Sunteți pe pagina 1din 140

Giorgio Motta

Eva-Maria Jenkins-Krumm
Anna Ciungu

Ministerul Educației

LIMBA MODERNĂ 1/ LIMBA MODERNĂ 2/


LIMBA MODERNĂ 1 – INTENSIV

LIMBA GERMANĂ
clasa a V-a
Acest manual este proprietatea
Ministerului Educației.

Acest proiect de manual școlar


este realizat în conformitate cu
Programa școlară aprobată prin
Ordinul ministrului educaţiei naționale
nr. 3393 / 28.02.2017.

116.111
- numărul de telefon de asistență pentru copii -
Giorgio Motta
Eva-Maria Jenkins-Krumm
Anna Ciungu

Ministerul Educației

LIMBA MODERNĂ 1/ LIMBA MODERNĂ 2/


LIMBA MODERNĂ 1 – INTENSIV

LIMBA GERMANĂ
clasa a V-a
Acest manual este proprietatea Ministerului Educației.

Manualul școlar a fost aprobat prin Ordinul Ministrului Educației Nr.: 4065 din 16 iunie 2022,
în urma evaluării, și este realizat în conformitate cu programa școlară aprobată prin Ordinul Ministrului
Educaţiei Naționale Nr.: 3393 din 28 februarie 2017.

Manualul este distribuit elevilor în mod gratuit, atât în format tipărit, cât și în format digital și este
transmisibil timp de 4 ani școlari, începând cu anul școlar 2022-2023.

Inspectoratul Școlar ........................................................................................................................................................... .


Școala/Colegiul/Liceul ........................................................................................................................................................... .

Descrierea CIP a Bibliotecii Naţionale a României


MOTTA, GIORGIO
Limba germană : Limba modernă 1 - Limba modernă 2 -
Limba modernă 1 intensiv : clasa a V-a / Giorgio Motta, Eva-
Maria Jenkins-Krumm, Anna Ciungu. - Bucureşti : Editura
Centrul de carte străină "Sitka", 2022
ISBN 978-606-8773-42-1

I. Jenkins-Krumm, Eva-Maria
II. Ciungu, Anna

811.112.2

S.C. CENTRUL DE CARTE STRĂINĂ SITKA S.R.L.


Bd. Dacia 23 - București - România
Tel.: 021/2103030, 021/2104010
Web: www.cartestraina.ro
E-mail: office@cartestraina.ro

Referenți științifici:
prof. univ. dr. Horațiu Gabriel Decuble, Facultatea de Limbi și Literaturi Străine, Universitatea din București
prof. gradul I Nicoleta Mihai, Colegiul Național Bilingv „George Coșbuc”, București

Coordonatori editoriali: Eva-Maria Jenkins-Krumm, Wien; Coleen Clement, Berlin; Ondrej Kotas, Berlin
Design: Sigi Hasel, designcomplus, Weilheim / Teck, Meyle + Müller GmbH + Co.KG, Pforzheim
Ilustrații: Agge Schlag, Köln
Tehnoredactare: Katja Schüch, Kirchheim / Teck; Regina Krawatzki, Stuttgart
Credite foto, audio: © 2015 Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart

© Original edition by Loescher Editore S.r.L, Torino, 2002, Giorgio Motta: Wir
© International Edition by Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart, 2013. All rights reserved.
978-3-12-675900-7 (Wir neu Lehrbuch A1)
978-3-12-675901-4 (Wir neu Arbeitsbuch A1)
978-3-12-675902-1 (Wir neu Lehrbuch A2)
978-3-12-675903-8, Wir neu Arbeitsbuch A2)
© for this licence edition: Centrul de Carte Străină Sitka Srl, Bucharest, Romania, 2022
Benutzerhandbuch / Ghid de utilizare
Druckversion / Varianta tipărită

Der vom Lehrbuch angebotene Stoff ist in 3 Modulen mit Grammatikübersicht eingeteilt, wobei
jedes Modul aus 4 Lektionen besteht. / Materialul oferit de manual este structurat în 3 module cu
sistematizări gramaticale, fiecare modul fiind format din câte 4 lecții.

Jede Lektion enthält: /


Fiecare lecție conține:

Eine Einführung ins Thema durch ein Übersichtliche Grammatikkasten /


Bild, das vom Text begleitet wird / Tablouri sinoptice
O introducere în temă prin intermediul
unei imagini însoțite de text

Seiten, die unterschiedliche Aktivitäten anbieten,


damit die Unterthemen der Lektion vertieft und
die vier Fertigkeiten (Hören, Lesen, Schreiben und
Sprechen) entwickelt werden können. Dabei werden
sowohl spezifische Wörter und Redemittel gelernt
als auch Grammatik geübt, auf dass die Lernenden
selbstständig und kreativ mit der Sprache umgehen
können /
Pagini care oferă activități multiple, astfel încât
subtemele lecției să fie aprofundate, iar cele patru
competențe generale (receptarea mesajului oral,
receptarea de mesaje scrise, redactarea de mesaje și
exprimarea orală) să poată fi dezvoltate. Astfel, sunt
învățate cuvinte și expresii specifice și sunt exersate
structuri gramaticale, în așa fel încât elevii să poată
utiliza independent și creativ limba germană

Spiele und Rollenspiele,


die sehr hilfreich beim
Fremdsprachenlernen sind /
Jocuri, care sunt de foarte
mare folos la învățarea unei
limbi străine

drei 3
Am Ende jeder Lektion gibt es: /
La finalul fiecărei lecții există: Ein Portfolio, welches der Selbstevaluation dient /
Wiederholungsübungen Un portofoliu destinat autoevaluării
zu den wichtigsten
Vokabeln /
Exerciții pentru
recapitularea celor mai
importante cuvinte

Einen Teil, welcher der Aussprache oder der Intonation gewidmet ist, und einprägsame Musikstücke, die dem
Erlernen von Redemitteln oder Wörtern dienen /
O secțiune dedicată pronunției sau intonației, precum și cântece ușor de reținut, care servesc însușirii
vocabularului

Jedes Modul enthält Trainingsseiten, Eine Systematisierung zur Grammatik /


die bewährten Zertifikatsprüfungen O sistematizare a gramaticii
entsprechen /
Fiecare modul conține pagini de
exerciții conforme standardelor
examenelor de certificare lingvistică

Jedes Modul enthält einen Test,


welcher der Selbstevaluation dient /
Fiecare modul conține un test care
servește autoevaluării

Am Ende des Lehrbuchs gibt es


vier Seiten zu landeskundlichen
Aspekten, die den beliebtesten
deutschen Festen gewidmet sind /
La finalul manualului există patru
pagini conținând aspecte de cultură
și civilizație, dedicate celor mai
îndrăgite sărbători germane

4 vier
Digitales Lehrwerk

Das digitale Lehrwerk deckt sich inhaltlich mit dem gedruckten und enthält zudem einige
interaktive multimediale Lernaktivitäten (IML), die einen kognitiven Mehrwert erbringen.
Das digitale Lehrwerk gewährleistet die Navigationshilfe über die Benutzeroberfläche:
- Home - zeigt die Startseite;
- Inhalt - zeigt das Inhaltsverzeichnis, welches Zugang zu jeder Unterseite der Sitemap gewährt;
- Hilfe - öffnet das Benutzerhandbuch des digitalen Lehrwerks;
Seite
- Sprung - zeigt eine bestimmte Seite;
- Pfeil nach links - zeigt die vorangehende Seite;
- Pfeil nach rechts - zeigt die folgende Seite.

Die interaktiven multimedialen Lernaktivitäten (IML) werden im Lehrwerk gesondert signalisiert:

I. Statische IML
- werden über die Schaltfläche betätigt;
- umfassen Lerninhalte geringer Interaktivität: Zeichnungen, Fotos, statische Diagramme,
statische Landkarten;
- im Falle der Hörverständnisübungen bieten die statischen LMI die Möglichkeit, dass man sich in
die Audiodateien einhört; diese werden über die Schaltfläche angespielt; Schaltfläche hält die
Audiodatei an, Schaltfläche steuert die Lautstärke, Schaltfläche schließt die Aktivität ab.

II. Animierte IML


- werden über die Schaltfläche betätigt;
- umfassen Animationen oder Filme, die begrenzt über die Befehle Play, Stopp, Pause gesteuert
werden können;
- Schaltfläche setzt die Aktivität in Gang, Schaltfläche hält die Aktivität an,
Schaltfläche steuert die Lautstärke; Schaltfläche bietet weitere Optionen wie Herunterladen oder
Bild-im-Bild-Wiedergabe; Schaltfläche schließt die Aktivität ab.

III. Interaktive IML


- werden über die Schaltfläche betätigt;
- umfassen hochinteraktive Lerninhalte wie „Ordne zu!”, „Was passt zusammen?”, „Verbinde!”,
„Ergänze!”, „Hör zu und verbinde!”, „Hör zu und wähle die richtige Antwort!”;
- Schaltfläche erlaubt die Überprüfung der Lösungen, Schaltfläche betätigt die
kontextbezogene Hilfe, die Anweisungen zum Ablauf der Aktivität gibt, Schaltfläche nimmt die
Aktivität wieder auf, Schaltfläche schließt die Aktivität ab;
- im Falle der IML vom Typus „Hör zu und verbinde!” und „Hör zu und wähle die richtige Antwort!”
enthält das Fenster auch: Schaltfläche spielt die Audiodatei ab, Schaltfläche hält die Audiodatei an,
Schaltfläche steuert die Lautstärke.

fünf 5
Varianta digitală
Manualul digital are un conținut similar celui tipărit și cuprinde, în plus, o serie de activități
multimedia interactive de învățare (AMII), acestea au obiectivul de a aduce un plus de valoare
cognitivă.
Manualul digital asigură un sistem de asistență la navigare:
- Acasă - reîncarcă manualul de la primele pagini;
- Cuprins - deschide cuprinsul manualului ce permite accesul la fiecare structură a acestuia;
- Ajutor - deschide ghidul de utilizare al manualului digital;
Seite
- Salt - această secțiune permite saltul la o anumită pagină;
- Săgeată stânga - permite navigarea către pagina precedentă;
- Săgeată dreapta - permite navigarea către pagina următoare.

Activitățile multimedia interactive de învățare (AMII), semnalizate distinct pe parcursul manualului,


sunt:
I. AMII de tip static
- se accesează utilizând butonul ;
- cuprinde elemente educaţionale prin care elevul are o interacţiune scăzută: desene, fotografii,
diagrame statice, hărţi statice;
- AMII-urile de tip static ale exercițiilor de ascultare oferă posibilitatea audierii, în care butonul
permite rularea fișierului audio, butonul permite stoparea fișierului audio, butonul permite
controlul volumului, butonul închide activitatea.

II. AMII de tip animat


- se accesează utilizând butonul ;
- cuprinde animaţii sau filme asupra cărora elevul are un control limitat la secvenţierea derulării
ilustraţiei prin Play, Stop, Pauză;
- butonul permite rularea activității, butonul permite stoparea activității, butonul permite
controlul volumului, butonul permite accesarea opțiunilor: de descărcare a video-urilor sau de
utilizare a acestora în format Picture in Picture, butonul închide activitatea.

III. AMII de tip interactiv


- se accesează utilizând butonul ;
- cuprinde elemente educaţionale cu grad înalt de interactivitate de tipul: „asociază”, „alege varianta”,
„plasează”, „completează”, „ascultă și asociază”, „ascultă și alege”;
- butonul permite verificarea răspunsurilor date, butonul permite accesarea ajutorului
contextual ce oferă indicații despre modul în care trebuie parcursă activitatea, butonul reia
activitatea, butonul închide activitatea;
- pentru AMII-urile interactive de tipul „ascultă și asociază” și „ascultă și alege” fereastra conține și:
butonul ce permite rularea fișierului audio, butonul permite stoparea fișierului audio, butonul
permite controlul volumului.

6 sechs
Allgemeine Kompetenzen / Competențe
Allgemeine Kompetenzen
1. Gehörtes in unterschiedlichen Kommunikationskontexten verstehen 3. Gelesenes verstehen und mit verschiedenen Textsorten umgehen
2. Mündlicher Ausdruck in üblichen Kommunikationssituationen 4. Verschiedene Textsorten situationsgerecht verfassen

Spezifische Kompetenzen
A1.1 A1.2
1.1. Auf eine langsam und deutlich ausgesprochene Begrüßung/ Frage/ 1.1. Eine deutlich ausgesprochene Nachricht in familiären Kontexten global
Anweisung angemessen reagieren verstehen
1.2. Grundpositionen (links, rechts, hier, dort, auf, unter, in, vor, hinter) 1.2. Numerisch ausgedrückte Angaben zu Uhrzeit und Preisen im Rahmen
erkennen einer deutlich und langsam gemachten mündlichen Mitteilung verstehen
1.3. Interesse fürs Verständnis von einfachen altersgemäßen Nachrichten 1.3. Aufnahmebereitschaft für einfache, deutlich und langsam gemachte
zeigen mündliche Mitteilungen zeigen
2.1. Einfache und kurze Nachrichten unter Berücksichtigung der spezifischen 2.1. Ausdruck von Vorlieben und Abneigungen
Aussprache und Intonation des Gesprächspartners adäquat wiedergeben/ 2.2. Sich nach Zahlen, Preisen und Uhrzeiten erkundigen und darüber
Auskunft geben
formulieren
2.3. Eine Person/ eine Figur auf einfache Weise beschreiben
2.2. Sich an einfachen Alltagsgesprächen beteiligen
2.4. Aufgeschlossenheit für soziale und linguistische Interaktion zeigen
2.3. Einen Gegenstand/ eine Person/ eine Figur benennen und vorstellen
3.1. Identifizierung von Einzelheiten innerhalb einfacher Texte, die übliche
2.4. Verfügbarkeit für die Artikulation von neuen Lauten und für die
Informationen beinhalten
Entdeckung neuer Artikulationsmodelle zeigen
3.2. Identifizierung von wichtigen Informationen über eine
3.1. Einfache Nachrichten in alltäglichen Kontexten verstehen Veranstaltung in einer Anzeige bzw. auf einem (digitalen) Plakat oder
3.2. Einen einfachen Text zu vertrauten Themen global verstehen in sonstigen Medien
3.3. Einfache übliche Nachrichten von Freunden, MitschülerInnen und 3.3. Identifizierung der erforderlichen Angaben in einem einfachen
LehrerInnen entschlüsseln Formular (Name, Vorname, Geburtsdatum, Adresse)
3.4. Neugier auf die Entschlüsselung von einfachen schriftlichen Nachrichten 3.4. Aufgeschlossenheit für schriftliche Mitteilungen in der Fremdsprache
zeigen zeigen
4.1. Eine Geburtstagskarte oder eine Glückwunschkarte zu einem Fest 4.1. Angaben zur Person machen (Name, Vorname, Adresse, Alter, Hobbys)
schreiben 4.2. Einfache Mitteilungen über sich/ andere verfassen
4.2. Eine einfache Nachricht an einen Mitschüler/ eine Mitschülerin verfassen 4.3. Verfügbarkeit für den Austausch von einfachen schriftlichen
4.3. An Gruppenprojekten teilnehmen, die der Verfassung von einfachen Mitteilungen
schriftlichen Nachrichten dienen

Competenţe generale
1. Receptarea de mesaje orale în situaţii de comunicare uzuală 3. Receptarea de mesaje scrise în situaţii de comunicare uzuală
2. Exprimarea orală în situaţii de comunicare uzuală 4. Redactarea de mesaje în situaţii de comunicare uzuală
Competenţe specifice
A1.1 A1.2
1.1. Oferirea unei reacții adecvate, la salut/ o întrebare/ instrucțiune simplă 1.1. Identificarea semnificaţiei globale a unui mesaj oral clar articulat în
rostită clar și rar contexte familiare
1.2. Recunoașterea unor poziții de bază (stânga, dreapta, aici, acolo, pe, sub, în, 1.2. Identificarea orei şi a cantităţii exprimate numeric (preţuri, numere)
în fața, în spatele) în cadrul unui mesaj audiat articulat clar şi rar
1.3. Manifestarea curiozității față de sesizarea semnificației unor mesaje 1.3. Manifestarea disponibilităţii pentru receptarea de mesaje orale simple,
simple adecvate vârstei articulate clar şi rar
2.1. Reproducerea/ formularea unor mesaje simple şi scurte, respectând 2.1. Exprimarea a ceea ce îi place/ displace
pronunția și intonația specifice, cu sprijin din partea interlocutorului 2.2. Cererea şi oferirea de informaţii referitoare la numere, la preţuri, la
2.2. Participarea la dialoguri simple în contexte de necesitate imediată exprimarea orei
2.3. Prezentarea unui obiect/ unei persoane/ unui personaj prin identificare 2.3. Descrierea simplă a unei persoane/ a unui personaj
2.4. Manifestarea disponibilității pentru articularea unor sunete noi și 2.4. Manifestarea deschiderii pentru interacțiune socială și lingvistică
pentru a explora noi modele articulatorii/ de intonație și accent 3.1. Identificarea unor detalii din texte simple care conţin informaţii uzuale
3.1. Recunoaşterea semnificaţiei unor fraze uzuale tipice pentru 3.2. Identificarea unor elemente importante de reperare a unui eveniment
viaţa cotidiană pe un afiş (inclusiv afiş digital) sau pe un alt suport
3.2. Identificarea semnificaţiei globale a unui text simplu pe teme familiare 3.3. Identificarea datelor cerute pe un formular simplu (nume, prenume,
3.3. Descifrarea unor mesaje simple familiare primite de la prieteni, data nașterii, adresa)
colegi, profesor 3.4. Manifestarea deschiderii pentru receptarea de mesaje în limba străină
3.4. Manifestarea curiozității pentru decodarea unor mesaje scrise simple 4.1. Completarea de date personale (nume, prenume, adresă, vârstă, pasiuni)
4.1. Scrierea unei felicitări de ziua cuiva sau pentru o sărbătoare 4.2. Redactarea de mesaje simple despre sine/ despre alţii
4.2. Redactarea unui mesaj simplu către un coleg 4.3. Manifestarea disponibilității pentru schimbul de mesaje scrise simple
4.3. Participarea la proiecte de grup în care se elaborează cu sprijin
mesaje scurte

sieben 7
Modul 1: Ich, du, wir … Seite 11

Lektion 1: Kommunikation Grammatik Texte, Spiele, Lieder Seite 12

Hallo! Hallo, wie heißt du? Präsens von heißen und sein: Wir stellen uns vor.
Grüß dich, wer bist du? 1. + 2. Person Singular Würfelspiel
Wie alt bist du? Aussagesatz Dialogpuzzle
Zählen von 1 - 20 Fragesätze: Wer? Wie? Lied: Hallo, Leute!

Lektion 2: Seite 18

Das ist meine Familie Das ist meine Familie. Präsens von heißen und sein: Familienfoto erklären
Das ist mein Vater, 3. Person Singular + Plural Stammbaum
das ist meine … Personalpronomen 3. Person Familien-Memory
Das ist der Onkel von … Singular + Plural Kreuzworträtsel
Wie heißt deine Schwester? der bestimmte Artikel Lied: Tante Frieda, Onkel Franz
– Sie heißt Tina. der, die / die (Plural)
die Präposition von
Possessivartikel: mein / meine,
dein / deine

Lektion 3: Seite 24

Hast du Geschwister? Hast du Geschwister? – Ja, Präsens von haben: Buchstabenspiel


ich habe eine Schwester. 1. und 2. Person Singular Interviews
Ich habe keine Kinder. die höfliche Form Sie Zickzack-Dialog
Ich bin nicht verheiratet. Suchsel
Wie ist … ? Sie / Er ist nett. Pantomime
Wie ist deine Telefon- Lied: Hast du Geschwister?
nummer?
Wie heißen Sie?
Wie alt sind Sie?
Was sind Sie von Beruf?
Zählen von 21 - 1000

Lektion 4: Seite 31

Wo wohnt ihr? Wie viele seid ihr zu Hause? Präsens der Verben Interview
Wo wohnst du? / Wo wohnt sein, wohnen, heißen Landkarte
ihr? – In Augsburg. Fragesätze: Wer? Wie? Städte-Memory
Wo liegt das? Wie alt? Wie viele? Wo? Dialogpuzzle
Wie ist deine Adresse? (W-Fragen) Formular
Hast du auch eine E-Mail- Fragesätze: Hast du … ? Auskunft
Adresse? (Ja / Nein-Fragen) Lied: Wohnst du vielleicht in
Fragewort: Wo? München?
Präpositionen in, bei

Wir trainieren Seite 38


hören: Kurzinterviews: Was stimmt?
lesen: Zwei junge Leute stellen sich vor: Was stimmt?
schreiben: Leute vorstellen; die eigene Familie vorstellen
sprechen: Minidialoge mit Karten; Zickzack-Dialog

Grammatik Seite 42
1. Verben Präsens (1) 2. Personalpronomen (1) 3. du-Form / höfliche Form 4. Aussagesatz 5. Fragesätze
6. Das Fragewort wer? 7. Die Präpositionen in, bei, von 8. Der bestimmte Artikel 9. Der Possessiv-Artikel (1)
10. Die Zahlen

Teste dein Deutsch! Wortschatz und Grammatik Seite 46

8 acht
Modul 2: Bei uns zu Hause Seite 47

Lektion 1: Kommunikation Grammatik Texte, Spiele, Lieder  Seite 48

Das Haus von Das ist die Küche. Sie ist bestimmter und unbestimmter Wohnungsbeschreibung
Familie Weigel praktisch. Artikel d  er, die, das, die Ratespiel
Wie ist das Wohnzimmer? ein, eine, ein, – Möbel-Memory
– Es ist gemütlich. Negation nicht / kein Partnerspiel: erzählen und
Ist das ein Bett? – Nein, Fragewort: Was (ist) … ? zeichnen
das ist kein Bett (sondern Demonstrativpronomen: Lied: Na, was ist denn das?
ein Sofa). Das (ist) …
Was ist das? – Das ist … Lokale Präpositionen: auf, über,
Wohin kommt der Tisch? unter, vor, hinter, neben, in
– Er kommt neben das Bett.

Lektion 2: Seite 56

Ein Besuch. Wie geht‘s dir? Formen von möchte: Begrüßung


Einladung zur Party Wie geht‘s Ihnen? Was möchtest du / möchten einem Gast etwas anbieten
Mir geht‘s gut, danke. Sie essen? – Ich möchte auf eine Einladung antworten
Was möchten Sie trinken? einen / eine … zum Geburtstag gratulieren
– Ich möchte eine Tasse Ich möchte lieber … Rätsel
Kaffee. Personalpronomen: mir, dir, Lied: Hallo, Jakob!
Und was trinkst du? Ihnen
Eine Cola? – Nein, ich
trinke lieber ein Glas
Milch.
Danke für die Einladung.

Lektion 3: Seite 63

Kannst du  as ist dein Hobby?


W Modalverben mögen, können, Interviews
inlineskaten? – Mein Hobby ist … wollen, müssen Komplimente machen
Magst du Rad fahren? Satzklammer Pantomime
– Ja, ich mag Rad fahren. nicht … sondern Kartenspiel
Du kannst aber gut … ! Akkusativ: unbestimmter Lied: Die bunten Noten
Artikel
Akkusativ: Negativartikel

Lektion 4: Seite 70

Die Nachbarn von Woher kommen Sie? Präsens von sprechen Personenbeschreibung
Familie Weigel – Ich komme aus Spanien. Ländernamen, Ratespiel
Was spricht man in der Sprachennamen Länder-Memory
Schweiz? – Deutsch, Fran- Fragewort: Woher? Sätze bauen
zösisch und Italienisch. Präposition aus / aus der Interviews
Was spricht Pedro? Lied: Sprechen Sie ein bisschen
Deutsch?

Wir trainieren Seite 78


hören: Fragen und Antworten zuordnen; Kurzinterviews: Was stimmt?
lesen: Zwei junge Leute stellen sich vor: Was stimmt?
schreiben: Das eigene Zimmer beschreiben; Dialog ergänzen; jemanden vorstellen
sprechen: Sich vorstellen; Minidialoge mit Karten

Grammatik Seite 82
1. Personalpronomen (2) 2. Bestimmter und unbestimmter Artikel 3. Die Fragewörter wer? und was?
4. Wie geht’s? 5. Satzstruktur 6. Ich möchte … 7. Nominativ und Akkusativ (1) 8. Die Negation nicht / kein (1)
9. Die Modalverben mögen, können, wollen, müssen 10. Das Fragewort woher? und die Präposition aus 11. man
12. Verben: Präsens (2)

Teste dein Deutsch! Wortschatz und Grammatik Seite 88

neun 9
Modul 3: Alltägliches Seite 89
Lektion 1: Kommunikation Grammatik Texte, Spiele, Lieder Seite 90
Was isst du in der Was isst und trinkst du in Präsens von essen und nehmen Rollenspiel
Pause? der Pause? – Ich esse einen Akkusativ An der Wurstbude
Apfel. Ich trinke einen Saft. unbestimmter Artikel Speisekarte
Möchtest du einen Joghurt? Negation Lied: Keinen Apfel, bitte!
– Nein, keinen Joghurt. unbestimmter Artikel kein,
Ich habe (keinen) Hunger / keine, kein
Durst.
Was nimmst du?
Was kostet … ?

Lektion 2: Seite 97

Meine Schulsachen Was hast du in deinem Präsens von brauchen und Silbenrätsel
Mäppchen? finden Suchsel
Brauchst du den Textmar- Akkusativ bestimmter Artikel Tinas Stundenplan
ker? Pluralbildung auf SMS antworten
Was ist dein Lieblingsfach? Temporal-Ergänzung: Lied: Hast du alles mit?
Wie findest du Mathe? am Montag, …
Was hast du am … ?

Lektion 3: Seite 104


Freizeit und  ehst du gern in den / in
G es gibt + Akkusativ  ulturprogramm (Ausschnitt)
K
Kulturprogramm die/ ins… ? Personalpronomen: Akkusativ Anzeigen zu Veranstaltungen
– Ja, ich gehe gern / nicht so 3. Person + Plural Internetrecherche
gern in den / in die / ins … Uhrzeiten offiziell Umfrage in der Klasse
Wohin gehst du? Temporal-Ergänzung: Ratschläge geben
Wie findest du den Film? um 13.30 Uhr
– Ich finde ihn lustig. Fragewörter: Wann? Um wie
Wann gibt es … ? viel Uhr?
Komparativ
Imperativ

Lektion 4: Seite 111


Um wie viel Uhr stehst Wie viel Uhr ist es? Präsens von fahren Dialogpuzzle
du auf? Wie spät ist es? trennbare Verben Tinas Tagesablauf
Um wie viel Uhr stehst du Fragewort: Wohin? Tinas Wochenplan
auf? – Um halb acht. Präposition: in + Akkusativ der eigene Wochenplan
Wohin gehst du am Uhrzeiten privat jemanden in die Stadt einladen
Montag? – Ich gehe ins Temporal-Ergänzungen mit auf Einladungen reagieren
Schwimmbad. am, um Interview mit Martina
Was machst du am temporale Fragewörter: Lied: Was machst du um
Sonntag? – Ich fahre nach Wann? Wie lange? … sieben Uhr?
München.

Wir trainieren Seite 118


hören: Texte auf dem Anrufbeantworter; Kurzinterviews: Was stimmt?
lesen: Anzeigen am Schwarzen Brett: Was stimmt?; Pro und Kontra Fernsehen: Was stimmt?;
Die Geschichte von Franz Tutnix: Fragen zum Text
schreiben: Sätze über den Tagesablauf schreiben; Auf eine E-Mail antworten
sprechen: Minidialoge mit Karten; Zickzack-Dialog

Grammatik Seite 124


1. Verben Präsens (3) 2. Verben: Imperativ 3. Plural 4. Das Verb brauchen 5. Nominativ und Akkusativ (2) 6. Komparativ
(regelmäßige Adjektive) 7. Negation: nicht / kein (2) 8. Personalpronomen (3) 9. es gibt 10. Die Uhrzeit 11. Temporal-
Ergänzung mit um, am 12. Temporal-Ergänzung mit am; das Datum 13. Temporale Fragewörter 14. Trennbare Verben
15. Die Fragewörter wo?, wohin? und die Präposition in

Teste dein Deutsch! Wortschatz und Grammatik Seite 132

Feste in Deutschland Seite 133

10 zehn
MO
MoDU
dul L
21
Beidu,
Ich,
uns
wir …zu
Hause

Du lernst …
  grüßen
  dich und deine Familie vorstellen
  Fragen stellen
  Zahlen 1 – 1000
  Lieder auf Deutsch

Du lernst Familie Weigel aus Augsburg kennen.

AusgeschriebeneSeitenzahlen
elf 11
i on
t
Lek 1 Hallo!
du l
Mo
1 Hallo!
Ich heiße Stefan. Grüß dich!
Wie heißt du? Ich bin Tina.
Wer bist du?

Miauuuu,
miauuu! Und ich heiße
Mautzi.

1 Was sagen sie? Hör zu.

2   Lies und ergänze dabei.

Bausteine
grüßen Hallo!
dich
Grüß ………!
fragen Tina: Wer bist … ?
Stefan: Wie heißt … ?
sich vorstellen Tina: Ich bin …
Stefan: Ich heiße …

3   Spielt Minidialoge.

12 zwölf
Lektion 1
Modul 1
4   Reihenübung. Fragt und antwortet.

a.  Ich heiße Maria. Wie heißt du?  Ich heiße Marc. Wie heißt du?  ...
b.  Heißt du Tim?  Nein, ich heiße Lukas. / Ja, ich heiße Tim. Heißt du Monika?  Ja / Nein, ...

5 heiße oder heißt ?

  Heiß t du Daniel? Grammatik


  Ja, ich heiß Daniel. Und wie heiß du? Ich heiße … Ich bin …
Du heißt … Du bist …
  Ich heiß Klaus.

6   Schreib die Sätze neu. Setze Satzzeichen. Achte auf Großbuchstaben.

1.  bistdumarionneinichbinkarin Bist du Marion? Nein, ich bin Karin.

2. halloichbinsimonewerbistdu

3. heißtdupetrajaichheißepetra

4. grüßdichichheißehanswieheißtdu

7 Hör zu: Wer ist das? Verbinde.

1. 2. 3. 4.
a. Herr Lange b. Frau Bauer c. Petra d. Thomas

8 Hör noch einmal Übung 7 und sprich nach.

9 Hör zu und sprich nach.

Zahlen 0-12
0 1 2 3 4 5 6
null eins zwei drei vier fünf sechs

7 8 9 10 11 12
sieben acht neun zehn elf zwölf

dreizehn 13
Lektion 1
Modul 1
10  Wir spielen Bingo. Schreibt 4 Zahlen von 0 bis 12. Deine Lehrerin / dein Lehrer ruft Zahlen.
Hörst du deine Zahlen? Markiere sie. Hörst du alle 4 Zahlen? Du gewinnst!

6 0
11 7
11 Hör zu und sprich nach.

Zahlen 13-20
13 14 15 16
dreizehn vierzehn fünfzehn sechzehn

17 18 19 20
siebzehn achtzehn neunzehn zwanzig

12 Welche Zahlen hörst du?

Spiel 1: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

Spiel 2: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

Spiel 3: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

13   Wie viel ist das?

vier und neun = dreizehn

elf und acht =


acht und zwei =
sieben und acht =
sechs und zehn =
achtzehn und zwei   =
vier und sieben =
drei und sechs =

14 vierzehn
Lektion 1
Modul 1
Ich bin 13.
Tina, wie
alt bist du?

Und du, Ich bin 11.


Stefan?

14 Was sagen sie? Hör zu.

15   Lies und ergänze dabei.

Bausteine
fragen antworten
Wie alt bist du, Tina?  Ich bin
… ...
Und du, Stefan?  Ich …

16   Spielt Minidialoge.

17   Reihenübung. Fragt und antwortet.


Ich bin 10. Wie alt bist du?  Ich bin 11. Wie alt bist du?  ...

18   Dialogpuzzle: Schreib den Dialog in dein Heft.

Tschüs! Hallo! Ich heiße Thomas.

Grüß dich! Wie heißt du? Tschüs!

Auf Wiedersehen! Ich bin 12.


Auf Wiedersehen!
Wie alt bist du?

 Hallo!
  Grüß dich!
  Wie …

19   Spielt den Dialog.

fünfzehn 15
Lektion 1
Modul 1
20   bin oder bist ?

1.  Wer bist du? du Stefan? 2. Ich Klaus. Ich 12.


Nein, ich Hans. Wie alt du?
Ich 13.

21 Wer sind sie? Wie alt sind sie? Hör zu.

1. 2. 3. 4.

Name: ...Markus Name: ... Name: ... Name: ...


Alter: ... Alter: ... Alter: ... Alter: ...

Wortschatz wiederholen!
22   Was passt zusammen?

1. 
Ich a. 
Wiedersehen.
2. 
Und wie b. 
Stefan.
3. 
Hallo, ich bin c.  
bist du?
4. 
Und wer d. 
Tina.
5. 
Wie alt e. 
heiße Thomas.
6. 
Ich bin f.   
bist du?
7. 
Grüß dich, g. 
heißt du?
8. 
Auf h. 
12.

23   Richtig schreiben: Ergänze.

1.  w oder v: W ir, ier, er

2.  i oder ie: W dersehen, w ,s ben, s ngen, Sp l


wiederholen!
Wortschatz

3.  s oder z: ehn, zwan ig, echs

4.  s oder ß: du bi t, du hei t; Grü dich! Tschü !

5.  a oder ah: der N me, die Z l

16 sechzehn
c
  03
Ausspra he! Hör gut zu und sprich nach!
h: hallo, heiße, Herr w: wie, wer

Aussprache!
ei: heiße, zwei, drei v: vier, viel
ie: wie, sieben ch: ich, dich
ü: fünf, Grüße st: Stefan, Student, Stuttgart
ß: heiße, Grüße

Portfolio
Du kannst …
 Freunde begrüßen
 dich verabschieden
 jemanden nach dem Namen fragen
 jemanden nach dem Alter fragen
 dich vorstellen
dein Alter sagen

Portfolio

Du kennst …
 Zahlen von 0 bis 20
 Präsens von heißen und sein: 1. und 2. Person Singular

i r singen: Ha …………………………………
W llo, Le ute ………
……

Wir singen:

Hallo, Leute! Guten Tag! la la la la la la la


Guten Tag, ich bin da! Ich bin Karin. Wer bist du?
Ich bin Karin aus Heidelberg. (zweimal)

siebzehn 17
ti on Das ist
Lek 2 meine Familie
du l
Mo
1

Das ist meine Familie.


Das ist mein Vater. Er heißt Peter.
Und das ist meine Mutter. Sie heißt Renate.
Das ist mein Bruder Stefan.
Und das bin ich!

1 Was sagt Tina? Hör zu.

2   Lies und ergänze dabei.

Bausteine
Die Familie vorstellen
Das ist meine Familie.
Das ist mein Vater. Er heißt Peter

Das ist meine Mutter. Sie heißt …
Das ist mein …
Das bin ich!

3 Stell Familie Weigel vor.


Das ist Familie Weigel. Das ist Herr … Das ist Frau …

18 achtzehn
Lektion 2
Modul 1
4   Beantworte die Fragen. Schreib in dein Heft.
Grammatik
  Wie heißt Tinas Vater?
Tina:
  Wie heißt Tinas Mutter?
Das ist meine Familie.
  Wer ist Stefan?
Das ist Tinas Familie.
Stefan:
5 Deine
 Familie: Mal den Stammbaum in dein Heft.
Meine Schwester heißt Tina.
Klebe Fotos in den Stammbaum. Schreib die
Namen dazu. Stefans Schwester heißt Tina.

Stammbaum

mein Opa meine Oma mein Opa meine Oma


Name: …… Name: …… Name: …… Name: ……

meine Mutter mein Vater


Name: …… Name: ……

meine Schwester Ich mein Bruder


Name: …… Name: …… Name: ……

6   Stell deine Familie vor.


Mein Opa heißt … Grammatik
Meine Mutter heißt … m  mein Vater     er
Mein Vater … f  meine Mutter   sie

7   Fragt und antwortet.


  Wie heißt deine Mutter?   Sie heißt …
  Wie heißt dein Bruder?   Er heißt …
  Wie heißt dein / deine … ?

neunzehn 19
Lektion 2
Modul 1
8   Familie Weigel – Memory.
Kopier die Seite.
Schneide die Spielkarten aus (). 1 Franz Weigel
Viel Spaß!!

der Opa von


Stefan und
Tina

2 Berta Weigel 3 Renate + Peter 4 Eva Hoffmann 5 Hans Hoffmann


Weigel

die Oma von die Eltern von die Tante von der Onkel von
Stefan und Stefan und Stefan und Stefan und
Tina Tina Tina Tina

6 Stefan Weigel 7 Tina Weigel 8 Markus Böhm 9 Brigitte Stein

der Bruder die Schwester der Freund die Freundin


von Tina von Stefan von Stefan von Tina

20 zwanzig
Lektion 2
Modul 1
9   Wer ist das? Übt mit den Karten von Übung 8.
  Wer ist Nummer 2?
  Das ist Berta Weigel. Sie ist die Oma von Stefan und Tina.
  Wer ist Nummer 3?
  Das sind Peter und Renate Weigel. Sie sind die Eltern von Stefan und Tina.
  Wer ist Nummer … ?
 …

10 ist oder sind ? Grammatik


1. Das ist Peter. Stefan:
Er ist Tinas Bruder.
Er mein Bruder. Brigitte:
2. Das die Eltern von Claudia. Sie ist Tinas Freundin.
Franz und Berta:
3. Das die Schwester von Klaus. Sie sind Tinas Großeltern.

4. Das Herr und Frau Meier.

Sie die Eltern von Sabine.

5. Das Brigitte.

Sie die Freundin von Tina.

11   Was stimmt?
Tina – Schwester von Markus Renate Weigel – Mutter von Tina
  Ist Tina die Schwester von Markus?   Ist Renate Weigel die Mutter von Tina?
  Nein, sie ist die Schwester von Stefan.   Ja, sie ist die Mutter von Tina.
Stefan – Bruder von Markus
Stefan – Bruder von Tina
Brigitte – Freundin von Tina
Grammatik
m   der Vater     er
Renate Weigel – Mutter von Brigitte
f    die Mutter    sie
Berta Weigel – Oma von Markus Pl   die Eltern    sie
Peter und Renate Weigel – Eltern von Stefan und Tina

12   Was antwortet Tina? Schreib Tinas SMS.

Hallo, Tina! Wie geht‘s? Hallo, Brigitte!


Hier ist Brigitte.
Wie heißt Stefans Freund?
Er ist coll!
Liebe Grüße

einundzwanzig 21
Lektion 2
Modul 1
13 dein oder deine ? er oder sie ?
1.  Heißt deine Schwester Susi? Nein, heißt Ulrike.
2.  Heißt Mutter Klara? Ja, heißt Klara.
3.  Heißt Onkel Georg? Nein, heißt Max.

14 Hör zu. Was gehört zusammen?


Grammatik
dein Bruder
1. Wer ist das? a. Nein, das ist Peter. deine Schwester
2. Wie heißt dein Bruder? b. Sie heißt Monika.
3. Wie heißt deine Schwester? c. Er heißt Tobias.
4. Ist das Markus? d. Nein, das ist der Vater von Hans.
5. Ist das dein Vater? e. Nein, sie ist meine Freundin.
6. Ist Karin deine Tante? f. Das ist mein Bruder.

Wortschatz wiederholen!
15   Ergänze mein / meine. Verbinde.
mein Opa …  Schwester
…  Vater …  Tante
…  Bruder   und …  Freundin
…  Onkel …  Mutter
…  Freund meine Oma

16   Fragt und antwortet.


  Meine … heißt … Und deine? (Freundin / Schwester / Tante)
  Sie … Und dein … ? (Freund / Bruder / Onkel)
  Er …

17   K
 reuzworträtsel. V • T • R
1 6

Schreib die Wörter in dein Heft. 2


• P •
1 - Vater N
7 8
B • •
3
F • E • N •
wiederholen!
Wortschatz

U •
• E
4
• C • W • S • E • •
5
M • T • E •

22 zweiundzwanzig
c
Ausspra he! Hör gut zu und sprich nach!

Aussprache!
schw: Schwester, Schweiz ie: sie, die, wie
h: Hans, Hoffmann v: Vater, vier, von
eu: Freund, neun, deutsch w: wer, wie, Wien, Weigel
ei: mein, dein, Weigel

Portfolio
Du kannst …
 einen kurzen Text zum Thema Familie verstehen
 deine Familie vorstellen
 eine andere Person vorstellen
 jemanden nach Familienmitgliedern fragen
 auf eine SMS antworten
Du kennst …
 den Possessivartikel 1. und 2. Person Singular

Portfolio
 das Personalpronomen 3. Person Singular + Plural
 W-Fragen: Wer? und Wie?
 den bestimmten Artikel für Maskulina, Feminina und Plural
 Familienmitglieder

i r singen: Ta l Fra nz ………………


W nte Fr ieda, Onke ………
… …

Das ist meine Oma Ida. Das ist meine Schwester Gina.
Wir singen:

Und das ist mein Opa Hans. Und das ist mein Bruder Ulf.
Wie heißt sie? Wie heißt er? Wie heißt sie? Wie heißt er?
Oma Ida, Opa Hans. Schwester Gina, Bruder Ulf.
Wie heißt sie? Wie heißt er? Wie heißt sie? Wie heißt er?
Sie heißt Ida, er heißt Hans. Sie heißt Gina, er heißt Ulf.

dreiundzwanzig 23
ti on Hast du
Lek 3 Geschwister?
du l
Mo
1 Und du, Tobias?
Stefan, hast du
Geschwister? Ich habe
Ja, ich habe eine einen Bruder.
Schwester.

Und du,
Karin? Hast du
Geschwister?

Nein, ich bin


Einzelkind!

Grammatik 1 Was antworten sie? Hör zu.


ich habe
du hast 2   Lies und ergänze dabei.
er, sie hat
Bausteine
Stefan, hast du Geschwister?  eine Schwester
Ja, ich habe …
Und du, Tobias?  Ich habe …
Und du, Karin?  Ich bin …
… … …
Martin hat vier Geschwister, zwei Brüder und
zwei Schwestern.

24 vierundzwanzig
Lektion 3
Modul 1
Ich habe viele
Geschwister: zwei Brüder
und zwei Schwestern!!

Grammatik
Ich habe einen Bruder.
Du hast eine Schwester.

3   Reihenübung. Fragt und antwortet.

Tim, hast du Geschwister?  Ja, ich habe einen Bruder. Und du, Anna? Hast du Geschwister?
 Nein, ich bin Einzelkind. Und du, Peter? Hast du Geschwister?  Ja, ich habe ...

4  Leute charakterisieren: Wie sind sie? Fragt und antwortet wie im Beispiel.

+  – 
nett doof
lustig blöd
sympathisch langweilig
freundlich streng

  Wie ist dein Vater?   Wie ist deine Schwester?


  Er ist …   Sie ist …

5   Hier sind Adjektive versteckt. Wie viele findest du?

1. stunettaopblödderlustigalustrengewrdoofkll
nett,

2. tpsympathischswilangweiligitnfreundlich

fünfundzwanzig 25
Lektion 3
Modul 1

6 Welche Zahlen hörst du? Hör noch einmal und sprich nach.

Zahlen
21  einundzwanzig 30 dreißig 1000 eintausend
22 zweiundzwanzig 40 vierzig 2000 zweitausend
23 dreiundzwanzig 50 fünfzig
24 vierundzwanzig 60 sechzig
25 fünfundzwanzig 70 siebzig
26 sechsundzwanzig 80 achtzig
27 siebenundzwanzig 90 neunzig
28 achtundzwanzig 100 einhundert
29 neunundzwanzig 200 zweihundert
7   Reihenübung. Fragt und antwortet.

Anna, wie ist deine Telefonnummer?  Meine Telefonnummer ist ... Max, wie ist
deine Telefonnummer?  ...

8   Schaut die Bilder an. Fragt und antwortet wie in den Beispielen a. und b.

Opa, 74 Tina, 13 Stefan, 11 Herr Weigel, 44

Onkel Hans, 40 Tante Eva, 37 Oma, 65 Frau Weigel, 42

a.    Wie alt ist der Opa? b.    Wer ist 13 (dreizehn)?
  Er ist 74 (vierundsiebzig).     Tina.

26 sechsundzwanzig
Lektion 3
Modul 1
9 Heute fragen die Kinder die Lehrerin. Hör zu.
Haben Sie Wie ist Ihre
Entschuldigen Telefonnummer?
Kinder?
Sie bitte, wie
heißen Sie?

Wie alt
sind Sie?

Haben Sie Sind Sie


Geschwister? verheiratet?

10  Und was fragt ihr?

11  Interviews: Fragt und antwortet Eva Küppers


zu zweit oder zu dritt. 29
Einzelkind
nicht verheiratet
Martin Langer keine Kinder
48 Beruf: Architektin
1 Schwester Telefon: 39 87 80
verheiratet
1 Sohn
Karin Meier
Beruf: Lehrer
28
Telefon: 48 92 16
1 Schwester
nicht verheiratet
Hans Schulz 1 Tochter
37 Beruf: Musikerin
1 Bruder Telefon: 6 87 11
verheiratet
1 Tochter, 1 Sohn
Beruf: Programmierer
Grammatik
Telefon: 28 06 22 Wie heißen Sie?
Sind Sie verheiratet?
Haben Sie Kinder?
Was sind Sie von Beruf?

siebenundzwanzig 27
Lektion 3
Modul 1
12   Berufe.
a. Schau dir die Bilder an. Lies vor.

Arzt - Koch - Polizist - Journalist - Schauspieler -


Ärztin Köchin Polizistin Journalistin Schauspielerin

Musiker - Maler - Ingenieur - Lehrer - Friseur -


Musikerin Malerin Ingenieurin Lehrerin Friseurin

b. Wir spielen Pantomime. Zeigt pantomimisch einen Beruf. Die anderen raten.
Beispiel: N K F H Ä E F P V A
P U R M R E Y O G R
Was bin ich von Beruf? Bist du Koch?
H W I A Z E S L M C
Nein, falsch! Bist du Arzt?
Ja, richtig! L G S L T B D I I H
M L E E I T K Z I I
J O U R N A L I S T

c. Finde 8 Berufe. Schreib zwei Listen. T T R I W D C S R E


T D H N Z I I T N K
M F K ö C H I N L I P T
der ... die ... N L E H R E R N O B

13   Interview: Hör zu.

a. Wer ist das?

Name Jens Frau Becker


Jörg Frau Meier
 Georg Frau Steiner
Alter 13 14 15 34 43 44
verheiratet
nicht verheiratet
Geschwister / einen Bruder keine Kinder
Kinder eine Schwester einen Sohn
zwei Brüder einen Sohn und eine Tochter

b. Stell die Person vor.

28 achtundzwanzig
Wortschatz wiederholen!
14 Deine Klasse macht eine Kollage zum Thema.
„Das ist mein Freund / meine Freundin aus Klasse 5.“
Stell deinen Freund / deine Freundin schriftlich vor.

Wie heißt er / sie? Wie ist die Telefonnummer? / Wie alt ist er / sie?
Hat er / sie Geschwister? Wie sind sie? Wie sind die Eltern? Was sind sie von Beruf?

15 Hör zu. Schreib die Telefonnummern zu den Personen.

Name Telefonnummer

1.  Heinz Bender 78 ... ...

2.  Annette Schulz

3.  Peter Kohl

4.  Astrid Knopp

16   Frag höflich (Sie).

1.  Wie heißen ... ? ?


Ich heiße Renate Weigel.

2.  ?
Ich bin die Mutter von Tina.

3.  ?
Ja, ich bin der Vater von Stefan.

wiederholen!
Wortschatz
4.  ?
Nein, ich heiße Minka Kurz.

5.  ?
Ja, ich bin Herr Weigel.

u s s p rache! Hör gut z


A u und sprich nach!
schw: Geschwister, Schwester ei:  Einzelkind, nein, verheiratet
Aussprache!

ge:  Geschwister, Angelika, Georg v:  von, vier, verheiratet


k:  Kind, Karl, Klaus -ig: zwanzig, dreißig, lustig
ü: fünf, Müller -er: Bruder, Mutter, Vater
ö: blöd, Jörg, zwölf

neunundzwanzig 29
Portfolio
Du kannst …
 Leute charakterisieren
 jemanden nach der Telefonnummer fragen
 deine Telefonnummer sagen
 jemanden nach dem Familienstand fragen
 jemanden nach dem Beruf fragen
 höfliche Fragen stellen
 ein Interview führen
 ein Interview verstehen
Du kennst …
 das Verb haben im Singular
Portfolio

 den unbestimmten Artikel für Maskulina und Feminina im Akkusativ


 Ja / Nein-Fragen
 Berufsnamen

i r singen: Ha r? …………………………
W s t du Geschwi
ste ………
……
Wir singen:

Hast du Geschwister? Ist er sympathisch?


Ja, einen Bruder. Lustig, extravagant?
Heißt er Sebastian? Ja, ja, ja, ja, ja, ja.
Nein, nein, Hans-Jörg. Er ist sehr lustig.

30 dreißig
i on
t
Lek 4
Wo wohnt ihr?
du l
Mo
Stefan, wie viele
seid ihr zu Hause?
1
Wir sind vier:
mein Vater Peter, meine Mutter
Renate, meine Schwester
Tina und ich.

Wo wohnt ihr?
Wir wohnen
Wo liegt das denn? in Augsburg.

In Süddeutschland,
bei München.

1 Was fragt sie? Was antwortet Stefan? Hör zu.

2   Lies und ergänze dabei.

Bausteine
fragen antworten
Wie viele seid ihr zu Hause? vier: ...
 Wir sind …
Wo wohnt ihr?  Wir wohnen in …
Wo liegt das denn? …

3   Übt zu zweit. Fragt und antwortet.


Wie viele … ? Wo wohnt ihr? Wo liegt das denn?

einunddreißig 31
Lektion 4
Modul 1
4   Fragt und antwortet wie im Beispiel.
Grammatik
Stefan, Tina, ich wohne ich bin
wo wohnt ihr? Wir wohnen du wohnst du bist
in Augsburg. er, sie wohnt er, sie ist
wir wohnen wir sind
ihr wohnt ihr seid
1. Stefan, Tina – Augsburg
sie, Sie wohnen sie, Sie sind
2. Hans, Sabine – München
3. Georg, Susi – Frankfurt
4. Martin, Petra – Hamburg
5. Tina, Jörg – Wien
6. Klaus, Karin – Bonn

5 Ergänze mit den richtigen Verben.

1. Wie viele seid ihr zu Hause?


2. Peter in München. Die Eltern von Peter auch in München.
3. du in Bonn? - Nein, ich in Berlin.
4. Herr und Frau Wiegel die Eltern von Tina und Stefan.
5. Wir drei zu Hause.

6 Hör
 zu: Was fragt die Reporterin? Was antwortet Tina?

Tina, wie ist


deine Adresse?
Jakoberstraße 18.
Hast du auch eine
E-Mail-Adresse?
Ja, tina.weigel@yahoo.de

32 zweiunddreißig
Lektion 4
Modul 1
7 Zeig
 die Städte auf der Landkarte.
Fragt und antwortet dann wie in den Beispielen a. und b.

Hamburg
München in Norddeutschland
Berlin
Frankfurt in Mitteldeutschland
Stuttgart
Kiel in Süddeutschland
Augsburg

a.    Wo liegt München?


  In Süddeutschland.
b.    Wo liegt Frankfurt? In Süddeutschland?
  Nein, in Mitteldeutschland.

8  Wo wohnen sie? Fragt und antwortet wie in den Beispielen a. und b.

Familie Weigel Hamburg

Familie Meier
Augsburg

Familie Wagner
Wien

Familie Hoffmann

Frankfurt

Familie Schmidt

a.    Wo wohnen die Weigels? Köln


  Sie wohnen in Augsburg.
b.    Wohnen die Weigels in Frankfurt?
  Nein, sie wohnen in Augsburg.

dreiunddreißig 33
Lektion 4
Modul 1
9   Was sagen die Personen? Antworte auf die Fragen.

Servus, mein Tag! Ich bin Anna.


Name ist Werner und Ich bin die Freundin
ich wohne in Graz. von Ali. Ich wohne
Guten Tag. Ich bin
Das liegt in in Berlin.
Herr Schön. Ich bin der Vater
Österreich.
von Peter.
Hallo! Ich heiße
Sebastian und wohne
in München.

1.  Wo wohnt Werner? Werner wohnt in ...

2.  Wer wohnt in Berlin?

3.  Wer ist Herr Schön?

4.  Wo wohnt Sebastian?

5.  Wo liegt Graz?

6.  Wer ist die Freundin von Ali?

10 Wie alt sind sie? Wo wohnen sie? Haben sie Geschwister? – Hör gut zu.

12
14
15
Einzelkind München
17 Christian
Annette einen Bruder Frankfurt
Klaus zwei Schwestern Hamburg
Wagnerstraße 19
Karin
eine Schwester Berlin
Adenauerstraße 10
Ludwigstraße 72
Goethestraße 20

Mach eine Tabelle in deinem Heft.

Alter wohnt in … Adresse Geschwister?


Karin 14
… … … …

34 vierunddreißig
Lektion 4
Modul 1
11 Hör zu: Wie ist die E-Mail-Adresse?
Christian klausbeck@yahoo.de
Annette superkarin@t-online.de
Klaus Chris2000@free.de
Karin Ann.Rub@hotmail.com

12   Dialogpuzzle. Schreib den Dialog in dein Heft. Spielt den Dialog.

Und wo wohnt ihr?

Tschüs! Freising? Wo liegt das denn? Hallo!

Wir sind vier: mein Vater, meine Mutter, mein Bruder und ich.

Tschüs, Monika! In Freising. In Süddeutschland, bei München.

Grüß dich, Monika. Monika, wie viele seid ihr zu Hause?

13   Auskunft geben. Fragt und antwortet.


Name   : Wie heißt du?
Vorname   : …
Alter  : …
Wohnort   : …
Adresse  : …
Telefon  : …
E-Mail  : …
Geschwister   : …

14   Heute im Hotel. Herr Wolf füllt das Formular aus. Hilf ihm.

Dr. Peter Wolf


Frankfurt, 23.11.1958 Wolf
Schellingstraße 13
München

fünfunddreißig 35
Wortschatz wiederholen!
15   Was passt zusammen? Es gibt mehrere Lösungen.
  1.  Er wohnt a.  in Süddeutschland.
  2.  Seine Telefonnummer ist b.  sind Sie in der Familie?
  3.  Sein Vorname ist c.  bei München.
  4.  Sie sind d.  Ihre Adresse?
  5.  Wie viele e.  eine E-Mail-Adresse?
  6.  Freising liegt f.   die Straße?
  7.  Wie ist g.  fünf in der Familie.
  8.  Wie heißt h.  Martin.
  9.  Haben Sie i.   34 65 98.
10.  Ingolstadt liegt j.   in der Amelungstraße.

16   Dein Personalausweis. Ergänze.

Name:

Vorname:
Alter:
Wohnort:
dein Foto
Adresse:
Telefon:
E-Mail: ... .ro
wiederholen!

Geschwister:
Wortschatz

17   Stell dich vor.


Hallo! Ich heiße … Ich bin … und wohne in …

u s s pra che! Hör gu h!


A t zu und sprich nac
Aussprache!

oh: wohnen, Kohl ü: Süddeutschland, München, Düsseldorf


ie: liegt, Wien, Kiel ö: Jörg, Böhm, Österreich
ei: bei, seid, Stein w: wo, wohnen, Weigel
eu: Deutschland, Freund v: Vater, von

36 sechsunddreißig
Portfolio
Du kannst …
 jemanden nach der Adresse fragen
 deine Adresse sagen
 jemanden nach der E-Mail-Adresse fragen
 deine E-Mail-Adresse sagen
 deutsche Städte auf der Landkarte identifizieren
 über die geografische Lage deutscher Städte sprechen
 ein Formular ausfüllen
 ein Adressbuch ergänzen
Du kennst …

Portfolio
 Präsens der Verben sein, wohnen, heißen
 W-Fragen: Wer? Wie? Wie alt? Wie viele? Wo?
 Präpositionen: in, bei

i r singen: Wo t in München? ………


W h n st d u vielle
ich ………

Wir singen:

siebenunddreißig 37
hören

Modul 1
Training

Wir trainieren
1 Hör das Interview zweimal. Was stimmt?
Richtig Falsch

Sein Familienname ist Stolz. 


1. Sein Vorname ist Tobias.
2. Er wohnt in Freising.
3. Er ist 14.
4. Er hat einen Bruder.
5. Telefonnummer: 26783.
6. Er hat eine E-Mail-Adresse.

2 Hör das Interview zweimal. Was stimmt?


Richtig Falsch

Sie heißt Bettina. 


1. Sie wohnt in Regensburg.
2. Regensburg liegt in Norddeutschland.
3. Sie wohnt in der Königsstraße 18.
4. Sie ist 13.
5. Sie hat Geschwister.
6. Telefonnummer: 57820.

6
3 Das ist Tony. Hör das Interview zweimal.
Schreib Tonys Personalausweis in dein Heft.

Familienname:
Vorname:
Wohnort:
Adresse:
E-Mail-Adresse:
Familie:
Alter: 6

38 achtunddreißig
lesen

Modul 1
Training
4   Annina stellt sich vor. Lies den Text.

Hallo, ich heiße Nina, eigentlich Annina, bin 13 Jahre


alt und wohne in Innsbruck. Das liegt in Österreich.
Meine Schwester Marion ist noch klein, sie ist erst sieben.
Mein Vater ist Psychologe. Er arbeitet viel in seiner
Praxis. Meine Mutter ist Deutschlehrerin.

Was stimmt? Richtig Falsch

Aninna kommt aus Deutschland. 


1. Annina wohnt in Österreich.
2. Annina ist sieben Jahre alt.
3. Annina ist ein Einzelkind.
4. Anninas Vater ist Psychologe.
5. Anninas Mutter heißt Marion.
6. Anninas Mutter ist Deutschlehrerin. 12

5   Sebastian stellt sich vor. Lies den Text.

Ich bin Sebastian und wohne in Freiburg. Ich bin 14.


Ich bin ein Einzelkind, d.h., ich habe keine Geschwister.
Ich wohne bei meiner Mutter. Papa wohnt jetzt in
Ingolstadt: Er ist Ingenieur bei Audi.

Was stimmt? Richtig Falsch


Sebastin wohnt in Freiburg. 
1. Sebastian hat eine Schwester.
2. Sebastians Schwester ist 14.
3. Sebastians Mutter wohnt in Freiburg.
4. Sebastians Vater wohnt in Freiburg.
10
5. Er ist Mechaniker bei Audi.

neununddreißig 39
schreiben

Modul 1
Training

6   Lies den Text. Dann stellst du Sebastian vor. Schreib in dein Heft.
Sebastian stellt sich vor.
Ich bin Sebastian und wohne in Freiburg. Ich bin 14. Ich bin ein Einzelkind,
d.h., ich habe keine Geschwister. Ich wohne bei meiner Mutter. Mein Vater wohnt in
­Ingolstadt. Ich habe auch eine Tante und zwei Onkel.

Das ist Sebastian. Er …

(Achtung! bei meiner Mutter → bei seiner Mutter; mein Vater → sein Vater)

8
7   Was passt in die Lücken? Schreib die Texte in dein Heft.
Text 1:

I ch heiße Theo. Ich ••• 12. Ich ••• der Bruder ••• Alexander. Wir wohnen ••• Konstanz.
Das ••• in Süddeutschland. ••• Schwester heißt Marion. ••• ist 15.

Text 2:
 as ••• Herr und Frau Weigel. Sie ••• zwei Kinder. Sie ••• Tina und Stefan.
D
Sie ••• in Augsburg. Sie ••• freundlich.

12
8   Das ist Familie Scherwitzl. Lies den Text.

Das ist Familie Scherwitzl. Sie sind fünf zu Hause.


Der Vater heißt Karl und ist 37 Jahre alt. Die Mutter,
Brigitte, ist 36 Jahre alt. Sie haben zwei Kinder: Peter, 8,
und Anna, 6. Frau Scherwitzl hat eine Schwester, Irene.
Sie ist 45 Jahre alt. Sie ist nicht verheiratet. Die Familie
wohnt in Klagenfurt. Das liegt in Österreich.
Peters Freund heißt Lukas. Peter hat auch eine Freundin,
Martha. Peter, Lukas und Martha sind nett und lustig.

  Peter stellt seine Familie vor. Schreib den Text in dein Heft.
Das ist meine Familie.
Wir sind fünf zu Hause. Mein …

10

40 vierzig
sprechen

Modul 1
Training
9   Bildet Gruppen.
Zieht eine Karte. Beispiel:
Sprecht zu zweit.
Beispiel: Thema: Familie 1
Thema: Familie

Vater
Karte: Vater

Mögliche Fragen: Wie heißt dein Vater?


Wie alt ist dein Vater?
Mögliche Antworten: Er heißt …
Er ist … Jahre alt.
6

10   Spielt den Dialog: Fragt und antwortet.


Beispiel:

Guten Tag! → Guten Tag!


Wie heißt du? → ...

Fragen
begrüßen
Antworten
begrüßen

Name?

Name

Wohnort?

Wohnort

Wo liegt … ?

Alter?

Alter

Familie: Wie viele?

Familie

verabschieden

verabschieden 14

Du bekommst 10 Punkte ex officio. 100

einundvierzig 41
Grammatik
Modul 1

Grammatik
1.  Verben: Präsens (1)
Schau die Tabelle an.

sein haben wohnen heißen


1. ich bin habe wohne heiße

Singular
2. du bist hast wohnst heißt
3. er, sie ist hat wohnt heißt

1. wir sind haben wohnen heißen

Plural
2. ihr seid habt wohnt heißt
3. sie sind haben wohnen heißen

4. Sie sind haben wohnen heißen höflich: Singular + Plural

Beachte:  sein / haben: = unregelmäßige Verben


TIPP:  Lern die Formen auswendig.

  wohnen: = regelmäßiges Verb: Stamm + 4 Personen-Endungen


-e -st
ich du

wohn
Ebenso: liegen, heißen, …
-t -en
er/sie wir
ihr sie (3. Person Plural)
Sie (höflich: Singular und Plural)
Beachte:  heißen: du heißt (≠ -st)

2.  Personalpronomen (1)


  ich, du, er, sie, wir, … : = Personalpronomen
  Personalpronomen 3. Person:
a. Das ist mein Vater. Er heißt Peter.
b. Das ist meine Mutter. Sie heißt Renate.
c.  Das sind Herr und Frau Weigel. Sie sind die Eltern von Tina und Stefan.
  er  = maskulin: der Vater
  sie  = feminin: die Mutter
  sie  = Plural: die Weigels, die Geschwister

Beachte:  Sie (großes S): = höfliche Form: Frau Weigel, haben Sie Geschwister?
Aber: Herr und Frau Bauer sind verheiratet und sie haben drei Kinder.

42 zweiundvierzig
Grammatik
Modul 1
3.  du-Form / höfliche Form
  du-Form  Freunde, Kinder, Familie:
Tina, wo wohnst du? Hast du eine E-Mail-Adresse?

  Sie-Form  Erwachsene, Lehrer / Lehrerin:


Wo wohnen Sie, Herr Langer?
Haben Sie Kinder?
Sind Sie verheiratet?
 Ich bin die Mutter von Tina und Stefan.
Beachte:  Wer sind Sie?
Wir sind die Eltern von Tina und Stefan.

4. Aussagesatz
Die Positionen im Satz: Wo steht das Verb?

Verb
Ich heiße Tobias.
Stefan ist der Bruder von Tina.
Die Weigels wohnen in Augsburg.
1 2 3

Regel: 
Das Verb ist auf Position 2.

Beachte: Ich heiße Tobias, ich wohne in Augsburg.


Ich heiße Tobias und (ich) wohne in Augsburg.

verbindet Sätze

5. Fragesätze
Die Positionen im Satz: Wo steht das Verb?

  a. Ja / Nein-Fragen:
Heißt du Sylvia? – Nein, ich heiße Monika.
Ist Tina die Schwester von Stefan? – Ja.
Hast du Geschwister? – Nein, ich bin ein Einzelkind.
1 2 3

Regel: 
Bei Ja / Nein-Fragen ist das Verb auf Position 1, das Subjekt ist auf Position 2.

dreiundvierzig 43
Grammatik
Modul 1

  b. W-Fragen:
Wer bist du?
Wie heißt du?
Wo wohnst du?
Wie alt bist du?
Wie viele Geschwister hast du?
1 2 3

Regel: 
Bei W-Fragen ist das Verb auf Position 2, das Subjekt auf Position 3.

6.  Das Fragewort wer?


Lies die Fragen und die Antworten.

a.  Wer bist du?   –  Ich bin Stefan.


b.  Wer ist Tina?  – Sie ist die Schwester von Stefan.
c.  Wer sind Sie?  –  Ich bin Frau Weigel.
d.  Wer ist Nummer 2? –  Das ist Frau Weigel.

Regel: 
Das Fragewort „wer” ist für Fragen nach Personen.

7.  Die Präpositionen in, bei, von


Lies die Fragen und die Antworten.

Wo wohnst du? –  In Augsburg. in = (Ort)

Wo liegt Augsburg? –  Bei München. bei (Ort)

Wer ist Tina? – Tina ist die Schwester von Stefan.

44 vierundvierzig
Grammatik
Modul 1
8.  Der bestimmte Artikel

 maskulin  feminin  neutral  Plural


der die ( Modul 2) die
Vater Mutter Eltern
Bruder Schwester Weigels (die Weigels = die Familie Weigel)
Sohn Tochter
Freund Freundin

Beachte:  Plural „die“ für maskulin, feminin, neutral.

Regel:
der Vater, die Mutter, Tina Weigel: Substantive und Namen schreibt man groß.

9.  Der Possessiv-Artikel (1)

 maskulin  feminin neutral  Plural


mein / dein meine / deine ( Modul 2) meine / deine
Vater Mutter Eltern
Bruder Schwester
Freund Freundin

Beachte:  Plural „meine / deine“ für maskulin, feminin, neutral.

10.  Die Zahlen


Du findest die Zahlen vorn auf den Seiten 13, 14 und 26.
Beachte:  a. Man spricht: b. Die Zehner:
13 14 10 zehn 40 vierzig
20 zwanzig 50 fünfzig
30 dreißig …
dreizehn vierzehn
(= drei + zehn) c. Beachte:
1 eins 11 elf 21 einundzwanzig
ab 21 22 6 sechs 16 sechzehn 60 sechzig
7 sieben 17 siebzehn 70 siebzig

einundzwanzig zweiundzwanzig d. Unterscheide:


15 fünfzehn 50 fünfzig
19 neunzehn 90 neunzig

fünfundvierzig 45
Lektion
Modul 1
Modul 11

Teste dein Deutsch!


Wortschatz und Grammatik
1
  Schreib noch 5 „Familien-Wörter“ mit Artikel.
der Onkel, ... 10
2
  Schreib noch 5 deutsche Vornamen und 5 deutsche Städte.
Tina, ...

Berlin, ... 10

3
  Wie ist … ? Schreib noch 6 Adjektive.
nett, … 6

4
  Schreib noch 7 Berufe (maskulin und feminin).
der Programmierer – die Programmiererin
14

5
  Stell 5 Fragen.
Tobias, … (Adresse? / Alter? / Geschwister? / E-Mail-Adresse? / Telefonnummer?)
10
6
  Stell 5 Fragen.
Frau Bauer, … (Wohnort? / Alter? / Familie? / Beruf? / Telefonnummer?)
10
7
  Was passt hier?
Ich heiße Janina und …1… 15 Jahre alt.
Wir …2… fünf in der Familie: …3… Mutter, …4… Vater, …5… Schwester, …6… Bruder und ich!
…7… Schwester …8… noch klein, sie …9… erst sieben Jahre. Sie …10… Alina.
Wir …11… in Köln. Das …12… in Deutschland. Der Bruder …13… meiner Mutter, mein Onkel
Hans, …14… in Hamburg. Wir …15… oft in Hamburg.

  h
 eißt   1 bin   2 seid   3 mein   4 mein   5 mein
heiße bist sind meine meine meine
  6 mein   7 mein   8 bist   9 bist 10 heißen 11 wohnt
meine meine ist ist heißt wohnen
12 liegt 13 bei 14 wohnt 15 seid
liegen von wohne sind
30

Du bekommst 10 Punkte ex officio. 100

46 sechsundvierzig
MO
MoDU
dul L
22
Beiuns
Bei
uns zu
zuHause
Hause

Du lernst …
 eine Wohnung und ein   andere Leute fragen  auf Fragen antworten
Zimmer beschreiben Wie geht’s Ihnen? Es geht gut.
  die Farben Wir geht’s dir? Es geht nicht so gut.
Was möchten Sie trinken? Ich möchte …
  zum Geburtstag gratulieren
Was möchtest du trinken? Ich möchte lieber …
  Namen von Sportarten / Hobbys
  Komplimente machen
  Namen von Ländern und Sprachen
  Lieder auf Deutsch

Du lernst die Wohnung und die Nachbarn von Familie Weigel kennen.

siebenundvierzig 47
ti on Das Haus von
Lek 1 Familie Weigel
du l
Mo
2

Das Schlafzimmer von Herrn und Das Wohnzimmer. Es ist sehr gemütlich.
Frau Weigel. Es ist nicht sehr groß.

Die Küche. Sie ist klein, aber praktisch. Das Bad. Es ist klein.

48 achtundvierzig
Lektion 1
Modul 2
Das Schlafzimmer von Stefan. Es ist groß. Der Abstellraum. Er ist sehr nützlich.

Das Arbeitszimmer von Frau Weigel. Der Garten. Er ist sehr schön.
Es ist sehr praktisch.

1 Hör zu.

2 Hör noch einmal und sprich nach.

3   Was passt zusammen? Es gibt mehrere Lösungen.

1.  Das Schlafzimmer von Herrn und Frau Weigel: a.  Er ist sehr schön.
2. 
Der Garten: b. 
Er ist sehr nützlich.
3.  Das Wohnzimmer: c.  Sie ist klein, aber praktisch.
4. 
Das Bad: d. 
Es ist groß.
5.  Die Küche: e.  Es ist nicht sehr groß.
6. 
Der Abstellraum: f.   
Es ist gemütlich.
7.  Das Zimmer von Stefan: g.  Es ist sehr praktisch.

4   Fragt und antwortet.


  Wie ist die Küche? Grammatik
  Sie ist klein, aber praktisch. der Garten    er
die Küche    sie
das Bad       es

neunundvierzig 49
Lektion 1
Modul 2
5 Hör zu und sprich nach.

1 2

Was ist das?

das Bett der Schrank


ein Bett ein Schrank

3 4 5 6

der Tisch der Stuhl die Dusche der Computer


ein Tisch ein Stuhl eine Dusche ein Computer

7 8 9 10

das Sofa das Regal der Baum die Lampe


ein Sofa ein Regal ein Baum eine Lampe

50 fünfzig
Lektion 1
Modul 2
6   Memory.
Kopier Seite 50. Schneide die Spielkarten aus ().
Viel Spaß!!

7   Reihenübung. Fragt und antwortet.


Was ist Nummer 2?  Nummer 2 ist ein Schrank. Was ist Nummer 5?  ...

8   Schreib die Sätze in dein Heft.


Beispiel:
Das Wohnzimmer ist gemütlich.
Das Bad gemütlich.

Der Garten klein.

Die Küche praktisch.

ist
Das Arbeitszimmer groß.

Das Schlafzimmer nützlich.

Das Wohnzimmer nicht sehr groß.

Der Abstellraum sehr schön.

9 Ergänze: der, die, das ? er, sie, es ?

1.  Wie ist das Wohnzimmer? ist gemütlich.


2.  Wie ist Garten? ist sehr groß.
3.  Wie ist Küche? ist klein.
4.  Wie ist Bad? ist nicht sehr groß.
5.  Wie ist Abstellraum? ist nützlich.
6.  Wie ist Arbeitszimmer? ist praktisch.

einundfünfzig 51
Lektion 1
Modul 2
10   Was ist das? Fragt und antwortet wie im Beispiel.

1 2 3 4

5 6 7 8

Ja, das ist ein Computer.


  Was ist das, ein Computer?
Nein, das ist kein Computer. Das ist ein / eine …

11   Sprich wie im Beispiel.


Grammatik
ein Stuhl  kein Stuhl

Das ist eine Lampe


ein Bett


keine Lampe
kein Bett

ein Stuhl. kein Stuhl, sondern eine Lampe.

52 zweiundfünfzig
Lektion 1
Modul 2
12   Zimmer und Möbel. Schreib drei Listen.

der / ein / kein die / eine / keine


Tisch, ... ...

das / ein / kein


...

13   Antworte negativ.
1.  Ist der Tisch praktisch? Nein, er ist nicht praktisch.

2.  Ist die Lampe modern? Nein,


3.  Ist das Sofa bequem? Nein,
4.  Ist das Bad groß? Nein,
5.  Ist die Küche schön? Nein,
6.  Ist der Stuhl klein? Nein,

14 nicht oder kein / keine ?


1.  Das ist kein Tisch.

2.  Das Wohnzimmer ist sehr groß.

3.  Die Küche ist klein. Sie ist groß.

4.  Nein, das ist Lampe.

5.  Der Abstellraum ist gemütlich.

6.  Was ist das? Ein Sofa? Nein, das ist Sofa.

15 Hör zu. Welche Adjektive hörst du hier? Notier in deinem Heft.

1 2 …
b
… … …

1. Das ist mein Haus: Es ist wirklich sehr •••. 2. Es hat a.  nicht sehr groß
fünf Zimmer. 3. Das Wohnzimmer ist sehr ••• und •••. b. groß
4. Wir essen und sehen fern hier. 5. Die Küche ist c.  gemütlich
ziemlich •••, aber •••. 6. Unser Schlafzimmer, das d.  klein
Kinderzimmer, ist leider •••. 7. Das Schlafzimmer von e.  praktisch
unseren Eltern ist dagegen ••• und auch •••. 8. Der f.   schön
Abstellraum ist zwar •••, aber sehr •••. 9. Wir haben g.  nützlich
auch einen Garten. Er ist sehr •••: 2000 m2.

dreiundfünfzig 53
Lektion 1
Modul 2
16   Die Wohnung ist neu. Wir möblieren sie. Fragt und antwortet.

a. Zimmer:
  Wohin kommt der Tisch?
  Er kommt in das Wohnzimmer.

b. Möbel:
   Wohin kommt der Fernseher? auf über unter vor
  Er kommt auf den Tisch, natürlich.

Grammatik
Wohin kommt ... ? den Tisch
 in / auf / neben ... die Lampe hinter neben in
das Bett

Wortschatz wiederholen!
17   Du möblierst dein Zimmer. Zeichne es.
Dein Mitschüler / deine Mitschülerin zeichnet auch dein
Zimmer, aber er / sie braucht Hilfe. Sprecht wie im Beispiel.
Am Ende kontrolliert ihr: sind die Bilder gleich?
Tauscht die Rollen.

   Wohin kommt das Bett? Grammatik


  Es kommt ins Schlafzimmer rechts neben den Stuhl. Wohin kommt ... ?
links rechts
18 Was passt zusammen? in die Mitte

1. der Computer   a.  der Garten


2. das Bett   b.  der Abstellraum
3. der Baum   c.  das Arbeitszimmer
4. das Sofa   d.  die Küche
5. der Tisch und die Stühle   e.  das Schlafzimmer
6. das Regal   f.   das Wohnzimmer

19   Welches Adjektiv passt?


1. Ein Sofa ist gemütlich.
2. Ein Wohnzimmer ist •••
3. Ein Bad ist •••
wiederholen!
Wortschatz

4. Ein Abstellraum ist •••


5. Eine Küche ist •••
6. Ein Arbeitszimmer ist •••

54 vierundfünfzig
c
Ausspra he! Hör gut zu und sprich nach!

Aussprache!
sch: Schrank, Tisch, schön u: Dusche, Bruder
ö: schön, Böhm, blöd ge: gemütlich, Geschwister
o: Sofa, groß, Opa -d: Bad, und, Kind
ü: Küche, nützlich, gemütlich -er: Zimmer, aber, Vater

Portfolio
Du kannst …
 Möbelstücke identifizieren
 ein Zimmer / eine Wohnung beschreiben
 auf die Frage antworten: Wohin kommen die Möbel?
 ein Zimmer je nach Anweisungen zeichnen
 auf Ja / Nein-Fragen negativ antworten
Du kennst …
 den bestimmten Artikel für Maskulina, Feminina und Neutra
 den unbestimmten Artikel für Maskulina, Feminina und Neutra
 den Negativartikel im Singular

Portfolio
 W-Frage: Wohin?
 lokale Präpositionen
 Möbelstücke und Zimmer
 Adjektive für Zimmer und Wohnung

i r singen: Na s? ……………………………
W , w as ist denn
da

Wir singen:

Das ist ein Bett. Ja, das ist ein alter Schrank.
Ja, das ist ein Bett. Ein Bett? Ein Schrank?
Ja, das ist ein großes Bett. Ja, ein Bett, ein Schrank!
Das ist ein Schrank. Die sind schön.
Ja, das ist ein Schrank. Die sind wunderschön.

fünfundfünfzig 55
i on
t
Lek 2 Ein Besuch.
du l Einladung
Mo
2 zur Party
Guten Tag, Frau Stein.
Bitte, kommen Sie rein.
Hallo, Brigitte.
1

5 2
Es geht … Und wie geht’s
Ihnen?

Mir geht’s gut, danke! 4


Und dir, Brigitte, …
wie geht’s?

56 sechsundfünfzig
Lektion 2
Modul 2
10
Nein, danke.
6 Ich gehe zu Tina …
Wo ist Tina?

Gerne. 8

Sie macht Hausaufgaben. Und du, Brigitte?


Frau Stein, möchten Sie was trinken? Möchtest du auch
Eine Tasse Kaffee? 9 etwas trinken?
7

1 Was sagen sie? Hör zu.

2 Hör noch einmal.

3
  Lies laut und ergänze.

grüßen
Bausteine
Guten Tag, …
Bitte, kommen Sie …
        … … …
fragen antworten
Wie geht’s Ihnen? geht‘s ...
Mir …
Und dir, Brigitte? Wie geht’s dir? …
        … … …
Möchten Sie was trinken? …
Und du, Brigitte? …

4 Wie geht‘s? – Eine Frage, viele Antworten! Ordne zu.


t hlecht
schlech gut sehr gu nicht sc
t
gut sehr sch
nicht so lecht

A B C
gut.
Mir geht es …

siebenundfünfzig 57
Lektion 2
Modul 2
5   Fragt und antwortet wie im Beispiel. Grammatik
Wie geht’s dir, Brigitte?
  Guten Tag, Herr / Frau … Wie geht’s Ihnen?
Wie geht’s Ihnen, Frau Stein?
  Sehr gut. / Es geht. / …
Mir geht’s gut, danke!

Herr Meier Frau Müller Frau Berger Herr Beck Julia


6   Reihenübung. Fragt und antwortet.


Elena, wie geht’s dir?  Mir geht’s gut, danke. Und dir, Lukas? Wie geht’s dir?  Mir geht’s ...

7   Was passt zusammen?

Saft

Wasser

Milch

Tee

Kaffee

Mineralwasser

Cola
8   Fragt und antwortet wie im Beispiel.
Ja, gern.
  Trinkst du (trinken wir) eine Dose Cola?

Nein, danke.

58 achtundfünfzig
Lektion 2
Modul 2
9   Minidialoge: Übt zu zweit. Grammatik
  Was möchtest du trinken?
Beispiele:
Was möchten Sie trinken?
 Was möchtest du trinken, Brigitte?   Ich möchte …
Ein Glas Mineralwasser?
  Nein, ich möchte lieber eine Dose Cola.

 Was möchten Sie trinken, Frau Stein?


Eine Tasse Kaffee?
  Nein, ich möchte lieber eine Tasse Tee.

 Brigitte

  Frau Stein

 Daniel

  Herr Hoffmann

 Annette

  Frau Klein

 Tobias

10   Reihenübung. Fragt und antwortet.


Laura, möchtest du ein Glas Wasser?  Ja, gern. Paul, möchtest du eine Tasse Tee?  Nein, lieber
eine Dose Cola. Lukas, möchtest du ...

11 Ergänze die richtige Form von trinken.


1. Frau Meier,  trinken Sie eine Tasse Tee?

Ja, Tee  ich immer gern.

2. du ein Glas Wasser?

Ja, ein Glas Wasser  ich gern.

3. Was  Petra? Eine Cola?

Nein, sie  eine Tasse Tee.

4. ihr Mineralwasser?

Ja, Mineralwasser  wir gern.

5. Was  wir? Kaffee oder Tee?

 Ich  lieber Tee.

neunundfünfzig 59
Lektion 2
Modul 2

Das ist mein Zimmer.


Hier mache ich meine Hausaufgaben.
Das ist mein Computer, mit Internetanschluss.
Ich schicke meinen Freundinnen E-Mails.

12 Was stimmt? Kreuz an. Richtig Falsch

a.  Tina hat auch ein Zimmer.  Montag


b.  Dort macht sie die Hausaufgaben.
Dienstag
c.  Sie hat einen Computer. Mittwoch
d.  Sie hat keinen Internetanschluss. Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
13 Lies Tinas Text.

Grammatik
Wann?  am Montag
 am Dienstag
 am Mittwoch
Einladung  am Donnerstag
 am Freitag
Hallo, ihr Lieben!  am Samstag
Heute habe ich Geburtstag.  am Sonntag

Ich mache eine Party.


Die Party ist am Sonntag um 16 Uhr.
Meine Adresse ist Jakoberstraße 18.
Kommt ihr?   Was schreibt Tina?
Liebe Grüße   Wann ist die Party?
  Wo wohnt Tina?
Tina

60 sechzig
Lektion 2
Modul 2
14 Wie viele Kinder kommen zur Party? Lies die Antworten und ergänze.

••• Kinder kommen zur Party.



Liebe Tina,
Hallo, Tina! Liebe Tina,
Alles Gute zum Geburtstag!
Toll! Ich komme gern. Danke für die Einladung!
Ich habe leider am Samstag
Mein Bruder möchte Ich komme gern.
und am Sonntag Besuch
auch kommen. Ich bringe auch Cola
von Oma und Opa…
Ist das in Ordnung? und Bonbons.
Ich bleibe zu Hause.
Liebe Grüße Bis Sonntag!
LG
Max Julia
Anja

15 Was antwortet Felix? Ergänze mit: komme, Grüße, Danke, Liebe, bringe, Geburtstag, Bis, Alles.

Liebe Tina,
Gute zum !
für die Einladung!
Ich gern und ich auch eine Flasche Saft für die Party.
Sonntag!
Liebe
Felix

16 Was antwortest du auf Tinas Einladung? Schreib in dein Heft.

Wortschatz wiederholen!
17   der, die, das ? Schreib drei Listen in dein Heft.
Wasser Milch Cola Dose Tasse

Kaffee Tee Glas Flasche Mineralwasser Saft
der die das
Kaffee ... ...
18 Hör zu. Was trinken sie?
wiederholen!
Wortschatz

Florian Frau Seitz Bettina Herr Bauer


Cola Wasser Tee Mineralwasser
 Tee Kaffee Cola Tee
Kaffee Milch Kaffee Kaffee

einundsechzig 61
c
Ausspra he! Hör gut zu und sprich nach!
Aussprache!

ih: Ihnen, ihr, ihm ö: möchte, zwölf, Jörg


eh: gehen, sehr, mehr ß: groß, Straße, heißen
ee: Kaffee, Tee, Meer s: Sie, sehr, Suppe
o: Dose, Cola, groß s: das, es, Glas, Haus
o: Tochter, Bonn, Wort

Portfolio
Du kannst …
 Freunde oder Fremde nach dem Befinden fragen
 auf die Frage antworten: Wie geht es dir?
 einem Gast etwas anbieten
 auf die Frage antworten: Was möchtest du trinken?
 eine Einladung zur Party verstehen
 auf eine Einladung antworten
 zum Geburtstag gratulieren
Portfolio

Du kennst …
 Verbformen: möchten
 Getränke und Getränkemaße
 die Wochentage

i r singen: Ha … …………………………
W llo, Ja kob! ……
……… …… …
……
Wir singen:

Hallo, Petra! Hallo, Petra! Nicht besonders gut. Nicht besonders gut.
Wie geht’s dir? Wie geht’s dir? Tut mir leid. Tut mir leid.

62 zweiundsechzig
ti on Kannst du
Lek 3 inlineskaten?
du l
Mo
2
1 2 3

4 5 6 7

8 9 10

1   Welche Sportarten kennst du? Welche Sportarten machst du?

7 a. joggen   b. Fußball spielen   c. inlineskaten

   d. Rad fahren   e. Ski fahren   f. Tennis spielen

g. surfen   h. 
reiten   i. Volleyball spielen   j. schwimmen

2 Hör zu und sprich nach.

dreiundsechzig 63
Lektion 3
Modul 2 Stefan, was ist
dein Hobby? Ich mag Inlineskaten.

Und dein
Mein Hobby
Hobby, Tina?
ist Tennis.

3   Reihenübung. Fragt und antwortet.


Mein Hobby ist Tennis spielen. Und was ist dein Hobby?  Mein Hobby sind Computerspiele.
Und was ist dein Hobby?  Mein Hobby ist ...

4   Was passt zusammen? Verbinde und schreib dann Sätze wie im Beispiel.

1. inlineskaten a.

2. Ski fahren b.

3. Tennis spielen c. Ich fahre gern Inlineskates.

4. Fußball spielen d.

5. am Computer spielen e.

6. Fahrrad fahren f.

5   Macht Interviews mit zwei anderen Mitschülern / Mitschülerinnen.


Ergänze die Tabelle mit oder .
Beispiel:

Magst du Rad fahren?


Ja, ich mag Rad fahren.
Nein, Rad fahren mag ich nicht. Grammatik
*Ich mag Fußball spielen.
Du magst Fußball spielen.
Person
Ich ... ... *Er / sie mag Fußball spielen.
Aktivität
Verb auf Position 2:
1. 2. … … …
Ich mag gern Tennis spielen.
Tennis spielen mag ich nicht.

64 vierundsechzig
Lektion 3
Modul 2
6 Eine Reporterin spricht mit Stefan. Was fragt sie? Was antwortet Stefan? Hör zu.

Stefan, kannst du inlineskaten?


Ja, ich kann sehr gut inlineskaten.
Und kannst du schwimmen?
Natürlich kann ich schwimmen.
Und kannst du Ski fahren?
Ja, ich kann auch Ski fahren.
Und Tennis spielen?
Nein, ich kann leider nicht Tennis spielen.

7   Lies und ergänze dabei.

Bausteine
Stefan,
kannst du inlineskaten? – Ja, ich kann sehr
… gut ...
Und kannst du … ? – Natürlich kann ich …
Und kannst du … ? – Ja, ich … auch …
Und Tennis spielen? – Nein, leider kann ich nicht
Tennis spielen.

8   Reihenübung. Fragt und antwortet.


Kannst du Fußball spielen?  Ja, ich kann gut Fußball spielen.
Kannst du Ski fahren?  Nein, ich kann nicht sehr gut Ski fahren.
Kannst du ...

+ + sehr gut
+ gut
9   Komplimente machen. Spielt Pantomime. – nicht sehr gut
Die anderen raten die Aktivität und machen Komplimente. –  – (überhaupt) nicht

Beispiel:

Oh, du kannst aber sehr gut Tennis spielen!


Oh, du kannst gut schwimmen.

10 Drei Interviews mit Jugendlichen: Wie heißen sie? Welche Sportart machen sie?

1. 2. 3.

Name Oliver

Sportart

fünfundsechzig 65
Lektion 3
Modul 2
11   Was
 können sie? Schreib in dein Heft Sätze wie im Beispiel.
++ = sehr gut; + = gut; – = nicht so gut; – – = (überhaupt) nicht;
Ski Rad inline-
Tennis Fußball schwimmen reiten
fahren fahren skaten
Timo + ++ –
Eva + ++ –
Martina – –– ++
Rudi + + –
Klaus – –– + ++
Timo kann gut Fußball spielen. Er kann sehr gut schwimmen.

Aber er kann nicht Ski fahren.

12  Richtig oder falsch? Lies den Text.

Stefan will Tennis spielen lernen


Stefan kann nicht Tennis spielen. Das findet er blöd, denn
seine Schwester Tina kann sehr gut Tennis spielen. Er will
also Tennis spielen lernen. Was muss er machen? Er muss
natürlich einen Tenniskurs besuchen.

Was stimmt? Richtig Falsch

1. Stefan kann Tennis spielen. 


2. Tina kann nicht Tennis spielen.
3. Tina will Tennis spielen lernen. Grammatik
4. Stefan will Tennis spielen lernen.
können müssen wollen
5. Stefan muss einen Tenniskurs besuchen. ich kann muss will
6. Tina will einen Tenniskurs besuchen. du kannst musst willst
er / sie kann muss will
wir können müssen wollen
13   Spielt Minidialoge.
ihr könnt müsst wollt
Kannst du klettern? sie / Sie können müssen wollen
Nein, aber ich will es lernen.
Dann musst du einen Kletterkurs besuchen.

Ebenso mit:
schwimmen  Schwimmkurs
reiten  Reitkurs Grammatik
surfen  Surfkurs Ich will Ski fahren lernen.
Tennis  Tenniskurs Dann musst du einen Skikurs besuchen.
Ski fahren  Skikurs
Gitarre spielen  Musikkurs

66 sechsundsechzig
Lektion 3
Modul 2
14 Ergänze: können oder müssen ?

1. Ich kann nicht kommen. Ich noch lernen.

2. Stefan nicht kommen. Er Hausaufgaben machen.

3. Wir nicht kommen. Wir arbeiten.

4. Und Sie, Herr Meier? Sie kommen? – Nein, ich ins Büro gehen.

5. Und du? du kommen? – Ja, ich habe Zeit. Ich kommen!

15 Ergänze: wollen oder können ?

1. Klaus will schwimmen lernen. Also geht er ins Schwimmbad.

2. Eva gut Ski fahren.

3. Wir heute Abend ins Kino gehen.

4. Was? Du nicht Fußball spielen? Aber alle Jungen Fußball spielen!

5.  ich mal dein Fahrrad haben? Ich eine Radtour machen.

16 Was passt zusammen? Verbinde.

Du willst schwimmen: Dann brauchst du eine Badehose / einen Badeanzug. Du willst reiten: Dann
brauchst du ein Pferd. Schreib die Sportarten, und was du dazu brauchst, auf Karten. Jeder zieht eine
Karte und sucht seinen Partner. Das erste Paar gewinnt.

Jogginganzug Ski fahren

Surfbrett surfen

Fahrrad Rad fahren

Tennisschläger schwimmen

Badehose / Badeanzug Tennis spielen

Pferd Fußball spielen

Inlineskates inlineskaten

Ball joggen

Skier reiten

siebenundsechzig 67
Lektion 3
Modul 2
17   Was brauchst du? Was brauchst du nicht? Schreib die Wörter von Übung 16 in vier Listen
in dein Heft.

einen / keinen ein / kein


Ball …
Ich brauche …
eine / keine – / keine
… …

18   Ich will … Spielt Minidialoge.


Ich will Fußball spielen.
Dann brauchst du einen Fußball, aber kein Surfbrett.

19   Meine Badehose ist nicht blau, sondern grün.


  Ich finde meine Badehose nicht. Wo ist sie denn?
  Ist das deine Badehose?
  Nein, meine Badehose ist nicht blau, sondern grün.

Ebenso mit:
das T-Shirt  schwarz, weiß
der Pullover  rot, blau
der Anorak  grün, gelb
die Jeans  braun, rot
der Jogginganzug  gelb, weiß

Wortschatz wiederholen!
20   Ich brauche …
1. Ich will eine Radtour machen. Ich brauche ein Fahrrad.
2. Ich will Tennis spielen. Ich brauche •••
3. Ich will in den Bergen klettern. Ich brauche •••
4. Ich will Ski fahren lernen. Ich brauche •••
5. Ich gehe morgen schwimmen. Ich brauche •••
6. Wir wollen im Park spielen. Wir brauchen •••
gehen
21  Was passt zusammen? Lies laut. spielen
wiederholen!

fahren
Wortschatz

Schreib die Ausdrücke dann in dein Heft.


treiben
1. Karten spielen 4. Fußball ••• 7. Sport •••
2. schwimmen ••• 5. Rad ••• 8. essen •••
3. Tischtennis ••• 6. Gitarre ••• 9. Ski •••

68 achtundsechzig
ation! Hör gut
Inton zu und sprich nach
!
  Wie findest du Fußball? 

Intonation!
  Kannst du schwimmen? 
  Ja, ich kann sehr gut schwimmen.    Ich finde Fußball super. 

  Kannst du surfen?    Ich will Ski fahren lernen. 


  Nein, aber ich will es lernen.    Dann musst du einen Skikurs besuchen. 

Portfolio
Du kannst …
 über Sportarten sprechen
 Interviews zum Thema Sport führen
 Komplimente machen
 das Verb brauchen verwenden
Du kennst …
 Präsens der Modalverben mögen, können, wollen, müssen
 die Struktur nicht … , sondern

Portfolio
 den unbestimmten Artikel im Akkusativ
 den Negativartikel im Akkusativ
 Sportarten und Sportsachen
 Farben

i r singen: Di …………………………………
W e b u nt en Note
n … … ……

weiß

weiß weiß
Wir singen:

weiß weiß weiß weiß

weiß weiß

neunundsechzig 69
ti on Die Nachbarn
Lek 4 von Familie
du l Weigel
Mo
2
Rafael Martinez ist Tinas Nachbar. Er kommt aus
Spanien, aus Barcelona. Er arbeitet schon 10 Jahre in
Augsburg und spricht perfekt Deutsch. Was macht
Herr Martinez in Augsburg? Er hat ein Restaurant im
5 Zentrum. Es heißt „Casa de Tapas“. Herr Martinez hat
zwei Kinder: Fernando und Carmen. Er ist 15 Jahre
alt und sie ist 12 Jahre alt. Die Familie hat auch zwei
Haustiere, eine Katze und einen Hund.
Herr Martinez mag das Leben in Deutschland, aber
10 Frau Martinez möchte in Spanien leben.

1   Lies den Text. Löse dann die Aufgaben a, b, c und d.

a. Was stimmt?
Was stimmt nicht?
Wo (in welcher Zeile) steht das im Text?
Richtig Falsch Zeile
1. Herr Martinez wohnt in Barcelona.  2
...
2. Herr Martinez wohnt in Augsburg. ...

3. Herr Martinez spricht nur ein wenig Deutsch. ...

4. H
 err Martinez hat ein Restaurant im Zentrum von Augsburg. ...
5. D
 as Restaurant von Herrn Martinez heißt ,,Casa de Tapas“. ...

6. Herr Martinez hat zwei Söhne. ...

7. Herr Martinez lebt gern in Deutschland. ...


8. Frau Martinez lebt auch gern in Deutschland. ...

70 siebzig
Lektion 4
Modul 2
b. Ergänze.
möchte lie
3 Deutschland ber 6 spricht 4 hat 9
1 2
Restaurant 7
hat arbeitet 10 verkauft 8 wohnt Nachbar 5

Herr Martinez wohnt in Augsburg. Er ist der ••• von Familie Weigel. Er ••• schon 10 Jahre
in Augsburg und ••• perfekt Deutsch. Er ••• ein ••• im Zentrum. Er ••• spanische Spezialitäten.
Er ••• zwei Kinder. Herr Martinez lebt gern in •••, aber seine Frau ••• in Spanien wohnen.

c. Schreib den Text in dein Heft.

d. Wie heißen die Antworten? Schreib die Fragen und Antworten in dein Heft.

1.  Wer ist Herr Martinez? Herr Martinez ist ... Herr Martinez,
2.  Kommt Herr Martinez aus Spanien? ••• woher kommen Sie?

3.  Wo wohnt Herr Martinez? •••


4.  Spricht Herr Martinez Deutsch? •••
5.  Was macht Herr Martinez in Deutschland? •••
6.  Wie viele Kinder hat er? Wie heißen sie? •••
7.  Lebt Herr Martinez gern in Deutschland? •••
8.  Wo möchte seine Frau lieber leben? •••

2  Reihenübung. Jeder wählt eine Stadt. Ich komme


Fragt und antwortet wie im Beispiel. aus Spanien,
Elisa, woher kommst du?  Ich komme aus Berlin. Und du, Laura? Woher kommst du? aus Barcelona.
 Ich komme aus ...

Frankfurt Wien München

Berlin Hamburg

einundsiebzig 71
Lektion 4
Modul 2
3 Autokennzeichen und Länder: Was gehört zusammen?

A die Türkei

I Spanien

CH Deutschland

GR Portugal

E Rumänien

F England

TR Frankreich

Italien 1
D
6
RO Griechenland
2 10
GB Österreich 9 11

P die Schweiz
7
5
3 8
4

4   Woher kommen sie?

TR F GR
1 2 3

  Woher kommt Nummer 2?


  Nummer 2 kommt aus Frankreich.

E D A
4 5 6

Grammatik
Woher kommst du? – Aus Deutschland.
– Aus der Schweiz.
Wo wohnst du? – In Portugal.
– In der Türkei.

72 zweiundsiebzig
Lektion 4
Modul 2
5   Länder-Memory.
Kopier die Seite und
schneide die Spielkarten aus (). Deutschland Österreich
Viel Spaß!

Deutsch Deutsch

Portugal Spanien Frankreich die Türkei

Portugiesisch Spanisch Französisch Türkisch

die Schweiz England Griechenland Rumänien

Deutsch Englisch Griechisch Rumänisch


Französisch
Italienisch

dreiundsiebzig 73
Lektion 4
Modul 2
6   Wo oder Woher ? Schreib auch die Antworten.

1.  Wo   wohnst du?  Ich wohne ...

2.    kommt Stefan? 


3.    liegt Augsburg? 
4.    wohnt Tina? 
5.    kommt Herr Martinez? 
6.    liegt Mailand? 
7.    kommst du? 

7   aus oder in ?

1. Herr Umut kommt aus der Türkei, aber er wohnt Deutschland.

Deutschland spricht er Deutsch.

2. Ich komme München. Und du? Kommst du auch München?


– Nein, ich komme Augsburg.
3. Wohnst du Berlin? – Ja, ich wohne Berlin.

8   Was spricht man in … ? Spielt Dialoge. Grammatik


  Was spricht man in Deutschland? In der Schweiz spricht man …
  In Deutschland spricht man Deutsch. In England spricht man …

9   Reihenübung. Fragt und antwortet.


Sprichst du Deutsch?  Ein wenig. Sprichst du Französisch?  Nein. Sprichst du ... ?

10   Fragt und antwortet wie im Beispiel.

E F A D P TR GR
1. Pedro 2. Denise 3. Lukas 4. Jakob 5. Dolores 6. Ali 7. Elektra

  Woher kommt Pedro? Grammatik


  Er kommt aus Spanien. ich spreche
  Was spricht er? du sprichst
  Er spricht Spanisch. er, sie, es spricht

74 vierundsiebzig
Lektion 4
Modul 2
11   Ergänze mit den richtigen Formen von sprechen.

1.  Ich komme aus Italien. Ich spreche Italienisch.

2.  ihr Englisch?

  – Nein, wir nur Deutsch.

3.  Herr Umut, Sie Türkisch?

4. Stefan und Tina lernen schon drei Jahre Französisch.


spricht
  Sie gut Französisch.
spreche
5. Was du?
sprecht
  – Ich Deutsch und Polnisch. sprichst

6. Dolores Spanisch und Portugiesisch. sprechen

12   Stell Fragen.

1.  Woher ... ? Ich komme aus Griechenland.

2.  ? Nein, sie kommt aus Österreich.

3.  ? Er wohnt in Augsburg.

4.  ? Herr Weigel spricht Deutsch.

5.  ? In Spanien spricht man Spanisch.

6.  ? Ja, ich spreche Türkisch.

13   Ein Interview.
a. Welche Frage passt? Ergänze.
Name: Wie ... ?
… Wohnort: …

Alter: … Sprachen: …
Herkunft: … Sportarten / Hobbys: …

b. Schreib in Heft deine Informationen zu den Kategorien von Übung a.

c. Interviews in Gruppen.
  Wer bist du? - …
  Und wie alt bist du? - … … …

fünfundsiebzig 75
Lektion 4
Modul 2
14 Interviews: Hör zu. Wer ist das? Schreib die Informationen in dein Heft.

Er heißt Sie heißt Er heißt


Tobias Karin Johann Meier
Thomas Karola John Martin
 Matthias 1 Christine 2 James May 3

Er kommt aus Sie kommt aus Er kommt aus


Norddeutschland Deutschland Deutschland
Süddeutschland Südtirol England
Österreich Österreich den USA

Er spricht Sie spricht Er spricht


nur Deutsch nur Deutsch Deutsch
Deutsch und ein wenig Deutsch und Italienisch nur Englisch
Englisch nur Italienisch Deutsch und Englisch
Deutsch und Italienisch

Er wohnt in Sie wohnt in Er wohnt in


Augsburg München Hamburg
Salzburg Meran Edinburg
Hamburg Mainz Freiburg

Bild 1: Er heißt … Er kommt … Er …

Wortschatz wiederholen!
15   Was weißt du über Herrn und Frau Martinez? Erzähl.

wohnt „Casa de Tapas“.


lebt der Nachbar / die Nachbarin von Familie Weigel.
arbeitet gern in Zentrum von Augsburg.
Herr Martinez kommt ein wenig im Augsburg.
Frau Martinez hat sehr gut aus Barcelona.
ist nicht gern ein Restaurant.
verkauft Deutsch.
spricht zwei Kinder.

Herr Martinez wohnt gern in Augsburg.


wiederholen!
Wortschatz

16   Du kennst die Sprachen.


In Österreich und in Deutschland spricht man Deutsch. / In der Schweiz … /
In England … / In Portugal … / In der Türkei … / In Griechenland … / In …

76 sechsundsiebzig
u s s pra che! Hör gu h!
A t zu und sprich nac

Aussprache!
sp: sprechen, Sprache, Spanien oh: wohnen, Sohn, Kohl
sch: Italienisch, Englisch, Französisch h: woher, hierher, Wohnhaus
tsch: Deutsch, Tschüs z: Zentrum, Zimmer, zu
ah: Jahr, fahren, wahr

Portfolio
Du kannst …
 jemanden nach der Herkunft fragen
 deine Herkunft sagen
 fragen: Was spricht man?
 sagen, wer was spricht
 eine Person vorstellen
Du kennst …
 Präsens von sprechen

Portfolio
 das Fragewort: woher?
 Präposition aus / aus der + Ländernamen
 Ländernamen
 Sprachennamen

i r singen: Sp schen Deutsch? …


W rechen Sie ein
bis ………

j̊ j̊
& b 24 œ Jœ Jœ Jœ Jœ Jœ œ. œ œj œ œj̊ j j
 œ œ œ œ œ œ
Spre - chen Sie ein biss- chen Deutsch? Ja, ich spre - che sehr gut

&b œ ‰ œj̊ œj̊ œ œj œj œj œ # œ ‰ œj̊ œj̊ œj œj Jœ œ œ


J
Deutsch. Kom - men Sie aus Ös - ter - reich? Nein, ich kom - me aus der

&b œ ‰ œj̊ œ Jœ Jœ Jœ Jœ œ . œ œj œj̊ œj̊ j j


J œ œ œ œ œ œ œ.
Schweiz. Wo -her kom-men Sie ge - nau? Aus der Nä - he von Aa - rau!
Wir singen:

Sprechen Sie ein bisschen Englisch? Nein, ich komme aus Australien.
Ja, ich spreche sehr gut Englisch. Woher kommen Sie genau?
Kommen Sie aus Großbritannien? Aus der Nähe von Cooktown.

siebenundsiebzig 77
hören

Modul 2
Training

Wir trainieren
1 Lies zuerst die Antworten in Block I. Hör dann die Fragen.
Welche Frage passt zu welcher Antwort? Mach nun dasselbe bei Block II.

I
Notier in deinem Heft: I

a.  Gut, danke! Nr. 2 Nr. 1 2 3 4


b. Ich trinke eine Tasse Tee. Nr. … … … …
c.  Nein, das ist ein Stuhl. Nr.
d. Ja, eine Katze. Nr.

II
Notier in deinem Heft: II
a. Es ist sehr gemütlich. Nr. 3 Nr. 1 2 3 4
b. Nein, danke. Ich trinke nichts. Nr.
… … … …
c.  Wir wohnen in München. Nr.
d. Nein, das ist kein Bett. Nr.
6

2 Hör das Interview zweimal. Was stimmt? Markiere die richtigen Antworten.
Richtig Falsch

  Er heißt Andreas. 
1.  Er kommt aus Deutschland.
2.  Er kommt aus Salzburg.
3.  Andreas’ Mutter wohnt in Wien.
4.  Er hat viele Haustiere.
5.  Er hat nur einen Hund.

3 Hör das Interview zweimal. Was stimmt? Markiere die richtigen Antworten.
Richtig Falsch

  Die neuen Nachbarn von Steffi heißen Richter. 
1.  Die Richters wohnen jetzt in Düsseldorf.
2.  Frau Richter kommt aus England.
3.  Frau Richter spricht nur Englisch.
4.  Die Richters haben keine Kinder.
5.  Herr Richter arbeitet in Frankfurt.

78 achtundsiebzig
lesen

Modul 2
Training
4
  Elena stellt sich vor. Lies den Text.

Ich heiße Elena, bin 13 Jahre alt und wohne in Lugano.


Lugano liegt im Tessin, in der Südschweiz. Ich habe
einen Bruder und eine Schwester. Wir wohnen in
einem modernen Einfamilienhaus. Es hat 5 Zimmer,
eine Küche, zwei Bäder, einen Hobbyraum,
eine Garage und einen Garten. Der Garten ist nicht
sehr groß, aber wirklich schön.

Was stimmt? Richtig Falsch


Elena ist 13 Jahre alt. 
1.  Elena wohnt in der Schweiz.
2.  Elena wohnt in einem Haus in Lugano.
3.  Das Haus ist alt.
4.  Es hat viele Zimmer.
5.  Der Garten ist ziemlich groß.

10
5
  Ali stellt sich vor. Lies den Text.

Hallo! Ich heiße Ali, bin 15 Jahre alt und wohne in


München. Ich komme aber aus der Türkei, aus Istanbul.
Ich bin dort geboren. Mein Vater arbeitet jetzt hier in
Deutschland. Ich spreche natürlich Türkisch, aber Deutsch
spreche ich besser. Auch mein Vater spricht gut Deutsch.
Ich habe viele Freunde hier in Deutschland.
In meiner Klasse sind auch Antonio aus Italien und Marec
aus Polen. Wir sind Freunde.

Was stimmt? Richtig Falsch

  Ali wohnt in Deutschland. 


1.  Der Vater von Ali wohnt in Istanbul.
2.  Ali spricht nur Türkisch.
3.  Der Vater von Ali spricht Deutsch.
4.  Ali hat nicht viele Freunde.
5.  Marec ist ein Freund von Ali.

10

neunundsiebzig 79
schreiben

Modul 2
Training

6
Wir trainieren
  Annette beschreibt ihr Zimmer. Lies den Text.

Ich habe ein Zimmer für mich allein, d.h., mein


Bruder Christian hat sein eigenes Zimmer. Mein
Zimmer ist o.k. Ich habe dort mein Bett, ein Sofa,
einen Schreibtisch, meinen CD-Player und einen
Computer. Das Zimmer ist nicht sehr groß, aber
ich habe genug Platz. Ich bin sehr gern hier: Ich
mache Hausaufgaben, schreibe E-Mails, spiele
Gitarre. Mein Zimmer ist auch eine Art Treffpunkt
für meine Freunde: Wir sprechen, hören Musik,
surfen im Internet …
Ja, ich liebe mein Zimmer!

Beschreib dein Zimmer.


Schreib den Text in dein Heft. (mind. 50 Wörter)

Beispiel:
Mein Zimmer ist klein / groß. Ich habe ein Zimmer nur für mich allein. /
Ich teile mein Zimmer mit meinem Bruder / meiner Schwester … 10

7
  Hier fehlen die Fragen. Schreib den ganzen Dialog in dein Heft.
 0. Wie heißen Sie? Ich heiße Pierre Dupont.
1. … ?   Ich bin 32 Jahre alt.
 2. … ?   Ja, ich komme aus Frankreich.
 3. … ?   Nein, ich wohne nicht in Paris.
 4. … ?   Ich wohne in Lyon.
 5. … ?   Natürlich spreche ich Französisch.
 6. … ?   Klar, meine Frau kommt aus Österreich.
 7. … ?   Sie kommt aus Innsbruck.
 8. … ?   Ja, wir haben zwei Kinder.
 9. … ?   Natürlich! Sie sind zweisprachig!
10. …   Bitte sehr.

10
8
  Stell Pierre Dupont vor. Schreib den Text in dein Heft.
Das ist Pierre Dupont. Er ist ...

10

80 AusgeschriebeneSeitenzahlen
achtzig
sprechen

Modul 21
Training
9
  Wer bist du? Stell dich vor.

Name:
Alter:
Land: Beispiel:
Wohnort: Hallo! Ich bin ...
Zimmer:
Familie:
Sprachen:
Sport / Hobbys:
12

10   Bildet Gruppen.
Zieht eine Karte. Beispiel:
Sprecht zu zweit.
Beispiel: Thema: Wohnen 1
Karte: Nachbarn

Nachbarn
Mögliche Frage: Wie sind deine Nachbarn?
Mögliche Antwort: Sie sind sehr nett.

4
11 B
 ildet Gruppen.
Zieht eine Karte.
Sprecht zu zweit. Beispiel:
Beispiel:
1

?
Karte: Computer

Mögliche Frage: Hast du einen Computer?


Mögliche Antwort: Ja, ich habe einen Computer.

Du bekommst 10 Punkte ex officio. 100

AusgeschriebeneSeitenzahlen
einundachtzig 81
Grammatik
Modul 2

Grammatik
1.  Personalpronomen (2)
der Tisch  er
die Lampe  sie
das Regal  es
die Eltern  sie

TIPP: Merk dir die Signal-Endungen.


-r (der, er), -e (die, sie), -s (das, es), -e (die, sie)

Lies laut.
Das ist mein CD-Player.    Er ist sehr gut.
Und das ist meine Gitarre.    Sie ist neu.
Ist das dein Bett? –  Ja,  es  ist sehr groß.
Wo sind die Stühle? –  Sie sind im Abstellraum.

2.  Bestimmter und unbestimmter Artikel


a. Lies die Tabelle.

maskulin feminin neutral Plural


bestimmter Artikel der Tisch die Lampe das Bett die Eltern
unbestimmter Artikel ein Tisch eine Lampe ein Bett - Eltern

Regel: 
Im Deutschen gibt es drei Artikel.

TIPP:  Lern immer Artikel + Substantiv: der Tisch, die Lampe, das Bett.

b. Lies die Beispiele.

 Das ist eine Lampe. Die Lampe ist sehr modern.


 Das ist ein Regal. Das Regal ist praktisch.
 Das ist das Wohnzimmer.
 Das sind meine Eltern.
 das = Demonstrativpronomen
Beachte: eine Lampe – die Lampe
(eine von vielen) (die hier)
ein Regal – das Regal
(ein Regal von vielen) (das hier)

82 zweiundachtzig
Grammatik
Modul 2
3.  Die Fragewörter wer? und was?
Lies die Beispiele.

Wer ist das? – Das ist Frau Weigel. Wer?  Personen


Was ist das? – Das ist eine Lampe. Was?  Sachen
Was möchtest du trinken? Kaffee oder Tee?

4.  Wie geht’s?


Lies die Beispiele.

Frage oder: Antworten


Wie geht’s? = Wie geht es Ihnen? – Mir geht es gut.
(Kurzform) (höflich: Singular und Plural)   Mir geht’s gut.
= Wie geht es dir? – Mir geht es gut.
(Freunde, Familie) Mir geht’s gut.

5. Satzstruktur
a. Lies die Beispiele.
Die Weigels wohnen in Augsburg.
Hier machen wir Hausaufgaben.
Kaffee trinke ich nicht so gern,
ich trinke lieber Tee.
1 2 3

b. Wo steht das Verb?

Regeln: 
–  Das Verb steht auf Position 2.
– Vor dem Verb steht das Subjekt (ein Substantiv oder ein Pronomen) oder ein Adverb oder
eine Ergänzung.
– Wenn vor dem Verb ein Adverb oder eine Ergänzung steht:
 Subjekt nach dem Verb.

dreiundachtzig 83
Grammatik
Modul 2

6.  Ich möchte …


a. Lies das Beispiel.
Was möchtest du trinken? – Ich möchte ein Glas Mineralwasser trinken.

Beachte:  möchte + Infinitiv

Regel: 
„möchte“ steht auf Position 2, der Infinitiv steht am Ende.

b. Schau die Tabelle an. Was fällt auf?

(kein Infinitiv)
1. ich möchte
2. du möchtest
Singular

3. er, sie möchte

1. wir möchten
2. ihr möchtet
Plural

3. sie möchten

4. Sie möchten höflich: Singular + Plural

Regel: 
1. Person und 3. Person sind gleich.

84 vierundachtzig
Grammatik
Modul 2
7.  Nominativ und Akkusativ (1)
a. Nominativ. Lies die Beispiele. Was ist das Subjekt?
Ein Stuhl ist nicht groß, ein Stuhl ist klein.    m (maskulin)
Eine Lampe im Schlafzimmer ist nützlich.    f (feminin)
Hier ist ein Regal.
   n (neutral)
Beachte:  Das Subjekt ist im Nominativ: ein Stuhl, eine Lampe, ein Regal.

b. Akkusativ. Lies die Beispiele. Was ist das Objekt?


Ich habe einen Computer und eine Lampe.
Ich brauche ein Regal.
Beachte:  Das Objekt ist im Akkusativ: einen Computer, eine Lampe, ein Regal.
Nur Artikel maskulin hat eine besondere Form im Akkusativ: ein  einen
c. Lies die Tabelle.
Unbestimmter Artikel:
maskulin feminin neutral
Nominativ ein eine ein
Akkusativ einen eine ein

d. Lies die Sätze laut.


Ich mag gern Sport. Ich habe ein Fahrrad, ein Surfbrett, einen Tennisschläger und Inlineskates.
Ich habe auch einen Jogginganzug.

8.  Die Negation nicht, kein (1)


a. Lies die Beispiele.

Ist der Garten groß? – Nein, er ist nicht groß.


Ist die Küche modern? – Nein, sie ist nicht modern.
Ist das ein Sofa? – Nein, das ist kein Sofa.
Brauchst du einen Ball? – Nein, ich brauche keinen Ball, sondern einen Tennisschläger.
Brauchst du Skier? – Nein, ich brauche keine Skier.

b. Lies die Tabelle.


maskulin feminin neutral Plural
Nominativ kein keine kein keine
Akkusativ keinen keine kein keine

Beachte: Der Garten ist nicht groß, aber schön.


Das ist kein Schrank, sondern ein Regal. ( 
)

AusgeschriebeneSeitenzahlen
fünfundachtzig 85
Grammatik
Modul 2

9.  Die Modalverben mögen, können, wollen, müssen


a. Lies die Beispiele.
Ich mag Ski fahren.  |  Ich mag Rockmusik.  |  Ich mag Cola.  |  Ich mag keine Milch.

b. Schau die Tabelle an. Was fällt auf?


mögen
1. ich mag

Singular
2. du magst
3. er, sie mag

1. wir mögen
2. ihr mögt
Plural

3. sie mögen

4. Sie mögen höflich: Singular + Plural


TIPP:  Lern: ich mag – er mag – wir mögen

c. Lies die Beispiele.


Stefan kann sehr gut schwimmen.
Er kann nicht Tennis spielen. Aber er will Tennis spielen lernen. Er muss einen Tenniskurs besuchen.

d. Schau die Positionen im Satz an.


Aussagesatz: Ja / Nein-Frage:
Stefan kann sehr gut schwimmen. Kannst du auch klettern?
Er will einen Tenniskurs besuchen. Willst du es lernen?

Regel: 
Aussagesatz: Das Modalverb steht auf Position 2, der Infinitiv steht am Ende.
Ja / Nein-Frage: Das Modalverb steht auf Position 1, der Infinitiv steht am Ende.

e. Schau die Tabelle an. Was fällt auf?


können wollen müssen
1. ich kann will muss
Singular

2. du kannst willst musst


3. er, sie, es kann will muss

1. wir können wollen müssen


2. ihr könnt wollt müsst
Plural

3. sie können wollen müssen

4. Sie können wollen müssen höflich: Singular + Plural

Regel: 
Bei den Modalverben sind 1. Person und 3. Person gleich und haben keine Endung.

86 AusgeschriebeneSeitenzahlen
sechsundachtzig
Grammatik
Modul 2
10.  Das Fragewort woher? und die Präposition aus
Lies die Beispiele.
Woher kommst du? – Ich komme aus Deutschland.
– Ich komme aus der Türkei.

11. man
a. Lies die Beispiele. Was bedeutet „man“?
In Portugal spricht man Portugiesisch. Was spricht man in der Schweiz?

b. Welche Form hat das Verb bei „man“? Lies laut.


In Österreich trinkt man viel Kaffee, trinken
man spricht dort Deutsch, sprechen
aber man hört auch viel Türkisch. hören

12.  Verben: Präsens (2)


Schau die Tabelle an.

sprechen arbeiten
1. ich spreche arbeite
Singular

2. du sprichst arbeitest
3. er, sie spricht arbeitet

1. wir sprechen arbeiten


Plural

2. ihr sprecht arbeitet


3. sie sprechen arbeiten

4. Sie sprechen arbeiten höflich: Singular + Plural


  sprechen: = unregelmäßiges Verb; 2. und 3. Person: e  i
TIPP:  Lern: ich spreche – du sprichst
Beachte: Verbstamm mit -t:  2. und 3. Person Singular, 2. Person Plural mit e

AusgeschriebeneSeitenzahlen
siebenundachtzig 87
Modul 2

Teste dein Deutsch!


Wortschatz und Grammatik
1
  Schreib noch 6 Sportarten.
12
schwimmen, …
2
  Schreib noch 5 Zimmer in deiner Wohnung mit Artikel.
das Bad, … 10

3
  Schreib noch 5 Länder und 5 Sprachen. 10
Deutschland – Deutsch, …
4
  Schreib noch 5 Fragen und Antworten.
Was trinkst du gern? Ich trinke gern Tee. Wo?
Wer?
Woher?
wohnen Was?
heißen  Wie?
sein
arbeiten
kommen
5 trinken  20
  Ergänze: mir, dir, oder Ihnen ?
1.   Hans, wie geht’s dir?  Mir geht’s gut.

2.   Herr Hoffmann, wie geht’s •••?  ••• geht’s schlecht.


3.   Frau Meier, wie geht’s •••?  ••• geht’s leider nicht so gut.
4.   Sabine, wie geht’s •••?  ••• geht es sehr gut, danke.
12

6
  Was passt hier?
a. Mein Zimmer ist sehr groß. Es hat …1… Bett, …2… Tisch, …3… Stühle, aber …4… Sofa. Ich
habe auch …5… Lampen und …6… Computer. Mein Zimmer ist sehr …7… !

b. Herr Martinez kommt …8… Barcelona, er …9… schon viele Jahre …10… Deutschland.
Er …11… perfekt Deutsch. Frau Martinez …12… lieber in Spanien leben. Die Familie Martinez
hat …13… Haustiere.

  m
 eine   1 ein   2 ein   3 einen   4 keine   5 zwei   6 eine
mein eine einen zwei kein ein einen

  7 nett   8 in   9 arbeite 10 in 11 sprecht 12 möchte 13 kein


schön aus arbeitet aus spricht möchtet keine

26

Du bekommst 10 Punkte ex officio. 100

88 achtundachtzig
MO
Mo DU
dul L
23
Bei
uns zu
Hause
Alltägliches
Du lernst …
  Essen und Getränke für die   andere fragen  auf Fragen antworten
Pause benennen Was isst du in der Pause? Ich esse einen Apfel.
  kleine Mahlzeiten bestellen Was möchtest du essen? Ich möchte einen Joghurt.
 nach dem Preis fragen Hast du Hunger? Ja, ich habe Hunger.
  die Namen der Schulsachen Hast du Durst? Nein, ich habe keinen Durst.
 die Namen der Unterrichtsfächer Brauchst du die Schere? Ja, (Nein), ich brauche sie (nicht).
  die Namen der Wochentage Wie findest du die Tanzparty? Ich finde sie prima / langweilig / …
 die Namen der Veranstaltungen Wie viel Uhr ist es? Es ist 22.00 Uhr.
  die Uhrzeiten (offiziell, privat) Um wie viel Uhr frühstückst du? Um 7.00 Uhr.
 deinen Stundenplan, deinen Wann fährst du zur Schule? Um halb acht.
Tagesablauf und deinen
Wochenplan beschreiben
  Lieder auf Deutsch

Du lernst Tinas Stundenplan, Tinas Tagesablauf und Tinas Wochenplan kennen.

neunundachtzig 89
ti on Was isst du
Lek 1 in der Pause?
du l
Mo
3 Stefan, was möchtest
du in der Pause essen?
Einen Apfel?
Und du Tina?
Was isst du heute?

Nein, Mutti, keinen


Apfel. Ich esse lieber einen
Schokoriegel.

Nichts, ich habe


keinen Hunger.

1 Was sagen sie? Hör zu.

2   Lies und ergänze dabei.

Bausteine
Frau Weigel: Stefan, was möchtest du in der Pause essen?
Einen Apfel?
Stefan: keinen Apfel
Nein, Mutti, … Ich esse lieber …
Frau Weigel: Und du, Tina? Was …
Tina: Nichts, ich …

90 neunzig
Lektion 1
Modul 3
3 Hör zu und sprich nach.

Ich esse …  Ich trinke …


einen eine

Banane Cola
Kuchen
Joghurt Birne
Schokoriegel

Apfel Saft Tafel Schokolade Limonade

ein –
Käsebrot Wurstbrot Chips

Mineralwasser Stück Torte Knäckebrote

4   Reihenübung. Fragt und antwortet.


Was isst du in der Pause?  Ich esse einen Kuchen. Und du? Was isst du in der Pause?
 Ich esse ein Käsebrot. Und du? Was trinkst du in der Pause?  Ich trinke ...

Grammatik
ich      esse
du      isst
er, sie, es  isst

einundneunzig 91
Lektion 1
Modul 3
5   Ich habe Hunger. Ich habe Durst.
Fragt und antwortet wie in den Beispielen a. und b.

Ich habe Hunger. Ich esse …


Ich habe Durst. Ich trinke …

a.    Hast du Hunger? b.   Hast du Durst?


      Ja, ich habe Hunger. Ich esse …     Ja, ich habe Durst. Ich trinke …

6 Was isst … ? Fragt und antwortet wie im Beispiel.

Oliver

Marion

Karin

Daniel Grammatik
Akkusativ

Peter Ich esse einen Apfel.
Du isst eine Banane.
Martina Er isst ein Wurstbrot.

  Was isst Oliver?


  Er isst einen Kuchen.

7   Immer … Nein! Fragt und antwortet wie im Beispiel.

  

  

Grammatik
  Möchtest du einen Joghurt? Ich esse keinen Joghurt.
 Nein, keinen Joghurt. Lieber eine Birne. Du isst keine Banane.
Er isst kein Käsebrot.
Er isst keine Chips.

92 zweiundneunzig
Lektion 1
Modul 3
8
  Ergänze wie im Beispiel.
1.  Trinkst du ein Mineralwasser? – Nein, ich trinke kein Mineralwasser.

2.  Möchtest du Tafel Schokolade? – Nein, ich möchte Tafel Schokolade.

3.  Isst du Joghurt? – Nein, ich esse Joghurt.

4  Möchtest du Wurstbrot? – Nein, ich möchte Wurstbrot.

5.  Trinkst du Cola? – Nein, ich trinke Cola.

6.  Möchtest du Schokoriegel? – Nein, ich möchte Schokoriegel.

9 Was passt zusammen?

1.  Möchtest du einen Apfel? a.  Nein, ich habe keinen Hunger.
2.  Was möchtest du? b.  Nein, danke, ich habe keinen Durst.
3.  Was trinkst du? c.  Ich möchte ein Wurstbrot.
4.  Hast du Hunger? d.  Ich esse einen Schokoriegel.
5.  Was isst du in der Pause? e.  Ja, einen Apfel esse ich immer gern.
6.  Eine Cola? f.   Ein Mineralwasser, bitte.

10   Ergänze: keinen, keine, oder kein ?

1.  Ich esse kein Wurstbrot. 5.  Wir essen Joghurt.

2.  Stefan isst Apfel. 6.  Herr Meier trinkt Kaffee.

3.  Ich trinke Apfelsaft. 7.  Ich esse Birne.

4.  Tina isst Banane. 8.  Ich trinke Cola.

11   E
 ssen und trinken in der Pause.
Ergänzt den Dialog. Spielt den Dialog zu zweit.
Macht weitere Dialoge zu zweit.

Mutter: Was … in der Pause … ?


Marie: … Schokoriegel.
Mutter: Vielleicht lieber … ?
Marie: Nein, …
Mutter: Aber, … kein … im Haus.
Marie: Dann nehme ich …
Mutter: Gut. O.k. Und … trinken?
Marie: …

dreiundneunzig 93
Lektion 1
Modul 3
12 Was essen / trinken sie in der Pause? Schreib die Antworten in dein Heft.

Markus b a. Joghurt d. Käsebrot f.   Banane


Eva b. Schokoriegel e. Knäckebrot g. Saft
Bettina c. Apfel

Markus isst einen Schokoriegel und …


Eva …
Bettina …

13 Hör zu.

Ich nehme
eine Currywurst. Und
du, Markus? Was
Ein
nimmst du?
Hamburger kostet
2 Euro 25.

Ich
nehme einen
Hamburger.

Entschuldigung,
was kostet ein
Hamburger?

Speisen Getränke
 Gulaschsuppe 1 2,35  Dose Cola 1 1,50
 Paar Würstchen mit Brot 1 1,60  Dose Fanta 1 1,50
 Currywurst 1 1,70  Flasche Mineralwasser 1 1,70
 Schinkenbrötchen 1 1,30  Tasse Kaffee 1 1,80
 Hamburger 1 2,25  Glas Tee 1 1,30
 Stück Pizza 1 2,00
 Portion Pommes frites 1 2,00
mit Ketchup 1 2,20

94 vierundneunzig
Lektion 1
Modul 3
14   Fragt und antwortet wie in den Beispielen a. und b.
a.    Was nimmst du?
  Ich nehme ein Paar Würstchen mit Brot. Grammatik
ich     nehme
du     nimmst
b.    Was kostet eine Gulaschsuppe? er, sie, es  nimmt
  Sie kostet 2 Euro 35.

15   Lest den Dialog vor. Schreibt in Heft Minidialoge wie im Beispiel. Spielt die Dialoge.

    Guten Abend!
Guten Abend.   Ich nehme ...

Und was
trinken Sie? Ich nehme eine
Gulaschsuppe.

Ein Mineralwasser.

Wortschatz wiederholen!
16   Wie sagt man auf Deutsch?
Ich möchte einen / eine / ein …

17   W
 as passt zusammen? Spielt Minidialoge.
Es gibt mehrere Lösungen.

1.  Möchtest du ein Käsebrot? a.  Ein Glas Limonade.


2.  Was möchtest du trinken? b.  Warum trinkst du keine Cola?
3.  Ich habe Durst. c.  Nicht so gern. Ich esse lieber Chips.
wiederholen!
Wortschatz

4.  Ich möchte gern Chips. d.  Ja, aber auch Äpfel.
5.  Magst du Schokoriegel? e.  Nein, danke. Ich habe keinen Hunger.
6.  Isst du keinen Kuchen? f.   Ich auch.

fünfundneunzig 95
n t o n ation! Hör gut
I zu und sprich nach
!

  Was isst du in der Pause?    Was nimmst du? 


  Ich esse ein Käsebrot.    Ich nehme eine Currywurst. 
Intonation!

  Möchtest du einen Joghurt?    Was kostet ein Hamburger? 


  Nein, danke, keinen Joghurt.    Ein Hamburger kostet 2 Euro 25. 

Portfolio
Du kannst …
 nach Preisen fragen
 Preise sagen
 einen Dialog beim Einkaufen führen
 einen Minidialog im Restaurant führen
 auf Fragen zum Thema Pausenbrot antworten
Portfolio

Du kennst …
 Präsens von essen und nehmen
 Snacks und Getränke für die Pause

i r singen: Ke ! ………………………………
W inen A pfel, bi
tte ………

Wir singen:

96 sechsundneunzig
on
Meine Lek
ti
2
Schulsachen
du l
Mo

der
das
3
  die

1 Hör zu und sprich nach.

2  Bau die Wörter wieder zusammen. die


Wie heißt der Artikel?
blei – mäpp – buch – marker – zer – stift – kugel – li –
re – schul – land – tasche – heft – sche – spit – pe –
schreiber – chen – karte – radier – neal –
stift – gummi – filz – map – text

die Mappe, …

3   Finde gleiche Pluralformen.


ein Spitzer – zwei Spitzer
ein Textmarker – zwei …

ein Bleistift – zwei Bleistifte
ein Lineal – …

eine Schere – zwei Scheren

siebenundneunzig 97
Lektion 2
Modul 3
4   Finde 10 Schulsachen. Schreib drei Listen.

L S P I T Z E R L R
F A S B O H E F T B
I M N C F U Q N L L
L Ä B D H A J E D E
Z P F T K E A A P I
S P W D V A R H U S
T C S E K U R E C T
I H M A P P E T G I
F E B U C H S G E F
T N M L I N E A L T

der die das


… … Lineal, ...

5   Was
 hast du in deinem Mäppchen? Schreib 4 Listen in dein Heft.

Ich habe ...


einen eine ein zwei, drei
… … … …

6 Wie viele … hat Stefan in seiner Schultasche? Schreib die Antworten auf.
6

? ?
Bücher 2 Kugelschreiber
Hefte Textmarker
Spitzer Lineale
Bleistifte Mappen
Stefan hat 2 Bücher, …

98 achtundneunzig
Lektion 2
Modul 3
7   Reihenübung. Fragt und antwortet wie in den Beispielen.
a.
Was hast du in deinem Mäppchen?  Ich habe drei Kugelschreiber,
zwei Bleistifte, einen Textmarker und ein Lineal.
Und was hast du in deinem Mäppchen?
 Ich habe eine Schere, ...

b.
Wie viele Kugelschreiber hast du?  Ich habe drei Kugelschreiber.
Wie viele Bücher hast du?  Ich habe zwei Bücher. Wie viele ...

8   Fragen und Antworten. Übt zu zweit.

Ja, den brauche ich.


Brauchst du den Radiergummi?
Nein, den brauche ich nicht.

Ja, die brauche ich.


Brauchst du die Schere?
Nein, die brauche ich nicht.

Ja, das brauche ich.


Brauchst du das Lineal?
Nein, das brauche ich nicht.

Ja, die brauche ich.


Brauchst du die Bücher?
Nein, die brauche ich nicht.

9 Wer sucht was? Fragt und antwortet wie im Beispiel.

Thomas

Eva

Florian
Grammatik
Nominativ Akkusativ
Markus der Spitzer Ich suche den Spitzer.
die Tasche Ich suche die Tasche.
Birgit das Lineal Ich suche das Lineal.
die Bücher Ich suche die Bücher.
Peter

  Was sucht Thomas?


  Thomas sucht den Textmarker.

neunundneunzig 99
Lektion 2
Modul 3
10 Was passt: den, die, das ?
1.  Das ist mein Bleistift! Ich brauche den Bleistift.
2.  Das ist mein Heft! Ich brauche ••• Heft.
3.  Das ist mein Textmarker! Ich brauche ••• Marker.
4.  Das ist meine Schere! Ich brauche ••• Schere.
5.  Das ist mein Lineal! Ich brauche ••• Lineal.

11 Was passt zusammen? Verbinde. Schreib dann Sätze in dein Heft.

zeichnen Schere
Radiergummi
basteln Spitzer
Buch
lernen
Heft
Landkarte
lesen
Bleistift
schreiben Kugelschreiber

Ich möchte zeichnen. Ich brauche den Bleistift.

12   Lies Tinas Stundenplan.

Tinas Stundenplan
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
Deutsch Französisch Deutsch Musik Kunst

Mathematik Französisch Deutsch Musik Kunst

Sport Religion Mathematik Geschichte Biologie

Sport Englisch Mathematik Erdkunde Mathematik

Erdkunde Geschichte Englisch Englisch Deutsch

Biologie Deutsch Geschichte Französisch Informatik

13   Wie ist dein Stundenplan? Zeichne deinen Stundenplan in deinem Heft.

14   Reihenübung. Fragt und antwortet.


Was ist dein Lieblingsfach?  Mein Lieblingsfach ist Musik. Was ist dein Lieblingsfach?
 Mein Lieblingsfach ist ...

100 einhundert
Lektion 2
Modul 3
15   Fragen und Antworten: Übt zu zweit.
a. b.
  Was hat Tina am Montag?   Wann hat Tina Deutsch?
  Am Montag hat sie Deutsch, Mathematik,  Am Montag, am Dienstag, am
Sport, Erdkunde und Biologie. Mittwoch und am Freitag.

Grammatik
Am Samstag am Montag
habe ich keine Schule! am Dienstag

16   Wie findest du … ? Grammatik


Tina, wie ich   finde
findest du du   findest
Mathe? er, sie, es   findet


+

Mathe finde
ich langweilig!

Fragt und antwortet in der Klasse.

17   Was unterrichten sie? Fragt und antwortet wie in den Beispielen.

  Was unterrichtet Frau Bauer?   Was unterrichtet Herr Berger?


  Sie unterrichtet Biologie.   Er unterrichtet …

Frau Bauer Frau Hentschel


Biologielehrerin Religionslehrerin

Herr Berger Frau Schmidt


Sportlehrer Englischlehrerin

Herr Stein Frau Hansmann


Mathematiklehrer Deutschlehrerin

einhunderteins 101
Lektion 2
Modul 3
18 Welche Fächer mag Tina? Welche Fächer mag sie nicht?

Erdkunde + –
Englisch + –
Französisch + –
Geschichte + –
Deutsch + –
Sport + –
Musik + –
Mathe + –

19   So viele SMS! Lies sie und schreib die Antworten in Heft.

Hallo! Wie geht’s? Hey! Alles gut? Hallöchen! Wie geht’s dir?
Wie findest du die Ich bin so glücklich! Willst du am Mittwoch
5.Klasse? Wir haben eine neue Fußball spielen? Oder hast
Hast du neue Mathelehrerin und sie du viele Stunden?
Fächer? ist so nett! Hast du Was hast du am Mittwoch?
Bis bald eine Lieblingslehrerin? Und am Freitag?
Anton Liebe Grüße Bis bald
Tanja Max

Wortschatz wiederholen!
20   E
 rkennst du die Fächer? Schreib die Wörter in dein Heft.

a. tueshcd Deutsch c. tegechschi e. uiskm


b. amkitmaeth d. glinehsc f.   tikinmarfo

21   W
 ie heißen die Wochentage? Schreib in dein Heft.
Montag ...

22   I n der Schule. Schreib die Antworten in dein Heft.


a.  Wann hast du Deutsch? f.   Welche Sprachen lernst du?
wiederholen!
Wortschatz

b.  Magst du Deutsch? g.  Was sind deine Lieblingsfächer?


c.  Wann hast du Sport? h.  Wie findest du Erdkunde?
d.  Wann hast du Mathematik? i.   Was macht ihr in Kunst?
e.  Hast du am Samstag Unterricht? j.   Gehst du gern in die Schule?

102 einhundertzwei
n t o n ation! Hör gut
I zu und sprich nach
!

Intonation!
  Was suchst du?    Brauchst du den Textmarker?    Wie findest du Mathe? 
  Ich suche das Lineal.    Nein, den brauche ich nicht.   Ich finde Mathe langweilig. 

Portfolio
Du kannst …
 auf die Frage antworten: Was hat er / sie am … ?
 deinen Stundenplan schreiben
 über Schulfächer sprechen
 über Lieblingsfächer sprechen
 auf eine SMS zum Thema Schule antworten
Du kennst …
 Präsens von brauchen und finden
 Pluralbildung
 Temporalergänzung mit Wochentagen

Portfolio
 Schulsachen
 Aktivitäten in der Schule
 Schulfächer
 Adjektive für Schulfächer

i r singen: Ha ………………………………
W st du alles mi
t ? … ………
……

Hast du alles mit? Hast du alles mit?


Wir singen:

Den Spitzer und den Bleistift? Die Hefte und das Deutschbuch?
Ja, den Spitzer habe ich, Nein, die Hefte hab’ ich nicht,
der Bleistift ist auch dabei. das Deutschbuch ist auch nicht da.
Ja, ich habe alles mit. Nein, das habe ich vergessen.
Mutti, auf Wiedersehen. Mutti, danke schön.

einhundertdrei 103
ti on Freizeit und
Lek 3 Kultur-
du l programm
Mo
3
Was kannst du erleben?
eine Tanzparty mit
ChaChaCha-Spezialkurs
Wohin musst du gehen?
in die Tanzschule Was kannst du erleben?
„Silberschuhe” Experimente mit Mineralien
Wann kannst du das machen? Wohin musst du gehen?
von Montag bis Samstag, ins Museum der Technik
11.00 – 19.30 Uhr Wann kannst du das machen?
am Wochenende, 10. - 11. Juni,
9.45 – 17.45 Uhr

Was siehst du?


die Oper „Zauberflöte” von
W.A.Mozart
Wohin musst du gehen?
in die Komische Oper
Was erlebst du? Wann kannst du das sehen?
die Lesung von „Percy am Sonntag, 17. Dezember,
Jackson. Diebe im Olymp” um 18.00 Uhr
auf Englisch
Wohin musst du gehen?
in die Nationalbibliothek
Wann kannst du das machen?
am Donnerstag, 5. Oktober,
um 18.15 Uhr
Was siehst du? Was siehst du?
das Theaterstück den Film „Titanic”
„Hänsel und Gretel” Wohin musst du gehen?
Wohin musst du gehen? ins Kino „Freilicht”
ins Theater „Odeon” Wann kannst du das sehen?
Wann kannst du das sehen? am Mittwoch, 16. August,
am Freitag, 23. Juni, um 19.30 Uhr
um 18.00 Uhr

1   Lies die Anzeigen am schwarzen Brett. Welche Veranstaltungen kennst du?

104 einhundertvier
Lektion 3
Modul 3
Gehst du gern ins
2   Antworte.
Kino?

Wann gehst du in
die Bibliothek? Gehst du gern
ins Museum?

Bist du ein Theaterfan?

Magst du in den Zoo


gehen?
3   Wohin gehst du? Lies vor.

Ich gehe …
in den in die ins (in das)
Zoo Oper Theater
Botanischen Garten Bibliothek Kino
Tanzschule Museum

4   Mach eine Umfrage in deiner Klasse.


Beispiel:

  Elisa, gehst du in den Zoo?


  Ja, ich gehe in den Zoo.
  Wie oft?
  Einmal / Zweimal / Dreimal pro Woche / Monat / Jahr.
  Und wann?
  Am Wochenende.

Name Geht er / sie … ? Wie oft? Wann?

Elisa in den Zoo einmal pro Monat am Wochenende

Boris ins Kino zweimal pro Woche am Freitag und am Sonntag

… … … …

5   Berichte über die Umfrage oben.


Beispiel:
Elisa geht in den Zoo. Sie geht einmal pro Monat in den Zoo, und zwar am Wochenende.
Boris geht …

einhundertfünf 105
Lektion 3
Modul 3
6   Manchmal bleibst du zu Hause ... Ist Fernsehen eine gute Idee?
Sprecht wie in den Beispielen a. und b.

a. Siehst du gern fern? b.   Wie lange siehst du fern?
 Ja, ich sehe gern fern.   Ich sehe 2 Stunden am Tag fern.

7   Lest die Informationen am schwarzen Brett. Wann ist das?


Sprecht wie in den Beispielen a. und b.

a.   Wann ist der Film „Titanic“?
  Am 16. August. Grammatik
Wann?
b.   Was ist vom 10. bis 11. Juni? am 1. Januar = am ersten Januar
am 2. Februar = am zweiten Februar
 Vom 10. bis 11. Juni sind
am 3. März = am dritten März
Experimente im Museum.
am 4. April = am vierten April
...
8 Uhrzeiten offiziell: Hör zu und sprich nach. am 20. Mai = am zwanzigsten Mai
vom zehnten bis elften Juni
09:00 neun Uhr

12:00 zwölf Uhr

08:30 acht Uhr dreißig

14:30 vierzehn Uhr dreißig

10:15 zehn Uhr fünfzehn

20:15 zwanzig Uhr fünfzehn

09:45 neun Uhr fünfundvierzig

18:45 achtzehn Uhr fünfundvierzig

9   Lies das Programm für den Projekttag in der Schule.

8.30 Uhr: Kochkurs „Wir backen Kuchen“


10.00 Uhr: Besuch im Kunstmuseum
13.00 Uhr: Spaziergang im Botanischen Garten
14.45 Uhr: Quiz „Hauptstädte Europas“
15.05 Uhr: Bastelkurs
15.45 Uhr: Theaterstück „Der gestiefelte Kater“
17.00 Uhr: Interviews mit Lehrern
17.30 Uhr: Lesung mit Buchautor Uwe Tim
19.00 Uhr: Fußballspiel
20.00 Uhr: Klassenparty
22.00 Uhr: Abschied

106 einhundertsechs
Lektion 3
Modul 3
10   Wann gibt es … ?
Schreib vier Listen in dein Heft.
Grammatik
Schreib die Veranstaltungen von Übung 9. es gibt + Akkusativ

Wann gibt es …
einen
Kochkurs, ...
eine
...
ein
...

... ?
11   Fragt und antwortet wie in den Beispielen.
a.   Wann gibt es eine Lesung? b.   Was gibt es um 14.45 Uhr?
  Um 17.30 Uhr.   Es gibt ein Quiz, es heißt „Hauptstädte Europas“.

12   Reihenübung. Wie findet ihr die Veranstaltungen und die Orte am schwarzen Brett?
Fragt und antwortet.
Tim, wie findest du die Tanzparty? 
Ich finde sie lustig. Lukas, wie findest Grammatik
du das Theaterstück? der Zoo   Ich finde ihn interessant.
 Ich finde es ... die Oper   Ich finde sie unterhaltsam.
das Theater   Ich finde es lustig.
die Experimente Ich finde sie spannend.

schön
toll
interessant
uninteressant
lustig
blöd
langweilig
unterhaltsam
informativ
spannend

13   Eine Internetrecherche. Such im Internet nach Veranstaltungen für Kinder! Was findest du?
Präsentiere zwei Veranstaltungen. Antworte auf die Fragen:

  Was können die Kinder machen / erleben?


  Wohin müssen sie gehen?
  Wann ist das?
Meine Veranstaltung heißt „Schokotafelkurs“. Die Kinder müssen ins Schokolademuseum in
Wien gehen. Das ist am Samstag, 10. Juni, von 10 bis 15 Uhr.

einhundertsieben 107
Lektion 3
Modul 3
14   Eine Statistik.
a. Bildet Gruppen. Zeichnet die Tabelle im Heft. Spielt Dialoge wie im Beispiel. Macht Notizen.

  Ich finde das Kino lustig. Und wie findet ihr das Kino?
  Ich finde es langweilig.
  Aber ich finde es toll!
  Ich auch!

Kino Oper Theater Tanzschule Museum Zoo Bibliothek


Lustig
Langweilig
Toll

b. Präsentiert eure Ergebnisse.

Beispiel:

Ein Kind findet das Kino langweilig, aber zwei Kinder finden es toll und ein Kind findet es lustig.

15   Vorlieben. Was sagen die Kinder? Lies vor.

Ich finde den Ach Quatsch! Die


Zoobesuch lustig. Tanzparty ist am
lustigsten!

Grammatik
Komparativ
lustig
Hmm ... Ich finde die
lustiger (als …)
komische Oper lustiger
am lustigsten
als den Zoobesuch.

16   Arbeitet zu dritt. Verwendet die Adjektive von Übung 12. Sprecht wie im Beispiel.

  Ich finde die Lesung informativ.


  Und ich finde den Zoobesuch informativer als die Lesung.
  Aber die Experimente mit Mineralien sind am informativsten!

17   Was ist dein Ratschlag? Lest die Dialoge. Spielt die Dialoge.

  Ich will einen Film sehen.


  Geh ins Kino!
Grammatik
  Wir lieben klassische Musik. Imperativ
  Geht in die Oper! du gehst  geh! ihr geht  geht!
du besuchst  besuch! ihr besucht  besucht!
du siehst  sieh! ihr seht  seht!

108 einhundertacht
18   Ein Forum. Formulier Ratschläge. Schreib sie in dein Heft.
a. Wir lieben Natur.
Macht einen Spaziergang!

b. Ich mag Erdkunde und ich finde Mineralien sehr interessant.


c. Ich liebe Tiere.
d. Uwe Timm hat ein neues Buch.
e. Wir lesen sehr gern.
f. Meine Freunde und ich haben viel Energie.
g. Wir mögen tanzen.

Wortschatz wiederholen!
19   Wie viel Uhr ist es? Sprecht wie im Beispiel.
Es ist vierzehn Uhr dreißig.

14.30 17.15 18.50 19.00

14.00 21.10 22.45 15.45

20 Hör zu: Wie viel Uhr ist es? Kreuz an.

1.  8.15  8.50 8.55

2.  10.15 15.10 10.50

3.  14.30 14.13 13.40

4.  21.20 21.00 20.20

5.  18.15 18.30 18.35

6.  12.10 10.20 20.10

21   R
 ichtig schreiben. Schreib den Text in dein Heft. Denk an die Großschreibung.

Meinefreundegehengernindiedisco,aberdasfindeichnichtsolustig.ichgehelieberindenzoo,ich
wiederholen!
Wortschatz

magtiere.einmalpromonatgeheichmitpapainsmuseum,dasfindeichsehrinteressantundinformativ.
Aminteressantestenfindenwirdieveranstaltungenmitexperimenten.

Meine Freunde gehen …

einhundertneun 109
n t o n ation! Hör gut
I zu und sprich nach
!

  Siehst du gern fern?    Wie findest du den Film? 


  Ja, ich sehe sehr gern fern.    Ich finde ihn lustig. 

  Was ist deine Lieblingssendung?    Wann gibt es Nachrichten? 


  Meine Lieblingssendung ist   Um 21.45 Uhr (einundzwanzig Uhr
Schloss Einstein.  fünfundvierzig). 

  Was gibt es im Fernsehen? 


  Es gibt einen Krimi. 
Intonation!

Nachrichten Sendung Krimi

Portfolio
Du kannst …
 Anzeigen zu Veranstaltungen verstehen
 ein Kulturprogramm verstehen
 auf die Frage antworten: Wohin gehst du?
 die Uhrzeiten offiziell sagen
 eine Umfrage in deiner Klasse machen
 Veranstaltungen und Orte bewerten
 Ratschläge geben
Du kennst …
 die lokale Präposition in + den / die / das
 das Personalpronomen im Akkusativ
 die Struktur es gibt + Akkusativ
 den Komparativ regelmäßiger Adjektive
Portfolio

 den Imperativ
 Veranstaltungen und Orte in der Stadt
 Adjektive für Veranstaltungen

110 einhundertzehn
on
Um wie viel Lek
ti
4
Uhr stehst
du l
du auf?
Mo
3
zwei Uhr

Viertel nach zwei


fünf vor halb drei
zwanzig nach zwei

e l U h r i s t e s ?
Wie vi e s ?
drei Uhr Wie s p ä t i s t
halb drei

zehn vor drei Viertel vor drei fünf nach halb drei

1 Uhrzeiten privat: Hör zu und sprich nach.


a
2 Welche Uhr zeigt welche Zeit? 1 2 3
a.  Es ist Viertel vor vier.
b.  Es ist halb zehn.
c.  Es ist fünf nach halb drei. 4 5 6
d.  Es ist acht Uhr.
e.  Es ist zehn vor zwölf.
f.   Es ist fünf nach sechs.

einhundertelf 111
Lektion 4
Modul 3
3
  Wie spät ist es? Was passt? Verbinde.

1.  Uhr a.  fünf nach halb sieben 5.  Uhr e.  fünf vor fünf

2.  Uhr b.  zehn nach sechs 6.  Uhr f.    fünf vor halb zwei

3.  Uhr c.    Viertel vor vier 7.  Uhr g.   Viertel nach sechs

4.  Uhr d.  halb eins 8.  Uhr h.  halb zehn

4 Wie spät ist es? Hör zu und schreib wie im Beispiel.

1. 2. 3. 4. 5. 6.
Es ist halb
vier.

5
  Mal die Uhrzeiten ein. Vergleiche dann mit deinem Partner.

Es ist drei Uhr. Es ist zehn Es ist Viertel Es ist halb Es ist fünf
nach zwei. nach drei. fünf. vor sieben.

6   Tinas Tagesablauf.
Lies den Text und mach dann Übung 7.
1. T
 ina steht jeden Tag um 7.00 Uhr auf.
Sie geht zunächst ins Bad. Dann geht sie in die
Küche und frühstückt. Sie trinkt ein Glas Milch
und isst Brot mit Butter und Marmelade.

2. U
 m 7.30 Uhr fährt Tina mit dem Bus zur Schule.
Der Unterricht fängt um 8.10 Uhr an.
Um 13.20 Uhr ist die Schule aus und Tina fährt
nach Hause zurück.

3. Um 14.30 Uhr, nach dem Mittagessen,


lernt Tina für die Schule. Dann ruft sie Brigitte an. 4. U
 m 19.00 Uhr isst Familie Weigel zu Abend.
Zweimal pro Woche, um 17.00 Uhr, geht sie Nach dem Essen sieht Tina bis 21.30 Uhr fern.
in den Tennisclub. Sie spielt schon gut Tennis. Dann geht sie schlafen.

112 einhundertzwölf
Lektion 4
Modul 3
7   Antworte.

1.  Um wie viel Uhr steht Tina auf?


Sie steht um 7.00 Uhr auf.
2.  Um wie viel Uhr fährt Tina zur Schule?
3.  Um wie viel Uhr fängt der Unterricht an?
4.  Wie viele Stunden bleibt Tina in der Schule?
5. 
Wann fährt Tina nach Hause zurück?
6.  Was macht Tina am Nachmittag?
7.  Um wie viel Uhr isst sie zu Abend?
8.  Was macht sie nach dem Abendessen?

Grammatik
ich     fahre
du      fährst
er, sie, es  fährt

8   Was passt zusammen? Spielt Minidialoge wie im Beispiel.

Wann? Was?
1.   7.00 Uhr a.  Tina macht Hausaufgaben.
2.   7.30 Uhr b.  Tina sieht fern.
3.   8.10 Uhr c.  Tina geht in den Tennisclub.
4.  13.20 Uhr d.  Tina steht auf.
5.  14.30 Uhr e.  Tina geht ins Bett.
6.  17.00 Uhr f.   Tina isst mit Vati, Mutti und Stefan zu Abend.
7.  19.00 Uhr g.  Tina fährt zur Schule.
8.  20.45 Uhr h.  Tina ist in der Schule und der Unterricht fängt an.
9.  21.30 Uhr i.   Tina fährt nach Hause zurück.

  Was macht Tina um 7.00 Uhr (sieben Uhr)?


  Um 7.00 Uhr (sieben Uhr) steht Tina auf.

Grammatik
aufstehen Ich stehe auf.
anfangen Der Unterricht fängt um 8.00 Uhr an.
fernsehen Tina sieht bis 21.30 Uhr fern.
anrufen Tina ruft Brigitte an.

einhundertdreizehn 113
Lektion 4
Modul 3
9   Wie läuft dein Tag ab? Erzähle.

Um wie viel Uhr stehst du auf? Wann frühstückst du? Siehst du fern?

Treibst du Sport? Was isst du zum Frühstück? Wann fährst du zur Schule?

Wie lange bleibst du in der Schule? Um wie viel Uhr ist die Schule aus?

Wann kommst du nach Hause zurück? Was machst du um 15.00 Uhr?

Wann isst du zu Abend? Um wie viel Uhr gehst du schlafen?

Ich stehe um … Uhr auf. Zum Frühstück esse ich …

10   Wie ist der Alltag in der 5. Klasse?


a. Schreib Fragen für ein Interview.

aufstehen nach Hause


zurückfahren Freunde anrufen
frühstücken
zu Mittag essen  zu Abend essen
zur Schule fahren
Hausaufgaben schlafen gehen
Schule anfangen machen

b. Macht Interviews. Macht Notizen. Erzählt von Mitschülern und Mitschülerinnen wie im Beispiel.
Beispiel:

   Anna, wann stehst du auf?


  Ich stehe um 6.30 Uhr auf.
Anna steht um 6.30 Uhr auf. Sie...

11   Lies Tinas Wochenplan und mach dann Übung 12.

Tinas Wochenplan
Vormittag Nach­mittag
Montag Schule ins Schwimmbad gehen
Dienstag Schule zu Brigitte gehen
Mittwoch Schule in den Tennisclub gehen
Donnerstag Schule zu Hause bleiben, für die Klassenarbeit lernen
Freitag Schule in den Tennisclub gehen, Brigitte anrufen
Samstag ausschlafen mit Vati, Mutti und Stefan ins Kino gehen
Sonntag Fahrt nach München: Tante Eva besuchen

114 einhundertvierzehn
Lektion 4
Modul 3
12   Fragt und antwortet wie in den Beispielen.

a.    Was macht Tina am Sonntag?


  Am Sonntag fährt sie nach München.

b.    Geht Tina am Montag zu Brigitte?


  Nein, am Montag geht sie ins Schwimmbad.

c.    Wohin geht Tina am Mittwoch?


  Am Mittwoch geht Tina in den Tennisclub.

Grammatik
in den Tennisclub.
Wohin gehst du? – Ich gehe in die Schule.
ins Schwimmbad.

13   Wohin geht Stefan diese Woche?

1.  am Montagnachmittag a.  ins Kino

2.  am Freitagnachmittag b.  ins Restaurant

3.  am Donnerstagnachmittag c.  auf den Sportplatz

4.  am Samstagabend d.  ins Schwimmbad

5.  am Dienstagnachmittag e.  in den Park

6.  am Sonntagmorgen f.   in die Sprachschule

7.  am Mittwochabend g.  in die Kirche

14   Ergänze: um oder am ?
Grammatik
1.  Hans frühstückt um 7.20 Uhr. Wann geht er ins Kino? – Am Samstagabend.
2.  Sonntag schlafe ich bis 10.00 Uhr. Um wie viel Uhr? – Um acht Uhr.

3.  Die Schule fängt 8.15 Uhr an.

4.  Wir essen 19.30 Uhr zu Abend.

5.  Montag gehen wir 9.00 Uhr in die Schule.

6.  Samstagabend gehen wir ins Kino.

7.  Peter fährt 13.00 Uhr nach Hause zurück.

8.  Abend sehe ich gern fern.

einhundertfünfzehn 115
Lektion 4
Modul 3
15   Etwas zusammen planen. Spielt Dialoge wie in den Beispielen a., b. und c.

a. Gehen wir am Samstagnachmittag ins c.    Gehen wir am Montagnachmittag ins Kino?


Schwimmbad? Hast du Lust? Hast du Lust?
  Ja, tolle Idee! Bis Samstag!   Wann denn?
Ins Schwimmbad? Ich weiß nicht…   Um 16.30 Uhr.
Gehen wir lieber in den Park!   Leider kann ich um 16.30 Uhr nicht.
Ich muss lernen.
  Wann hast du Zeit?
b.    Hast du am Freitagabend Zeit?   Am Dienstagabend um 18 Uhr. Passt das?
  Wieso?   Ja, ganz gut!
  Ich möchte dich ins Kino einladen.
  Das ist ja nett! Ich komme gern!

16 Interview mit Martina. Spielt den Dialog.


Hör zu und bring die Dialogbausteine in die richtige Reihenfolge.

  Hast du auch am Samstag Schule?


A
  Nein, Schule ist jeden Tag von Montag bis Freitag.
  Und was machst du da?
B
  Ich besuche einen Musikkurs. Ich lerne Gitarre spielen.
  Martina, sag mal, um wie viel Uhr stehst du auf?
C
  So, kurz vor 7.
  Hast du auch am Nachmittag Schule?
D
  Ja, am Mittwoch. Da bleibe ich bis 15.30 Uhr in der Schule.
  Also, Martina, in welcher Klasse bist du?
E 1
  Ich besuche die Klasse 8.
  Und wann ist der Unterricht aus?
F
  Um 13.15 Uhr.
  Um wie viel Uhr fängt die Schule an?
G
  Die Schule fängt um 8.05 Uhr an.
  Danke, Martina.
H
  Bitte sehr.

Wortschatz wiederholen!
17   Wohin gehst du? Übt zu zweit.
wiederholen!
Wortschatz

  Wohin gehst du?


  Ich gehe … Und du? Wohin gehst du?

116 einhundertsechzehn
Intonation! Hör gut zu und sprich nach!

Intonation!
  Wie viel Uhr ist es?    Um wie viel Uhr stehst du auf?    Was machst du am Samstagabend? 
  Es ist halb neun.    Ich stehe um sieben Uhr auf.    Am Samstagabend gehe ich ins Kino. 

Portfolio
Du kannst …
 nach der Uhrzeit fragen
 Uhrzeiten informell sagen
 ein Interview zum Thema Alltag verstehen
 über den Tagesablauf sprechen
 über den Wochenplan sprechen
 mit jemandem etwas planen
Du kennst …
 Präsens von fahren

Portfolio
 die trennbaren Verben aufstehen, anfangen, fernsehen, anrufen
 Temporal-Ergänzungen mit am und um
 Präpositionen für Orte in der Stadt
 Orte in der Stadt

i r singen: Wa ieben Uhr?………………


W s mac hst du u
m s
……
## 4 j œ œ œ œ œj œ
& 4 j œj œj œj œj œj œ œ J J J J
œ
## œ j j j j
Was machst du um sie - ben Uhr? Was machst du um sie - ben Uhr?
j j
& J œ œ J j j œ œ œ œ œ œ œj œ œj œj œj œj œj
Ich steh’ auf, geh’ in die Kü - che, hö - re Ra - dio und früh - stü - cke.
## j œ œ œ œj œ
& j œj œj œj œj œj œ œ Jœ J J J
œ
## œ j j j j
Und was machst du um halb acht? Na, was machst du um halb acht?
j j
& J œ œ J j j œ œ œ œ œ œ œj œ œj œj œj œ
Ich fahr’ mit dem Bus zur Schu - le, und ich bleib’ dort bis halb zwei.
Wir singen:

Und was machst du nach der Schule? Treibst du manchmal auch Sport?
Na, was machst du nach der Schule? Tennis spielen tu’ ich schon,
Immer Hausaufgaben machen, Das find’ ich so wunderschön!
ab und zu mal auch fernsehen.
Gehst du schwimmen, spielst du Tennis?

einhundertsiebzehn 117
hören

Modul 31
Training

Wir trainieren
1  u hörst zwei Nachrichten. Zu jeder Nachricht gibt es Aufgaben. Markier: a, b oder c.
D
Du hörst jede Nachricht zweimal.
Beispiel: Klaus lädt Susi … ein.

a.  in die Eisdiele b.  ins Kino. c. ins Restaurant.

Nachricht 1: Eva spricht.

1. Wohin gehen Petra und Eva?

a.  Ins Schwimmbad. b.  In den Tennisclub. c.  In die Schule.

2. Um wie viel Uhr gehen sie?

a.  Um halb vier. b.  Um vier. c.  Um Viertel nach vier.

Nachricht 2: Timo spricht.

3. Wohin gehen Timo und Max?

a.  Ins Kino. b.  Ins Konzert. c.  In die Disko.

4. Um wie viel Uhr gehen sie?

4
a.  Um halb neun. b.  Um Viertel vor neun. c.  Um neun.

118 einhundertachtzehn
hören

Modul 31
Training
2 Hör das Interview zweimal. Was stimmt?

Richtig Falsch

Der Mann heißt Meier. 


1. Er arbeitet abends als Taxifahrer.
2. Seine Arbeit fängt um 22.00 Uhr an.
3. Seine Arbeit ist um 2.30 Uhr zu Ende.
4. Morgens steht er um 10.00 Uhr auf.
5. Er wohnt allein.

3 Hör das Interview zweimal. Was stimmt?


Richtig Falsch

Frau Kohl arbeitet im Restaurant. 


1. Sie arbeitet jeden Tag von Montag bis Sonntag.
2. F
 rau Kohl arbeitet acht Stunden pro Tag.
3. Von 18.00 bis 23.00 Uhr ist sie immer zu Hause.
4. A
 nnette ist eine Kollegin von Frau Kohl.
5. Frau Kohl steht jeden Tag um 8.00 Uhr auf.

5
4 Hör das Interview mit Klaus zweimal. Was stimmt?

  In der Pause isst er … 1. Er besucht die Klasse …


  a.  einen Schokoriegel.  a. 5.
  b.  einen Apfel.  b. 6.
  c.  ein Käsebrot.  c. 7.
  d.  einen Joghurt.  d. 8.

2. Er lernt für die Schule … 3. Er treibt Sport, er …


  a.  3 Stunden, 14.30 – 17.30.   a.  spielt Tennis.
  b.  2 Stunden, 15.30 – 17.30.   b.  geht in die Turnhalle.
  c.  2 Stunden, 14.00 – 16.00.   c.  joggt im Park.
  d. Jeden Tag eine halbe Stunde.   d.  geht ins Schwimmbad.

4. Am Wochenende geht er …


  a.  ins Kino.
  b.  in die Disko.
  c.  in die Pizzeria.
6
  d.  ins Restaurant.

einhundertneunzehn 119
lesen

Modul 3
Training

5
  Am Schwarzen Brett hängen zwei Anzeigen.
Verstehst du sie?
a.

Wer kann mein Mäppchen finden?


Ich finde mein Mäppchen nicht mehr! Da sind mein Handy,
meine Schreibsachen und mein Lineal. Ich habe es
in der Schule vergessen.
Es ist rot und gelb. Es trägt auch ein Bild mit Hunden.
Ich brauche es bald!!
Florian Küppers
Klasse 7D
Telefon: 78 92 01

Was stimmt?

  Florian sucht … 1. Florian hat es … vergessen. 2. In Florians Mäppchen sind …


  a.  sein Lineal.   a.  in der Klasse   a.  ein Handy und ein Lineal.
  b.  sein Handy.   b.  in der Schule   b.  ein Handy und Schulsachen.
  c.  sein Mäppchen.   c.  in der Mensa   c.  Schulsachen und ein Lineal.

b.
Wir sehen uns morgen, Donnerstag,
um 14.30 Uhr in der Schule!!

Warum?
Wir wollen zusammen mit der Englischlehrerin
einen Film sehen, und zwar „Notting Hill“.
Natürlich auf Englisch!
Dann essen wir Pizza und Kuchen. Wir bleiben bis
18.30 Uhr in der Schule.
Hast du Lust??

Was stimmt?

 Das ist eine Anzeige für … 1. Was machen sie dort? 2. Wann?
  a.  eine Party.   a.  Sie hören Musik.   a.  Um 14.30 Uhr.
  b. einen Fernsehnachmittag.   b. Sie machen Hausaufgaben.   b.  Um 18.30 Uhr.
  c.  einen Kinoabend.   c.  Sie sehen einen Film.   c.  Nach 18.30 Uhr.

120 einhundertzwanzig
lesen

Modul 31
Training
6
  Fernsehen: Pro und Kontra.
Was denkt Birgit über das Fernsehen?

Ich bin kein Fernsehfan! Ich finde Fernsehen blöd! Natürlich gibt es manch-
mal auch interessante Sendungen und die sehe ich sehr gern, z.B. Krimis und
Dokumentarfilme. Aber Quizshows! Sie sind so langweilig. Immer dasselbe!
Ich finde, Fernsehen ist wie eine Droge. Hans, ein Freund von mir, sieht jeden
Tag 4-5 Stunden fern. So ein Wahnsinn! Und er hat dann natürlich keine Zeit
mehr für was anderes … kein Sport, keine Bücher, keine Musik, kein Compu-
ter … nur Fernsehen. Auch mein Vater ist ein Fernsehfan. Er kommt um 18.00
Uhr von der Arbeit zurück und er sieht dann den ganzen Abend fern. Er hat
nie Zeit für mich.

Was stimmt? Richtig Falsch

Birgit sieht sehr gern fern. 


1.  Birgits Lieblingssendungen sind Quizshows.
2.  Hans ist ein Freund von Birgit.
3. Sie sieht gern Dokumentarfilme.
4.  Hans hat viele Hobbys.
5.  Der Vater von Birgit sieht viel fern.
6.  Am Abend spricht Birgit lange mit ihrem Vater. 6

7
  Lies die Geschichte von Franz Tutnix.

Franz Tutnix ist sehr faul. Jeden Tag steht er um halb elf auf. Er frühstückt gemütlich:
Er trinkt viel Kaffee und isst viel Brot, Wurst, Käse, Marmelade und einen Joghurt. Um
elf ist er fertig. Dann geht er spazieren. Zweimal pro Woche geht er in den Supermarkt
und kauft ein. Er kauft immer viel Schokolade!
Um Viertel nach eins ist er wieder zu Hause und isst zu Mittag. Nach dem Essen, so
gegen zwei Uhr, geht er schlafen, denn er ist schon wieder so müde. Um vier Uhr ist
er wieder frisch und munter. Er hört Musik und sieht fern. Um sieben gibt es dann
Abendessen. Etwa um halb neun geht Franz aus. Er geht in die Kneipe oder ins Café.
Manchmal geht er mit seiner Freundin Susi ins Kino. Um Mitternacht ist er immer zu
Hause. Er ist müde und geht ins Bett. Gute Nacht, Franz, schlaf gut!

Wann steht Franz auf?


Er steht um halb elf auf.
1.  Was macht er nach dem Frühstück?
2.  Um wie viel Uhr isst er zu Mittag?
3.  Was macht er um zwei Uhr?
4.  Was macht er am Abend?
5. Was macht er um vier Uhr?
6
6.  Um wie viel Uhr geht er schlafen?

einhunderteinundzwanzig 121
schreiben

Modul 3
Training

8   Bilde Sätze. Schreib sie im Heft.

1.  jeden Tag • aufstehen • 7.00 Uhr • um • er


Jeden Tag ...
2. Freitagnachmittag • wir • am • zusammen • auf den Sportplatz • gehen
3. Dienstag • die Schule • anfangen • 9.00 Uhr • am • um
4. Abend • fernsehen • nicht so gern • Anna • am
5. Hans • 13.30 Uhr • nach Hause • um • zurückfahren 12
6.  meine Freundin Monika • ich • 19.00 Uhr • anrufen • um

9
  Du bekommst eine E-Mail von Martha aus Frankfurt.

Von: Jetzt senden

Hallo. Ich bin Martha aus Frankfurt. Ich bin 13. Meine Schule heißt
Goethe-Gymnasium und ich besuche die Klasse 6C. Ich gehe nicht so
gern zur Schule … Herr Krause, mein Deutschlehrer, ist wirklich sehr
autoritär. Aber Frau Becker, die Englischlehrerin, ist sehr sympathisch.
Ich mag Englisch. Ich spiele gern Klarinette, ich liebe Musik! Viel Zeit
zum Fernsehen habe ich nicht. Ich sehe nur eine Stunde pro Tag fern.
Und du? Schreibst du mir?

Was stimmt? Richtig Falsch

  Martha geht gern in die Schule. 


1.  Sie mag Herrn Krause.
2.  Sie mag Frau Becker.
3.  Sie macht gern Musik.
4. Sie hat viel Zeit zum Fernsehen.
4

10   Deine Antwort.
Schreib Martha eine E-Mail, circa 50 Wörter. Schreib in dein Heft.

Von: Jetzt senden

Hallo Martha,
vielen Dank für deine E-Mail.

Ich heiße …

14

122 einhundertzweiundzwanzig
sprechen

Modul 31
Training
Beispiel:
11  Bildet Gruppen. Zieht eine Karte.
Formuliert eine Bitte, eine Aufforderung
oder eine Frage.
1

!
Reagiert darauf. Sprecht wie im Beispiel.
Karte: Hamburger, Cola
Mögliche Aufforderung:
Kauf bitte einen Hamburger und eine Cola!
Mögliche Antwort:
Ja, gern. / Tut mir leid, ich habe kein Geld.
4

Beispiel:
12   Bildet
 Gruppen.
Zieht eine Karte, zum Beispiel „Hausaufgaben“. Thema: Alltag 1
Sprecht zu zweit wie im Beispiel.
Thema:
Karte:
Alltag
Hausaufgaben
Haus-
Mögliche Frage: Wann machst du Hausaufgaben?
Mögliche Antwort: Von 14.00 bis 16.00 Uhr.
aufgaben
4
13   Spielt den Dialog: Fragt und antwortet.
Fragen
gern zur Schule? Antworten

wann Hausaufgaben?

und dann?
Montag / Dienstag / …

viel fernsehen?

was gern?

Und du? … gern zur Schule? 12

…?… 100
Du bekommst 10 Punkte ex officio.

einhundertdreiundzwanzig 123
Grammatik
Modul 3

Grammatik
1.  Verben: Präsens (3)
Schau die Tabelle an.
essen nehmen sehen geben fahren
1. ich esse nehme sehe gebe fahre

Singular
2. du isst nimmst siehst gibst fährst
3. er, sie, es isst nimmt sieht gibt fährt

1. wir essen nehmen sehen geben fahren


2. ihr esst nehmt seht gebt fahrt

Plural
3. sie essen nehmen sehen geben fahren

4. Sie essen nehmen sehen geben fahren

 essen, nehmen, sehen, geben, fahren = unregelmäßige Verben


Auch „sprechen“ ist unregelmäßig (siehe Grammatik Seite 87).

Regel: 
Die unregelmäßigen Verben haben einen anderen Vokal in der 2 und 3 Person.

TIPP: Lern: ich esse – du isst, ich nehme – du nimmst, ich sehe – du siehst, ich gebe – du gibst,
ich fahre – du fährst

 fahren  gehen
fahren: gehen:

2.  Verben: Imperativ


Manchmal willst du Ratschläge geben oder Aufforderungen formulieren. Dann brauchst du das
Verb im Imperativ.

a. Lies die Beispiele.


Imperativ 2. Person Singular Infinitiv
Geh doch ins Theater! du gehst gehen
Nimm doch den Tennisschläger! du nimmst nehmen
Fahr doch in den Park! du fährst fahren

Regel: 
Der Imperativ in 2. Person Singular hat keine Personen-Endung.
Man braucht auch kein Personalpronomen im Satz.
Unregelmäßige Verben: 1. Person mit i → Imperativ mit i.
2. Person mit ä → Imperativ mit a.

124 einhundertvierundzwanzig
Grammatik
Modul 3
b. Lies die Beispiele.

Imperativ 2. Person Singular Infinitiv


Macht doch einen Skikurs! ihr macht machen
Geht doch ins Theater! ihr geht gehen
Nehmt doch den Tennisschläger! ihr nehmt nehmen
Fahrt doch in den Park! ihr fahrt fahren

Regel: 
Der Imperativ in 2. Person Plural hat die Endung -t.
Man braucht auch kein Personalpronomen im Satz.

3. Plural
Lies die Tabelle mit den Pluralformen.

-er das Kind – die Kinder -¨er das Buch – die Bücher
das Bild – die Bilder das Glas – die Gläser
das Haus – die Häuser
-e das Heft –
­ die Hefte -¨e der Stuhl – die Stühle
das Lineal – die Lineale der Schrank – die Schränke
der Bleistift – die Bleistifte die Wurst – die Würste
der Freund – die Freunde der Sohn – die Söhne
-n die Tasche – die Taschen
die Schere –
­ die Scheren
-en die Frau – die Frauen -nen die Freundin – die Freundinnen
der Herr – die Herren die Lehrerin ­- die Lehrerinnen
– der Lehrer – die Lehrer -¨ der Apfel – die Äpfel
der Spitzer – die Spitzer der Garten – die Gärten
das Märchen – die Märchen der Bruder – die Brüder
-s das Foto – die Fotos
das Auto – die Autos
der Radiergummi – die Radier-
           gummis

TIPP: Lern Substantive immer mit der Pluralform, also: das Kind – die Kinder,
der Stuhl – die Stühle, das Foto – die Fotos, …

einhundertfünfundzwanzig 125
Grammatik
Modul 3
4.  Das Verb brauchen
a. Lies die Beispiele.

Ich brauche einen Spitzer.


Ich brauche meine Freunde.

  „brauchen“ steht mit Akkusativ (siehe Abschnitt 5).

5.  Nominativ und Akkusativ (2)


a. Lies das Beispiel. Such das Subjekt. Such das Objekt.

Wo ist der Ball? Maria sucht den Ball.

Regel: 
Das Subjekt ist im Nominativ; das Objekt ist im Akkusativ.

Beachte:  Der Artikel „den“ zeigt den Akkusativ, nicht das Subjekt.

b. Lies die Tabelle.

m f n Plural
bestimmter Artikel der die das die Nominativ
unbestimmter Artikel ein eine ein –

bestimmter Artikel den die das die Akkusativ


unbestimmter Artikel einen eine ein –

Regel: 
Nur Artikel maskulin hat eine besondere Form im Akkusativ.

c. Lies laut.

  Was hast du im Mäppchen?


  Einen Kugelschreiber, zwei Bleistifte, einen Spitzer, ein Lineal und eine Schere.
  Gibst du mir bitte mal den Kugelschreiber, das Lineal und die Schere?

126 einhundertsechsundzwanzig
Grammatik
Modul 3
6. Komparativ (regelmäßige Adjektive)
Manchmal willst du Sachen vergleichen. Dann brauchst du Komparativ-Formen von Adjektiven.

Lies die Sätze und vergleiche die Formen des Adjektivs schön.

Ich finde den Tanzkurs schön.


Ich finde das Theaterstück schöner als den Tanzkurs.
Ich finde die Oper am schönsten.

Regel: 
Komparativ: Das Adjektiv bekommt die Endung -er.
Superlativ: Man setzt das Wort „am“ vor das Adjektiv. Das Adjektiv bekommt die Endung -sten.

7. Negation: nicht, kein (2)


a. Lies die Beispiele. Vergleiche die Beispiele mit „ein“ / „kein“ und mit „nicht“.

ein … / kein …
  Möchtest du einen Joghurt?
  Nein, ich möchte keinen Joghurt.
  Magst du Schokolade?
  Nein, ich mag keine Schokolade.
  Hast du Geschwister?
  Nein, ich habe keine.

nicht
  Brauchst du den Spitzer?
  Nein, ich brauche den Spitzer nicht, ich brauche das Lineal.
  Findest du das Buch interessant?
  Nein, ich finde das Buch nicht interessant.
  Was machst du? Lernst du?
  Nein, ich lerne nicht, ich lese.

b. Lies laut.

Alles nur negativ!


  Gehst du gern in die Schule? –   Nein, nicht gern. Deutsch und Mathematik mag ich
überhaupt nicht. Ich male nicht gern, ich singe nicht gern, ich lerne nicht gern. Leider habe ich auch
keine Freunde und keine Haustiere. Ich finde das Leben nicht schön, sondern ziemlich langweilig.

Jetzt sag alles positiv:   Gehst du gern in die Schule? –   Ja, …

einhundertsiebenundzwanzig 127
Grammatik
Modul 3
8.  Personalpronomen (3)
a. Lies die Beispiele und vergleiche.

Singular:
Der Film spielt heute Abend, er ist aber sehr lang. (Nominativ)
Wie findest du den Film? – Ich finde ihn spannend. (Akkusativ)

Die Sportschau ist toll. Sie fängt um 20.15 Uhr an. (Nominativ)
Ich sehe die Sportschau jeden Tag, ich sehe sie sehr gern. (Akkusativ)

Das Kinderprogramm ist um 15.00 Uhr. Es ist wirklich lustig. (Nominativ)


Wie findest du das Kinderprogramm? – Ich finde es nicht lustig. (Akkusativ)

Plural:
Die Nachrichten sind informativ. Sie sind leider kurz. (Nominativ)
Siehst du manchmal die Tagesthemen? Ich sehe sie oft. (Akkusativ)

b. Lies die Tabelle.

m f n Plural
Nominativ er sie es sie
Akkusativ ihn sie es sie

Regel: 
Nur Personalpronomen maskulin hat eine besondere Form im Akkusativ.

c. Lies laut.

Kennst du den Film Der Sheriff von Texas? Ich finde ihn toll.
Wo ist meine Gitarre? Ich brauche sie.
Das also ist dein Zimmer! Ich finde es sehr gemütlich.

9.  es gibt
a. Lies die Beispiele.

Was gibt es im Fernsehen? – Es gibt einen Zeichentrickfilm.


An der Wurstbude gibt es auch Pommes frites.

Regel: 
„Es gibt“ steht mit Akkusativ (siehe Abschnitt 5).

128 einhundertachtundzwanzig
Grammatik
Modul 3
10.  Die Uhrzeit
a. Lies die Beispiele.

Die offizielle Uhrzeit: Man sagt privat:


(im Radio, im Fernsehen, am Flughafen)

13.00 Uhr: Es ist dreizehn Uhr. Es ist ein Uhr.
13.10 Uhr: Es ist dreizehn Uhr zehn. Es ist zehn nach eins.
13.15 Uhr: Es ist dreizehn Uhr fünfzehn. Es ist Viertel nach eins.
13.20 Uhr: Es ist dreizehn Uhr zwanzig. Es ist zehn vor halb zwei.
13.25 Uhr: Es ist dreizehn Uhr fünfundzwanzig. Es ist fünf vor halb zwei.
13.30 Uhr: Es ist dreizehn Uhr dreißig. Es ist halb zwei.

13.35 Uhr: Es ist dreizehn Uhr fünfunddreißig. Es ist fünf nach halb zwei.
13.40 Uhr: Es ist dreizehn Uhr vierzig. Es ist zehn nach halb zwei.
13.45 Uhr: Es ist dreizehn Uhr fünfundvierzig. Es ist Viertel vor zwei.
13.50 Uhr: Es ist dreizehn Uhr fünfzig. Es ist zehn vor zwei.
13.55 Uhr: Es ist dreizehn Uhr fünfundfünfzig. Es ist fünf vor zwei.
14.00 Uhr: Es ist vierzehn Uhr. Es ist zwei Uhr.

b. Uhrzeit offiziell – Uhrzeit privat: Was ist der Unterschied?


Gibt es in deiner Sprache auch einen Unterschied?

Beachte:    Uhr: = die Uhr – die Uhren (die Küchenuhr, die Swatch-Uhr, …)
= Es ist 5.00 Uhr. (Uhrzeit)
        1 Stunde = 6 0 Minuten; eine halbe Stunde = 30 Minuten;
zwei Stunden = 120 Minuten

c. Lies laut.

Um 8.00 Uhr fängt die Schule an. Der Unterricht dauert sechs Stunden.
Zwei Stunden Mathe, zwei Stunden Deutsch, eine Stunde Musik und eine Stunde Sport.
Um 14.00 Uhr ist die Schule aus.

ein­hundert­neun­und­zwanzig 129
Grammatik
Modul 31
11.  Temporal-Ergänzung mit um, am
a. Lies die Beispiele.

wann?
Uhrzeit: Ich stehe um 7.00 Uhr auf.
Tag: Am Sonntag gehe ich nicht in die Schule.
Tageszeit: Am Abend sehe ich oft fern.

  am = an dem

b. Lies laut.

Am Montag, am Dienstag und am Mittwoch steht Tina schon um 7.00 Uhr auf.
Am Samstag hat sie frei. Da steht sie erst um 9.00 Uhr auf. Am Vormittag lernt sie für die
Klassenarbeit, am Nachmittag geht sie mit Brigitte ins Kino. Um 18.00 Uhr ist sie wieder zu Hause.

12.  Temporal-Ergänzung mit am; das Datum


a. Lies die Sätze und analysiere die Struktur der Zahlen.

Am ersten Mai (1. Mai) ist die Tanzparty und am zweiten Juni (2. Juni) ist das Fußballspiel.
Am dritten Juni (3. Juni) ist die Klassenparty.
Am vierten Juni (4. Juni) gehen wir in den Zoo und am zehnten Juni (10. Juni) gehen wir ins Museum.
Vom zwanzigsten Juni (20. Juni) bis einunddreißigsten August (31. August) haben wir Ferien.

Regel: 
Datum 1-19: am Zahl-ten (am fünften, am achtzehnten)
Datum ab 20: am Zahl-sten (am zwanzigsten, am einundreißigsten)
Besondere Daten: 1. → am ersten
3. → am dritten

13.  Temporale Fragewörter


Lies laut.

Wann … ?
Wie viel Uhr ist es? – Es ist 5.00 Uhr.
Um wie viel … ?
Wann kommst du? – Am Sonntag.
Wie viel … ?
Um wie viel Uhr beginnt die Schule? – Um 8.00 Uhr.
Wie spät … ?
Wie lange dauert die Fahrt? – Drei Stunden.
Wie lange … ?
Wie spät ist es jetzt? – 15.00 Uhr.

Beachte: 
Wie viel Uhr ist es? = Wie spät ist es?
Um wie viel Uhr kommst du? = Wann kommst du?

130 ein­hundert­dreißig
Grammatik
Modul 3
14.  Trennbare Verben
Viele Verben haben ein Präfix.

stehen + auf  aufstehen
sehen + fern  fernsehen
fahren + zurück  zurückfahren Im Infinitiv steht das Präfix vorn.
fangen + an  anfangen
rufen + an  anrufen

a. Lies die Beispiele. Warum heißen diese Verben „trennbare Verben“?

Ich stehe um 7.00 Uhr auf.


Ich sehe heute Abend fern.
Aussagesatz
Ich fahre nach Hause zurück.
Der Film fängt um 20.00 Uhr an.
Tina ruft Brigitte an.

Wann fängt der Film an?


W-Frage: Frage mit Fragewort
Um wie viel Uhr kommst du zurück?

Siehst du heute Abend fern?


Ja / Nein-Frage
Rufst du ihn morgen an?

Beachte: „frühstücken“ ist kein trennbares Verb:


Zuerst geht sie ins Bad, dann frühstückt sie.

TIPP: Lern: aufstehen – er steht auf, anrufen – er ruft an, …

b. Gibt es auch trennbare Verben in deiner Sprache?

15.  Die Fragewörter wo?, wohin? und die Präposition in


a. Lies die Beispiele.
in
  Wo wohnt Familie Weigel?
  In Augsburg.
  In den Tennisclub.
  Wohin geht Tina?   In die Schule.
  Ins Schwimmbad.
  ins: = in + das

b. Lies laut.

Heute kommt Stefan um 13.00 Uhr nach Hause. Zuerst geht er in die Küche, isst und trinkt etwas.
Dann geht er ins Wohnzimmer und macht Hausaufgaben. Später geht er in den Garten und spielt
mit Mautzi.

ein­hundert­ein­und­dreißig 131
Modul 3

Teste dein Deutsch!


Wortschatz und Grammatik
1
  Notier noch 7 Schulsachen mit Artikel.
der Bleistift, ... 14

2
  Hier sind 6 Wörter versteckt. Erkennst du sie? Schreib sie mit Artikel.
fachlingslieb  gesabtalauf  antungverstal saschulchen brötschinkchenen zierspagang
(das) Lieblingsfach
10
3
  Wie heißen die Wochentage?
Montag, ... 6
4
  Wie heißen die Pluralformen?
der Bleistift – die Bleistifte, die Schere – die ••• , der Stuhl – die ••• , die Freundin – die ••• ,
der Lehrer – die ••• , das Foto – die ••• , das Buch – die •••
12

  Schreib die Fragen und Antworten wie im Beispiel. Achte auf die Wortstellung.
5


aufstehen: Monika wann? 1. frühstücken: wann?

Um 7.10 Uhr • Um 7.20 Uhr
Wann steht Monika auf? 2. anfangen: Schule wann?

• Um 10 nach 7 steht sie auf. • Um 8.05 Uhr

• Sie steht um 10 nach 7 auf. 3. fernsehen: Judith wann?
18
• 18.15 – 19.00 Uhr

6
  Was passt hier?
Petra Bauer steht jeden Morgen um 6.00 Uhr auf. Zuerst geht sie …1… Bad, dann geht sie
…2… Küche und frühstückt. Sie nimmt …3… Bus und …4… zur Arbeit. Sie arbeitet acht …5…
Zweimal in der Woche geht sie in …6… Spanischkurs. Manchmal geht sie mit einer Freundin
…7… Kino oder …8… Café. Aber sie bleibt auch gern …9… Hause und hört Musik.
…10… Wochenende macht sie manchmal Picknick mit Familie oder Freunden.

  um   1 in den   2 in die   3 der   4 fahrt   5 Uhr


am ins in den den fährt Stunden

6 ein   7 in den   8 ins   9 im   10 Am


einen ins in zu Im

30

Du bekommst 10 Punkte ex officio. 100

132 einhundertzweiunddreißig
Deutschland
Feste in
Feste in Deutschland
Sankt Martin
Am 11. November feiert man in Deutschland Sankt Martin.
Die Kinder basteln Laternen. Am Abend gehen sie mit den Laternen
durch die Straßen und singen Martinslieder.
Das nennt man Martinsumzug.
Man macht am Ende des Laternenumzugs ein Martinsfeuer. Das ist
ein Symbol der Freude und es muss Licht in das Dunkle bringen, wie
die guten Taten von Sankt Martin.
Sankt Martin bedeutet für viele Familien leckeres Essen: Viele essen
Martinsgans mit Rotkohl und Serviettenknödel. Das Dessert ist auch
speziell: der Weckmann.

die Laterne der Umzug das Licht

die Gans der Weckmann der Serviettenknödel

1   Maja hat ein Problem. Lies die Informationen im Steckbrief. Kannst du Maja helfen und
Martin vorstellen?

STECKBRIEF

Sankt Martin ist ...


Name: Martin von Tours
Herkunft: aus dem heutigen Westungarn
Wohnort: im Westen des Römischen Reichs
Beruf: Soldat, Mönch, Bischof (später)
Ich liebe das Martinsfest. Ich bastle gern und der Charakterzüge: freundlich, gutherzig
Martinsumzug ist toll. Aber ... Wer ist Martin? Gute Taten: den Mantel mit einem Bettler
teilen, Menschen helfen

ein­hundert­dreiund­dreißig 133
Deutschland
Feste in

Weihnachten

Nürnberg, der 20. Dezember 2022


1   Lies Florians Brief und schau die
Wörter im Bildwörterbuch. Lieber Weihnachtsmann,
bald feiern wir Weihnachten. Am 24. schmücken wir den
Weihnachtsbaum. Papa bringt die Dekorationen aus dem
Abstellraum. Sie sind so schön! Kugeln, Lametta, Lichter,
kleine Engel, alle kommen in die Tanne. Ganz oben auf die
Tannenspitze kommt der Stern, und unter die Tanne kommt
die Krippe. Da kommen auch die Geschenke. Ich hoffe, du
kannst dieses Jahr ein paar Bücher, ein Mäppchen und
einen Sportanzug bringen. Ich brauche ihn, im Januar
beginnt mein Karatekurs…
Gute Reise nach Nürnberg und Frohe Weihnachten!
Liebe Grüße
der Weihnachtsmann der Weihnachtsbaum
Tom

die Kugel der Stern

die Krippe
der Engel das Geschenk

2   Partnerspiel: Schreib in dein Heft drei Fragen zu Toms Brief.


Tausch sie mit dem Banknachbarn. Beantworte die neuen Fragen.
Wo wohnt Tom? - Tom wohnt in Nürnberg.

3   Eine Weihnachtskarte: Bring die Teile in die richtige Reihenfolge und schreib die Karte in dein Heft.
...
e  ich wün n und
e Grüß sche dir ein sch Weihnachte
 Lieb önes Fest!  b a ld ist
 Frohe Weihnachten!  Liebe / Lieber ...

4   Schreib Weihnachtskarten an deine Freunde. Die Redemittel helfen.


tolle Geschenke
Ich wünsche dir… viel Freude
eine schöne Zeit mit deiner Familie

134 ein­hundert­vier­und­dreißig
Deutschland
Feste in
Karneval
1   Klasse 5B hat ein Projekt zum Thema „Karneval“. Lies es.

Was macht man?


fröhlich feiern
Wie grüßt man?
Kostüme tragen
Was ist das? Helau!
Straßenfest und Straßenumzug
Das ist ein Fest vor der Alaaf! mit Musik machen
Fastenzeit vor Ostern Berliner (Gebäck mit
Das Fest heißt auch Fastnacht Marmelade) essen

Karneval Wann feiert man?


offiziell beginnt das Fest am
Wo feiert man?
11. November um 11.11 Uhr
Karneval hat viele Fans im
Rheinland (Köln, Düsseldorf eigentlich feiert man im Februar,
und Mainz) 3-8 Tage vor Aschermittwoch

2   Was stimmt? Richtig Falsch

Karneval hat keine Fans in Düsseldorf. 


Karneval ist ein Fest vor Ostern.
Zu Karneval gibt es Kostüme und Straßenumzüge.
Karneval hat nur einen Namen in ganz Deutschland.

3   Was macht man zu Karneval? Schreibt Sätze.


Man feiert fröhlich. ...

4   Löse das Rätsel. Die Lösung ist ein anderer Name für Karneval.
1. F E B R U A R
1. In diesem Monat feiert man Karneval.
2. Z
2. Hier feiert man Karneval. Das ist eine Stadt in Westdeutschland. 3. O
3. Das tragen die Menschen zu Karneval. 4. T
4. Karneval heißt auch … 5. D
5. Hier gibt es viele Karneval-Fans. Das ist eine Region. 6. B
6. Man isst zu Karneval ein Gebäck mit Marmelade. Es heißt …
7. Z
8. U
7. Es gibt Musik, dann gibt es auch …
8. Man feiert Sankt Martin und Karneval in der Straße mit einem …

ein­hundert­fünf­und­dreißig 135
Deutschland
Feste in

Ostern
1   Oma ruft an. Maja antwortet. Lest den Dialog.
 Hallo, Maja! Wie geht’s?
  Hallo, Oma! Mir geht’s gut, danke! Und dir?
 Mir geht es prima. Ich bin froh, bald ist Ostern. Kommst du zu Besuch?
  Ja, ich glaube …
  Der Osterhase wartet auf dich! Er versteckt schon Ostereier im Garten.
Wir schmücken den Osterbaum.
  Das klingt toll! Backst du auch Osterlamm?
 Natürlich, das ist doch dein Lieblingsdessert! Und für deine Mutter habe
ich Osterglocken im Garten.
  Ja, wir kommen bestimmt. Meine Überraschung für Mutti ist eine
schöne Osterkarte.

2   Bildwörterbuch Ostern. Lies die Wörter.

die Ostereier das Osterlamm der Osterhase der Osterbaum

3   Maja schreibt die Osterkarte für Mutti. Der Kugelschreiber schreibt nicht gut und manche
Wörter fehlen. Kannst du helfen?
Liebe Mutti,
ich hoffe, der ••• bringt viele Geschenke: Gesundheit, Freude und ein schönes ••• !
Oma hat für dich eine tolle ••• Du musst einfach im ••• suchen.
Frohe ••• !
Deine Maja

4   Was passt zusammen?


a. gesegnetes 1. alles Gute
b. frohe 2. Ostern
c. ich wünsche dir 3. Osterfest

5   Wir basteln einen Osterbaum und schreiben Osterwünsche für deine Freunde.
Ihr braucht: Äste, Pappkarton-Eier, Buntstifte, Stoffband, Klebstift und … Inspiration!

136 ein­hundert­sechs­und­dreißig
Familia Weigel, care îi însoțește pe copiii de clasa a V-a, aflați încă la început de drum
în descoperirea spațiului germanofon și în învățarea limbii germane, ar putea fi la fel de bine
vecinii de peste drum sau buni prieteni de familie.
Tina, fiica familiei Weigel, le devine elevilor un aliat de nădejde pe tot parcursul
călătoriei de inițiere în tainele limbii germane, călătorie care numără 12 popasuri-lecții,
menite să asigure dezvoltarea celor patru competențe generale din CECRL și din programa
școlară: receptarea de mesaje orale în situaţii de comunicare uzuală, exprimarea orală în
situaţii de comunicare uzuală, receptarea de mesaje scrise în situaţii de comunicare uzuală,
redactarea de mesaje în situaţii de comunicare uzuală.
Manualul „Limba modernă 1/ Limba modernă 2/ Limba modernă 1 – intensiv
Limba Germană clasa a V-a”V-a propune o progresie adecvată ritmului de învățare al copiilor
de clasa a V-a, asigurând, pe de o parte, un prim contact prietenos cu limba germană, bazat
pe cunoștințe suficient de bine structurate, încât să servească drept fundament pentru
abilitățile de comunicare necesare în următorii ani de studiu, iar, pe de altă parte,
pentru elevii de clasa a V-a care au avut deja contact cu limba germană, o revenire
temeinică asupra celor mai importante conținuturi și tipuri de exerciții,
care să stimuleze pe mai departe interesul pentru spațiul germanofon și
să pregătească elevii pentru susținerea examenelor de certificare
lingvistică viitoare.
Fiecare lecție conține activități de învățare interactive, cărora li se alătură
pagini de portofoliu și autoevaluare, jocuri, cântece și exerciții de pronunție.
Ilustrațiile atent alese și apropiate de universul copiilor vin
în întâmpinarea acestora, ele fiind un real sprijin în înțelegerea
cuvintelor necunoscute și a situațiilor de comunicare descrise.

9 786068 773421

S-ar putea să vă placă și