Sunteți pe pagina 1din 12
Melanie Bock 5 Der Patient - A Kérper und Skelett | 1. Der Kérper -Vorderansicht Sehen Sie sich die Abbildung an. Erganzen Sie Artikel. it deutschen Bezeichnungen und bestimmtem } 2 —_ A 8 a cs . 18 “ 4 u 16 5 1. . « . 19 6 6, . ” . ee ” o—4 " os a Oisss015 Os: KulturTipp Wenn Sie ener Aner sung_ein bite” oder mal" hinzfigen,Kingt Sie hfcher. Achten Sie auch auf thren Ton. Er tragt dazu bei, dass Auf- forderungen freundich ingen. 3. Kérperbewegungen und Kérperstellungen inen Ausschnitt aus einer Radiosendung. Lesen Sie nun die Anweisungen. Héren Sie noch einmal und nummerieren Sie die Reihenfolge. Die Arme auf Schulterhdhe ausstrecken. Die Finger abwechselnd spreizen und zur Faust schieBen. Gleichzeitig die Arme zur Seite und zurick zur Mitte fren. _Aufrecht und hiftbreit sitzen. Rechte FuBspitze anziehen und das rechte Bein zur Brust fren. Dabei das Kn mit den Handen umschlieBen, 5 Sekunden halten und absetzen. _Miteicht gespreizten Beinen vor den Tisch stellen, gleichmaig ein- und ausatmen. Den rechten Fu, heben und das Gleichgewicht alten. 3 Den rechten Arm in Schulterhihe nach vom strecken, Mit dem anderen ziehen Sie den Arm am Ellenbo- gen zu sich. O_ Mitder rechten Hand iiber den Kopf an de linke Schlfe greifen und Kopf zur Sete ziehen. @ Gerade sitzen, Schuitern hingen lassen, tif einatmen, Schultern hoch ziehen, ausatmen und Schutter, fallen lassen. O_Mitder rechten Hand an derTischkante abstitzen, mit der liken Hand das FuBgelenk umfassen und die Ferse Richtung Gesa® dricken, Dabei die Hifte nach vorn schieben (D_ Hande auf dem Tisch abstitzen. Abwechselnd die Beine aus der Hifte nach hinten strecken. 1D Im Sitzen beide FiBe abwechselnd auf die Zehenspitzen und Ferse stellen. 4, Imperativ Jeder Teilnehmer sucht sich eine Ubung aus 3 aus und sagt sie im Kurs an. Die Kursteilnehmer. ‘machen die Ubung vor. Verwenden Sie den Imperativ. BeugtiBeugen Sie die Arme. B Haufige Krankheiten und innere Organe 5. Innere Organe und Verdauungstrakt Drucken Sie die Abbildung ,Das menschliche Verdauungssystem” aus und bearbeiten Sie diese, 6. Krankheiten auf Deutsch Lesen Sie den folgenden Artikel. Die haufigsten Krankheiten der Deutschen Bluthochdruck und Rickenschmerzen sind nach Auskunft des Zentralnstituts fir die kassenarctlche Ver- sorgung die am héufigsten diagnostzierten Krankheiten in Deutschland. Etwa 44 Prozent der 18- bis 79-jhrigen Frauen haben einen zu hohen Blutdruck. Manner sind von diesem Krankheitszeichen sogar zu mehr als 50 Prozent betoffen. ‘Andere Herzerkrankungen sowie Diabetes (Zuckerkrankheit) finden sich auf der Rangliste der hufigsten Erkrankungen der Deutschen ebenfalls ganz weit vorn Allerdings erhalten die Betrofenen von ihren Arzten nicht immer versténdliche Auskunft, denn diese be- zeichnen die Erkrankungen haufig mit den lateinischen Fachbegriffen, die meist nur von Experten verstan- den werden, Starkes Ubergewicht heift dann etwa . Adipositas" und Krampfadem hein , Varizen”.. Auf der Liste der hdufigsten Erkrankungen stehen (hier mit den Fachbegriffen genannt © Zahnfale (Karies) © Bluthochdruck (essenzielle Hypertonie) ‘© Ricken-/Kreuzschmerzen(2.B schalgie; im Bereich der Lendenwirbelséule: Lumboischialgie) © Zuckerkrankhet (nicht primar insulinabhangiger Diabetes mellitus/Typ 2) © VergréBerung der Schlddrise/Kropf (Struma) * Ubergewicht/ettleibigkeit(Adipositas) ‘© Magenschleimhautentztindung (Gastritis) ‘* massive Niedergeschlagenheit (depressive VerstimmungiDepression) ° Krampfadern (Varizen) * Verschlei des Kniegelenks mit Knorpelschiden (Gonarthrose) ‘© Raucherlunge (chronisch obstruktive Lungenerkrankung/COPD) © Knochenschwwund {Osteoporose) © Gallensteine (Cholelithiasis) © anfllsatigauftretender heftiger Kopfschmerz (Migréne) © ‘Schilddriiseniberfunktion (Hyperthyreose) Die Institutionen in denen Informationen iber die Haufigkeit von Erkrankungen zusammenlaufen, geben unterschiedliche Zahlen bekannt. Deshalb entspricht die hier aufgefhrte Relhenfolge nicht unbedingt den tatsdchlichen Verhaltnissen, @sa52:06 @v52079 Internet-Tipp. RoivertKach-nstiut: vwonckide Statistisches Bundesamt wan destatisde entalinstitu fr de kassen aratche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland vwarwzide Kultur-Tipp Medizinische Fachbegrfe stammen Uberwiegend aus dem Grichschen oder Lateinischen. Vile Patienten_kennen diese Fachbegife nicht. Lemen Sie die deutsche Bezech nung der Fachbegritfe. So \ersteen Sie Ive Patien ten und thre Patienten verstehen Sie 7. Noch mehr Ubersetzungen Lesen Sie die medizinische Bezeichnung/Silbe und die deutsche Entsprechung. Arthrose ——_-€ Gelenkerkrankung Lithiasis —_-$ Steinleiden.. Fraktur +t Knochenbruch ‘dem -e Wasserafisammlung “its -e Entziindung Parese -e vollstandige Lahmung Hemi- halb-setig) -plegie __-e unwollstandige Lahmung Herie “+ (Eingeweide-)Bruch Prolaps +t Vorfall hyper ‘dbermaBig, hoch Trauma —_-® Verletzung/Schadigung von Gewebe Koolik schmerzhafte Krampfe Tumor -ths Geschwulst Karzinom +t Krebs Uleus “5 Geschwit 8. Von welchen Krankheiten/Verletzungen ist die Rede? Verwenden Sie den deutschen Begi mit Artikel, 1. Patient wurde mit Verdacht auf (V.2.) Anpendiztis eingelifer. 2, Herr Singer kommt zur Lestenhernien-OP rechts. 3. Z.n. Apoplex mit Hemiparese vets Schlaganfalbmit 4, Seit 1997 ist ein Uicus ventriculi bekannt. 5. Nach Sturz Femurfraktur links. 6. Es wurde 2012 ein (Mammakarzinom rechts diagnostiziert. 7. Patientin kommt zur stationdren Aufnahme mit V.a. Nephrolithiasis. 8, Frau Timmermann hat ein leichtes Schadle-Hirn-Trauma (SHT). 9. Diagnosen auf Deutsch Erklaren Sie einem Patienten/Angehdrigen knapp folgende Diagnosen, Nephrtis Pankreatiis Yysti Peumonie Hepatitis Myokardinfarkt Uterusprolaps Radiusfraktur 10. Mit welchen Erkrankungen kommen Sie in Ihrem Berufsalltag in Berihrung? ‘Sammeln Sie im Kurs. Kennen Sie die deutschen Bezeichnungen? ¢ Schmerzbeobachtung 11, Schmerzen beschreiben Lesen Sie. Bei SchmerzuBerungen des Patienten ist es nicht nur wichtig, dess Sie den Ort der Schmerzen kennen, 2.B.Schulter, Bauch oder Herz, sondern auch de Intensitt baw, Starke und Qualitat des Schmerzes, sowie die Schmeradauer und den Schmeraveriauf verstehen und erfragen kinnen, Wonach wird gefragt? Finden Sie passende Begriffe aus dem Text. 1. Wo haben Sie denn die Schmerzen? 2. Wie stark sind die Schmerzen? 3. Knnen Sie mir sagen, wie sich der Schmerz anfihlt?” Qualiteit dey Schanerzes 4, Wann tut es weh und wie lange dauern die Schmerzen an? _ 2 12. Krankheitsverlauf von Herpes Zoster @1053:09 Lesen Sie. Herpes Zoster ~ Eine Virusinfektion ‘An Giirtelrose erkranken oftimmungeschwiichte oder ltere Menschen. Noch bevor sich nach 1-4 Tagen gerdtete Haut mitkleinen Hautblaschen am Kérperstamm zeigt, fhlen sich «ie meisten Patienten miide und abgeschlagen, haben leichtes Feber, Kopfschmerzen und geschwollene Lymphknoten, Sie berichten von brennenden, bohrenden oder stechenden Schmerzen, Der girtelformige ‘und schmerzhafte Ausschlag heit in der Regel nach 2~4 Wochen ab. Man spricht von einer postzasterischen Neuralgie (PZWV), wenn der Schmerz mehr als zwei Monate nach dem Abklingen der fetzten Hauiterscheinungen anhalt. er Schmerz wird dann oft als qualend, dauethaft brennend, ziehend oder stechend beschrieben. ‘Auch klagen die Patienten diber kurze oder anhaltende heftige Schmerzattacken. Mitunter sind die Schmer- zen difus oder ausstrahlend. Bereits Duschen, Eincremen oder das Tragen von Kleidung kann einen ,Haut- schmer2" verursachen, der mitunter erst allmhlich verschwindet. 13, Partizip | als Adjektiv @s553.010 Lesen Sie die Satze und achten Sie auf die Adjektive. Ergdinzen Sie anschlieBend die Regel. Patienten berichten von brennenden oder stechenden Schmerzen. Der Patient beschreibt den Schmerz als qualend und ziehend. Grammatik Das Partizip I benutzt man wie ein Adjektv, Es wird mit dem +d gebitdet Welche Adjektive aus dem Text gehéren zu dieser Gruppe? Markieren und notieren Si a7 @a553,012-4 414, SchmerzduBerungen von Patienten Formulieren Sie mit dem Partizip | als Adjektiv um. Achten Sie auf die Endungen. Der Patient auBert.. 1.Es sticht so an der Schlaf. einen onder. 2. Es hammert in meinem Kopt 3. Es brennt so auf meiner Haut. 4, Es drickt und bohrt hier im Bauch, 5. Der Schmerz straht bis in den Arm aus 6.Der Schmerz steigt langsam an. oe 7. Der Schmerz kehrt immer wieder 8, Der Schmerz qualt mich so, 9, Es zieht so in meinem Knie. 15, Weitere Adjektive zur Schmerzbeschreibung Lesen Sie. ‘Adjektive zur Schmerzbeschreibung dumpf wehenartig _—iberall += wiederkehrend kolikartig krampfartig schnell und heftig schleichend vunklar lintermittierend bilizartig _—einschieBend——wellenartig ——_iftus akut langsam an- und absteigend plétzich 16. Bildung von Adjektiven Ergdinzen Sie mit passenden Adjektiven aus 15. wie Wellen | ie in Bitz Oo wie ein krampf _____| wie eine Kok wie Wehen Exganzen Sie nun die Regel. Grammatik ‘Aus manchen Nomen und dem Suffix. ‘Suffix hat die Bedeutung ,so wie”, , in der Art wie Bespel: Krampf + -artig (Suffn) = krampfatg (Adjektiv) kann ein Adjektiv gebildet werden, Das 17. Wie stark sind die Schmerzen? Lesen Sie. Schmerz ist immer eine subjektive Erfahrung und auch far Patienten ist es nicht immer einfach, ihre Schmerzen genau zu beschreiben. Haufig benutzte Adjektive stark hettig unertighich hellisch entsetaich furchtbar schreclich leicht minimal ering qualend auszuhalten mittelstark ertaglich ‘Wo wiirden Sie die Adjektive, geordnet nach der Starke, auf der Schmerzskala zuordnen? 0 1 2}/3/4/s5s|]e6]7] 89 10 kin chimera stakster versal barr Schmere 18. Wie oft/in welchem Rhythmus treten Schmerzen auf? Welche temporalen Angaben sind synonym? Ordnen Sie diese nach der Haufigkeit von 0% bis 100%. immer, davernd, standig, stets, manchmal, ab undzu hin und wieder, gelegentich, haufig, selten, oft, taglich, immer wieder wiederkehrend, anhaltend, nie, regelm8Big, ununterbrochen 0% 5% 30% 100% 50% 19. Wann kénnen Schmerzen auftreten? Ordnen Sie die Ausdriicke aus dem Kasten zu. beimAnziehen -—imsitzen—imtLiegen —»morgens-—jahreszeitenabhangig inderNacit amAbend nach Lage-fPostionswechsel___witterungsabhéngig beim Laufen _nachdemssen—_imStehen nach Anstrengungen beim Waschen vordem Essen (ndchtern) nach dem Treppensteigen ‘Schmerzen konnen abhéngig sein von der Tageszeit: ‘von korperlicher Aktivitat/Bewegung: von kérperlicher Inaktivitat: ‘vom WetteriderJahreszeit: 20, Temporale Angaben mit Prapositionen Lesen Sie die Satze. Immer wenn er laut, hat er Schmerzen im Bein. \Wahrend er liu, hat er Schmerzen im Bein, Beim Laufen hat er Schmerzen im Bein. gleichgeitig, Immer wenn er sitzt, hater Schmerzen im Ren. \Warend er sitz, hater Schmerzen im Ricken, Im Sitzen hat er Schmerzen im Bei. Nachdem er gegessen hatte, hatte er Schmerzen im Bauch. Nach dem Essen hatte er Schmerzen im Bauch. Bevor er gegessen hat, klagte er iber Ubelkeit Vor dem Essen lage er iber Ubelket, ‘a Erginzen Sie in der Tabelle das zeitlche Verhaltnis von Haupt- und Nebensatz. Y gleichzeitig —Y vorzeitig §—-¥nachzeitig bWelche Bedeutungen passen? Ordnen Sie zu. beim Laufen im Sitzen 3 nach dem Essen ‘vor dem Essen 1 drickt aus, dass etwas (immer) zur selben Zeit passert. 2. drickt aus, dass etwas (immer) zur selben Zeit in einer bestimmten Position passiert 1D drlickt aus, dass etwas vor einer bestimmten Handlung passiert. 1D drlickt aus, dass etwas nach einer bestimmten Handlung passiert. Schreiben Sie die Satze im Nominalsti 11, Wahrend Herr Maurer sich heute Morgen gewaschen hat, hater uber Atemmnot geklagt. ein Wi 2, Wenn ich stehe, habe ich immer Schmerzen im rechten Bein. 3. Nachdem ich die Tablette genommen habe, bekomme ich Magenkrampfe. 4, Wen ich lege, habe ich starke Rickenschmerzen,. 5, Bevor Sie zum Réntgen gehen, muss ich thnen noch Blut abnehmen, 6. Immer nachdem ich Treppen steige, habe ich Herzrasen. 21. Schmerzen verstarken oder lindern ‘Was passt zusammen? Verbinden Sie. 1 Kalte ‘a Musik héren, femsehen, lesen, spielen 2warme b Spazieren gehen, Gymnastik,Lagerung (2.8. Kissen unter dem Beinidem Arm, auf der Seite iegen) 3Ruhe Eis- oder Kihibeutel,Eiswirfel,kalte Umschlage, kaltes Wasser “4 Bewegung/Lagerung ~~» d Schlafen, ausruhen 5 Ablenkung eWarm- oder Bettflasche, Warmekissen, Infaroticht, warmes Bad, warme Wickel, Bettdecke; Kleidung 6 Sonstiges F Massage, Schmerzmittel 2. Wirkung von Schmerzbehandlungen AuBern die Patienten eine positive oder negative Wirkung, Markieren Sie mit (+) bei Linderung coder (-) bei Verstarkung/keine Wirkung. ‘Ach Schweste, die Warme tut wirklich gut Nehmen Sie bitte den Eisbeutel wea! Ich vertrage die Kalte gar nicht. kénmnen Sie mir bitte ein Kissen bringen? Das hift gegen die Schmerzen. Schwester,bringen Sie mir bite eine Warmflasche, Das ist so angenehm, Spazierengehen macht das Ganze nur schlimmer. Das Infarotlicht hilt dberhaupt nicht. ‘Schwester, ihr Tipp mit dem Musikhéren hat tatsdichlich gewirkt. Die Gymnastk bringt Ubethaupt nichts, odooooo00 23. Das Modalverb sollen im Fragesatz Vergleichen Sie die Satze. Sie haben die gleiche Bedeutung. Sollich thnep einen Eisheutel gegen thre Kopfschmerzen bringen? MéchtervWollen Sie, dass ich Ihnen einen Eisbeutel gegen thre Kopfschmerzen bringe? ‘a Erganzen Sie, Grammatik Bei einem Fragesatz mit dem Modalvetb ,sollen” macht man ein Angebotieinen Vorschlag an eine andere Person, Esentspricht der Bedeutungvon_________oder. dass b Machen Sie mit Fragensatzen und dem Modalverb ,sollen” einem Patienten Vorschlage ur Linderung seiner Schmerzen. Nehmen Sie Beispiele aus 22. 1. SoW ich Ihnen eine Warmflasche gegen die Ruckenschmerzenbringen? 2. Oss300-413 5st Lern-Tipp Fragen Sie immer nach, ‘wenn Sie etwas nicht ge- nau verstehen, @raseuress D Dokumentation 24, Pflegebericht Lesen Sie die Ausschnitte aus Berichten verschiedener Patienten. Datum Uhrzeit Handzeichen Pflegebericht 1 11.11.2015 | 8:00 Pat. sagt, das sie die ganze Nacht nicht geschlafen | E hat. Sie klagt dber starke, himmernde Kopfschmerzen an der Schlafe und Gliederschmerzen. Fit sich mide imiéchte deshalb nicht aufstehen. Pllegebericht 2 11.12.2015 | 13:00 | Pat klagt seit heute Vormittag aber drickenden,bren- | E rnenden Schmerz in der Magengegend, Sagt, dass sie besonders starke Schmerzen nach dem Essen hat. Pllegebericht 3 ih 109.2015 11:00 | Pat. SuBert, dass sie i.d.N. wieder sehr starken Knie- | E schmerz hatte, Beschreibt Schmerz as hallisch,stechend und drickend, Lehnte Angebot zum Spaztergang ab, da sie Angst hat, dass die Schmerzen im Knie dadurch stir- ker widen, Prlegebericht & 58.2015 16:00 | Pat-berichtet, dass sie nach dem reppensteigenbe- | & Klemmendes Geftl in der Brust und brennenden Schmerz hinter dem Brustbein sowie Atemnot hatte. Pregebericht 5 128.2015 730 Pat, gibt an, dass sie weitehin Schmerzenin der Schul- | ter hat. Set gestern Abend beim Heben auch im Arm stechenden,zienenden Schmerz. Bendtigte deshala Hife beim Anzehen der Oberkleidung. 25. AuBerungen von Patienten in den Pflegebericht schreiben Markieren und notieren Sie in 24 die Verben, die verwendet werden. Hagen (iber), 26. Beschwerden Ows2 Hren Sie nun fiinf Dialoge. Machen Sie sich stichpunktartig Notizen zu den Beschwerden der Pa- = A854:17 tienten. Ordnen Sie anschlieBend die Dialoge den Pflegeberichten aus 24 zu. Dialog 1 Beschwerden: Prlegebericht —_ Dialog 2 Beschwerden: Pflegebericht _ Dialog 3 Beschwerden: Pflegebericht —" Dialog 4 Beschwerden: Pflegebericht _ Dialog 5 Os Beschwerden: Oss Ons Pflegebericht __ Wortschatz Modul A die Faust, Fauste das Gleichgewicht (Sg) dle Schafer die Zehensptze,-n absetzen ausstrecken ingen spreizen umschlieBen aufrecht aleicettig hiftbret umfassen Modul B der Bluthochalruck ( Hypertone)(S9.) die Erkrankung,-en der Knochenbruch, bic (- Fraktur- en) das Geschwir (-s Ulus) dle Krempfade,-n (Varzen) das Krankheitszeichen, - der Krebs (-s Karzinom, -e) die Lahmung, en (Parese, n) cle Schilddrisendberunktion ( Hyperthyreose) der Schiaganfal-flle(Apoplex) der Verdacht auf Va.) die Wasseransammlung, en (- Odern) dle Zuckerksankheit (-r Diabetes) betroffen halbseitig (hemi) hhauptsichich ‘Modul ¢ der Ausschlag, -schlage dle Bettlasche,-n das Blischen,- das Herzrasen (Sg) das Infarticht, er der Kérperstamm (Sg, der Kihibeute, ale Schmerzattace, -n dle SchmereéuBerung, -en der Schmerzverlaut-verdufe dle Ubelket ($9,) der Umschlag,-schlége. das Wanmkissen,- abheilen aussthlen berichten von bohren erkrenken guttun hammer lindern qualen stechen veistirken verursachen witken abgeschiagen angenehm biitzartig davemnd diffus einschieBend entsetaich ertrdglich girteltornig hettig holisch krampfartig schlimm standig ununterbrochen wehenartig wellenartig wiederkehrend witterungsabhangig Modul D Beschwerden (P.) die Dokumentation, -en das Handzeichen (Hdz,) der Pflegebericht, -e ablehnen angeben bendtigen klagen (aber)

S-ar putea să vă placă și