Sunteți pe pagina 1din 21

NATURWISSENSCHAFTEN

Zweites Jahr des Abitur


Studienziele
Am Ende des zweiten Jahres sind die Studierenden in
der Lage:
Untersuchen und lösen Sie Probleme von
Flüssigkeiten, Elektromagnetismus und Wellen richtig,
indem Sie wissenschaftliche Prinzipien zur
quantitativen und qualitativen Erklärung dieser
Naturphänomene und ihrer Bedeutung für das Leben
der Menschen beschreiben und anwenden.
Analysieren und erklären Sie mit Interesse den Aufbau
und die Umwandlung von Materie, beschreiben Sie
ihre physikalisch-chemischen Eigenschaften und lösen
Sie Probleme, um ihre Anwendung in realen
Situationen des täglichen Lebens zu verstehen.
Untersuchen und erklären Sie verantwortungsbewusst
einige globale ökologische Probleme des Planeten und
analysieren Sie deren Auftreten im Land, um
Umweltgesetze und -maßnahmen zu fördern, um
Schäden an den natürlichen Ressourcen des Planeten
zu reduzieren.
Untersuchen und analysieren Sie mit kritischer
Haltung den Ursprung und die Entwicklung des
Planeten, der Arten und des Menschen anhand
wissenschaftlicher Theorien, die dabei helfen, die
Entwicklung und die Bedeutung des Menschen für den
Schutz der natürlichen Ressourcen der Welt zu
erklären und darzustellen . Planet.

EINHEIT 1 WISSENSCHAFTLICHE ARBEIT


Ziel

Untersuchen und beschreiben Sie die Anwendung ethischer Standards in


Forschungsprozessen und analysieren Sie mit Interesse die wissenschaftlichen und
technologischen Fortschritte, die es ermöglichen, den Entwicklungsstand der
Wissenschaft im Land und in der Welt zu ermitteln und zu bewerten.
Voraussichtliche Zeit: 10 Unterrichtsstunden
KONZEPTIONELLE INHALTE
■ Ethik in der wissenschaftlichen Forschung.
■ Wissenschaftliche und technologische Fortschritte und ihre Auswirkungen auf das Leben auf dem
Planeten.
■ Wissenschaftliche und technologische Entwicklung im Land.

VERFAHRENSINHALTE
■ Untersuchung und Beschreibung der Bedeutung der Ethik in der wissenschaftlichen Forschung.
■ Beschreibung und Analyse der wichtigsten wissenschaftlichen und technologischen Fortschritte
auf dem Planeten.
■ Untersuchung und Identifizierung von Institutionen, die in El Salvador wissenschaftliche
Forschung betreiben.
■ Untersuchung und Beschreibung der wichtigsten wissenschaftlichen und technologischen
Fortschritte in Salvador.
■ Vergleich und Analyse des wissenschaftlichen und technologischen Fortschritts von El Salvador
mit anderen Ländern in Mittelamerika und der Welt.

AKTUELLER INHALT
■ Einschätzung der Bedeutung der Achtung ethischer Standards in der Forschung.
■ Verantwortung bei der Untersuchung der Ursachen der Entwicklung wissenschaftlicher
Forschung.
■ Interesse an der Untersuchung und Identifizierung von Institutionen, die in El Salvador
wissenschaftliche Forschung betreiben.
■ Kritische Haltung beim Vergleich des wissenschaftlichen und technologischen Fortschritts El
Salvadors mit anderen Ländern Mittelamerikas und der Welt.

Leistungsindikatoren
1.1 Untersuchen und beschreiben Sie mit Interesse die Bedeutung der Ethik in der
wissenschaftlichen Forschung.
1.2 Beschreibt und analysiert mit Interesse die wichtigsten wissenschaftlichen und technologischen
Fortschritte auf dem Planeten.
1.3 Untersuchen und identifizieren Sie sich mit Interesseninstitutionen, die in El Salvador
wissenschaftliche Forschung betreiben.
1.4 Untersuchen und beschreiben Sie mit Interesse und einer kritischen Haltung die
wissenschaftlichen und technologischen Fortschritte in El Salvador.

EINHEIT 2 LASSEN SIE UNS DIE


FLÜSSIGKEITEN KENNEN
Ziel:

Prinzipien der Hydrostatik und des atmosphärischen Drucks erforschen und sicher
anwenden, Experimente durchführen, Geräte bauen und Berechnungsprobleme zu
deren Eigenschaften und Gesetzen lösen, die ihnen helfen, ihre Anwendungen im
Alltag zu verstehen und wertzuschätzen.
Voraussichtliche Unterrichtszeit: 24 Unterrichtsstunden.

KONZEPTIONELLE INHALTE
■ Echte und ideale Flüssigkeiten.
- Prinzip von Pascal und Archimedes.
- Hydrostatischer Druck.

VERFAHRENSINHALTE
■ Untersuchung und Beschreibung der Eigenschaften und Eigenschaften realer und idealer
Flüssigkeiten: Dichte, Kapillarität, Viskosität, Oberflächenspannung und Druck.
■ Untersuchung, Darstellung und Beschreibung der Prinzipien von Pascal und Archimedes und
ihrer Anwendung im Alltag.
■ Konstruktion und Beschreibung technischer Geräte, bei denen die Prinzipien von Pascal und
Archimedes angewendet werden.
■ Herangehensweise, Analyse und Lösung von Rechenproblemen unter Anwendung der Prinzipien
von Pascal und Archimedes.
■ Experimentieren und Lösung von Berechnungsproblemen zum hydrostatischen Druck von
Körpern in einer Flüssigkeit.
■ Experimentieren und Beschreiben der Wirkung des atmosphärischen Drucks auf
Alltagsphänomene und Lebewesen.
■ Herangehensweise, Analyse und Lösung von Problemen unter Verwendung von Kenntnissen über
den atmosphärischen Druck.
■ Experimentieren und Lösen von Problemen bei der Berechnung des Drucks von in einem
Behälter eingeschlossenen Gasen.

AKTUELLER INHALT
■ Interesse an der Beschreibung der Eigenschaften und Eigenschaften realer und idealer
Flüssigkeiten.
■ Interesse und Kreativität an der Untersuchung, Darstellung und Beschreibung der Prinzipien von
Pascal und Archimedes.
■ Bewertung der wissenschaftlichen Anwendungen und Bedeutung der Prinzipien von Pascal und
Archimedes im Alltag.
■ Interesse und Ausdauer bei der Lösung von Berechnungsproblemen zum hydrostatischen Druck
von Körpern.
■ Sicherheit beim experimentellen Nachweis der Auswirkungen des Atmosphärendrucks auf
Alltagsphänomene und auf Lebewesen.
■ Präzision und Genauigkeit bei der Lösung von Problemen zum atmosphärischen Druck.
■ Interesse und Neugier am Experimentieren und Lösen von Druckproblemen von in einem
Behälter eingeschlossenen Gasen.

Leistungsindikatoren
2.1 Untersuchen und beschreiben Sie mit Interesse die Eigenschaften und Eigenschaften realer und
idealer Flüssigkeiten: Dichte, Kapillarität, Viskosität, Oberflächenspannung und Druck.
2.2 Untersuchen, repräsentieren und beschreiben Sie mit Interesse die Prinzipien von Pascal und
Archimedes und ihre Anwendung im Alltag.
2.3 Infinitesimalrechnungsprobleme unter Anwendung der Prinzipien von Pascal und Archimedes
stellen, analysieren und dauerhaft lösen.
2.4 Experimentieren Sie und lösen Sie beharrlich Rechenaufgaben zum hydrostatischen Druck von
Körpern in einer Flüssigkeit.
2.5 Experimentieren Sie und beschreiben Sie sicher die Wirkung des atmosphärischen Drucks auf
Alltagsphänomene und Lebewesen.
2.6 Stellen Sie Probleme ausdauernd auf, analysieren und lösen Sie sie, indem Sie Kenntnisse über
den atmosphärischen Druck anwenden.
2.7 Experimentieren Sie und lösen Sie Berechnungsaufgaben zum Druck in in einem Behälter
eingeschlossenen Gasen richtig.
EINHEIT 3 GRUNDSÄTZE DER
ELEKTRIZITÄT
Ziel:

Untersuchen und beschreiben Sie elektromagnetische Phänomene mit Interesse,


entwerfen Sie Schaltkreise oder Geräte und berechnen Sie experimentell deren
Eigenschaften und Gesetze, um den Fortschritt dieser Technologien für das
Wohlergehen des menschlichen Lebens einzuschätzen.
Voraussichtliche Unterrichtszeit: 24 Unterrichtsstunden.

KONZEPTIONELLE INHALTE
■ Elektrostatisch.
- Elektrische Ladung.
- Coulombsches Gesetz und elektrische Kraft.
■ Elektrisches Potenzial.
- Arbeits- und elektrisches Potenzial.
- Elektrische potentielle Energie.
■ Elektrischer Strom.
■ Spezifischer Widerstand und Widerstand.
■ Leitfähigkeit und Leitfähigkeit.
■ Gleichstromkreise.
- Ohm- und Joulesches Gesetz.
- Reihen- und Parallelschaltungen (Kondensatoren und Widerstände).

VERFAHRENSINHALTE
■ Untersuchung, Analyse und Erklärung der Entstehung elektrostatischer Energie.
■ Analyse, Interpretation und Erklärung des Ursprungs und der Gesetzmäßigkeit der Zeichen
elektrischer Ladungen.
■ Analyse, Interpretation und Lösung von Berechnungsproblemen zu Kräften und elektrischen
Feldern unter Anwendung des Coulombschen Gesetzes.
■ Interpretation und Beschreibung der Arbeit und des elektrischen Potenzials.
■ Untersuchung und Lösung von Problemen bei der Energieberechnung aus der elektrischen
Potentialdifferenz.
■ Darstellung und Beschreibung der elektrischen Stromstärke sowie Angabe des Ampere (A) als
Maßeinheit für die Stromstärke.
■ Experimentieren, Erklären und Unterscheiden zwischen spezifischem Widerstand und Widerstand
in einigen Umweltmaterialien.
■ Identifizierung und Verwendung des Ohm als Maßeinheit für Widerstand und spezifischen
Widerstand.
■ Experimentieren und Klassifizieren
von Materialien aus der Umwelt in Leiter, Halbleiter und elektrische Isolatoren.
■ Erklärung und Unterscheidung zwischen Leitfähigkeit und Leitfähigkeit in einigen
Umweltmaterialien.
■ Analyse, Interpretation und Anwendung des Ohm- und Jouleschen Gesetzes zur Lösung einfacher
Probleme mit elektrischen Schaltkreisen.
■ Aufbau von Reihen- und Parallelschaltungen unter Befolgung von Diagrammen und mündlichen
und/oder schriftlichen Anweisungen.

AKTUELLER INHALT
■ Initiative und Interesse an der Erforschung, Interpretation und Erklärung der Entstehung der
Elektrostatik.
■ Interesse an der Analyse, Interpretation und Erklärung des Ursprungs und der Gesetzmäßigkeit
der Zeichen elektrischer Ladungen.
■ Sicherheit bei der Lösung von Rechenproblemen zu Kräften und elektrischen Feldern.
■ Interesse an der Untersuchung und Beschreibung von Arbeiten und elektrischen Potenzialen.
■ Beharrlichkeit bei der Lösung von Problemen zur Berechnung der elektrischen potentiellen
Energie.
■ Interesse an der Beschreibung von elektrischem Strom und seiner Beziehung zum elektrischen
Potenzial.
■ Sicherheit beim Experimentieren, Erklärung und Unterscheidung zwischen dem spezifischen
Widerstand und dem elektrischen Widerstand einiger Materialien.
■ Interesse an der Erklärung und Unterscheidung von Leitfähigkeit und Leitfähigkeit in einigen
Umweltmaterialien.
■ Bewertung der Bedeutung der industriellen Nutzung unterschiedlicher Materialarten anhand ihrer
Leitfähigkeitseigenschaften.
■ Sicherheit bei der Analyse und Anwendung des Ohmschen Gesetzes zur Lösung einfacher
elektrischer Schaltkreisprobleme.
■ Bereitschaft zur Durchführung vorbeugender Maßnahmen zur Vermeidung von Unfällen mit
elektrischem Strom.

Leistungsindikatoren
3.1 Mit Initiative und Interesse den Ursprung und die Definition der Elektrostatik erforschen,
analysieren und erläutern.
3.2 Analysieren, interpretieren und erklären Sie mit Interesse den Ursprung und das Gesetz
elektrischer Ladungen.
3.3 Lösen Sie Berechnungsprobleme zu Kräften und elektrischen Feldern sicher und beharrlich
unter Anwendung des Coulombschen Gesetzes.
3.4 Untersuchen und beschreiben Sie mit Interesse die Arbeit, die eine Kraft verrichtet, wenn eine
Testladung in einem elektrischen Feld bewegt wird.
3.5 Lösen Sie Probleme, um Energie aus der elektrischen Potentialdifferenz sicher zu berechnen.
3.6 Den elektrischen Strom richtig darstellen und beschreiben und das Ampere als Maßeinheit mit
Interesse identifizieren.
3.7 Sicher experimentieren, erklären und unterscheiden
der Unterschied zwischen spezifischem Widerstand und Widerstand einiger Materialien in der
Umgebung.
3.8 Experimentieren Sie und klassifizieren Sie einige Materialien in der Umgebung mit Interesse in
elektrische Leiter, Halbleiter und Isolatoren.
3.9 Erklären Sie mit Interesse den Unterschied zwischen Leitfähigkeit und Leitfähigkeit einiger
Materialien in der Umgebung.
3.10 Analysieren Sie das Ohmsche Gesetz und wenden Sie es sicher an, um Probleme mit
elektrischen Schaltkreisen zu lösen.
3.11 Analysieren und bauen Sie auf kreative Weise elektrische Schaltkreise in Reihe oder parallel,
indem Sie Diagramme und mündliche oder schriftliche Anweisungen befolgen.
3.12 Erklären Sie mit Interesse den Unterschied zwischen Leitfähigkeit und Leitfähigkeit einiger
Materialien in der Umgebung.
3.13 Analysieren und bauen Sie auf kreative Weise elektrische Stromkreise in Reihe oder parallel,
indem Sie Diagramme und mündliche oder schriftliche Anweisungen befolgen.

EINHEIT 4 ELEKTROMAGNETISCHE PHÄNOMENE


Ziel:

Einige magnetische und elektromagnetische Phänomene erleben und richtig


beschreiben, physikalische Gesetze analysieren und anwenden, um ihre
Eigenschaften zu erklären und ihre Anwendung im Alltag zu beurteilen.
Voraussichtliche Zeit: 30 Unterrichtsstunden

KONZEPTIONELLE INHALTE
■ Magnetfeld und magnetische Kräfte.
- Gaußsches Gesetz für Magnetismus.
- Magnetkraft.
- Quellen magnetischer Felder und ihre Wirkung auf Ladungen und elektrische Ströme.
- Atomarer Ursprung des Magnetismus.
- Magnete.
■ Elektromagnetische Induktion.
- Faraday- und Lentz-Gesetze und Erzeugung von Wechselstrom.
■ Transformatoren.
■ Wechselstromkreise.

VERFAHRENSINHALTE
■ Untersuchung und Erklärung des Ursprungs des Erdmagnetfelds und einiger Materialien in der
Umwelt.
■ Darstellung, Analyse und Erklärung des Gaußschen Gesetzes für den Magnetismus.
■ Interpretation und Lösung realer Probleme im Zusammenhang mit der Magnetkraft.
■ Untersuchung, Identifizierung und Beschreibung der Quellen des Magnetfelds und seiner
Wirkung auf Ladungen und elektrische Ströme.
■ Lösen von Problemen zur Berechnung des Magnetfelds.
■ Erklärung des atomaren Ursprungs des Magnetfeldes.
■ Experiment und Beschreibung des wechselseitigen Zusammenhangs zwischen Elektrizität und
Magnetismus.
■ Klassifizierung der Magnettypen und Beschreibung ihrer Eigenschaften: Anziehung, Abstoßung,
Induktion, Kraft, Polarisation ua.
■ Erforschung und Erklärung der Integration elektrischer und magnetischer Phänomene in
technologische Anwendungen.
■ Untersuchung und Konstruktion von Spulen zur Erklärung und Anwendung der Gesetze von
Faraday und Lentz im Stromfluss.
■ Lösen von Problemen zur Bestimmung des magnetischen Flusses, der durch eine Spirale fließt.
■ Experimentieren und Erklärung des Selbstinduktionsphänomens.
■ Untersuchung, Aufbau von Spulen und Erklärung der Wechselstromerzeugung anhand der
Gesetze von Faraday und Lentz.
■ Untersuchung und Beschreibung der verschiedenen Arten von Transformatoren, ihrer
Funktionsweise und ihrer Verwendung im täglichen Leben.
■ Untersuchung, Erklärung und Aufbau elektromagnetischer Geräte: Elektromotor, Glocken,
Elektromagnet, Generatoren und andere.

AKTUELLER INHALT
■ Interesse an der Erklärung des Ursprungs des Magnetfelds.
■ Interesse daran, die Auswirkungen des Magnetfelds auf Ladungen und Ströme zu kennen.
■ Beharrlichkeit bei der Interpretation und Lösung von Problemen im Zusammenhang mit
magnetischen Kräften.
■ Kreativität und Interesse bei der Beschreibung der Quellen magnetischer Felder und ihrer
Wirkung auf Ladungen und elektrische Ströme.
■ Interesse an der Lösung von Problemen zur Berechnung des Magnetfelds.
■ Bereitschaft, den Zusammenhang zwischen Elektrizität und Magnetismus zu erleben.
■ Interesse und Neugier an der Untersuchung und Klassifizierung der Magnettypen und
Beschreibung ihrer Eigenschaften.
■ Bewertung der Entdeckung der elektromagnetischen Induktion.
■ Neugier und Interesse an der Erklärung der Gesetze von Faraday und Lentz.
■ Vereinbarung und Mitarbeit beim Spulenbau.
■ Sicherheit bei der Lösung von Problemen zur Bestimmung der aktuellen Generation.
■ Interesse und Neugier am Experimentieren und Erklären des Phänomens der Selbstinduktion.
■ Neugier und Interesse an der Erklärung und Anwendung der Gesetze von Faraday und Lentz.
■ Sicherheit bei der Beschreibung der verschiedenen Transformatortypen, ihrer Funktionsweise und
Verwendung im täglichen Leben.
■ Interesse an der Untersuchung, Erklärung und Konstruktion elektromagnetischer Geräte.

Leistungsindikatoren
4.1 Untersuchen und erklären Sie mit Interesse den Ursprung des Erdmagnetfelds und einiger
Materialien in der Umwelt.
4.2 Stellen Sie das Gaußsche Gesetz für den Magnetismus dar, analysieren Sie es und erklären Sie
es angemessen.
4.3 Probleme im Zusammenhang mit der Magnetkraft konsequent interpretieren und lösen.
4.4 Beschreiben Sie mit Interesse die Quellen des Magnetfelds und seine Wirkung auf elektrische
Felder und Ströme.
4.5 Lösen Sie sicher Aufgaben zur Berechnung des Magnetfelds.
4.6 Erklären Sie den atomaren Ursprung des Magnetfelds richtig.
4.7 Untersuchen und klassifizieren Sie die verschiedenen Magnettypen mit Sicherheit und
bestimmen Sie ihre Eigenschaften: Anziehung, Abstoßung, Induktion, Kraft, Polarisation und
andere.
4.8 Erklären und bewerten Sie die Bedeutung der Integration elektrischer und magnetischer
Phänomene in technologischen Anwendungen.
4.9 Erklären Sie mit Interesse und Neugier die Gesetze von Faraday und Lentz. und ihre
Anwendungen für die technologische Entwicklung.
4.10 Berechnen Sie sicher den magnetischen Fluss, der durch eine Spirale fließt.
4.11 Experimentieren und erklären Sie mit Interesse das Phänomen der Selbstinduktion.
4.12 Untersuchen, bauen Sie Spulen und erklären Sie mit Interesse die Erzeugung von
Wechselstrom anhand der Gesetze von Faraday und Lentz.
4.13 Untersuchen und beschreiben Sie mit Interesse die verschiedenen Arten von Transformatoren,
deren Funktionsweise und Verwendung im Alltag.
4.14 Elektromagnetische Geräte untersuchen, erklären und kreativ bauen: Elektromotor,
Türklingeln, Elektromagnet, Generatoren und andere.

EINHEIT 5 WELLEN
Ziel:
Stellen Sie das Verhalten von Wellen dar und beschreiben Sie es sicher,
experimentieren und beschreiben Sie ihre Eigenschaften und Natur, um ihre
Auswirkungen auf das tägliche Leben zu beurteilen.
Voraussichtliche Unterrichtszeit: 24 Unterrichtsstunden

KONZEPTIONELLE INHALTE
■ Mechanische Wellen.
- Quer und längs.
- Sendeleistung und
Resonanz.
■ Geometrische und Wellenoptik.
- Wellen- und Strahlenquellen
Licht.
- Huygens-Prinzip.
- Reflexion und Spiegel.
- Brechung und Linsen.

VERFAHRENSINHALTE
■ Untersuchung, Experiment und Differenzierung von Transversal- und Longitudinalwellen.
■ Experimentieren und Erklären der Art und Weise, wie sich Wellen in verschiedenen Medien
ausbreiten.
■ Untersuchung, Darstellung und Beschreibung der Übertragung von Wellenenergie.
■ Darstellung und Beschreibung der Eigenschaften mechanischer Wellen und ihrer
Resonanzwirkung.
■ Untersuchung und Erläuterung des Untersuchungsgegenstandes der geometrischen Optik und
Wellenoptik.
■ Experimentieren und Veranschaulichen von Wellenquellen und Lichtstrahlen.
■ Untersuchung, Analyse und Interpretation des Huygens-Prinzips bei der Wellenausbreitung.
■ Experimentieren, Darstellen und Erklären der Reflexion eines Strahls in einem Spiegel.
■ Lösen von Problemen zur Berechnung und Messung des Einfallswinkels der Reflexion eines
Strahls in einem Spiegel.
■ Experimentieren, Darstellen, Erklären und Messen des Einfallswinkels und der Brechung eines
Strahls beim Übergang von einem Medium in ein anderes.
■ Lösen von Problemen zur Berechnung der Brechung in Linsen.

AKTUELLER INHALT
■ Interesse an der Unterscheidung der Eigenschaften von Transversal- und Longitudinalwellen.
■ Neugier auf die Untersuchung, Darstellung und Beschreibung der Energieübertragung von
Wellen.
■ Interesse an der Darstellung und Beschreibung der Eigenschaften mechanischer Wellen und ihrer
Resonanzwirkung.
■ Sicherheit und Disposition bei der Erklärung des Untersuchungsgegenstandes, der geometrischen
Optik und der Wellenoptik.
■ Interesse an der Veranschaulichung von Wellen- und Strahlenquellen des Lichts.
■ Bereitschaft, das Huygens-Prinzip zu untersuchen, zu analysieren und zu interpretieren.
■ Mitarbeit bei der Durchführung von Experimenten zur Reflexion eines Strahls in Spiegeln.
■ Neugier beim Experimentieren und Messen der Einfalls- und Brechungswinkel eines Strahls beim
Übergang von einem Medium in ein anderes.

Leistungsindikatoren
5.1 Experimentieren und differenzieren Sie gezielt Transversal- und Longitudinalwellen anhand
ihrer Eigenschaften.
5.2 Experimentieren Sie und erklären Sie mit Interesse die Art und Weise, wie sich Wellen in
verschiedenen Medien ausbreiten.
5.3 Untersuchen, darstellen und beschreiben Sie mit Interesse die Übertragung von Energie und
Resonanz durch Wellen.
5.4 Eigenschaften sicher darstellen und beschreiben
die mechanische Wellen charakterisieren.
5.5 Erklären Sie sicher den Untersuchungsgegenstand der geometrischen Optik und Wellenoptik.
5.6 Beschreiben und veranschaulichen Sie die Phänomene von Wellen- und Strahlenquellen anhand
interessanter Beispiele.
5.7 Untersuchen, analysieren und richtig interpretieren Sie das Huygens-Prinzip bei der
Wellenausbreitung.
5.8 Experimentieren Sie, stellen Sie den Reflexionswinkel eines Strahls in einem Spiegel dar,
erklären Sie ihn und messen Sie ihn genau.
5.9 Den Brechungswinkel eines Strahls beim Übergang von einem Medium in ein anderes
experimentieren, darstellen, erklären und genau messen.
EINHEIT 6 WECHSELWIRKUNGEN DER
MATERIE
Ziel:

Untersuchen und balancieren Sie verschiedene Arten chemischer Reaktionen richtig,


identifizieren und beschreiben Sie ihre Eigenschaften und Eigenschaften, um das
Gesetz der Erhaltung, des Gleichgewichts und der Bestimmung des Säuregehalts
einiger nützlicher Substanzen im täglichen Leben zu erklären.
Voraussichtliche Zeit: 30 Unterrichtsstunden

KONZEPTIONELLE INHALTE
■ Chemische Reaktionen.
- Arten chemischer Reaktionen.
- Geschwindigkeit der Reaktionsfaktoren, die es beeinflussen.
- Kollisionstheorie.
■ Ausgleich chemischer Reaktionen: durch Versuch, algebraische Methode und Oxidations-
Reduktion.
■ Chemisches Gleichgewicht.
- Gesetz des chemischen Gleichgewichts.
- Ionengleichgewicht des Wassers.
- Definition und pH-Skala.

VERFAHRENSINHALTE
■ Experimentieren, Beschreibung und Darstellung einer chemischen Reaktion, Identifizierung ihrer
Komponenten.
■ Experimentieren, Beschreibung und Identifizierung der wichtigsten Arten chemischer
Reaktionen: Kombination, Zersetzung, Verdrängung und Neutralisation.
■ Experimentieren, Darstellung und Analyse der Geschwindigkeit chemischer Reaktionen und der
Faktoren, die sie beeinflussen: Konzentration der Reaktanten, Temperatur des Systems, Art der
Reaktanten, Zustand der Reaktanten und Anwesenheit von Katalysatoren.
■ Darstellung und Beschreibung der Kollisionstheorie einer chemischen Reaktion.
■ Experimentieren, Repräsentieren
und Erklärung des Prinzips der Erhaltung der Materie in einer chemischen Reaktion.
■ Untersuchung und Ausgleich chemischer Gleichungen durch Versuchs-, Algebra- und
Oxidations-Reduktions-Methoden.
■ Beschreibung, Erklärung und stöchiometrische Berechnung in chemischen Gleichungen.
■ Untersuchung, Analyse und Interpretation des Gesetzes des chemischen Gleichgewichts einiger
chemischer Substanzen in der Umwelt.
■ Erläuterung des Einflusses der Konzentration von Reaktanten und Produkten, der Temperatur und
des Drucks auf das chemische Gleichgewicht.
■ Anwendung des Le Chatelier-Prinzips und der quantitativen Beschreibung zur Vorhersage der
Verschiebung des chemischen Gleichgewichts einer reversiblen Reaktion.
■ Experimentieren, Analysieren und Interpretieren des Prozesses, der das Ionengleichgewicht von
Wasser bestimmt.
■ Untersuchung und Beschreibung der pH-Skala und der Methoden zu ihrer Messung.
■ Herstellung natürlicher Indikatoren zur Bestimmung des pH-Werts einiger Substanzen:
Lebensmittel, Reinigungsmittel und andere.
■ Lösen von Berechnungsproblemen, um den pH-Wert einiger Substanzen zu ermitteln.

AKTUELLER INHALT

■ Interesse am Experimentieren, Beschreiben und Darstellen einer chemischen Reaktion.


■ Interesse am Experimentieren, Beschreiben und Identifizieren der wichtigsten Arten chemischer
Reaktionen.
■ Sicherheit beim Experimentieren, Darstellen und Analysieren der Geschwindigkeit chemischer
Reaktionen und der sie beeinflussenden Faktoren.
■ Neugier und Interesse an der Darstellung und Beschreibung der Theorie von Stößen bei einer
chemischen Reaktion.
■ Mitarbeit und Verantwortung beim Experimentieren, Darstellen und Erklären des Prinzips der
Erhaltung der Materie.
■ Interesse und Ausdauer beim Ausbalancieren chemischer Gleichungen mithilfe verschiedener
Methoden.
■ Klarheit und Interesse an der Erklärung der Faktoren, die das chemische Gleichgewicht
beeinflussen.
■ Interesse und Neugier, die Verschiebung des chemischen Gleichgewichts einer reversiblen
Reaktion vorherzusagen.
■ Interesse an der Interpretation des Ionengleichgewichtsprozesses von Wasser.
■ Sicherheit bei der Beschreibung der pH-Skala und der Methoden zu ihrer Messung.
■ Interesse und Sicherheit bei der Messung des pH-Werts einiger Substanzen.

Leistungsindikatoren

6.1 Experimentieren, beschreiben und stellen Sie eine chemische Reaktion mit ihren Komponenten
interessant dar.
6.2 Experimentieren Sie, beschreiben Sie die wichtigsten Arten chemischer Reaktionen und
identifizieren Sie sie sicher: Kombination, Zersetzung, Verdrängung und Neutralisation .
6.3 Experimentieren Sie, stellen Sie die Geschwindigkeit chemischer Reaktionen und die Faktoren,
die sie beeinflussen, dar und analysieren Sie sie mit Interesse: die Konzentration der Reaktanten, die
Temperatur des Systems, die Art der Reaktanten, den Zustand der Reaktanten und das
Vorhandensein von Katalysatoren.
6.4 Stellen Sie die Theorie der Kollisionen in einer chemischen Reaktion neugierig dar und
beschreiben Sie sie .
6.5 Experimentieren Sie, stellen Sie das Prinzip der Stofferhaltung in einer chemischen Reaktion
dar und erklären Sie es mit Interesse.
6.6 Bringen Sie chemische Gleichungen mit verschiedenen Methoden richtig ins Gleichgewicht:
Versuch und Irrtum, Algebra und Oxidations-Reduktion.
6.7 Untersuchen, analysieren und interpretieren Sie mit Interesse das Gesetz des chemischen
Gleichgewichts einiger chemischer Substanzen in der Umwelt.
6.8 Wenden Sie das Prinzip von Le Chatelier konsequent an, um die Verschiebung des chemischen
Gleichgewichts einer reversiblen Reaktion vorherzusagen.
6.9 Experimentieren, analysieren und interpretieren Sie mit Interesse den Prozess, der das
Ionengleichgewicht von Wasser bestimmt .
6.10 Beschreiben Sie mit Interesse die pH-Skala und die Methoden zu ihrer Messung.
6.11 Bestimmen Sie mit Interesse den pH-Wert einiger nützlicher Substanzen im täglichen Leben:
Lebensmittel, Reinigungsmittel und andere.
6.12 Lösen Sie Rechenaufgaben mit Interesse, um den pH-Wert einiger Substanzen zu ermitteln.

EINHEIT 7 ORGANISCHE CHEMIE


Ziel:
Untersuchen und analysieren Sie die Natur organischer Verbindungen und
Biomoleküle richtig, beschreiben Sie ihre Eigenschaften, entwickeln Sie molekulare
Modelle und wenden Sie Nomenklatursysteme an, die es ermöglichen, sie zu
benennen und ihre Bedeutung im realen, industriellen, ökologischen und
sozioökonomischen Leben des Menschen hervorzuheben.
Voraussichtliche Zeit: 25 Unterrichtsstunden

KONZEPTIONELLE INHALTE
■ Organische chemische Verbindungen.
- Eigenschaften des Kohlenstoffatoms.
- Kohlenwasserstoff: Alkane, Alkene, Alkine, Aromaten.
- Nomenklatur und Eigenschaften organischer Verbindungen. Organische Funktionen im
Zusammenhang mit Industrie und biologischen Prozessen.
- Biomoleküle: Kohlenhydrate, Lipide, Proteine und Nukleinsäuren.
Nomenklatur und Eigenschaften organischer Verbindungen.
Organische Funktionen im Zusammenhang mit Industrie und biologischen Prozessen.
Biomoleküle: Kohlenhydrate, Lipide, Proteine und Nukleinsäuren.

VERFAHRENSINHALTE
■ Beschreibung und Darstellung der Eigenschaften des Kohlenstoffatoms und seiner Anwendungen
im Alltag.
■ Untersuchung und Erläuterung der Bedeutung und Auswirkungen von Kohlenwasserstoffen auf
das Leben von Mensch und Umwelt.
■ Experimentieren, Identifizieren und Beschreiben der physikalischen und chemischen
Eigenschaften von Kohlenwasserstoffen.
■ Darstellung und Erklärung molekularer Modelle einiger organischer Verbindungen.
■ Untersuchung und Anwendung der IUPAC-Nomenklaturregeln bei der Angabe organischer
Verbindungen.
■ Identifizierung und Benennung organischer Verbindungen anhand der charakteristischen
funktionellen Gruppe und der Anzahl der darin enthaltenen Kohlenstoffe.
■ Darstellung und Beschreibung der allgemeinen Struktur der Arten von Biomolekülen.
■ Experimentieren und Erklären der Hauptfunktionen von Biomolekülen.
■ Experimente und Beschreibung der Verwendung von Biomolekülen bei der Herstellung von
Lebensmitteln, Seifen, Medikamenten und in der Agrarindustrie.

AKTUELLER INHALT
■ Bereitschaft und Kreativität bei der Darstellung und Beschreibung der Eigenschaften des
Kohlenstoffatoms.
■ Bewertung der Bedeutung und Auswirkungen von Kohlenwasserstoffen auf die Lebensqualität
von Mensch und Umwelt.
■ Interesse und Neugier am Experimentieren, Identifizieren und Beschreiben der physikalischen
und chemischen Eigenschaften von Kohlenwasserstoffen
■ Disposition und Sicherheit durch die Anwendung von Nomenklaturregeln bei der Angabe
organischer Verbindungen.
■ Interesse an der Darstellung und Beschreibung der Struktur von Biomolekülen.
■ Sicherheit beim Experimentieren und Ermitteln der Funktionen von Biomolekülen.
■ Bewertung der Bedeutung von Biomolekülen bei der Produktion von Lebensmitteln, Seifen,
Medikamenten und der Agrarindustrie.

Leistungsindikatoren
7.1 Beschreiben und kreativ darstellen Sie die Eigenschaften des Kohlenstoffatoms und seine
Anwendungen im Alltag.
7.2 Experimentieren Sie, identifizieren und beschreiben Sie die physikalischen und chemischen
Eigenschaften von Kohlenwasserstoffen korrekt und mit Interesse.
7.3 Untersuchen Sie die Nomenklaturregeln beim Ausdruck organischer Verbindungen und wenden
Sie sie sicher an.
7.4 Die Struktur und Funktionen von Biomolekülen identifizieren und sicher beschreiben.
7.5 Experimentieren und beschreiben Sie die Bedeutung und Wirkung von Biomolekülen bei der
Produktion von Lebensmitteln, Seifen, Medikamenten und in der Agrarindustrie.
EINHEIT 8: LEBENDE DINGE KLASSIFIZIEREN
Ziele:
Klassifizieren Sie einige Organismen oder Exemplare in die verschiedenen
Naturreiche und wenden Sie dabei taxonomische Kriterien und Standards an, um die
Bedeutung der Artenvielfalt und ihre Auswirkungen auf das Wohlergehen der Arten
zu bewerten.
Voraussichtliche Zeit: 20 Unterrichtsstunden

KONZEPTIONELLE INHALTE
■ Bedeutung der biologischen Vielfalt: Genetische Ebene, Arten, Ökosysteme und Landschaften.
- Verlust der biologischen Vielfalt.
■ Taxonomie und Systematik.
■ Königreiche der Natur.
- Merkmale und Hauptgruppen der Königreiche: Archaebakterien, Monera, Protisten, Pilze,
Pflanzen und Tiere.
VERFAHRENSINHALTE
■ Untersuchung und Beschreibung der Bedeutung der biologischen Vielfalt auf den verschiedenen
Ebenen: Genetik, Arten, Ökosystem und Landschaften.
■ Untersuchung, Katalogisierung und Beschreibung einiger Arten, Ökosysteme und Landschaften
von El Salvador: bedroht, ausgestorben, gefährdet, gefährdet und andere.
■ Untersuchung und Beschreibung der Ursachen des Verlusts der Artenvielfalt im Land.
■ Diskussion und Interpretation des Cartagena-Protokolls, der Ramsar-Konvention, CITES und
deren Zusammenhang mit dem Verlust der biologischen Vielfalt.
■ Untersuchung und Erläuterung der bei der Klassifizierung von Arten am häufigsten verwendeten
taxonomischen Hierarchien.
■ Identifizierung und Klassifizierung einiger Organismen oder Exemplare anhand der
Hauptmerkmale der verschiedenen Königreiche.

AKTUELLER INHALT
■ Wertschätzung der Vielfalt des Lebens als wesentliche Voraussetzung für das Wohlergehen der
menschlichen Spezies.
■ Verantwortung und Mitarbeit bei der Katalogisierung und Beschreibung von Arten, Ökosystemen
und salvadorianischen Landschaften.
■ Interesse an der Untersuchung und Beschreibung der Ursachen für den Verlust der biologischen
Vielfalt im Land und der vom Land unterzeichneten Abkommen zu ihrem Schutz.
■ Kritische Bewertung der Interpretation von Dokumenten zum Verlust der Artenvielfalt.
■ Bereitschaft und Interesse, die Klassifikationsprozesse von Lebewesen zu untersuchen und zu
erklären.
■ Interesse an der Identifizierung, Anwendung und Erklärung der Merkmale der verschiedenen
Königreiche.

Leistungsindikatoren
8.1 Untersuchen und beschreiben Sie mit Sicherheit die Bedeutung der biologischen Vielfalt auf
den verschiedenen Ebenen: Genetik, Arten, Ökosystem und Landschaften.
8.2 Repräsentiert, katalogisiert und beschreibt verantwortungsbewusst einige Arten, Ökosysteme
und Landschaften von El Salvador: bedroht, ausgestorben, gefährdet, gefährdet und andere.
8.3 Untersuchen und beschreiben Sie mit Interesse die Ursachen für den Verlust der Artenvielfalt
im Land.
8.4 Diskutieren und interpretieren Sie einige Dokumente im Zusammenhang mit dem Verlust der
biologischen Vielfalt kritisch .
8.5 Taxonomische und systematische Klassifizierungsprozesse von Lebewesen untersuchen und
richtig erklären.
8.6 Organismen oder Exemplare anhand der Merkmale und Hauptgruppen der verschiedenen
Reiche identifizieren und korrekt klassifizieren.
EINHEIT 9: Die Erde und der Mensch
Ziele:
Untersuchen Sie mit Interesse den Ursprung des Planeten und die Entwicklung der
Arten und des Menschen und analysieren und interpretieren Sie kritisch
verschiedene Theorien, die sie bei der Wertschätzung der menschlichen Spezies auf
der Erde unterstützen.
Voraussichtliche Unterrichtszeit: 18 Unterrichtsstunden

KONZEPTIONELLE INHALTE
■ Ursprung und Entwicklung des Planeten Erde.
■ Evolution von fossilen Primaten und Hominiden zum Homo sapiens.
- Fossile Primaten.
- Fossile Hominiden.
- Ursprung des Homo sapiens.

VERFAHRENSINHALTE
■ Untersuchung, Darstellung und Beschreibung des Ursprungs und der Entwicklung der Erde sowie
der Merkmale der Äonen, Zeitalter, Perioden und geologischen Epochen des Planeten.
■ Untersuchung, Darstellung und Beschreibung der Merkmale fossiler Primaten und fossiler
Hominiden: und Herkunft des Homo sapiens bzw. modernen Menschen.
■ Erläuterung der Bedeutung der Zweibeinerstellung und Arbeitstätigkeit für die Evolution des
Menschen.
■ Untersuchung, Darstellung und Beschreibung der Grundlinien der Evolution der menschlichen
Gattung.

AKTUELLER INHALT
■ Respekt vor abweichenden Vorstellungen über den Ursprung und die Entwicklung der Erde.
■ Interesse an der Untersuchung und Beschreibung der Eigenschaften verschiedener fossiler
Primaten, fossiler Hominiden und Homo sapiens.
■ Sicherheit bei der Erklärung der Bedeutung der zweibeinigen Position und der Arbeitstätigkeit in
der menschlichen Evolution.
■ Interesse an der Untersuchung, Darstellung und Beschreibung der Grundlinien der Evolution der
menschlichen Spezies.

Leistungsindikatoren
9.1 Den Ursprung und die Entwicklung der Erde sowie die Merkmale der verschiedenen
geologischen Epochen des Planeten untersuchen, darstellen und mit Interesse beschreiben.
9.2 Untersuchen, darstellen und beschreiben Sie mit Interesse die Eigenschaften verschiedener
fossiler Primaten und fossiler Hominiden sowie des Homo sapiens.
9.3 Erklären und bewerten Sie die Bedeutung der zweibeinigen Position und der Arbeitstätigkeit für
die Entwicklung des Menschen.
9.4 Untersuchen, darstellen und beschreiben Sie mit einer kritischen Haltung die Grundlinien der
Evolution der menschlichen Spezies.

EINHEIT 10: BEVÖLKERUNG UND


UMWELT
Ziele:
Darstellung und Erklärung des Bevölkerungswachstums und seiner Auswirkungen
auf die Fähigkeit des Planeten zur Nachhaltigkeit, Untersuchung und Vorschlag von
Maßnahmen, die es ihm ermöglichen, verantwortungsbewusst Maßnahmen zum
Schutz natürlicher Ressourcen und Ökosysteme zu ergreifen.
Voraussichtliche Zeit: 15 Unterrichtsstunden

KONZEPTIONELLE INHALTE
■ Reaktion auf Veränderungen einer Gemeinschaft und eines Ökosystems: natürliche Störungen
und anthropogene Störungen.
- Widerstand und Wohnsitz.
■ Weltbevölkerungswachstum.
- Historisches Wachstum.
- Aktuelle Zahlen und Prognosen.
- Tragfähigkeit des Planeten.

VERFAHRENSINHALTE
■ Untersuchung, Identifizierung und Beschreibung der Arten natürlicher und anthropogener
Störungen in salvadorianischen Ökosystemen.
■ Vorschlag und Verbreitung von Maßnahmen zur Minimierung anthropogener Störungen in
Ökosystemen.
■ Untersuchung und Aufklärung von Resistenzfällen und ökologischem Aufenthalt.
■ Erforschung, Darstellung und Interpretation von Diagrammen zum Wachstum der
Weltbevölkerung und seinen Auswirkungen auf die Tragfähigkeit des Planeten.
■ Analyse und Erklärung des Einflusses der Technologie auf die Entwicklung der
Weltbevölkerung.
■ Aufbereitung, Erklärung und Interpretation der Bevölkerungswachstumskurve.
■ Untersuchung und Erklärung der Merkmale, die die Weltbevölkerung im Laufe der Zeit
verändern: Geburtenrate, Sterblichkeit und Migration.
■ Analyse und Zusammenhang zwischen der Tragfähigkeit des Planeten Erde und den
Auswirkungen der Überbevölkerung auf die Ökosysteme und natürlichen Ressourcen des Planeten.

AKTUELLER INHALT
■ Interesse an der Untersuchung, Identifizierung und Beschreibung der Arten natürlicher und
anthropogener Störungen in salvadorianischen Ökosystemen.
■ Zusammenarbeit und Verantwortung bei der Minimierung anthropogener Störungen in
Ökosystemen.
■ Verantwortung und Initiative, einige Fälle von ökologischer Resistenz und Resilienz zu
untersuchen und zu erklären.
■ Interesse an der Erforschung, Darstellung und Analyse von Diagrammen des historischen
Wachstums der Weltbevölkerung.
■ Einschätzung des Einflusses der Technologie auf die Entwicklung der Weltbevölkerung.
■ Verantwortung und Zusammenarbeit bei der Analyse und dem Zusammenhang zwischen der
Tragfähigkeit des Planeten Erde und den Auswirkungen der Überbevölkerung auf die Ökosysteme
und natürlichen Ressourcen des Planeten.

Leistungsindikatoren.
10.1 Untersuchen, identifizieren und beschreiben Sie mit Interesse die Arten natürlicher und
anthropogener Störungen in salvadorianischen Ökosystemen und Maßnahmen zu deren
Minimierung.
10.2 Schlägt verantwortungsbewusst praktikable Maßnahmen vor und verbreitet sie, die
anthropogene Störungen in Ökosystemen minimieren.
1 0,3 Untersucht und erklärt verantwortungsvoll Fälle ökologischer Resistenz und Resilienz.
10.4 Diagramme des historischen Wachstums der Weltbevölkerung mit Interesse untersuchen,
darstellen und analysieren.
10.5 Den Einfluss der Technologie auf die Entwicklung der Weltbevölkerung objektiv analysieren
und erklären.
10.6 Analysieren Sie die Tragfähigkeit des Planeten Erde und die Auswirkungen der
Überbevölkerung auf die Ökosysteme und natürlichen Ressourcen des Planeten und stellen Sie
einen verantwortungsvollen Zusammenhang her.
EINHEIT 11: ÖKOLOGISCHE PROBLEME
Ziele:
Untersuchen und beschreiben Sie die Ursachen und Folgen einiger globaler
Umweltphänomene und -probleme auf dem Planeten und ermitteln Sie die Ursachen
und Folgen, um Maßnahmen vorzuschlagen und zu verbreiten, die zu deren
Reduzierung beitragen.
Voraussichtliche Zeit: 20 Unterrichtsstunden

KONZEPTIONELLE INHALTE
■ Globale ökologische Phänomene und Probleme.
- Treibhauseffekt.
■ Klimawandel und planetarische Albedo.
- Ausdünnung der Schicht
von Ozon.
- Saurer Regen.
- Desertifikation.
- Tropisches Phänomen El Niño und La Niña.

VERFAHRENSINHALTE
■ Untersuchung, Identifizierung und Beschreibung der Hauptursachen und Auswirkungen lokaler
und globaler Umweltphänomene und -probleme.
■ Formulierung von Fragen und Erläuterungen zu den Ursachen und Folgen der Hauptgase, die den
Treibhauseffekt auf dem Planeten verursachen.
■ Vorschlag und Verbreitung tragfähiger Maßnahmen zur Reduzierung des Treibhauseffekts.
■ Untersuchung, Formulierung von Fragen und Erläuterungen zu den natürlichen und menschlichen
Ursachen, die den Klimawandel, die Ausdünnung der Ozonschicht, den sauren Regen und die
Wüstenbildung auf dem Planeten verursachen.
■ Vorschlag und Verbreitung tragfähiger Maßnahmen zur Reduzierung der Probleme des
Klimawandels.
■ Untersuchung, Darstellung und Verbreitung der Ursachen und Auswirkungen der Phänomene El
Niño und La Niña im Land und in der Welt.
■ Diskussion, Analyse und Interpretation des Kyoto-Protokolls und des Übereinkommens der
Vereinten Nationen zur Bekämpfung der Wüstenbildung (UNCCD).

AKTUELLER INHALT
■ Interesse und Initiative zur Minimierung einiger Ursachen und Folgen lokaler Umweltprobleme.
■ Interesse an der Aufklärung der Ursachen und Folgen des Treibhauseffekts auf dem Planeten.
■ Interesse und Verantwortung an der Erforschung und Erklärung der Ursachen des Klimawandels
auf dem Planeten.
■ Interesse und Bereitschaft zur Verbreitung der Ursachen und Auswirkungen des El Niño- und La
Niña-Phänomens.
■ Interesse an der Einhaltung unterschiedlicher nationaler und internationaler Umweltgesetze.

Leistungsindikatoren
11.1 Untersuchen und beschreiben Sie mit Interesse die Hauptursachen und Auswirkungen lokaler
oder globaler Umweltphänomene und -probleme.
11.2 Stellen Sie Fragen und erklären Sie verantwortungsbewusst die Ursachen und Folgen der
Hauptgase, die den Treibhauseffekt auf dem Planeten verursachen.
11.3 Untersuchen Sie die natürlichen und menschlichen Ursachen, die den Klimawandel, die
Ausdünnung der Ozonschicht und den sauren Regen auf dem Planeten verursachen, und ermitteln
Sie Maßnahmen, um dem entgegenzuwirken.
11.4 Die Ursachen und Auswirkungen des El Niño- und La Niña-Phänomens im Land und in der
Welt untersuchen, darstellen und verantwortungsvoll verbreiten.
11.5 Einige Umweltgesetze in El Salvador und internationale Abkommen analysieren und
angemessen diskutieren.

S-ar putea să vă placă și