiten und das Stärken des Körpers, der Sehnen und der
Architektur. Ebenfalls gebildet wird dabei innere Kraft bzw. die Grundlagen,
falls man es korrekt macht. Das ist dann das, wofür Bagua eigentlich bekannt
ist. Man kann sowohl nur Circle-Walking machen, also im Kreis gehen, mit
bestimmten Mustern, Haltungen, und Schrittvarianten. Oder auch erst, was
eigentlich besser ist, mit Vorübungen anfangen.

Das wären Standübungen mit verdrehter Haltung, also einfach hohe


Reiterstellung, und im Oberkörper nach hinten verdrehen bis man nach hinten
sieht. Die Schulter kann nicht weiter als 90°, weiter geht nur Kopf oder Arm.
Man denkt aber nicht über diese Dinge nach, wichtig ist, so wie ich es gelernt
habe, daß man ein natürliches Körpergefühl behält, oder es entwickelt. Man
orientiert sich also an den Händen, Füßen, und die Mitte folgt in der
Ausrichtung von alleine. Eine Hand streckt man dabei relativ weit geradeaus,
eine Hand steht vor der Achse, Brust, je nachdem, ist Gefühlssache. Man kann
die Hand eng am Brustkorb halten, dann wird man
merken, daß sich das leer anfühlt.

Das sind einseitige Pfade innerer Kraft, eine Hand enthält den Pfad, die andere
ist leer, man hat eine vollkommende Differenzierung. Streckt man die Hand
ein bißchen Richtung Ellbogen der gestreckten Hand, bekommt man zwei
Pfade, es liegt auch etwas an der anderen Hand an, es ist also keine
Differenzierung voll-leer, sondern man übt mehrere Pfade gleichzeitig, was
auch die Ressourcen mehr belastet. Ich habe es so gelernt daß ich die "leere"
Hand so weit nach vorne führe daß auch da etwas anliegt, andere Schulen
machen es voll-leer. Die Basisresourcen werden sicher stärker durch die
Variante entwickelt, die körperlich belastender ist, also die mit stärkerer
Verdrehung und Pfaden in beiden Händen.

Logischerweise ist immer der Arm auf der Seite der Drehrichtung gestreckt,
der andere geht schließlich nicht. Die Streckung ist gefühlsmäßig. Wenn man
zu weit streckt, dann wird der Bizeps sich spannen (falsch), wenn man zu
wenig streckt, fühlt sich der Arm leer an. Richtig ist die Mitte von beidem, es
gibt ein bißchen Spannung, aber nicht soviel, daß der Bizeps verkrampft. Die
andere Hand zeigt ungefähr auf die Handwurzel. Wenn man die Hand zu weit
weg vom Brustkorb hat, wird es sich leer anfühlen. An irgendeinem Punkt
fühlt sich die Spannung gut an, so sollte man es sich angewöhnen (nach
Spannungsgefühl, nicht mit dem Winkelmesser). Wichtig ist, daß man sich
nicht aktiv anspannt. Das gibt es auch, als körpertherapeutische Maßnahme
um emotionale Krampfspannungen zu lösen. Im Normalfall stellt man sich
aber nur hin, und die Spannung die von alleine kommt ist okay (auch nicht
künstlich "entspannen" bis man eine Nudel ist), künstlich anspannen nicht.

Es gibt auf http://www.chinafrominside.com/ma/bagua/machuanxu.html ein


Bild von Li Ziming, auf dem man sehr gut die Haltung sieht. Die innere Hand
ist viel entspannter als man das bei anderen Leuten sieht, und weder hoch
noch zu tief. Allerdings auch nicht schlaff. Die äußere Hand steht so daß er
über die Finger sieht. Ich habe die Hand etwas tiefer, mit den Spitzen auf
Kinn-, Hals- oder Mundhöhe. Die anderen Bilder in dem Artikel sind auch
gute Anhaltspunkte.

In dieser Übung kann man auch die Füße ein bißchen nach innen drehen, das
erhöht die Spannung im Körper und in den Beinen. Auch da soll man nichts
aktiv anspannen. Die Spannung entsteht von allein.

Die nächste Vorübung ist die T-Stellung. Man stellt einen Fuß gerade und den
anderen um 90° gedreht davor, die Fußinnenseite zeigt dabei nach vorne.
Dabei bilden die Füße ein T, berühren sich, und liegen flach auf dem Boden.
In der Richtung in die der Fuß gedreht ist, dreht man sich dann mit dem
Oberkörper weiter, und nimmt die Handhaltung aus der anderen Übung
wieder an. Man dreht sich aber nicht um 180° und sieht wieder nach hinten,
sondern hat gegenüber dem 90° gedrehten Fuß noch mal ungefähr 45° oder
ein bißchen mehr, wenn man schon sehr gelenkig und locker ist.

Es muß sich wieder die leichte Spannung einstellen, aber nicht so weit, daß
sich die Schulter anfängt anzuspannen und woanders hinzustellen um die Lage
auszugleichen. Die Schulter muß einigermaßen locker bleiben, da man auch
üben muß sie locker zu lassen. Auch das wieder nicht mit unheimlich
konzentrieren um ja kein Spännchen zu haben, sondern über die Haltung der
Hände nur so weit zu drehen daß sie sich nicht völlig überspannt.

Man sinkt nun ein bißchen in den Beinen, steht nicht völlig aufrecht. Es gibt
zwei Punkte, wo man sich zwischen positionieren kann. Ein Endpunkt ist,
wenn man senkrecht sinkt und bei einem Fuß irgendwann die Achillessehne
am Anschlag ist. Das ist die tiefste Stellung. Sie dient wirklich dem Stärken
und leichten Dehnen der Achillessehne, dabei muß man aber sehr vorsichtig
sein. Kein aktives Dehnen, nur Stehen. Man kann auch etwas höher stehen,
dann ist der Druck auf dem Hüftgelenk. Die Knie sind immer noch leicht
gebeugt.

Danach gibt es noch das Square-Walking. Man stellt sich ein größeres
Schachbrett vor, wo man den einen Fuß auf die Seitenlinie stellt, mit der Ferse
an der unteren Ecke. Den anderen Fuß, wieder um 90° verdreht so daß die
innere Seite des Fußes nach vorne zeigt, auf die nächste Seitenlinie, auch
wieder mit der Ferse an der Ecke. Das nennt man Baibu.

Schriftzeichen "Bai Bu", in der Übersetzung etwa:


"Schwingender Schritt", Näheres dazu HIER
Man bildet also kein T mit den Füssen sondern einen Winkel, wobei sich
Ferse und Zehen des anderen Fußes nicht berühren. Man hat so eine Handbreit
Platz. Im Oberkörper verdreht man sich wieder so wie in der T-Übung, hat
also noch mal 45° zu diesem Winkel in Oberkörper und langer Hand. Knie so
wie in der T-Übung gebeugt, aber minimal nach innen lehnen, man gibt mit
dem Kopf ganz leicht eine Lage nach innen zur Richtung der Hand. Das
erzeugt eine leichte Haltespannung im Körper.

Aus dieser Haltung setzt man die Füße jetzt langsam immer so um, daß man
über den vorderen Fuß umsteigt und den hinteren Fuß auf die nächste Linie
umsetzt. Dabei alterniert man zwischen der Haltung mit der man anfängt
(Baibu) und einer wo man etwas holzbeinig steht weil der vordere Fuß mit der
Außenseite nach außen zeigt und beide Beine nach innen verdreht sind. Das
nennt man Koubu.

Schriftzeichen "Kou Bu", in der Übersetzung etwa:


"Nach innen gebogener Schritt" bzw. "Zurückgehaltener Schritt",
Näheres dazu HIER

So setzt man also jetzt ständig auf der Schachbrettaußenlinie zwischen Koubu
und Baibu um, und dreht sich im Oberkörper immer mit, bzw. führt mit der
Hand. Später im Circle-Walking setzt man auch immer zwischen Koubu und
Baibu um, nur leichter, weil man nicht in vier Schritten auf einem Quadrat
komplett rum ist, sondern ungefähr 8, auf einem Kreis.

Das ist dann die letzte Kreisübung, man geht komplett um einen Kreis etwa
doppelt armlang im Durchmesser, so daß die gestreckte Hand etwa in der
Mitte bleibt. Man kann etwas enger gehen, dann dreht sich der Unterarm um
den Mittelpunkt, oder etwas weiter, dann berührt man ihn knappt mit den
Fingern.

Dabei sackt man jetzt etwas deutlicher auf das hintere Bein zurück, das einen
trägt. Der vordere Fuß ist fast ohne Last, und kann im Zweifel auch gehoben
werden ohne die Haltung zu verändern. Man schiebt dann auf diesen Fuß um
so daß der die Last trägt, und setzt den hinteren Fuß nach vorne um, wie in der
Square-Walking-Übung, nur auf einem Kreis. Das ist ungefähr wie normales
Gehen, und man kann, wenn man in den Knien ein bißchen gebeugt ist, auch
mit normalem Gehen anfangen.

Es gibt mehrere Möglichkeiten zu gehen, eine ist, die Füße etwas zu schieben,
und auf einem Niveau zu gehen, dabei ist man sehr leicht unterwegs und lastet
kaum auf den Fuß. Eine andere ist, immer ein bißchen hoch und runter zu
gehen, und mit leichtem Pendeln im Oberkörper Last und Gewicht auf den
vorderen Fuß zu geben, also "mit Betonung" kraftvoll gehen. Es dient dazu,
später in realem Bewegen den Platz, den man will auch zu nehmen, also ich
geh da jetzt hin, und wer mir im Weg ist, der fliegt. Tatsächlich hat mir beim
Sport keiner meinen Weg versperren können der seitlich reingelaufen ist, die
sind auch bei höherem Gewicht abgeprallt, und ich bin ohne Veränderung
meiner Laufbahnen geradeaus gelaufen.

Lustige Gegner haben beim Loslaufen auch versucht, mich an der Hüfte
festzuhalten, das endete in der Regel damit, daß die wie ein Fähnchen hinten
dran hingen und ein bißchen hingefallen sind, auch wenn die 100 Kilo
gewogen haben. So was kommt mit der Zeit, nicht gleich am nächsten
Morgen.

Wichtig ist, daß man bei diesen Übungen nicht nachdenkt, man muß tun, und
in der Übung in sich versinken. Beim Circle-Walking kann man sich sowohl
ein bißchen weiter drehen als 45°, wenn es für das Gefühl von Kraft nötig ist,
als auch mit und ohne sich nach innen zu lehnen gehen. Wichtig ist, daß man
nicht den Hintern rausstreckt, sondern gerade geht, der Hintern hängt
sozusagen.

Vor dem Losgehen berühren sich beide Knie, während des Gehens sollte man
ungefähr diese Position durchlaufen. Geht nicht immer. Ein gutes Bild dafür
ist hier:

http://wuyuan.de/images/photos/bagua.jpg

bis auf die Handhaltung. Diese Unterschiede in der Handhaltung sind teils
stilspezifisch, teils begründet durch jeweilige Schwerpunkte die man gerade
betont.

Für das Circle-Walking gibt es dann noch unterschiedliche Armhaltungen,


z.B. mit beiden Armen fast gestreckt zur Seite gehen, wie zwei Teller halten
oder die Arme runterbaumeln lassen, nach innen verdreht, mit den
Handflächen nach unten und so eingedreht daß die Hände bzw. Fingerspitzen
etwa unterhalb der Pfanne auf die Hüftgelenke zeigen. Das Gleiche, nur so als
hätte man einen kleinen Ball in jeder Hand den man mit den Fingern hält, mit
der inneren Hand nach unten, äußere nach oben, und die Hand jeweils im
Uhrzeigersinn verdrehen. Plus noch ein paar andere.

Im weiteren Verlauf lernt man dann entweder Formen, die nicht unbedingt im
Kreis gemacht werden oder Palm-Changes (also kleine Formmoves), die man
immer mal wieder während man im Kreis geht zwischendurch macht, oder
beides. Wenn man das zuhause üben will, sollte man sich mal ein Buch oder
ein Video über das Liang Zhen Pu Bagua von Li Zi Ming besorgen (oder
andere Stile), z.B. hier:

http://www.plumpub.com/sales/bagua/collbk_BGtrans.htm
http://www.plumpub.com/sales/vcd/coll_bagualiang.htm
http://www.plumpub.com/sales/vcd-title.htm#bagua

Schriftzeichen "Huan Zhang", in der Übersetzung:


"Wechselnde Hand" (Changing Palm), Näheres dazu HIER

Anwendungen die man da oft sieht sind entweder ein bißchen


"geschmäcklerisch", stark entschärft, oder schlicht frei erfunden und völlig
unfunktional, da sollte man also vorsichtig sein wenn etwas so aussieht als
wäre es Unsinn. Kann durchaus sein daß es Unsinn ist. Warum man so was so
oft sieht, weiß ich auch nicht, aber das was ich mache, würde ich auch keinem
zeigen, weil es schlicht gefährlich ist. Viele Würfe die nach nichts aussehen,
können auf Asphalt schlicht und ergreifend tödlich sein, durch schwere
Kopfverletzungen.

Weitere Übungen wären statische Halteübungen bzw. Standübungen, z.B. in


obiger Schrittstellung, unverdreht, eine Hand mit der Handfläche nach vorne
und entspannter Hand (Daumen nach unten) weiter nach innen so verdrehen,
daß die Finger mit er oberen Kante auf Nasenhöhe über den Körper weg
waagerecht auf die andere Seite zeigen, Ellbogen angewinkelt.

Also Handfläche senkrecht und 0° zum Körper, aber Finger waagerecht von
links nach rechts bei linker Hand. Richtig ist, wenn man durch die Winkel in
Ellbogen und Handwurzel eine leichte Spannung spürt, eventuell ein Kribbeln
in den Fingern. Die andere Hand hält man genauso vor den Körper, etwas
tiefer, vor der Kuhle in der Mitte der Brust, aber nicht die Finger auf die
andere Körperseite gestreckt, sondern nur der Zeigefinger. Der Daumen hält
den Mittelfinger von vorne und liegt auf dem letzten Glied, so daß auch der
Daumen ein bißchen Haltespannung hat (kein Kreis, von vorne halten, die
Finger sind aber leicht offen, keine Faust ). Einfach eine Weile so halten.

Das gleiche, nur mit der offenen Hand nicht vom Körper weg halten, sondern
die Hand mit den Fingern nach vorne, über Stirnhöhe, die Handfläche nach
oben halten wie mit einem Teller. Unterarm wieder nicht gestreckt, sondern
etwa 40°, der Arm ist ein bißchen zur Seite raus, Oberarm etwas höher als
waagerecht. Am besten paßt wirklich die Vorstellung, wie man einen Teller
über Kopfhöhe hält, Arm nicht völlig gestreckt, aber auch nicht so
angewinkelt daß die Spannung in der Hand zu groß wird.

Der Finger der anderen Hand, der fast genau zur Seite zeigt (genau geht bei
mir nicht, wegen der Länge der Sehne), weist also auf die Fläche der anderen
Hand die den Teller trägt. Die offene Hand ist nicht mit den Fingern
zusammen sondern genau wie man etwas trägt, Finger nicht aktiv gespreizt,
sondern so wie sie sich selbst positionieren. Sobald man innere Kraft
entwickelt, nehmen die Finger oft den typischen "Spok-Gruß" an, zwei Finger
sind näher zusammen, die anderen, oder nur einer weiter nach außen. So was
soll man aber nicht aktiv machen, das ergibt sich, oder nicht. Wenn man
innere Kraft entwickelt, dann bildet sich bei richtiger Haltung automatisch das
Kribbeln wie man es vom Taiji kennt, in den Fingern, Händen, oder auch im
ganzen Körper.
Schriftzeichen "Tai Ji Quan", Näheres dazu HIER

Wieder wird nichts aktiv geführt, nichts konzentriert, kein Führen der Macht
durch den Körper usw. Es geht darum daß der Körper von alleine bestimmt
wo er gerade Kraft braucht oder möchte, das ändert sich nämlich öfter mal
von einem Moment auf den anderen, gleichzeitig. Die Spannung geht später
immer dahin wo der Körper Gelenke stabilisieren will, oder die Bewegung die
er angefangen hat zu Ende bringen. Wenn man von vorne herein nicht mit
Wollen eingreift, dann entsteht die Fähigkeit, so was instinktiv zu machen, die
Kraft ist immer da wo man sie wirklich nötig hat.

Wenn ich einem auf gut Deutsch auf die Glocke hauen will, und bekomme
gleichzeitig den Baseballschläger von hinten ins Kreuz, dann finde ich es gut
daß mein Körper in dem Augenblick die Kraft auf den Rücken legt, nicht auf
die Hand. Insbesondere ist es wichtig daß es von alleine passiert, weil man es
mit Willen so schnell nicht hinbekommt, vor allem weil man erst merken
müßte daß einen was trifft. Hauen kann ich immer noch mal, aber ein kaputter
Rücken ist ein Problem. Das ist keine Theorie, das war bei mir so und wird
hoffentlich auch wieder so.

Sprich: Wenn ich beim Sport gesprungen bin und mir hat einer gegen das Knie
getreten, dann habe ich im Knie solange volle Kraftwirkung gehabt bis ich
abgehoben war, danach habe ich dann allerdings eine Pirouette in der Luft
gedreht. So was hat mir mehr als einmal die Knochen gerettet, was
insbesondere auch bei Kämpfen mit übelwollenden Zeitgenossen eine
wichtige Hilfe ist. Innere Kraft kommt nicht über Wollen, sondern durch den
Geist.

Das ist eine Instanz höher als was man normalerweise empfindet, das was
einem sagt "Renne!" wenn man merkt, daß man den Bus übersehen hat. Oder
was am Lenkrad zieht wenn man denkt "Man der ist aber langsam", wenn auf
der Autobahn einer auf der Mitte liegengeblieben ist. Man bezeichnet das im
Chinesischen als "Yi", es wird aber oft falsch mit Willen übersetzt.

Schriftzeichen "Yi", in der Übersetzung etwa:


"Achtsamer Geist", Näheres dazu HIER

Es ist aber die innere Aufmerksamkeit, der Teil von einem der merkt, daß man
in Gefahr gerät und am Bewußtsein vorbei die Notbremse zieht. Oder aufs
Gas trampelt. Man merkt es oft erst, wenn man wirklich mal ein Problem
bekommen hat und blitzschnell ausweichen oder rennen mußte. So was
trainiert man, indem man an nichts denkt während man körperliche Übungen
macht und wenn es Stricken ist.

Eine weitere Form von Übungen bezieht sich auf die Füße. Das ist allerdings
für Anfänger nicht so angezeigt, da man sehr starke Bänder braucht. Man
trainiert damit für besondere Tritttechniken die einen Kampf sofort beenden.
Auch wieder etwas das nicht für den Normalbürger empfehlenswert ist.
KFSB: Um aus diesen vielen Aspekten des Anfängertrainings zunächst einen
auszuwählen: Was hat es mit den Stand-, Halte- und extrem langsamen
Bewegungsübungen dieses Programms auf sich? Geht es hier um das Einüben
von extrem fein koordinierten Stabilisierungs- und Ausgleichsbewegungen
oder was steckt dahinter?

K.Loewe: Extrem langsame Bewegungen sind keine Methode um "Technik"


zu üben oder zu korrigieren. Typischerweise entsteht ein Gefühl von Prickeln,
Fließen, oder etwas Elektrisierendem. Das ist ein Indikator für bestimmte
Dinge die sich verändern und in den Muskelhaushalt und dessen Funktion
eingreifen (mein Eindruck). Was man definitiv merkt ist, daß einem
athletische Leistungen beim Sport leichter fallen und weniger anstrengen.
Auch wenn man nicht mehr trainiert als vorher.

Ob man will oder nicht, innere chinesische Kampfkünste basieren auf Jing
und das indirekt auf Qi. Diese Übungen dienen dazu, diese Fähigkeit die jeder
hat zu aktivieren, die Ressourcen zu bilden und es in die normalen
Bewegungen unwillentlich einfließen zu lassen. Der Körper nimmt sich das
einfach dazu, weil er es bemerkt und weil sehr langsame Bewegungen
bestimmte Dinge wirklich zwingen. Man wird merken, daß der Muskel
anfangs "springt", millimeterweise oder zwischendurch mal einen Satz macht.
Das ist später nicht mehr so, der Muskel hat sich verändert.

Eigentlich sind langsame Bewegungen aber kein Bestandteil von Bagua,


sondern von bestimmten Übungsformen in taoistischen Kreisen und anderer
Stile. Im Bagua geht man eigentlich so vor, daß man zunächst einfach nur im
Kreis geht, und dabei entsteht es auch. Daneben macht man diese statischen
Übungen, wo über die Position bestimmte Dinge gereizt werden, was auch die
Jing-Verwendung einfacher macht. Es kommt auch vor, daß jemand, der viel
mit Leuten zu tun hat die solche Fähigkeiten haben, es einfach innerlich
nachmacht.

Schriftzeichen "Jin/ Jing", in der Übersetzung etwa:


"Kampfkraft", Näheres dazu HIER

Insbesondere Kinder lernen oft so. Man sieht zum Beispiel daß alle Top-
Sportler in der NBA oder im Handball, Volleyball oder welche Sportart auch
immer, sich ähnlich bewegen. Man sieht einfach Dinge, die besser sind als
was man selbst macht, und der Instinkt macht es nach, es sei denn man hat
etwas Besseres oder ein Problem mit der Sache. Leider funktioniert es auch in
die andere Richtung, wo Leute die in Kreisen lernen, wo nicht das ganz hohe
Niveau vorliegt, sich ähnlich rumdaddelnd bewegen und nicht besser werden.

KFSB: Noch einmal zurück zu den Schritt-Übungen. Übt man diese Schritte
primär, um eine spezielle Struktur des Körpers zu bilden, oder sind das die
Schrittformen, die man später im Kampf anwendet, um sich zu bewegen?
Oder trifft beides zu?
K.Loewe: Wie man sich leicht denken kann, wird man in einem Kampf nicht
unbedingt im Kreis um einen Gegner rennen. Sowas kommt vor, wird dann
aber nicht auf Abstand gemacht, sondern direkt am Gegner, mit Kontakt.

Die Übung dient also erstmal ausschließlich dem physischen Effekt. Es


werden ständig die Balancefähigkeiten des Körpers stimuliert, und das
ständige Umsetzen über das Knie stärkt alle Gelenke die beteiligt sind. Das
Eindrehen wiederum wirkt auf den Oberkörper, die Rippenmuskulatur,
Wirbelsäule usw.

Schritte wie man sie hinterher benutzt, entstehen zufällig, aufgrund von
Partnerübungen und instinktiver Positionierung. Man denkt nicht über die
Schritte nach, sie ergeben sich.

Schriftzeichen "Bu Fa", in der Übersetzung etwa:


"Schrittarbeit" bzw. "Schrittübungen", Näheres dazu HIER

KFSB: Wie lange sollten diese Basis-Übungen, also Qigong, Standübungen


und Schrittarbeit von einem Anfänger ungefähr trainiert werden, bis er für die
ersten Partner-Zweikampf-Übungen bereit ist? Sicher hängt das stark von der
jeweiligen Person ab, aber kann man trotzdem eine ungefähre Zeitspanne
benennen?

K.Loewe: Traditionelle Lehrer machen so was auch mal ein oder zwei Jahre
bevor man weiter geht, damit man nicht in alte Muster verfällt, um sich gleich
"zu wehren". Früher haben die Leute auch als Teenager oder Kinder
angefangen, mindestens mit Basisübungen.

Davon abhängig sollte man mindestens mehrere Monate mit solchen Basis-
Übungen verbringen, bevor man "sparrt" oder stärkere Kontaktübungen
macht, auch mit Gegenständen. Besser, man macht das wirklich erst ein Jahr,
bis zu zwei, bis man merkt, daß der Mensch bestimmte Arten von Kraft
entwickelt.

Man kann aber auch frühzeitig leichte Partnerübungen mit geringem Kontakt
machen, das könnte sogar helfen. Also Circle-Walking mit Partner, wo man
sich an diesen nur anlehnt. Oder Pushing-Hands-Übungen mit Ableiten, wo
man nur führt, keine Kraft nutzt. Schlecht ist, wenn man Übungen mit
kräfigem Kontakt zu früh anfängt.

KFSB: Wie sehen nun die ersten Partner-Zweikampf-Übungen aus, gibt es da


grundlegende Prinzipien des Übungsaufbaus, an die man sich unbedingt
halten sollte?

K.Loewe: Eine schwierige Frage, weil Bagua historisch in diverse


Richtungen gespalten ist. Vermutlich wird man überall Übungen finden, wo
zwei Leute miteinander im Kreis gehen, sich gegeneinander lehnen oder an
einem Arm Kontakt haben und öfter die Richtung wechseln und verschiedene
Prozeduren des Kontaktwechsels durchlaufen. Ein bißchen sieht es aus wie
Eingänge in Hebel oder ein Schlag der in einem Gate ankommt, also in einer
Richtung. Man lernt diverse Methoden die Arme zu lenken, oder in eine
Technik zu leiten.

Von solchen Übungen kann man viele Versionen finden, von denen manche
aus diversen Stilen übernommen wurden. Daher kann man auch schlecht von
Bagua-Übungen reden. Man findet Taiji-ähnliche Pushhands-Übungen, die
auch nicht im Kreis gegangen werden, und wahrscheinlich sind es auch Taiji-
Übungen. Manche sehen mehr nach Xing-Yi aus.

Schriftzeichen "Xing Yi Quan", in der Übersetzung etwa:


"Stil von Form und Geist", Näheres dazu HIER

Es gibt auch Übungen, wo man die Arme in bestimmten Methoden


gegeneinander schlägt, zum Beispiel streifend, so daß man lernt, so etwas mit
einer Ellbogenbewegung abzulenken. Es ist härter als Taiji, aber man lernt
auch, es in ähnlichen Mustern wie Taiji zu tun, also fließend und haftend. Mir
ist gegenwärtig, daß wir [während der Lehrzeit, Anm. KFSB] viel auf
schneidende Muster Wert gelegt haben, also solche, wo man graduell Kontakt
aufnimmt, im Winkel durch die Seite des Gegners schneidet und mit stärker
werdendem Kontakt den Gegner abprallen läßt, wie mit einem Ellbogen
schlagend.

Es gibt einmal so etwas wie den "Bodyguard"-Weg, ich glaube mir hat man
das als den "kleinen" Weg erklärt. Man lernt jede Menge abhärtende oder
prallende, schiebende oder lenkende Methoden, also lauter kleine Übungen
für kleine Fähigkeiten die man alltäglich braucht, um Leute ein bißchen
rumzuschubsen oder kleine Scharmützel zu bewältigen, mit ein bißchen
Schubsen, Prallen, Hauen oder auch ein bißchen Treten. So etwas sieht
ähnlich wie andere Kung-Fu-Stile auch ein bißchen boxerisch oder rustikal
simpel aus. Als spätere weiterführende Methoden wird es sicher eine Menge
an Ringkampfübungen gegeben haben, was ich aber nur mal gesehen und
nicht gelernt habe.

Was mir als der "große" Weg erklärt wurde und was ich auch geübt habe, ist,
instinktiv mit Kontakt zu spielen. Ein bißchen wie Taiji aber nicht
abgesprochen, sondern mit meditativem Spiel inklusive Schrittarbeit langsam
zu "erforschen", was man alles machen kann. Das erfordert allerdings einen
Lehrer der so etwas kann. Man braucht auch bereits eine gewisse Fähigkeit,
innere Mechanik zu können oder auch mit innerer Kraft zu arbeiten. Also muß
man bereits ausreichend Grundlagenarbeit gemacht haben, damit es körperlich
vorhanden ist, was man machen soll.

Von den "kleinen" Übungen kann man jede Menge auch für sich alleine
machen, schlägt dann halt mit der einen Hand oder dem Arm gegen den
anderen bzw. die Hand oder gegen Gegenstände.

Als Partnerübung unbedingt machen, wenn man reale Fähigkeiten bekommen


will, muß man Übungen bei denen einer auf bestimmten Linien normale
Schläge macht und der Partner diese abfängt. Mit schneiden oder parieren.
Eine wichtige Fähigkeit ist, seinen Unterarm so in den Schlag zu bringen, daß
der angreifende Arm diesen irgendwo trifft und so abgelenkt wird. Das ist kein
passiver Block wie die Hände vors Gesicht bringen und hoffen daß der
Gegner nicht vorbei findet, sondern aktiv die Hände oder Unterarme in
tatsächliche Bahnen bringen, wo es keinen Weg vorbei gibt.

Später kann man damit einen Gegner, der viel Kraft in den Schlag legt,
geradezu in den Boden rammen oder ihn wegprallen lassen, wobei man kleine
Nick-, Dreh-, Zug- oder Lenkbewegungen einbaut, mit typischen
Drehbewegungen des Unterarms (dafür hat man so etwas auch in Formen).
Damit wird der Gegner in seinem eigenen Schlag angehoben oder woanders
hingelenkt, während man in den Gegner vorgeht und kontert. Graduell übt
man zusätzlich diverse Manöver anzusetzen, wie man hinter den Gegner
kommt oder durch ihn hindurch. Auch Bestandteil solcher Übungen sind
Wurfeingänge, so etwas habe ich bis auf wenige Spezialtechniken nicht geübt,
diese sind aber zu gefährlich um so etwas unbedarfte Leute üben zu
lassen.

Grundsätzlich sollte man mit wenigen solcher Schlagabwehrübungen,


Kontermethoden und ein bißchen Ringkampf wie im Taiji hinkommen.
Weiterführende Dinge, die mal dafür vorgesehen waren, in Innenräumen
Leute sehr schnell wirklich auszuschalten, muß man nicht unbedingt wissen
oder viel trainieren. Ich fühle mich da ein bißchen unwohl, wenn ich so etwas
vormache. Vom Gefühl gehört es für mich aber irgendwie dazu, da es ein
wichtiger Ansatz in gefährlichen Situationen und deren Lösung darstellt.

KFSB: Abschließend soll uns noch einmal die Rolle des Lehrers interessieren.
Wie wichtig ist ein Lehrer für das Training des Übenden? Wäre es für einen
Neuling im Baguazhang denkbar, sich mit anderen Übenden zusammenzutun,
um gemeinsam entsprechend der von uns besprochenen Prinzipien zu üben,
vielleicht mit Hilfe von Videos und Büchern oder ist das ohne Lehrer ein
aussichtsloses Unterfangen? Wie sieht es mit der Sinnhaftigkeit von
Wochenend-Seminaren bei renommierten Meistern aus?

K.Loewe: Es ist eigentlich überhaupt kein Problem, wenn einigermaßen


geschickte Leute sich die Übungen irgendwo abschauen und es dann einfach
tun. Es gibt auch genug Leute, die nur im Fernsehen Fußballer oder
Basketballer sehen und das durch Nachmachen auch drauf kriegen. Man hat
nur öfter mit total unbegabten und körperlich wie emotional belasteten Leuten
zu tun, die eine simple Handbewegung nicht nachmachen können, obwohl
man es oft vormacht. Im Sport habe ich dagegen Leute gesehen, denen ich
eine komplexe Sache einmal vorgemacht habe, und die haben es einfach
komplett richtig nachgemacht. Nicht mit soviel Power, aber trotzdem von der
Art gleich.

Wenn man sich an die Reihenfolge hält und mit den Vorübungen anfängt,
dann einfaches Circle-Walking und Partnerübungen und später zu den
komplexeren, ist es kein Problem. Man muß nur einmal begriffen haben wie
man es richtig macht. Dafür reicht sicher, sich einmal für ein Wochenende
einen Adam Hsu - oder wen man finanzieren kann - einzuladen, mit einer 20er
Kleingruppe und die Basisübungen einmal durchzugehen, damit jeder mal
korrigiert wurde und es im Grunde korrekt gelernt hat. Für die Kontakte kann
ich schon sorgen.

Schriftzeichen "Shifu", in der Übersetzung:


"Lehrer" bzw. "Meister", Näheres dazu HIER

Das nimmt man privat für sich mit Erlaubnis auf Video auf und gut ist. Man
wiederholt es dann einmal oder zweimal im Jahr, für weitergehende Übungen
und fertig. Ein Lehrer ist natürlich leichter, da man dann immer mal wieder
ein paar Tips bekommt oder sich einschleichende Fehler korrigiert bekommt,
aber so kompliziert ist es eigentlich nicht, wenn man bei A anfängt und nicht
bei Y.

Man soll sich auch nicht verrückt machen von wegen "Fehler". Ein paar
Millimeter in der Handhaltung machen den Kohl nicht fett. Vom Körpergefühl
her merkt man selbst, wo man sich nicht gut bei fühlt. Es handelt sich um
Feedback-Übungen, das heißt, man fühlt, wo man es richtig macht. Es stellt
sich ein bestimmtes Gefühl ein. Wenn man es behält, macht man es auch
richtig. Wichtig sind Grundparameter, wie die Stärke von Eindrehungen oder
grundsätzliche Haltungen, der Rest kommt vom Machen.

Bei den Partnerübungen ist es ähnlich, man wird halt mit Top-Lehrern
schneller gewisse Stadien erreichen, weil man mit dem konfrontiert wird,
wohin man selbst kommen soll. Wenn man mit Anfängern übt, braucht man
eine gewisse Zeit um dahinter zu kommen, vom Gefühl her. Das ist aber nicht
so schlimm. Im Zweifel pusht man öfter mit fortgeschrittenen Taijilern, das ist
okay. Selbst Anfänger die nach einem Jahr nicht wußten, daß sie innere
Energie hatten, haben damit gearbeitet, wenn ich sie entsprechend "stimuliert"
habe. Die Anlage war also vorhanden. Im Zweifel muß man sich eben die
entsprechenden Lehrer mal für eine Woche einladen oder nach England fahren
wo es welche gibt, die schon recht gut sind und eben nicht so weit weg.

Im Wesentlichen liegt das Augenmerk auch auf "Spielen" und der


körperlichen Ertüchtigung. Ernsthaft angewendet sind manche Dinge fatal, so
was ist also keine Spielerei. Man sollte so was nicht mit der Absicht lernen,
das volle Programm zu lernen, um sich irgendwo zu prügeln oder auf
Sparringstreffen zu kämpfen. Dafür sind Würfe auf den Kopf oder
entsprechende Manöver zu gefährlich.

KFSB: Vielen Dank für dieses höchst informative Interview!

S-ar putea să vă placă și