Sunteți pe pagina 1din 12

Épreuves de langue vivante

Allemand

ÉPREUVE n°1 : Compréhension de l’oral, de l’écrit, et expression écrite (1 h 30)


Le sujet porte sur l’axe 7 du programme : Diversité et inclusion.

Il s’organise en trois parties :


• Compréhension de l’oral
• Compréhension de l’écrit
• Expression écrite

Vous disposez tout d’abord de cinq minutes pour prendre connaissance de la composition de
l’ensemble du dossier et des consignes qui vous sont données.

Vous allez entendre trois fois le document de la partie 1 (compréhension de l’oral). Les écoutes seront
espacées d’une minute. Vous pouvez prendre des notes pendant les écoutes. À l’issue de la troisième
écoute, vous organiserez votre temps (1 h 30) comme vous le souhaitez pour rendre compte en
français du document oral et pour traiter en allemand la compréhension de l’écrit (partie 2) et le
sujet d’expression écrite (partie 3).

PARTIE 1 - Compréhension de l’oral (10 points)


Titre du document : Win-Win : Flüchtlinge auf dem deutschen Arbeitsmarkt (document A) (00:00 ->
1:18 puis 1:49 -> 2:05)
Source : https://www.dw.com/de/win-win-fl%C3%BCchtlinge-auf-dem-deutschen-arbeitsmarkt/av-
45588066

En rendant compte du document en français, vous montrerez que vous avez compris :
• le contexte : le thème principal du document, la situation, les personnages / les personnes,
etc. ;
• le sens : les événements, les informations, les points de vue, les éventuels éléments implicites,
etc. ;
• le but : la fonction du document (relater, informer, convaincre, critiquer, dénoncer, divertir,
etc.), les destinataires et le style (informatif, fictionnel, humoristique, critique…), etc.
Vous pouvez organiser votre propos comme vous le souhaitez ou suivre les trois temps suggérés ci-
dessus.
Proposition de corrigé
Ce document est un reportage de la Deutsche Welle, qui nous présente Lamin Sawaneh, employé
d’une brasserie, avec un emploi fixe. Sa mission est de transporter de grandes quantités de bouteilles.
Il dit être fier de son travail, il apprend beaucoup de choses et ses collègues sont gentils avec lui.
C’est Gottfried Härle, le patron de cette brasserie allemande, qui l’a embauché trois ans avant le
reportage. L’aspect social joue pour M. Härle un rôle important, il finance des cours d’allemand pour
ses employés et s’occupe du logement des réfugiés. Embaucher des réfugiés permet au chef
d’entreprise de continuer des métiers pour lesquels il n’y a plus de formation. Il dit que par le travail,
la vie quotidienne gagne en rythme, et l’argent que les réfugiés gagnent est aussi important, car les
réfugiés lui disent qu’ils veulent être indépendant de l’État allemand.
À la fin de la vidéo, la voix-off nous apprend que les réfugiés gagnent entre 1 800 et 2 000€ brut par
mois et qu’ils se sentent comme s’ils étaient d’ici. Le reportage a donc pour but de nous informer et
de nous montrer l’importance des réfugiés sur le marché du travail allemand et l’importance du
travail pour l’intégration de ces réfugiés : C’est une situation gagnant-gagnant pour les deux parties.

PARTIE 2 - Compréhension de l’écrit et de l’ensemble du dossier (10 points)


Titre du document : Integrationsort Restaurant: Das "Damaskus Aroma" (document B)
Source : https://www.dw.com/de/integrationsort-restaurant-das-damaskus-aroma/a-54645835

En rendant compte du document en français, vous montrerez que vous avez compris :
• le contexte : le thème principal du document, la situation, les personnages / les personnes,
etc. ;
• le sens : les événements, les informations, les points de vue, les éventuels éléments implicites,
etc. ;
• le but : la fonction du document (relater, informer, convaincre, critiquer, dénoncer, divertir,
etc.), les destinataires et le style (informatif, fictionnel, humoristique, critique…), etc.
Vous pouvez organiser votre propos comme vous le souhaitez ou suivre les trois temps suggérés ci-
dessus.

Document B
Integrationsort Restaurant: Das "Damaskus Aroma"
Es war 2015, als Samer Serawan und seine Frau Arij zu der bitteren Erkenntnis kamen: In Damaskus
konnten sie nicht mehr bleiben. […]
Das Ehepaar kam auf dem üblichen Weg nach Deutschland: zuerst in die Türkei. Dort fand Samer ein
Boot, das sie nach Griechenland brachte. Schließlich auf der berühmt-
1
berüchtigten „Balkanroute" nach Berlin. […]
Nachdem sie endlich in Berlin angekommen waren,
verbrachten Samer und Arij den Winter 2015/16 in
einem Hangar auf dem stillgelegten Flughafen
Tempelhof. Die riesige Halle hatte die Landesregierung
eilig in ein Flüchtlingslager verwandelt, um den täglichen
Zustrom an Flüchtlingen zu bewältigen. […]
Das Paar lebte in den nächsten Jahren in zwei weiteren
Häusern - eines außerhalb der Stadt und ein weiteres im Sozialprojekt Refugio in Neukölln. Dort traf
ich Samer und Arij zum ersten Mal: Ich machte einen Rundgang durch den Stadtteil aus der Sicht eines
Flüchtlings - eine Initiative der Organisation Querstadtein.
Der Rundgang bot Berlinern eine neue Sicht auf ihre Stadt: Wie sieht die Hauptstadt aus, wenn man
ein Neuankömmling2 ist? Welche Orte sind für Flüchtlinge wichtig? Das war im Mai 2016. Die Präsenz
der Syrer in der deutschen Hauptstadt war kaum zu leugnen: Es gab neue arabische Supermärkte,
neue Restaurants, viele Geschäfte entlang der belebten Sonnenallee hatten arabische Schriftzüge auf
den Fronten. […]
Samer hat seine eigene Sicht auf Integration. "Lange Zeit bedeutete es: Die Menschen sollen leben
wie die Deutschen. Aber das ist nicht Integration. Integration ist, wenn wir zusammenleben, wenn
wir Gemeinsamkeiten finden."
Die Neuköllner Spaziergänge waren ein Anfang bei dieser Suche nach Gemeinsamkeiten. "Auf dem
Rundgang trafen wir Menschen, zeigten ihnen einige Orte, und danach kam die Idee: Lass mich mit
diesen Menschen sitzen, lass uns weiter reden", sagt er. "Sie haben viele Fragen und der Rundgang
ist zu kurz."
So begannen Samer und Arij ihre "Erzählworkshops" zu veranstalten. Dazu kochten sie syrisches
Essen. "Wissen Sie, als ich hier ankam, arbeiteten viele Organisationen mit den Syrern. Aber ich
mache das Gegenteil - ich arbeite mit den Europäern, mit den Amerikanern, mit den Menschen, die
in dieser Gegend leben." […]
Das Konzept des Restaurants „Damaskus Aroma“ wurde 2019 aus diesen Workshops geboren. Erst
vor kurzem wurde es wiedereröffnet, nachdem es durch den Corona-Lockdown fast untergegangen
wäre. "Es ist nicht nur ein Geschäft", betont Samer. „Die Leute kommen als Kunden für fünf Minuten
hierher. Danach beginnen sie, unsere Freunde zu sein. Sie haben das Gefühl, dass sie bei uns zu Hause
sind.“
Nach: Ben Knight (26.08.2020)
https://www.dw.com/de/integrationsort-restaurant-das-damaskus-aroma/a-54645835

1
berühmt-berüchtigt : fameux (ironique)
2
Der Neuankömmling : nouvel arrivant
Proposition de corrigé
Ce document est un extrait d’un article écrit par Ben Knight en août 2020. On apprend que l’auteur a
participé à une visite guidée de Berlin en adoptant le point de vue d’un réfugié, en mai 2016. Les
réfugiés syriens sont présents dans la capitale allemande, notamment avec des supermarchés arabes,
des restaurants, des boutiques sur les grandes rues berlinoises.
C’est Samer Serawan, réfugié syrien, qui se charge de la visite du quartier de Neukölln, à la recherche
de similitudes entre des cultures. Pour lui, l’intégration n’est pas quand les personnes doivent vivre
comme les Allemands, mais quand les personnes vivent ensemble, quand ils recherchent des
similitudes. Samer a pu proposer des ateliers pour parler, pour trouver des points communs, en
cuisinant des plats syriens. C’est ainsi qu’est venu l’idée du restaurant « Damaskus Aroma » en 2019,
ouvert puis refermé provisoirement à cause de la crise sanitaire. Pour Samer, ce restaurant n’est pas
seulement un commerce, c’était un lieu où les gens arrivaient en clients et repartaient en amis.
L’article nous précise les conditions d’accueil de Samer et de sa femme Arij, arrivés de Syrie, en
passant par la Turquie puis la Grèce et la Route des Balkans. Pendant l’hiver 2015-2016, arrivés à
Berlin, ils se trouvent dans un hangar de l’aéroport de Tempelhof, réaménagé par la région de Berlin
pour faire face au flot de réfugiés. Les années suivantes, le couple a pu vivre dans deux endroits, et
notamment dans un lieu de refuge à Neukölln, qui est le lieu de départ des visites proposées par
Samer et l’endroit où l’auteur a pu rencontrer ce couple.
L’article nous présente comment Samer a pu s’intégrer et même comment il a pu devenir acteur de
ce quartier de Berlin, en proposant des visites, des ateliers et en ouvrant son restaurant.

Compréhension de l’ensemble du dossier


Vous montrerez aussi que vous avez compris l’ensemble du dossier de compréhension en
répondant en français à cette question (environ 40 mots) :
Lequel des deux documents – la vidéo (document 1, Win-Win: Flüchtlinge auf dem deutschen
Arbeitsmarkt) ou le texte (document 2, Integrationsort Restaurant: Das "Damaskus Aroma") – illustre
à votre avis le mieux l’axe 7 Diversité et inclusion ? Justifiez votre point de vue en vous appuyant sur
les deux documents.

Conseils
Demandez-vous ce que veulent dire les concepts de « diversité » et d’« inclusion » dans ce dossier,
soulevez un ou deux aspects dans les deux documents qui montrent qu’ils ont leur place dans cet axe,
mais sachez en privilégier un qui aurait selon vous plus d’importance que l’autre dans cet axe.
On pouvait penser ici que le concept de diversité était mieux illustré dans le texte, où l’auteur nous
parle de ce restaurateur mais aussi d’un quartier dont on peut penser qu’il est multifacette,
notamment grâce aux visites du quartier qui sont organisées.
PARTIE 3 - Expression écrite (10 points)
Behandeln Sie Thema A oder Thema B (mindestens 120 Wörter)

Thema A
2010 entwickelt die Deutschlandstiftung Integration eine Kampagne „Raus mit der Sprache – Rein ins
Leben“. Hier ist ein Beispiel von dieser Kampagne.
Erklären Sie, was sie persönlich von dieser Kampagne und deren Plakaten halten und wie wichtig die
Sprache bei der Integration ist.

Thema B
In der Rede „Bildung ist mehr! Wider den Nützlichkeitszwang des Lernens“ vom 14. Juli 2000 sagt
Johannes Rau, ehemaliger Bundespräsident (1999-2004):
„Für das Ziel Integration ist Bildung das A und O. Sie schützt am besten vor Ausgrenzung3 und
Abkapselung4, vor Fundamentalismus und Rassismus.“
Kommentieren Sie dieses Zitat und nehmen Sie Stellung!

3
Die Ausgrenzung : exclusion
4
Die Abkapselung : isolement
Corrigé Thème A
2010 veröffentlicht die Deutschlandstiftung Integration verschiedene Plakaten. Auf den jeweiligen
Plakaten sehen wir eine Person, die dem Zuschauer die Zunge herausstreckt. Die Zunge trägt die
Farben der Bundesrepublik Deutschland: schwarz, rot und gold. Beide Leute sehen aktiv aus, sie
genießen das Leben und scheinen, Spaß im Leben zu haben. Man versteht, dass die
Deutschlandstiftung Integration die deutsche Sprache fördert und dass man gemeinsam leben kann,
wenn man dieselbe Sprache spricht.
Ich finde diese Kampagne sehr gut gemacht. Das Motto ist einfach zu verstehen und auch das Bild des
Hauptdarstellers mit der „schwarz-rot-goldenen“ Zunge ist sehr gut gelungen: Jeder kann verstehen,
um welches Thema es geht, auch besonders wenn er die deutsche Sprache nicht spricht.
Die Migranten sprechen bei ihrer Ankunft nicht unbedingt die Sprache des Landes, in dem sie sich
gerade befinden. Aber das ist meiner Meinung nach wichtig, dass sie die Sprache lernen. Das zeigt
den anderen Leuten, dass man sich für die Kultur des Landes interessiert. Und mit einer gemeinsamen
Sprache – egal mit oder ohne Akzent- kann man besser kommunizieren und sich besser kennen
lernen.

Corrigé Thème B
In einer Rede sagt ehemaliger Bundespräsident Johannes Rau, dass Bildung (d.h. wenn man die Kultur
des Landes lernt und kennt) die Waffe gegen Ausgrenzung ist. Die Bildung vermeidet, dass die Leute
isoliert bleiben, und vermeidet auch Fremdenfeindlichkeit.
Dieses Wort scheint hier von Bedeutung zu sein, denn oft herrscht die Idee, dass die Einwanderer
selber schuld sind, wenn sie nicht integriert sind: oft wird als Ausrede benutzt, dass sie unter sich
bleiben, dass die nicht die Sprache lernen usw.
Jedoch vergisst man oft, dass für die Integration auch die Einheimischen verantwortlich sind. Wenn
sie die Migranten besser kennen lernen und mit ihnen sprechen, lernen sie auch ihre Kultur. Und das
erfolgt durch die Bildung, das jeder und jede haben kann. Die Schule kann dazu beitragen, dass die
Menschen gebildet werden, dass sie diese Werte wie Menschlichkeit oder Respekt lernen.
ÉPREUVE 2 : Expression de l’oral

Sujet 1
Le sujet porte sur l’axe 6 du programme : Innovations scientifiques et responsabilité.

Document A

Briefmarke aus dem Jahr 2011 über deutsche Erfindungen. Bild: deutsche Post

Document B
„Die Erfindungen für Menschen werden unterdrückt5, die Erfindungen gegen sie gefördert6.“

Zitat – Bertolt Brecht, deutscher Dramatiker und Lyriker aus dem 20. Jahrhundert

5
Underdrückten : opprimer / réprimer
6
Fördern : encourager
Pendant la première partie de l’épreuve, vous devez dire lequel des deux documents correspond
pour nous le mieux à l’axe en question. Voici donc quelques éléments de réponses pour chaque
document, ils peuvent bien entendu être complétés par vos remarques sur les documents.

Analyse des termes de l’axe et problématique


• Wir beschäftigen uns hier mit dem Thema „wissenschaftliche Innovationen und
Verantwortung“.
• Wir haben hier ein Bild und ein Zitat. Beide Dokumente behandeln das Thema
„Erfindungen“ und dieses Thema scheint, mit dem Titel des Kapitels gut verbunden zu
sein. Es geht natürlich auch um die Gefahr für die Menschen, wenn sie neue
Technologien benutzen.
Document A Document B
• Briefmarke aus dem Jahr 2011. • Zitat von Bertold Brecht.
• Dargestellt werden hier die • Das Thema hier ist Wirkung der
Entwicklungen der Erfindungen auf die Menschheit. Er ist
Musikerfindungen, die von der Meinung, dass die Machthabenden
deutschen Erfindern erfunden nur die Erfindungen fördern, die
wurden: Menschen unterwerfen können.
o Das „Grammophon“ von Emil • Brecht: Die Erfindungen, die das
Berliner, was das menschliche Leben einfach machen,
Musikhören leichter machte. werden zensiert, so dass die menschliche
o Das Tonband von Fritz Entwicklung unmöglich gemacht wird.
Pfleumer • Wenn wir bedenken, dass die
o Das MP3-Format vom Erfindungen für die Menschheit
Frauenhofer-Institut verboten sind, zugunsten der
- Der Fortschritt bringt noch Fragen Erfindungen, die die Menschheit
mit sich: das MP3-Format ist digital, zerstören können, dann können
virtuell, im Gegenteil zu den ersten Verschwörungstheorien entstehen. Das
zwei Technologien. Mit dem MP3- ist genau das Problem mit der Impfung-
Format ist man dann Technologie, die gegen den Coronavirus
Computer/bwz. Smartphone- eingesetzt wird.
abhängig und man kann nie mehr Verschwörungstheoretiker denken, dass
Musik hören, ohne ein Impfungen verwendet werden, um im
elektronisches Gerät zu verwenden. Endeffekt die Menschen zu töten.
- Als Erfinder sollte man sich fragen,
ob seine Erfindung doch keine
Gefahr mit sich bringt. Die
allerwichtigste ist vielleicht die
Gefahr gegen die Menschheit. (man
denkt zum Beispiel an Einstein und
dessen Formel E=MC², die später
mal für die Atombombe benutzt
wurde.
Sujet 2
Le sujet porte sur l’axe 7 du programme : Diversité et inclusion

Document A

Plakat – Exklusion / Integration / Inklusion von: aktion-mensch.de

Document B

Foto – Corinna Huber (l.) hat ihre selbst erfundene Lego-Rampe vor einem Bielefelder Geschäft getestet. - ©
Foto: Andreas Zobe Aus: https://www.nw.de/
Pendant la première partie de l’épreuve, vous devez dire lequel des deux documents correspond
pour nous le mieux à l’axe en question. Voici donc quelques éléments de réponses pour chaque
document, ils peuvent bien entendu être complétés par vos remarques sur les documents.

Analyse des termes de l’axe et problématique


• Wir beschäftigen uns hier mit dem Thema „Diversität und Inklusion“.
• Die beiden Bilder behandeln das Thema „Diversität und Inklusion“ auf unterschiedliche
Weise. Das zeigt auch, dass das Thema vielfältig ist und viele Bereiche der Gesellschaft
betreffen kann.
Document A Document B
• Plakat aus dem Verein „aktion- • Das Foto zeigt uns zwei Frauen. Eine Frau
mensch.de“ sitzt im Rollstuhl und befindet sich auf
• Es geht hier um den Unterschied einer Rampe aus Lego, die sie selber
zwischen Exklusion, Integration und erfunden hat.
Inklusion. Die Begriffe werden mit • Es handelt sich hier natürlich um die
bunten Punkten veranschaulicht. barrierefreie Zugänglichkeit von Orten,
• Dieses Dokument kann mit wie hier von Läden.
verschiedenen Subthemen • Die Menschen, sowie der Staat
verbunden werden, da die versuchen, die meisten Orte barrierefrei
Menschen natürlich vielfältig zu machen, so dass jeder die gleichen
(divers) sind. Chancen hat, einen Ort zu erreichen,
• Das verwechselt oft die beiden egal ob mit oder ohne Rollstuhl.
Begriffe Inklusion und Integration. • Der Vorteil dieser Erfindung ist, dass sie
Und dieses Schema schlägt eine praktisch und überall transportierbar ist.
bildliche Unterscheidung dar. Das heißt, wer will, kann diese Erfindung
Integriert in eine gewisse leicht verwenden.
Gemeinschaft / Gesellschaft werden • Mir scheint aber wichtig, dieses Thema
bunte Profile, sie werden dann der Zugänglichkeit mit dem Thema der
einbezogen, aber nur so wie sie sind: Inklusion der geistig und psychisch
das Ganze verändert sich nicht behinderten Menschen zu verbinden. In
wegen der Einbeziehung anderer Sportvereinen wird immer inklusiver
Menschen. gemeint. Das heißt, dass die behinderten
• Man versteht, dass Inklusion hier ist, Menschen (seien sie physisch und/oder
wo sich Menschen aus psychisch behindert) nicht unter sich
unterschiedlichen Kulturen, Leben, bleiben: sie werden Teil vom Team. Wir
Sprachen, Hautfarben, Religionen lesen oft Beiträge von Mitgliedern von
usw. mischen. Und sie werden zu Vereinen, die erzählen, wie wichtig diese
einem Ganzen und bilden dann eine Einbeziehung behinderter Menschen
bunte Einheit. eine mutuelle Bereicherung (für
• Inklusion ist, wenn Doppeleinfluss behinderte sowie nicht behinderte
entsteht, wenn die ganze Menschen) ist.
Gesellschaft von den
unterschiedlichen Personen und die
Leute von der bunten Gesellschaft
profizieren können.
Sujet 3
Le sujet porte sur l’axe 4 du programme : citoyenneté et mondes virtuels

Document A

(Pixabay)

https://www.horizont.at/digital/news/studie-coronavirus-vermehrt-verschwoerungstheorien-wenig-fake-
news-80775

Document B
„Eine Tastatur7 ist der Mund der Einsamen8.“

Zitat – Damaris Wieser (*1977), deutsche Lyrikerin und Dichterin

7
die Tastatur : le clavier
8
Einsam : seul / solitaire
Pendant la première partie de l’épreuve, vous devez dire lequel des deux documents correspond
pour nous le mieux à l’axe en question. Voici donc quelques éléments de réponses pour chaque
document, ils peuvent bien entendu être complétés par vos remarques sur les documents.

Analyse des termes de l’axe et problématique


• Wir beschäftigen uns hier mit dem Thema „Staatsbürgerschaft und virtuelle Welten“.
• Das Bild und das Zitat behandeln beide das Thema „Informatik“ und gliedern sich gut
in das Thema „Staatsbürgerschaft und virtuelle Welten“ ein. Es handelt sich hier
nämlich (unter anderem) um das Verhalten jedes Nutzers im Internet, das ein
virtuelles Leben bildet.
Document A Document B
• Mit den neuen Technologien ist die • Zitat von Damaris Wieser.
Kommunikation leichter, schneller • Der Mund ermöglicht die
geworden. Man kann mit Kontakten Sprachfunktion des Menschen. Und in
aus anderen Kontinenten der virtuellen Welt benutzen wir eher
kommunizieren und die Nachrichten eine Tastatur, obwohl die
aus anderen Teilen der Welt Sprachnachrichten einen immer
erreichen uns mit Live-Übertragung. wichtigeren Platz einnehmen.
• Den offiziellen Nachrichtendiensten, • Dieses Zitat kann man gut am Beispiel
deren Ziel ist es, zuverlässige, der Tweets erklären: die Menschen
relevante Beiträge zu veröffentlichen, reagieren auf irgendein Ereignis (in
werden allmählich die sozialen ihrem Leben, in einer
Netzwerke vorgezogen, da jeder Fernsehsendung…) und reagieren so,
Beiträge veröffentlichen kann. Dabei als wären sie im Gespräch mit
spielt hier keine Rolle, ob der unbekannten Personen, so wie in der
Verfasser Journalist oder nicht ist. Realität.
• Es besteht die Gefahr, dass • Aber durch die Anonymität und die
Falschmeldungen verbreitet werden, digitale Distanz drückt sich der
und dass mehr Personen diese Verfasser anders (und oft aggressiver)
Falschmeldungen teilen. Fake-News aus, damit jeder seine Meinung
sind Falschmeldungen, die absichtlich verstehen kann.
veröffentlicht sind. Diese findet man • Es kann auch natürlich mehr
im Internet, sowie in sozialen Missverständnisse geben, vor allem
Netzwerken. In diesem Fall müssten wenn die Nachricht mit wenigen
wir Worten verfasst wird.
• Es kann auch passieren, dass mit • Einsam sein: oft wird gesagt, dass die
Falschmeldungen auch „Trolls“, jene Menschen, die sich
Verschwörungstheorien veröffentlicht provokant ausdrücken, einsam
sind. Ihnen werden Gewicht und handeln, um „Spaß“ daran zu haben,
Wichtigkeit gegeben, vor allem wenn anderem Menschen auf die Nerven zu
der Nutzer sie weiterleitet, ohne sie gehen. Wer einsam ist, kennt keine
zu prüfen. Grenzen und wird von der
• Das heißt, mit der virtuellen Welt Gesellschaft nicht zur Vernunft
sollte man sein Verhalten im Netz gebracht.
beachten.

S-ar putea să vă placă și