Sunteți pe pagina 1din 12
Melanie Bock Ernahrung und Ausscheidung A Kostformen und Ernahrungszustand 1, Essen in Kliniken und Pflegeeinrichtungen Beantworten Sie die Fragen in Stichpunkten. Vergleichen Sie im Kurs. 2. In welchen Raumen haben Patienten in Pilegeeinrichtungen die Méglicheit, das Essen zu sich 2u neh- men? = 2 'b, Wann isst man in deutschen Pflegeeinrichtungen und wie heiBen die Mahlzeiten? c. Welche Hilfsmittel fir Patienten bei der Nahrungsaufnahme kennen Sie? 2. Wochenspeiseplan @isss Lesen Sie die verschiedenen Mahizeiten des Speiseplans und markieren Sie unbekannte Speisen/Kostformen. 3. Essensausgabe Haren Sie ein Gesprach zwischen einer Patientin und einer Pflegekratt. Owes Notieren Sie alle Speisen und Getranke, die Sie héren. @ros2x014 4, Erzahlen Sie iiber die Versorgung mit Essen von Patienten in Ihrer Heimat. 5. Verschiedene Kostformen \Welche Kostformen passen zum Ernahrungszustand (EZ)/Krankheitsbild? Verbinden Sie. EZiKrankheitsbild von Patienten Kostform ‘Herr G. hat Ubergewicht (Adipositas). Sein BM ist 37. Ersoll abnehmen, Er bekommt Wunschkost.. 2 Frau M. leidet an Diabetes mellitus. B Er darf nur salzarme Kost zu sich nehmen, 23 Bei Herm N, besteht Va. Zolikie. Er bekommt hochkalorische Kost. 4 Der Patient hat Untergewicht (Kachexie). Ermuss zunehmen, D Sie wird mit Sondennahrung ernabrt. 5 Der Patient darf nur wenig Salz essen. E Sie erhalt Schonkost 6 Frau D. hat Probleme mit der Verdauung, “Eder Ara verordnet ihm Redultionstost kalorienarme Kost. 7 Frau K. klagt diver Kaubeschwerden, G Sie bekommt passierte/pirierte Kost {8 Herr U.isstkaum, weil er wenig Appetit hat. HEr vertrigt nur glutenfeie Kost, 9 Frau M. hat eine Exsikkose, Sie muss mehr trinken. | ihre Nahrung wird auf Diabetesdiat umge- stall, 10 Frau hat schwere Schluckstorungen. Sie wird mit einer PEG enteral ernahrt J Sieist detydriert. Wir missen ihre Flssig- keitszufuhr ethdhen, 6. Wortbildung ~ Nachsilben bei Adjektiven Welche Endungen passen? Bilden Sie aus den Nomen der Tabelle Adjektive. wenig enthalteniviel ohne/frei von Fett, Kalovien, Sale, Vita- | Fett, Kalorien, Zucker Vit- imine, Zucker, Eiwei8 | amine, Sale, Ballaststfte, Gluten, Eineis Appetit, Fleisch, Gluten, Salz, Zucker, Fett, Bal- laststoffe Allergie, Kachexi, Fett, Sale, Untergewicht, Obergewicht, Durst, Hunger 7. Erfahrungen einer Diatassistentin Lesen Sie. Haben Sie mit Ihren Patienten ahnliche Erfahrungen? Berichten Sie. Na ja, leider ist es oft so, dass ich auch Patienten habe, die nicht immer das tun, was ich ihnen empfeble, So ist es nicht selten, dass Diabetiker,obwohl sie sich zuckerarm ernahren soliten, oft 2u viel SUBes essen, z.B. Torte coder Schokolade. Oder dass sie sich, auch wenn ich immer wieder darauf hinweise, vel 2u wenig bewegen. Be- wegung senkt nimlich den Blutzuckerspiegel.Eigentic sind die Patienten sehr froh aber Vorschlge, die ich inen fir eine ausgewogene Emahrung gebe. Aber obwohl sie wissen, dass meine Ratschlige gut frre Ge- sundheit waren, fallt es ihnen schwer, sich daran zu halten. Das ist leider manchmal sehr frustrierend, 8. Verbale Konzessivsatze a Lesen Sie die Satze. Markieren Sie die Verben und erganzen Sie anschlieBend die Regel. Herr Meier trinkt zwei Liter am Tag, obwohl er keinen Durst hat. Selbsv/Auch wenn er keinen Durst hat, trnkt er zwei Liter am Tag, Erhat keinen Durst. rotzdem/Dennoch tinkter zwei Liter am Tag Erhat keinen Durst. Ertrinkt trotedem zwei iter am Tag. Grammatik , ! ‘Nach den Konnektoren obwohi/abgleich, selbst wenn steht das Verb am nti Nach den Konnektoren trotadem/dennoch steht es auf Trotedem/dennoch kénnen vor oder nach dem Verb stehen. bb Die Bedeutung der Konnektoren. Vergleichen Sie die Satze und erganzen Sie anschlieBend die Regel. Aussage logische Folge ware Erhat keinen Durst Ertrinkt wenig unlogische Folge/Widerspruch unlogische Folge/Widerspruch Ectrinkt 2wei Liter am Tag, cobwohi er keinen Durst hat. Obwohl erkeinen Durst hat, | trinkt er zwei Liter am Tag Erhat keinen Durst. Trotadem trnkt er zwei Liter am Tag, 85 Grammatik Der Nebensatz mit den Konnektoren leitet eine Aussage ein, der ein Widerspruch? eine unerwartete Handlung in einem Hauptsatz vorangehen oder folgen muss. Die Konnektoren___ stehen in einem Hauptsatz zusammen mit einem Widerspruch/ einer unerwarteten Handlung/Folge. 9. Bilden Sie Konzessivsatze mit den Angaben in der Klammer. a, Der Patient bekommt eine Diabetesdiat Sein Blutzucker ist erhoht. (obwohl) 7 Obwohl der Patient - b. Meine Tochter hat Zdlaki ~ Sie emahrt sich gesund und abwechslungsteich. (dennoch) . Die Patientin hatte hohes Fieber. ~ Sie fubite sich nicht schwach. (trotzdem) d. Sein Emahrungszustand ist schlecht, Er méchte keine hochkalorische Nahrungserganzung, (obwohl) 10. Nominale Konzessiv-Angaben mit Praposition Vergleichen Sie die Satzkonstruktionen. Markieren Sie dazu Verben und Prapositionen. ‘Obwoh! Herr Meier hohen Blutdruck hat, isst er viel Butter und fette Wurst. Trotz hohen Blutdrucks isst Herr Meier viel Butter und fette Wurst Selbst wenn Sie keinen Durst haben, sollten Sie 1-2 Liter am Tag trinken, a Selbst bei keinem Durst solten Sie 1-2 Liter am Tag trinken, Nominale Konzessiv-Angaben. Erganzen Sie. Grammatik In der Schriftsprache werden Einschrénkungen/Widerspriiche oft nominal mit der Praposition +Genitvund_______+ Dativ ausgedrck. Diese Konstukton ersetzt den Nebensatz. @1581:05,6 11, Formen Sie die Satze in 9 in nominale Konzessivsatze um. a, Trotz b.Trotz « Tow 4. Selbst bei B Unterstiitzung beim Essen 12. Lesen Sie die Aussagen von Pflegekraften. Klaren Sie im Kurs unbekannte Worter. 11 Essen bringen/richten ® Ich setze Sie zum Essen an die Bettkante und stelle den Ausziehtisch Ihres Nachtschranks etwas hdher. © Zum Essen sollten Sie aufrecht sitzen. Rutschen Sie am besten zuerst nach oben, dann stelle ich Ihnen das Kopfteil hoch und schiebe den Ausziehtisch iiber das Bett. « sitzen Sie so bequem/gut?/Geht das so fir Sie?/Kommen Sie so zurecht? ® Soll ich Ihnen das Brot schmieren/streichen? © Soll ch thnen das Fleschidie Kartoffeln kein schneiden? © Méchten Sie, dass ich die Brotrinde weg-fabschneide? © Kdnnen Sie die Marmelade/die Wasserflasche alleine dffnen/aufmachen? © Soll ch thnen das Glas mit Wasser einschenkenieinfllen? '® Brauchen Sie/Méchten Sie lieber einen Strohhalm/Schnabelbecher? '® Soll ich die Supe in einen Schnabelbecher umfiillen? © Machten Sie zuerst Kase oder Wurst auf das Brot?/Soll ich das Brot zuerst mit Kase oder Wurst belegen? © Mochten Sie Milch und Zucker in den Kaffee/Tee? © Das Glas/die Tasse steht rechts hinten. © Vorn steht der Teller. Rechts neben dem Teller liegt das Besteck. © Das Tablett mit dem Islierbehater stelle ich auf den Tisch «© Fehitnoch etwas2/Brauchen Sie noch etwas? © Kiingeln Sie einfach, wenn Sie noch etwas brauchen/Hille bendtigen. © Guten Appetit /Lassen Sie es sich schmecken! 2 Das Essen reichen, beim Essen helfen © Ich helfethnen heute beim Essen. ch reiche thnen heute das Mittagessen an. © Zuerst setze ich Sie aufrecht ins Bett und lasse das Bett noch ein bisschen herunter. © Sitzen Sie so bequem oder soll ich das Kopfteil hdheriniedriger stellen? © ch lege thnen nach eine Serviette um den Halslauf den SchoB. © Es gibtheute © Was michten Sie 2uerst essen? © Ich helfehnen, die Hand zum Mund zu fihren. Ich reiche thnen ... mit dem Liffelmit der Gabel. © Vorsicht, das Essenide Suppe ist noch hei8| «© Isthnen das Essen noch zu heiB2ISoll ch das Essen noch etwas abkihlen lassen? ‘© Schmecktthnen das Flesch/der Kuchen? «© Soll ich hnen weniger auf die Gabel/den Léffel geben? © Kénnen Sie... so kauen oder soll ich es kleiner schneiden/die Rinde wegschneiden? ‘© Méchten Sie nach einen Bissen oder sind Sie satt? ‘© Méchten Sie zwischendurch einmal trinken/einen Schluck trinken? © Ich haltethnen das Glas/den Strohhalm an den Mund. © Trinken Sie bitte langsam. Machen Sie am besten kleine Schlucke, damit Sie sich nicht verschlucken. © Sie nnen ruhig langsam essen, Wir haben Zeit/kene Eile © Essen/Trinken Sie vorsichtig, damit Sie sch nicht verschlucken.. © Schmeckt es Ihnen? ‘© Méchten Si sich vor der Mundpflege ein bisschen ausruhen? @ 203,079 a7 3 Nach dem Essen © Kann ich abréumen?/Kann ich das Tablett mitnehmen?/Sind Sie mit dem Essen fertg? © Hates thnen geschmeckt? © Hates ihnen heute nicht geschmeckt?/Hatten Sie keinen Appetit? © Soll ich thnen den Mund mit der Servette/mit einem feuchten Tuch abwischen? © Méchten Sie sich die Hande sauber machenwaschen? © Soll ich thr Kopftellach stellen? © Méchten Sie sich wieder hinlegen? 13. Spielen Sie mit Hilfe der Redemittel aus 12 folgende Situationen als Dialog. Situation A: Sie richten einem Patienten nach Unterarmfraktur links das Mittagessen/Abendessen. Situation B: Ihr Patient sieht nach einer Augen-OP noch sehr schlecht. Sie unterstiitzen ihn beim Frihstiick! ‘Abendessen, Ubernehmen Sie einmal die Rolle als Pflegekraft und einmal als Patient. Alternativ kénnen Sie Situationen aus threm Berufsalltag spielen. 14, in Ubergabegesprich Orwvs2 Horen Sie und machen Sie sich zu den Fragen Notizen. Vergleichen Sie thre Notizen im Kurs. Horen Sie dann den Dialog nochmal. «a. Wie heiBt der Patient und was ist der Aufnahmegrund? b. Wie ist der Erahrungszustand des Patienten? ¢ Welche Kostform bekommter? 4. Welche Hilfe braucht der Patient bei der Nahrungsaufnahme? Warum? «, Was auBert der Patient aber das Essen? 553075 C Ausscheidung und Bilanz 15. Lesen Sie die Begriffe im Kasten und erganzen Sie die bestimmten Artikel. ——Steckbecken (__Topf, ___Bettpfanne, _Bettschiissel), —— Tilettenstun! mit Steckbecken/___Eimer, ___Urinflasche, ____ inkontinenzeinlage, ——Urinbecher, ____ Spontanurin, Mittelstrahlurin, Morgenurin, Sammelurin, Katheterurin, ____Katheterbeutel/Urinbeutel 46, Setzen Sie passende Begriffe aus 15 ein, 4, Der Urin/Harn wird Uber 24 Stunden in einem GefaB gesammett: _ 2. Der Urin wird aus dem Katheter entnommen: 3, Die Hamprobe wird am Morgen gewonnen: 4, Der erste Urinstrahl wird in die Toilette abgelassen. Der folgende Urin (20-40 mi) wird in einem Urinbe- cher aufgefangen. Der restliche Urin wird in die Toilette entleert: _ 5. Der Patient kann spontan Wasser lassen: —_ 17. Untersuchungsmethoden Lesen Sie und fihren Sie den Dialog zu Ende. Pfleger: Wir brauchen von Frau Holler auf Zimmer 12 Mittelstrahlurin. Hol doch bitte einen Urinbecher aus, dem Schrank, beschrifte ihn mit ihrem Namen und Geburtsdatum und erklar ihr wie sie das machen muss. Sie soll den Becher dann einfach hier im Stationszimmer auf das Tablett stellen. Schilerin: J, gut. Ich erledige das sofort. Guten Tag, Frau Holler 18. Ein- und Ausfuhrprotokoll Lesen Sie den Dialogausschnitt und beantworten Sie die Fragen. St. Karin: Wir missen Frau Holler wegen Ihrer Herzinsuffizienz bilanzieren, Esther, kannst du bitte ein Ein- fuhr-Ausfuhr-Protokoll anlegen und es auf thr Nachtschrankchen legen. Bring ihr auBerdem noch eine Urinflasche und einen Tolettenstubl Sr. Esther: Ja klar, aber was bedeutet Einfubr und Ausfuhr? Sr. Karin: Zur Ausfuhr gehéren Kérperausscheidungen wie Urin/Harn, Stun und Erbrochenes, aber auch Schwei8 und Drainagenflissigkeit. Zur Einfubr rechnet man alles, was dem Kérper oral (p.0), parenteral (icv) oder tiber die Magensonde an Flissigkeit zugefihrt wird. Wir bzw. Frau Holler schreibt in Milter (ri) die Menge aul, de sie innerhalb von 24 Stunden zu sich nimmt oder ausscheidet. Bei der Ausschei- ‘dung beriicksichtigen wir allerdings nur Messbares, also nicht die Verluste ber die Haut und Atmung, au- Ber der Patient schwitzt stark. Sr. Esther: Okay. St. Karin: Die Bilanz bei Frau Holler sollte leicht negativ sein, das heiBt die Ausfur ist grBer as die Ein- ‘uh. Auf jeden Fall darf sie nicht positiv sein, also Einfuhr grfer Ausfub. Eine ausgeglichene Bilanz, das heiBt die Einfuhr entspricht der Ausfubr, ware in ihrem Fall auch noch in Ordnung, Sr. Esther: Verstehe, Und wo finde ich dieses Protokoll? ‘Sr. Karin: Ich habe dir schon eines herausgelegt. Sie sind hier in der rechten unteren Schublade. Ach ja, du ‘musst natirlich Frau Holler auch erklaren, dass sie ab jetzt alles, was sie an Flssigkeit zu sich nimmt, auf- schreiben muss. 2, Was wird alles zur Einfuhr gerechnet? », Was zahit man alles zur Ausfuhr? «c. Wann spricht man von einer negativen Bilanz, wan von einer ausgeglichenen Bilanz? dd. Wie lange wird Frau Holler bilanziert. Welche MaBeinheit wird dabei verwendet? 19. Sie missen fir einen Patienten, der 2u wenig ber den Tag trinkt, ein Trinkprotokoll anlegen. Notieren Sie hr Vorgehen in Stichpunkten und stellen Sie es im Kurs vor. @sss4010.1 20. Ordnen Sie die Beschreibungen von Stuhl/Kot, Urin und Erbrochenem nach den Gesichts- : punkten Farbe, Konsistenz und Geruch. StuhlKot blutig ——schleimig = faulig «hart = weich»——dinnflissig i ‘erbsenbreiahniich breiig ‘suerlich schwarz griinlich 4 wassig _schafkotartig braun fest’. «= knotig, -——lnzend a Farbe: Konsistenz: __3 Geruch: Urin flockig __bierbraun mitgelblichem Schaum Klar—Blut j dunkelgelb bisbréunich Konzentriert. = rétlich———_milchighrb i qrinlch —beliechend nach Azeton 2 Fatbe: Belmengungen: Geruch: Erbrochenes gelb-gitnich —KlarsweiBich —kaffeesatzartig Blut helio mitSpeiseresten -—Kot_—Elter_—_‘Schleim braun sdverch ——faulig Koti ——_nach Azeton Farbe: Konsistenz/Beimengungen Geruch: 21. Ausscheidung bei bettlégerigen Patienten Lesen Sie den Dialog und fiihren Sie ihn zu Ende. Die Redemittel helfen Ihnen. Sr. Karin: Es lautet auf der 10. Ach, das ist bestimmt Hr. Sommer: Vielen Dank. Ich habe immer noch Herr Sommer. Er sitzt auf der Schiissel. Emil, tust du Durchfall, oder? Fr mich? acu Oe Pfl. Emil: Nein. thr Stub ist nicht mehr flissig, son- Pl. Emil: Bin schon unterwegs. Herr Sommer, haben dem schon breiig. Ich stelle schnell die Urinflasche Sie geklingelt? tnd Bettpfanne in die Fakalienspiilung, Solange lifte ich mal das Zimmer. Hr, Sommer: Ja. Ich bin fertig. Die Urinflasche habe ich schon weggenommen St. Ka Pfl. Emil: Gut, dann drehen ie sich mal auf die Sei-. S°™™™*"? te. Dann wische ich Ihnen den Po mit einem Pflege- ‘schaum und Zellstoff ab. Nicht erschrecken, es wird ein bisschen kalt. Fertig, Jetzt kénnen Sie sich wie- der auf den Riicken drehen. Danke, Emil. Wie war der Stuhl von Herm 22. Stdrungen bei der Miktion und Darmentleerung @rseaoir Obstipation Pollakisurie © Anurie ——Ischurie Nykturie Oligurie Polyurie Dianho Inkontinenz ‘Ordnen Sie die Fachbegriffe den Definitionen zu. 1. Die Harnblase wird hautig und nur unkontrollietentleet, Dabe ist die Urinmenge gering: 2. Haufiges nachtliches Wasserlassen: 3. Es wird vermindert Urin gebildet. Die Harnmenge liegt unterhalb von 500 ml taglich: 4, Die Hammenge ist geringer als 100ml proTag: 1 92 Or0500 Owea3 Owass Os Oss Ons 5. Eine krankhaft groBe Ausscheidung, bei der die Harnmenge gr8Ger als 2.500ml pro Tag ist: 6. Der Patient hat haufig Harndrang, Dabei wird die Blase nur in kleinen Mengen entleert. Die Menge der 24-Stunden-Ausscheidung ist aber normal: 7. Die gefillte Blase kann nicht spontan entleert werden. Es komimt zu einem Harnverhalt, der jedoch nicht schmerzhaft sein muss: 8. Die Darmentleerung erschwert und findet nur alle 3 bis 4 Tage statt. Dabei ist der Stuh! meist hart: 9. FlissigerStuhlgang mit mehr als drei Darmentleerungen proTag: —__ D Dokumentation 23, Patientenaussagen zur Ausscheidung Héren Sie sechs Aussagen. Welche Probleme haben die Patienten? Notieren Sie. Aussage _— Aussage 4: — Aussage2; 0 Assage 52 Aussage 3: __ Assage 6: 24, Pflegebericht Lesen Sie nun sechs Pflegeberichte und ordnen Sie diese den Aussagen aus 24 zu. Pflegebericht 1 Aussage —— Pat. hat nach dem Frahstic schwalatigerbrochen. Fite sich nach dem Erbrechen besser Wollte2um Mittagessen trotzdem nur Tee und Zwieback Pflegebericht 2 Aussage _ en Pat. hatte 2 Tage keinen Stuhlgang und wollte ein Abfihrmittel. Auf 4. 0; 2oTopfen (gtt.) Laxoberal® erhal- ten. Habe fiir das Abendessen Vollkornbrot vorgeschlagen und ihn angehalten, dass er mehr trinkt und sich mehr bewegt. Pflegebericht 3. Aussage es Pat. klagt ber starken Druck auf der Blas. Tot gefilter Blase kein Spontanurin maglch. Habe Art Uber Hamnverhalt informiert. Pflegebericht 4 Aussage Pat. hat Diarrhé. Spricht von diinnfliissigem Stuhl, mehrmals am n Tag. Glaubt, dass sie das Antibiotikum nicht vertrigt. Habe Pat. ebeten, den nachsten Stub einer Pflegekraft 2u zeigen. Pflegebericht 5 Aussage oe Pat. auBert standigen Hamdrang, sowie kleine Urinmenge und brennenden Schmerz beim Toilettengang. Pflegebericht6 Aussage Pat. klagt dariber, dass er nur unkontrollert und wenig Wasser lassen kann. Es is ihm peinlch, dass er Ein- lagen tragen muss. Er istfustrert, dass trotz Toilettentraining nach keine Besserung eingetreten ist. Phonetik — Der H-Laut 25 Héren Sie 2u und sprechen Sie nach. Ores Heute hatte ich gern Honig. Haben Sie haufig Harndrang? Ich habe HeiBhunger. ash vor einem Vokal wird immer am Wort /Silbenanfang als schwacher Hauch-Laut gesprachen. 26 Wo héren Sie das h? Markieren Sie. Oma 1 Mahlzeit 2Hand 3 Stuhidrang 4heiB S Esshilfe Geinhalten 7Blahungen — BHamverhalt 9 Emahrung 10 Auswahl Steht der H-Laut nach einem Vokal,spricht man den Vokal lang, Das h bleibt sturmm, Wortschatz Modul A parent kachektisch die Ausscheidung, en adipos ie Emahrung (Sa) er Emahrungszustand (EZ) Modul 8 die Essenausgabe,-n das Gercht, -¢ © der Ausziehtisch,-€ die Kelorien er Bissen die Kaubeschwerden (Pl) die Brovinde (Sg) die Kost Sg.) ie Eile 59.) Reduktionskost,SchonkostWunschkost, _ der Islierbehaiter, - die Mehizet,-en der SchoB (59,) die Nahrungsaufnatime, -n die Servette,-n die Schluckstrung, en der Strohhalm, -e die Speise,-n der Schmabelbecher, -rSpeiseplan, pine das Schneidebret, -er -rSpeisesal, sale das Untergewicht (-e Kachexie) abraumen das Ubergewicht(-eAdinostas) abkiilen belegen mit ab-/zunehmen benétigen autem einfillen sich halten an einschenken hinweisen aut sich schmecken lassen leiden an schmieren versorgen mit stteichen abwechslungsteich Modul ¢ ausgewogen dehyciert die Bilan, -en assert die Blanzierung, -en die Darmentleerung, en der Dutcfal, alle (Diarhoe) di Ein-/Ausfubr (5g) der Eter Sg.) das Erochene (59.) die Fakalienspile -n der Gefallen einen Gefallen tun die Harmmenge,-n die Hamprote, der Harnverhalt,-¢ der Katheterbeutel,- de Kérperausscheidung, -en die Kérperlissigkit-en die MaBeinhet, -en der Milter) der Pflegeschaum,-schaume der Schleim (59. der Schwvei (5g) das Steckbecken, -- Bettschissel,-eBettpfanne,-r Topf) der Stuh (Kot) der Stuhlgang der Urin(9.) Mittelstahl- Spontan Katheteruin Sammel, Morgenurin er Urinbechey, - die Uinflasche,-n er Urns (S9.) die Verstoptung(Obstipation) der Zelstof (59) auffangen ausgleichen entleeren entnehmen entsprechen erbrechen (sich dbergeben) cexschrecken sgewinnen Wasser lassen zusichnehmen breig dinnflissig flockig katfeesatzartig knotig konzentriert krankhaft schafkotartig schleimig spontan ‘wb ‘unkontoliest unterhalb unterwegs Modul D der Druck (Sg.) der Stuhldrang (Sg) das Tolettentraining.-s anhalten 2u eintreten frustieren

S-ar putea să vă placă și