Sunteți pe pagina 1din 100

Acest manual școlar este proprietatea Ministerului Educației.

Acest manual școlar este realizat în conformitate cu Programa școlară pentru disciplina Muzică și mișcare pentru școlile
și secțiile cu predare în limba germană. Clasele a III-a – a IV-a, aprobată prin Ordinul ministrului educației naționale
nr. 5003/02.12.2014.
116.111 – numărul de telefon de asistență pentru copii
Manualul școlar a fost aprobat de Ministerul Educației prin ordinul de ministru nr. 4200/07.07.2021.

Manualul este distribuit elevilor în mod gratuit, atât în format tipărit, cât și în format digital, și este transmisibil timp de patru ani
școlari, începând din anul școlar 2021 – 2022.
Inspectoratul Școlar ............................................................................................................................................................................
Școala/Colegiul/Liceul .........................................................................................................................................................................
ACEST MANUAL A FOST FOLOSIT DE:
Clasa Anul școlar Aspectul manualului*
Anul Numele elevului format tipărit format digital
la primire la predare la primire la predare
1
2
3
4
* Pentru precizarea aspectului manualului se va folosi unul dintre următorii termeni: nou, bun, îngrijit, neîngrijit, deteriorat.
* Cadrele didactice vor verifica dacă informațiile înscrise în tabelul de mai sus sunt corecte.
* Elevii nu vor face niciun fel de însemnări pe manual.

Referenți științifici:
Lect. univ. dr. Mirona Stănescu, Facultatea de Psihologie și Științe ale Educației, Departamentul de Pedagogie și Didactică în
limba germană, Universitatea Babeș-Bolyai din Cluj-Napoca
Prof. gradul I Annegret Feder, Școala Gimnazială Nr. 12, Brașov
Prof. univ. dr. Ursula Philippi, Academia de Muzică „Gh. Dima“ din Cluj-Napoca

Redactor-șef: Roxana Jeler


Redactor: Diana Șerban
Tehnoredactor: Ionuț Bănuță
Copertă: Alexandru Daș, Anca Chiriță
Ilustrații: Krisztina Molnar

ISBN 978-606-076-348-2

Pentru comenzi vă puteţi adresa Departamentului Difuzare


C.P. 12, O.P. 63, sector 1, Bucureşti
Telefoane: 021 796 73 83; 021 796 73 80
Fax: 021 369 31 99
www.art-educational.ro

Toate drepturile asupra acestei lucrări sunt rezervate Editurii Art Klett. Nicio parte a acestei lucrări nu poate fi reprodusă, stocată
ori transmisă, sub nicio formă (electronic, mecanic, fotocopiere, înregistrare sau altfel), fără acordul prealabil scris al Editurii
Art Klett.
www.art-educational.ro
© Editura Art Klett SRL, 2021
Deșteaptă-te, române!

M: Gheorghe Ucenescu
T: Andrei Mureșanu, 1848;

# 4
seit 1989 rumänische Nationalhymne

& 4
j œ ú
œ œ. œ œ œ œ. œ œ œ œ. œ œ œ œ
œ J
œ œ. œ œ J J
# œ j
1. De-șteap - tă – te, ro - mâ - ne, din som - nul cel de moar - te în ca - re te–a - dân -

œ œ. œ œ œ j œ œ œ œ œ
& ú œ. œ œ œ

#
ci - ră bar - ba - rii de ti - rani, bar - ba - rii de ti -

Œ œ œ œ œ ú œ œ œ. œ œ œ œ. œ œ œ
& ú œ. J J œ J
# œ. œ œ œ j
rani! A - cum ori ni - cio - da - tă cro - ieș - te–ți al - tă soar - tă, la

& J œ œ ú œ œ . œ œ œ œ . œj œ œ œ œ œ œ œ ú .
ca - re să se–n - chi - ne și cru - zii tăi duș - mani, și cru - zii tăi duș - mani!

2. Acum ori niciodată să dăm dovezi la lume 4. Preoți, cu crucea-n frunte! căci oastea e creștină,
Că-n aste mâni mai curge un sânge de roman, Deviza-i libertate și scopul ei preasfânt,
Și că-n a noastre piepturi păstrăm cu fală-un nume Murim mai bine-n luptă, cu glorie deplină,
Triumfător în lupte, un nume de Traian! Decât să fim sclavi iarăși în vechiul nost’ pământ!

3. Priviți, mărețe umbre, Mihai, Ștefan, Corvine,


Româna națiune, ai voștri2.strănepoți,
Acum ori niciodată să dăm dovezi la lume
Cu brațele armate, cu focul vostru-n vine,
Că-n aste mâni mai curge un sânge de roman,
„Viață-n libertate ori moarte!“ strigă toți.
Și că-n a noastre piepturi păstrăm cu fală-un nume
3
Triumfător în lupte, un nume de Traian!
Liebe Kinder, liebe Lehrer,
dieses Musikbuch umfasst Lieder, Tänze, Spiele und Übungen für euren Musikunterricht. Wählt aus,
was euch gefällt, aber aus jedem Bereich, damit ihr vielseitig lernt.

Jeder Schultag kann mit einem Lied beginnen. Zwischendurch könnt ihr rhythmische Übungen
durchführen. Texte über Musikerinnen und Musiker könnt ihr im Deutschunterricht lesen. Für besonde-
re Anlässe gibt es am Ende des Buches einige Lieder. Im Anhang findet ihr auch zwei Vorschläge für
musikalische Feste.

Damit ihr leichter finden könnt, was ihr sucht, gibt es folgende Symbole:
Lieder singen

Komponisten kennenlernen

Theorie verstehen und Blockflöte


spielen

Liederklub: Musik aufführen

Tänze tanzen

Instrumente hören

Das Buch beginnt mit einer Wiederholung, von Seite 7 bis Seite 12. Es folgen zehn
Einheiten mit neuem Stoff. Jede Einheit umfasst eine Liedseite, eine Theorieseite, eine Tanzseite, eine
Hörseite, eine Komponistenseite und einen Liederklub. Das kann man auf Seite 5 im Inhaltsverzeichnis
gut sehen.

Ab Seite 81 gibt es zusätzliche Informationen und eine Flötenschule. Vielleicht lernt ihr dieses Jahr
auch ein Instrument spielen!

Im Buch findet ihr einige Tests und alternative Methoden zur systematischen Leistungsdokumentation:
Portfolio, Projekt, Forscheraufgabe, Selbstbewertung, systematische Beobachtung (Checkliste).

Musik macht Spaß! Viel Spaß!

4
Inhaltsverzeichnis
7 Wiederholung: Das Aufwärmen 49 Lied: My Bonnie
50 Theorie: Klanggeschichte im Frühling
13 Lied: Meine Tante aus Marokko 51 Tanz: Der Schwanensee – Ballettmusik
14 Theorie: Das Notensystem. Die Blockflöte 52 Hören: Musik in Dur und Moll. Blasinstrumente
15 Tanz: Heißa, Kathreinerle – Zum Tanze – Augustin 53 Komponistenportrait: Hildegard von Bingen
16 Hören: Mündlich überlieferte und komponierte Musik 54 Liederklub und Mini-Aufführung Nr. 7
17 Komponistenportrait: Joseph Haydn
18 Liederklub und Mini-Aufführung Nr. 1 55 Lied: Tavasi szél vizet áraszt
56 Theorie: Rhythmus und Melodie
19 Lied: Kommt ein Vogel geflogen 57 Tanz: Gólya-tánc
20 Theorie: Die Notenwerte 58 Hören: Country, Blues, Jazz, Rock & Co.
21 Tanz: Hora moldovenească 59 Komponistenportrait: John Williams
22 Hören: Musik aus aller Welt 60 Liederklub und Mini-Aufführung Nr. 8
Test
23 Komponistenportrait: Béla Bartók 61 Lied: Schön ist die Welt
24 Liederklub und Mini-Aufführung Nr. 2 62 Theorie: Spiele und Übungen
63 Tanz: Jiana
25 Lied: Să-mi spui tu mie, copilaș
64 Hören: Experimentelle Musik
26 Theorie: Die Takte. Der Notenschlüssel
65 Komponistenportrait: Carl Orff
27 Tanz: Suse, liebe Suse
66 Liederklub und Mini-Aufführung Nr. 9
28 Hören: Instrumentalmusik
29 Komponistenportrait: George Enescu
67 Lied: Kein schöner Land
30 Liederklub und Mini-Aufführung Nr. 3
68 Theorie: Wiederholung
69 Tanz: Line-Dance zu Bow Belinda
31 Lied: Der Mond ist aufgegangen
70 Hören: Singen, sprechen, spielen
32 Theorie: Der Zweivierteltakt
71 Komponistenportrait: Ludwig van Beethoven
33 Tanz: Jungsächsisch (Reklich Med)
72 Liederklub und Mini-Aufführung Nr. 10
34 Hören: Vokalmusik
Test
35 Komponistenportrait: Die Familie Mozart 73 Lieder für besondere Anlässe
36 Liederklub und Mini-Aufführung Nr. 4 78 Geschichten mit Musik für Feste und Feiern
79 Tanzen und Körperinstrumente
37 Lied: Die Affen rasen durch den Wald 80 Hören und unterscheiden
38 Theorie: Begleiten auf veschiedenen Instrumenten 81 Kleine Flötenschule
39 Tanz: Danz, danz, Quieselche 90 Griffbilder für Gitarre und Ukulele
40 Hören: Kirchenmusik 91 Musikinstrumente
41 Komponistenportrait: Johann Sebastian Bach 92 Lösungen Tests. Empfehlungen
42 Liederklub und Mini-Aufführung Nr. 5 93 Alphabetisches Liederverzeichnis
95 Themenbereiche
43 Lied: Jetzt fängt das schöne Frühjahr an 96 Quellenverzeichnis
44 Theorie: Der Kuckuck im Walde. Melodiebausteine
45 Tanz: Gaillarde, Marsch, Walzer, Polka, Tango
46 Hören: Tasteninstrumente
Test
47 Komponistenportrait: Clara und Robert Schumann
48 Liederklub und Mini-Aufführung Nr. 6
5
Allgemeine und spe­zifische Kompetenzen
1. Musik hören und musikalische Ordnungen erfahren

1.1 Musik verschiedener Stilrichtungen konzentriert hören


1.2 Einfache melodische und rhythmische Bausteine und Gliederungsprinzipien erkennen
1.3 Einfache Notationselemente und erste Fachbegriffe verwenden

2. Lieder singen und Musikinstrumente kennenlernen

2.1 Lieder singen und mit der Stimme gestalten


2.2 K
 örperinstrumente, Rhythmus- und Klanginstrumente kennenlernen, unterscheiden
und einsetzen

3. Mit Musik kreativ umgehen und Freude an Musik haben

3.1 Mit Stimme und einfachen Instrumenten improvisieren


3.2 Einfache Hörspiele gestalten
3.3 Sich zur Musik bewegen

6
Wiederholung: Das Aufwärmen
Aufgaben
1. Wärmt euren Körper und eure Stimme mit den Übungen aus der zweiten
Klasse auf.

Kleiner Kanon M: Brita Falch Leutert


Mein Körper
streckt sich und
T: Adriana Hermann dreht sich.

4 U
F G F C Übungen: Äpfel
1. C C

&4 œ œ œ œ œ œ
J J
pflücken, nach
œ œ œ hinten winken,
Windmühle,

U
j œj œj œj œj œj œj j
Ich sin - ge hell, ich sin - ge dun - kel. Ameisen zählen.

& œ œ œ
2.

œ œ œ œ
Mein Körper
füllt sich mit Luft.
Übungen:
Ich, ich sin - ge schnell, schnell, schnell doch kein Ge - mun - kel,
U
Luftballon füllt sich mit

j j
œ œj œ œ j
œ œ œ œ œ œ
Luft, Lokomotive fährt,

& œ
3.
Papierstreifen am
Bleistiftende bewegen,
Papiertaschentuch

U
ich sin - ge laut, laut, ich sin - ge lei - se,

j ú
bewegen.
œ ..
œ œj œ
4.
& œ œ œ Meine Stimme gleitet
hinauf und hinunter.
ich sin - ge gern, was je - de/r weiß. Übungen: Recorder/
Tonaufnahme,
Tierlaute nachahmen.
Meine Ohren
hören alles.
Übungen:
Rhythmen
nachklatschen,
Körperinstru-
mente – hören,
sehen und
nachahmen.

2. Sucht im Netz das Lied „Vom Aufgang der Sonne“ und singt es mehrmals zum Aufwärmen der Stimme.
Singt das Lied auch als Kanon.
3. Singt die Lieder unterschiedlich: schwungvoll, leise und laut, sitzend, stehend und gehend, mit Bewe-
gungen, dann vorsichtig und zart.
7
Singen und Spielen

Musik kann laut oder leise sein.

Tee, Tee, Bett, Bett


____ ____ _ _
Klänge können lang oder kurz sein.

Musik kann lauter oder leiser werden.

Töne können hoch oder tief klingen.

Musik kann schnell IIIIIIIII


oder langsam I I I I sein.

Rhythmus-Spiel (Bedeutung der Abkürzungen auf Seite 79)


Re/Li 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4
9 10 plop! plop!
7 8 5+6 5+6 5+6 5+6 5+6
5 6 kla kla kla kla kla
3 4
2 1 2 1 2 1 2
1

Aufgaben
1. Wiederholt, was ihr in der zweiten Klasse gelernt habt: Singt Lieder. Begleitet sie mit Körperinstrumen-
ten. Malt Zeichen für Musik und lasst andere Kinder danach spielen. Erfindet Hör-Rätsel.

2. Legt ein Musikheft an, in das ihr eure Lieblingslieder einklebt. Schreibt darin eure Musikstücke auf.
Schreibt und malt darin, was ihr euch merken möchtet.
8
Instrumente und Hörstücke

Aufgaben
Hört verschiedene Instrumente und erkennt sie an ihrer Klangfarbe. Erinnert euch an Hörstücke aus der
zweiten Klasse. Welches hat euch besonders gut gefallen?
9
Die Tontreppe und das Handsingen
Alle meine Entchen

.. œ ..
C F C

&C œ ú ú œ œ2 œ ú Ó
3 4
œ œ œ
Al - le mei - ne Ent - chen schwim - men auf dem See,
5
6
Hoppe hoppe Reiter
4
G7 C Am C ACm C Am G7 C Am C Am C Am

& 4œ œ œœ œ œ œ œú úú œ ú œ œ œœ ú œ 1 ú œ œ œœ œ œ ú
w ú
KöpfHop - pe, hopin- pe das
- chen Rei - Was
ter, -wenn
ser,er fällt,Schwänz
dann schreit
- chen er. in Fällt die
er in den
Höh. Gra - ben,
C Am C Am C Am C C Am C

œ jŒ Ó Œ Ó
Am)

& 2œ œ œ jœ jú új œ j œ j œ jœ
Ist ein Mann in’n Brunnen g’fallen (A)
jœ œ jœ œ jKlatschen
C C (A)

& 4 œj œ œ œ œ œ œ. œ œ œ œj œœ œ ú œ œœx Œœ .
fres - sen ihn die Ra - ben. Fällt er in den. Sumpf, œ macht der Rei - ter plumps. .
Ist ein Mann in´n Brun - nen g´fal - len, hab´ ihn hö - ren plum - psen:
Stampfen8

jj œjj œj œj Abwechslungsweise
j jj j j j j 7
Kuckuck,
C sag mir doch (A) G C

& 42œj œ œj œj œœ œ œ j
œ œ œ jœlinks
& œ aufœdie Oberschenkelœ œjœ œ. 5 œ œ œ œ Ó
/ rechts
.
6

ú œnoch?
.. wie - œvielwär œJaher - œrenicht&4œleber. úúœ- ichtrun ...
ú - úúken.
schlagen
wär er nicht
Ku - ckuck,
hin - ein - ge - fal - œlen,
sag - mir doch, Œ

j j j j &j .. ú ú ú Ó ..
Lună, lună nouă
j j j
& 42 œ œ œ œ
3

œ œ œ œ2 œ œ ..
œ 1
œ
Lu - nă, lu - nă no - uă, ta - ie pâi - nea-n do - uă
Și ne dă și no - uă, mi - e ju - mă - ta - te,
Rhythmus-Spiel
Ți - e să - nă - ta - te, La va - ră bu - ca - te.
Re/Li 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4
9 10 9 10
7 8
7 8 7 8 7 8 5+6
5 6
3 4
2 1 2 1 2 1 2
1

Aufgaben
1. Singt Lieder aus der zweiten Klasse an der Tontreppe und an der Hand. Singt an der Hand und an der
Tontreppe immer dann, wenn ihr die entsprechenden Symbole (Treppe oder Hand) im Buch findet.
2. Erfindet für die Reime einfache Melodien und notiert sie mit Zahlen. Singt und spielt euch die Lieder ge-
genseitig vor. Lasst ein anderes Kind nach euren Zahlen singen und spielen.
Was du heute kannst besorgen, Morgenstund’ Morgen, morgen, nur nicht heute,
das verschiebe nicht auf morgen! hat Gold im Mund! sagen alle faulen Leute!
10
Musik und Bewegung

Alunelu
Der Siebenschritt
Hallod-e, kicsike
Rondo und Saltarello
Az öreg szomszédnak
Holzauktion
Hora din Maramureș
Ciuleandra

Aufgaben
1. Wiederholt die Tänze aus der zweiten Klasse. 4. Hört die Polonaise in As-Dur op. 53 von Frédéric
Tanzt „Alunelu“ mit Klanghölzereinsatz anstelle Chopin. Bewegt euch mit einem Rhythmikband
von Stampfen. dazu. Malt anschließend ein Bild zur Musik und
vergleicht eure Bilder.
2. Hört folgende Stücke: Andrei Tănăsescu –
Ciuleandra pentru pian, percuție și orchestră 5. Hört Tanzmusik von Michael Praetorius aus
und Maria Tănase – Ciuleandra. seiner Sammlung „Terpsichore“, gespielt von der
3. Tanzt eine Polonaise zum Radetzky-Marsch Gruppe Voices of Music.
von Johann Strauß. Zwei Kinder leiten als
Vortänzer den Zug.
Die Polonaise ist ursprünglich ein polnischer Tanz. Heute wird sie zur Eröffnung eines Tanzfestes
getanzt. Einzelne Tänzer oder Paare stehen hintereinander und schreiten zur Musik durch den Saal.
Sie bilden Elemente wie „Trennen der Paare“, „Schnecke“, „Gasse“ und „Schlange“. Abschließend
wird Walzer getanzt.

1. die Promenade/der Umzug 2. der Schmetterling 3. die Schlange

4. die Schnecke 5. die Gassen und Tore 6. der Walzer

11
Puls, Rhythmus, Melodie
Aufgaben
1. Bildet einen Kreis. Klatscht zusammen, bis ihr einen gleichmäßigen, gemütlichen Puls gefunden habt.
Lasst euren Körper dabei mitschwingen: links – rechts.

2. Spielt so: klatsch – Hände zu beiden Seiten öffnen – klatsch – öffnen usw. Bleibt im Puls. In der Öff-
nung sagt jedes Kind das Wort „Pause“/seinen Namen/Blumennamen: 1 klatsch – 2 Anne – 3 klatsch
– 4 Andrea – 5 klatsch – 6 Hans – usw.

3. Klatscht den Puls. Schwingt mit. Klatscht zum schwingenden Puls folgende Rhythmus-Bausteine:

4. Sprecht jedes folgende Wort rhythmisch, mehrmals hintereinander: Ras-sel, Glo-cken-spiel, Klang-
höl-zer, Schel-len-trom-mel, Gong.

5. Spielt in Kleingruppen die Muster auf dem Glockenspiel.

6. Hört nun genau hin, was eure Lehrerin oder ein Kind
spielt, und erkennt das Muster. Schreibt den entsprechenden
Buchstaben ins Heft.

A B C D
2 3 2 3

1 2 1 2

1 1

E F G
5 9
5
8
4 7
4
6
3 3 5
4
2 2 3
2
1 1 1

7. Malt eigene Melodie-Muster ins Heft und spielt sie euch gegenseitig vor.
12
Meine Tante aus Marokko
# 4 jj j j jjœœœ œ œœ œ œ
M: nach dem Spiritual „She’ll be coming round the mountain“

4 j œj Gœj œj œj œj œj œj j œj œ œ œ
G D

&# œj œj J J J J J J J J œ œ œ
T: volkstümlich

44 œj j œ œ œ œ j j œj j œ œ œ œ -teœ ausœ Maœ -rokœJ -ko,œJ wenn


œ œ œ œ œ
D

& œ -neœ Tan J sieJ kommt, hi ho,


œ œ Tan-te aus Ma-rokœ -ko,œ wenn
1. Mei-ne
œ sieœ kommt, hi ho, mei JJJ J
4 1. MeiŒ-ne Tan
4 x x x x x x x xxx x x x x x x x x x xxx
-te aus Ma-rok-ko, wenn sie kommt, hi ho, mei-ne Tan-te aus Ma-rok-ko, wenn sie kommt, hi ho,

4 Πx x x x x x x xxx
44 Œ ∑ Œ x x xŒ x x x x x

x x Œx xxx
x x
44 Œ ∑ Œ x x Œ ∑ Œ x x
# œœ
G
j j j j
C
j j j j j
œ œ œ œ œ œ œ œ Cœ œ œ œ œ œ œ œ Gj j j jDœ œ œ œ Gœj ‰ œj ‰ œj ‰ j j j
G D
j j j
G

&# Jœ œJ G
Jœ œJ œJ Jœ j j j j j j j j j j j j œjœj œj œj œJ j j j j ‰ j ‰ j ‰
& J -neJ J -teJ ausJ MaJ -rokœ -ko,œ meiœ -neœ Tan
œ -teœ ausœ Maœ -rokœ -ko,œ meiœ -neœ Tan
œ -teœ ausœ Maœ -rokJ -ko,œ wenn œ hiœ ho.
œ sieœ kommt, œ
mei-ne Tan-te aus Ma-rok-ko, mei-ne Tan-te aus Ma-rok-ko, mei-ne Tan-te aus Ma-rok-ko, wenn sie kommt, hi ho.j
mei Tan

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x xj ‰
xŒ x x x x x xŒ x x x x x x x x x x x x x xŒ x x x ‰
∑ ∑ ∑ x x
Œ ∑ Œ ∑ ∑ Œ x x
2. Ja, sie kommt auf zwei Kamelen, 5. Und dann essen wir ‘ne Torte,

ww ∑ ∑
wenn sie kommt, hoppel di popp... wenn sie kommt, schmatz, schmatz...

3. Und sie schießt mit zwei Pistolen, ==


6. Und dann schreibt sie einen Brief,
wenn sie kommt, piff paff... dass sie nicht kommt, o weh...
h h = ∑=∑
4. Und dann trinken wir ‘ne Cola,
w w w∑ ∑ ∑
7. Und dann schreibt sie einen Brief,
wenn sie kommt, gluck gluck... ===
dass sie doch kommt, juchhe...
q q Œ Œ
Aufgaben
1. Hört das Lied und verfolgt dabei mit dem Fin-
h h= h∑ =
∑=
5. Findet folgenden
∑Baustein im Lied:
ger die Partitur.

2. Singt das Lied. Sprecht am Ende jeder Stro-


q q qŒ eŒ eŒ ‰TA‰TA TA Ti-Ti
phe die Ausrufe aller bisherigen Strophen laut Spielt ihn mit Klanghölzern. Gebt den Baustein im
aus.
xx ≈ ≈
Sitzkreis gleichmäßig weiter.

3. Welche Teile wollt ihr laut und welche leise e e für


6. Erfindet e‰ den
‰ Reim
‰ eine rhythmische
singen? Begleitung mit Bewegung.

xxx
≈ ≈ ≈
Meine Tante ist besonders,
4. Begleitet das Lied nach der Partitur, Linien 2 meine Tante ist ganz fein,
und 3. Verwendet dazu unkonventionelle Instru- ich bin von ihr sooo begeistert,
mente wie Backpapier und Holzlöffel. ja, wie könnt´ ich anders sein?
13
Das Notensystem. Die Blockflöte
5
Um Musik aufzuschreiben, verwenden Musiker 4
4
fünf Linien: das Notensystem. Sie schreiben die 3
3
2
Noten auf die Linien oder in die Zwischenräume. 2

j rDie KrNoten haben einen ovalen Kopf und einen Hals. Der Notenkopf ist leer
1
1

ú œ œ œoder
œ gefüllt.

Flötenlied 1
Ó Œ # ‰G ≈ ®j
dt. Text: Adriana Hermann
Spiele

& 44 œ .
D G
dieses
englische
œ œ œ œ œ ú œ œ ú œ œ ú
Volkslied Mer - ri - ly we roll a - long, roll a - long, roll a - long,
Fröh - lich glei - ten wir da - her, wir da - her, wir da - her,
einmal si la sol la si si si la la la si si si

# j
langsam

& œ.
G D G
und
einmal
œ œ œ œ œ ú œ œ œ œ ú Ó
schnell. mer - ri - ly we roll a - long, o'er the deep blue sea.
fröh - lich glei - ten wir da - her, ü - ber un - ser Meer.
si la sol la si si si la la si la sol

Griffbilder
7 6 5 6 Das ist wichtig, wenn du Blockflöte spielst:
si la sol la
h a g a Du stehst auf.

Die Flöte liegt locker auf der Unterlippe.

Die Zähne berühren die Flöte nicht.

Die linke Hand ist oben.

Die Töne erzeugt man mit einem zarten,

trockenen „dü – düd“.


Aufgaben
w w w∑ w∑ w∑ w∑ w∑ ∑ ∑w w w∑ w∑ w∑ w∑ w∑ ∑ ∑
1. Spielt ein Ratespiel zum Flötenlied:
======= =======
2. Sprecht und singt diese Stücke und das Flöten-
lied mithilfe der Tontreppe und der Hand und mit
„Finde meine Note! Sie liegt auf der zweiten

h h =
h∑ =
h∑ =
h∑ =
h∑ =
h∑ =
∑=∑h h =
h∑ =
h∑ =
h∑ =
h∑ =
h∑ =
∑=∑
Linie und besteht aus Kopf und Hals. Der Kopf ist Notennamen.
TA TA TA... – w  erdet nicht schneller und nicht
gefüllt. Welche Silbe steht darunter?“
langsamer.
„Meine Note liegt im zweiten Zwischenraum und
besteht aus Kopf und Hals. Der Kopf ist gefüllt. q q qŒ qŒ qŒ qŒ qŒ Œ Œq q qŒ qŒ qŒ qŒ qŒ Œ Œ
Sag mir die Silbe dazu!“ 5 6 7 6 5 5 5 7 6 5 6 7 7 7
„Finde meine Note! Sie hat einen leeren Kopf. sol la si la sol sol sol si la sol la si si si
Wo liegt sie? Sag mir die Silbe dazu.“ g a h a g g g h a g a h h h
14 e e e‰ e‰ e‰ e‰ e‰ ‰ ‰e e e‰ e‰ e‰ e‰ e‰ ‰ ‰
Heißa, Kathreinerle – Zum Tanze – Augustin
Volkslieder
33 ΠΠΠj
... œœ œœ ŒŒ ŒŒ
C G C

& 4
&4 Œ Œ Œ œœ œœ œœ .. œœj œ œœ œœ
C G C

œ œœ
1. Hei - ßa, Ka - threi - ner - le, schnür dir die Schuh,
3 Œ Œ œ œ
... œœ JJœ Jœœ Jœœ œœ œœ œœ œœ œœ Œ œ
1. Hei - ßa, Ka - threi - ner - le, schnür dir die Schuh,

& 3
4
& 4 Œ Œ œœ JJœ œœ œœ Œ œ
J J
j
œœj œjj œjj
1. Zum Tan - ze da geht ein Mä - del mit gül - de - nem Band. Zum
3 ΠΠΠ.
1. Zum Tan - ze da geht ein Mä - del mit gül - de - nem Band. Zum

& 443 Œ Œ Œ
& .. œœ .. œ œ œœ œ œœ œœ œœ œ œ
œ œœ œœ œ œ
1. Oh, du lie - ber Au - gus - tin, Au - gus - tin, Au - gus - tin,
1. Oh, du lie - ber Au - gus - tin, Au - gus - tin, Au - gus - tin,

œ j G
œœj œ œœ œ œ ú ŒŒ jj jj œjjœjj jj jj œ
C C G C G C

&
& œ œœ œœ œœ .. œœ œœ
C C C G C

œ œ œ ú œœ œœ œ œ œœ œœ œ
Das
Quodlibet
œ. œ
schürz dir dein Rö - cke - le, gönn dir kein Ruh! Di-dl, du-dl, da-dl, schrumm,schrumm,schrumm,

œ œ
œJ œJ Jœ œœ œ œœ œ œ œ œœ œ ŒŒ œ œ . Jœ œœ œœ ..
œ œ œ œ œ œœ œ ist ein
schürz dir dein Rö - cke - le, gönn dir kein Ruh! Di-dl, du-dl, da-dl, schrumm,schrumm,schrumm,

&
& œ J J J JJ œ œ œ J JJ œ Musikstück,
in dem
jj j j
Tan - ze da geht ein Mä - del mit gül - de-nem Band. Das schlingt sie dem Bur - schen gar
Tan - ze da geht ein Mä - del mit gül - de-nem Band. Das schlingt sie dem Bur - schen gar mehrere Lieder
. œ j Œ
& œœ . œ œœ œœj œœ œ œ œœ œ œ ú Œ œœ œ œ œœ
&
œœ œœ
gleichzeitig
œ œ œ œ ú œ œ
erklingen.
oh, du lie - ber Au - gus - tin, al - les ist hin: Hut ist weg, Stock ist weg,
oh, du lie - ber Au - gus - tin, al - les ist hin: Hut ist weg, Stock ist weg,

œœ j Œ .
G C C C G C

& œ œ œœ œœ œœ .. œœj œ œœ œœ ú Œ ..
œœ
G C C C G C

& œ œœ œœ œœ œ œ œ
œ - stig ú
ú œœ .. œœ Kaœ œœ .. œœ œ œ œœ
lu im Kreis he - rum. Hei - ßa, Ka - threi - ner - le, schnür dir die Schuh!
œœ œ œœ
œœ ú œœ
úú ..
lu - stig im Kreis he - rum. Hei - ßa, - threi - ner - le, schnür dir die Schuh!

& JJ œ JJ œ œ
& œ œœ .
fest um die Hand, das schlingt sie dem Bur - schen gar fest um die Hand. Zum
j j
œœj œjj œ
fest um die Hand, das schlingt sie dem Bur - schen gar fest um die Hand. Zum

& . œœj ..
& œœ œ œ œœ œ œ œœ . œ œ œœ œœ úú .. .
œ œ œ œ œœ œœ œœ
Geld ist weg, al - les weg! Oh, du lie - ber Au - gus - tin, al - les ist hin.
Geld ist weg, al - les weg! Oh, du lie - ber Au - gus - tin, al - les ist hin.
1. Hört die drei Lieder im Netz (https://www.liederprojekt.org). Singt die Lieder und klatscht dazu.
2. Singt die Lieder als Quodlibet: Lied 3 alle Kinder, Lied 2 eine Sängerin, Lied 1 ein Sänger.
3. Musikstücke haben einen Bauplan. Hört die Lieder noch einmal. Wie viele Teile hat jedes Lied?
4. Tänze richten sich nach dem Bauplan. Denkt euch zu jedem Lied einen Tanz aus, zum Beispiel:
Teil 1 – patschen, Teil 2 – sich mit einem Paar drehen, Teil 3 – klatschen.
Rhythmus-Spiel
Re/Li 1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3
9 10
7 8
5+6 5+6
5 6 5+6 5+6
wisch wisch
3 4

1
2 3+4 3+4 3+4 3+4 3 4

15
Mündlich überlieferte
und komponierte Musik
Hörbeispiele Aufgaben
1. Das Kaiserquartett von Joseph Haydn 1. Welche der folgenden Wörter passen zur
Haydn hat sich dieses Musikstück 1799 erdacht Musik, die ihr gehört habt?
und es aufgeschrieben, also komponiert. Joseph hell dunkel warm kalt laut
Haydn ist ein Komponist. traurig fröhlich langsam schnell
sehnsüchtig tänzerisch verliebt leise
Das Musikstück besteht aus vier Teilen:
sanft hüpfend dramatisch geheimnisvoll
1. Allegro;
2. Poco Adagio. Cantabile;
2. Musik wird für verschiedene Anlässe kompo­
3. Menuetto;
niert: für ein Konzert, für die Kirche, zum Tanzen,
4. Finale. Presto.
für die Werbung oder zum Entspannen. Wo hören
Hört den zweiten Teil (etwa 8 min). Aus diesem ist Menschen die Musik, die ihr heute gehört habt?
die Melodie zu Deutschlands Hymne entnommen.
Spielt die ersten vier Töne auf der Blockflöte. 3. Welche Instrumente habt ihr erkannt?
Malt Streichinstrumente auf ein Plakat.
2. Das Stück Jamparale ca la Vadulat wird vom
„Taraf de Haïdouks“ gespielt (2:22). Die Musik 4. Hört und singt das Lied Eu sunt Barbu, lăutaru’.
eines Taraf ist mündlich überlieferte, nach Der Text stammt von Vasile Alecsandri. Die Melo-
Gehör gespielte Musik. die ist überliefert.

3. Hört ein Stück des „Trio Lăutari“. Begleitet es 5. Im 2. Teil des Kaiserquartetts hört ihr fünfmal
mit Klanghölzern und Rasseln im Wechsel. das Kaiserlied. Es klingt unterschiedlich, variiert.
Hört die Musik und ordnet jeder Variation eine
Stimmung zu.

Ein letzter Einzelne Blätter


Eindrücke, Der Wind weht Die Blumen Ein Drachen
Schmetterling fallen von den
Stimmungen leicht. schlafen. steigt in die Luft.
fliegt. Bäumen.

Zu einem traditionellen Taraf


gehören Geige, Kontrabass,
Hackbrett und Akkordeon.
Je nach Region sind
manchmal Klarinette,
Saxophon, Taragot oder
andere Instrumente dabei.
Die Musiker in einem Taraf
spielen nach Gehör.

16
Joseph Haydn (1732 – 1809)
Franz Joseph Haydn wurde 1732 in Rohrau (Österreich) ge-
boren. Sein Vater war Wagenbauer und seine Mutter Köchin.
Sie hatten zwölf Kinder, von denen nur sechs älter wurden.
In der Familie wurde oft gesungen. Weil sein Talent auffiel,
wurde Haydn mit acht Jahren in den berühmten Chor des
Wiener Stephansdoms aufgenommen und lernte mehrere
Instrumente spielen.
Als er mit 16 Jahren in den Stimmbruch kam, musste er
den Chor verlassen. Er verdiente mit Musikunterricht und
Musizieren Geld und fing an zu komponieren.
Im Alter von 27 Jahren wurde Joseph Haydn Kapellmeister
der Familie Esterházy. Fast 30 Jahre lang arbeitete er da. Er
schrieb Instrumentalmusik, Vokalmusik, Kirchenmusik, Büh-
nenmusik, Tanzmusik und leitete Aufführungen.
Seine Werke wurden in Europa bekannt und er bekam
von überallher Kompositionsaufträge. Mehrmals reiste er für
Aufführungen nach England, wo seine Musik besonders gut
ankam. Er komponierte die bekannte Kaiserhymne, in der
die Melodie der Deutschland-Hymne enthalten ist.
Joseph Haydns Bruder Michael war ebenfalls ein berühm­
ter Komponist. Einige Jahre war er Hofmusiker beim Bischof Joseph Haydn, Porträt
in Großwardein/Oradea/Nagyvárod.

Hörbeispiele
1. Sinfonie mit dem Paukenschlag: 2. Satz
2. Die Schöpfung: Die Himmel erzählen die Ehre Gottes

Ein Streichquartett
besteht in der Regel
aus zwei Geigen,
einer Bratsche und
einem Cello.

17
Liederklub und Mini-Aufführung Nr. 1

4 j j j j U
Gm Dm Gm Dm Aufgaben
&b 4 ú
1.

ú œ œ œ œ ú
1. Wiederholt Begrüßungs-, Herbst-
He - jo, spann den Wa - gen an,
und Abschiedslieder, zum Beispiel das
j j j j U
Hei, hei, bi - ne ai ve - nit!
Lied „Blätterfall“.
&b œ œ œ œ œ œ œ œ ú
2.

sieh, der Wind treibt Re - gen ü - bers Land! 2. Reiht eure Lieblingslieder
U
O sur - pri - ză noi ți–am pre - gă - tit.
aneinander und singt sie als ein Stück
œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œœ œ ..
&b
3.

J J J J J J J J
ohne Unterbrechungen, ein Medley.
Singt auswendig.
Hol die gold-nen Gar - ben, hol die gold - nen Gar-ben!
La - să te - le - fo - nul, ui - tă gri - ja zi - lei.
Das Wort Medley ist englisch

& b 42 j j œj œj œ œ
F B F C7 F

œ
J œJ œ œ œ ‰
und bedeutet Mischung.

œ œ J
1. Ein Männ - lein steht im Wal - de ganz still und stumm, 3. Singt euer Medley einer anderen
Klasse vor.
2 j j j jj j œ j j j j
B F C7 F

œ
&&b b 4 œj. œ œ œ œœ œœJ œ œ J œ œJ œ œ œ œœ œœ Œ Œ ..
.
F C F

1. Span - nen - lan - ger Han - sel, nu - del - di - cke Dirn, 4. Stellt Lieder und Tänze, die ihr bis­
es hat von lau - ter Pur - pur in Mänt - lein um.
gehn wir in den Gar - ten, schüt - teln wir die Birn', her geübt habt, zu einem Erntedankfest

& b b œJœ . Jœ œ Jœ œj Jœœ œœ œœj œJ œœJ. œ œJ œj Jœœ œœ œjŒ œ


F B C F
9 F C F C zusammen. Womit beginnt ihr? Was

& J R J - ßen, œschüt -Jtelst R du dieJ klein',


kommt zum Schluss? Vielleicht das
J gro J Lied aus der 2. Klasse „Danke für
j
Schüt - tel' ich die

j j j j j j j
heute“?
b œF œ œ œ œ œ B œ A œF œC 7 œ FD œ Œ
Wagt, wer mag das Männ - lein sein, C das da steht im Wald F al

&
13 #
2 j j œ œ œ vollœœ ist,œ œœjgehnœjwir œ wieœj- derœj heim. j j
4œj œdasœjœSäckœJj- chen
&& b#wenn
F D

J œJ J J J œ œ J œ œœ œ‰ œ 5. Gestaltet ein Programm-Plakat und


eine Einladung zu einem musikali­
demam fost
mit1. Ieri pu -înpur
- tr–o- pă
ro - du re și–am
- -ten Mäncân- - tat
te ios me - reu,
- -lein?
vo
schen Fest mit euren Eltern. Was
2. În pă - du - rea în - ver - zi - tă eu am râs, am râs me - reu,
∏ A Ecou FD
könnt ihr dabei gemeinsam mit den
3. Ci - ne nu mă la - să–n pa - ce? Am stri - gat eu ne - că - jit,

# # j œ j j Dj j j j
& œ J œ œ œ œ œ œ œ Jœ œJ œ Jœ Jœ œj
Eltern singen oder tanzen?

J
și–am cân - tat vo - ios, me - reu. Iar un glas din de - păr - ta - re
eu am râs, am râs me - reu. Dar un glas din de - păr - ta - re
am stri - gat eu ne - că - jit. Iar un glas din de - păr - ta - re Die drei Punkte

# # Aj œ j j Dj j ∏ AjEcouœ j j Dj j
bedeuten, dass die Lieder
& œ J œ œ œ œ œ œ J œ œ œ œ œ unvollständig sind. Sucht das ganze
Lied in Liederbüchern oder im Netz.
mi–a răs - puns la cân - tul meu, mi–a răs - puns la cân - tul meu. Legt euch ein Liederheft an. Schreibt
mi–a răs - puns la râ - sul meu, mi–a răs - puns la râ - sul meu.
alle Strophen eurer Lieblingslieder
F
mi–a răs - puns din nou răs - tit, mi–a răs - puns din nou răs - tit.

r
in dieses Heft.
## A r r œj œj œj r œr œj œj œj œ œr œ Œ
D A D

18 & œ. œ œ œ
La, la la la la la la la la la la la la la.
3 4
2
5

Kommt ein Vogel geflogen


6

j j C Volkslied
1

& 43 œj
j j j
C G G

œ œ œ œ Gœ œ œ œ Gœ œ œ œ úC
3 j einj
C
j sichj nieœ - der j j
& 4 1.œKommt œ œ - gelœ geœ - floœ - gen,
Vo
œ œ 'nenœ Gruß mit,
setzt
œ œ mein'n
auf œ Fuß,
ú
2. Lie - ber Vo - gel, flieg' wei - ter, nimm ein - nen Kuss;

& 43 2. Lie - Œ ber œ - gel, œ œ - ter, œ 'nen Gruß


œ œ
œ - nen Kuss;
1. Kommt ein Vo - gel ge - flo - gen, setzt sich nie - der auf mein'n Fuß,
Vo œ flieg' wei œ nimm œ
mit, ein œ
3 Œ œ œ œ œ œ œ œ
& 4 œ œ œ œ

j
& œj j j j j
C G G

œ œ œ œ œ Gœ œ œ œ Gœ j j ú
j œ œ œ
&hatœj j j Schna - bel, j j Mut
C

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ei j- nenj Gruß.
ú
œ œ œ muss.
ein Brief
- lein im von der - ter
denn ich kann dich nicht be - glei - ten, weil ich hier blei - ben
œ ein
& denn
hat œ - lein
Brief
œ œ
im œ - bel,
Schna
œ œ der
von œ - ter
Mut
œ - ben ú
œei - nen Gruß. Œ
ich kann dich nicht be - glei - ten, weil ich hier blei muss.

& œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ú Œ
Aufgaben
1. An welcher Stelle ist das Lied traurig? Singt 3. Sprecht den Text des Liedes rhythmisch und
die Stelle langsamer und leiser. klatscht gleichmäßig dazu.
2. Spielt die Begleitung auf dem Glockenspiel. 4. Findet Melodiebausteine, die sich wiederholen.

Stimmbildung: Wirf und fang!


englisch: „Throw Catch“, aus Südafrika; dt. Text: Brita Falch Leutert

& b 44 .. œj œj ‰ œ . ‰ ‰ œj j ‰ œ . ‰ ‰ œj j ‰ œ . ‰ ‰
F B/F F C

œ œ œ œ œ œ ..
Wirf und fang, wirf und fang, wirf und fang, sich um - dre - hen,

r r r r r r
& b .. ‰ œ œj œ œj œj œj œ ‰ œ œj œ œj œj œj œ ‰ œ œj œ œj œj œj œ œ œ œ œ ..
F B/F F C da Capo

na na na na na na na, na na na na na na na, na na na na na na na, sich um -dre -hen,

.. ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ..
.

¿ ¿ ¿ ¿ ∑
R R R
L
¿ L L
¿ L L ¿ L
R R R

Anleitung
Through and catch ist der englische Titel des Liedes.
Die Kinder stellen sich mit dem Gesicht zueinander als Gasse auf. Auf einer
Darunter findest Du sehr anschauliche Videos
Seite haben alle Stoffsäckchen in der Hand. Zu den Silben „Wirf und...“ nehmen die Kinder mit dem Säck-
Sie helfen Dir, das Lied auf deutsch zu singen und zu tanzen.
chen Schwung auf. Auf der Silbe „...fang...“ landet das Säckchen beim Kind auf der anderen Seite. Beim 4. Takt drehen sich
alle um sich herum. Zweite Zeile (ohne Werfen): Die Rhythmuslinie gibt die Schritte an: Rechter Fuß auf 1 und 3 nach vorne bzw. nach
Nimm einen weichen Gegenstand (Handschuh, Mütze):
hinten. Linker Fuß auf 2 und 4 auf der Stelle. Beim 4. Takt drehen sich alle um sich herum.
jeweilen auf die Pause nach dem Wort "und" werfen.
19
Schritte in der zweiten Zeile:
linker Fuss tritt vor Ort
Die Notenwerte w ∑
w w ∑w ∑w ∑w ∑w ∑w ∑w ∑ = ∑
== == == ==
w ∑w2 ∑w3 ∑w4wwh Pausen
∑=∑∑
Betrachtet die Tabelle und findet heraus, wie lange

1
jede Note dauert.
hwwh = =
∑=∑w∑∑h =
h= =
∑h∑= ∑h = =
∑h= ∑hw ==
∑==

ganze Note
= = =
h = ∑wh w = ∑hw∑ =∑w ∑h∑hq ∑ ∑= ∑Œ
= = =
Noten sind Zeichen für kurze, sehr kurze, lange
und sehr lange Töne. Die Dauer der Noten ist
qhhq Œ= q∑h∑Œq = =
Œq∑ Œq Œq Œqh Œ= h = ∑
η
=
halbe Note
genau festgelegt. =
Viertelnote q Œhq h = Œqh∑ =∑h =Œq∑qq =∑ ŒŒŒ
q qŒ Œ q Œ
w w∑ w∑ w∑q ∑ ∑Œ
wAchtelnote ew w‰ ∑ ∑
=== e= e= ‰e‰e ‰e‰e ‰e‰e ‰ ‰= =
Aufgaben
1. Spielt das Ratespiel zum Flötenlied: „Finde meine q q drei-e qŒ Œqvie-reŒ Œ
∑ee= ‰e ‰e ‰eee xh ‰h‰‰≈ ∑
ei-ne zwei-e
h h= h∑ =
h∑ =
hx ∑ ∑ ∑
Note. Sie liegt auf der zweiten Linie und dauert zwei
x= ≈x‰e‰≈x ≈x‰ ≈x ≈x≈x e ≈ ≈‰= =
TA TA TA... e
Zählzeiten. Welche Silbe steht darunter?“
Ti - Ti - Ti - Ti TA TA
x ≈x ≈x ≈xxx ≈≈≈
2. Sprecht und singt diese Stücke und das Flötenlied
an der Hand, an der Tontreppe und mit Notennamen.
q q qŒ qŒ qŒx x Œ Œ ≈x ≈e e ≈e ‰ ‰e ‰xq ‰ q≈ Œ Œ
3. Erfindet ein ähnliches Stück. Notiert es und 5 3 5 6 5 5 5 6 6 5 3
singt es einem anderen Kind vor. sol mi sol la sol sol sol la la sol mi
g e g a g x xx ≈ ≈x ≈ g ≈ e
g g a a

e2 e e‰ e‰ e‰ ‰ ‰ Griffbilder e e‰ ‰
## 4  ..Flötenlied
&
 4  .. œ œ œœ œœ ú ú ....
& 4 RinRinœ- gel,- gel,
œRanRan úsen,- sen,
5 6 5 3

x x≈ úx≈ x≈ ≈ ≈ g
4. Spielt das sol la sol mi
erste und das
zweite Flötenlied - gel,A Ran
Rin- ne
Rox- Ro
- gel,- gel,
- pri --gel,
ko - Rosen,- sen,
a
xg x≈e ≈
schö - ne A - pri - ko - sen,
hintereinander: sol sol- sol
solschö Ala - pri
nela la lasol - sol
mi - sen,
ko mi
# 
Lied 1 – Lied 2 – sol sol la la sol mi
 ..  .
 #
& Veil œ œ œ œ œ - nicht,
œ ...
Lied 1. Spielt mal

& .. œ-chenœund œVer - œgiss - mein


œ œ ú
laut, mal leise,
mal schnell, mal
langsam.
- -lechen
alVeil se -- giss
- der Ver
Kinund tzen- mein ú
sich. - nicht,
Veil
sol - chen
al -sol sol- giss
Kinla- Ver
le la und der sol - mein
se mi - nicht,
tzen sich.
sol - sol
al la - der
le Kin se - tzen
la sol sol sich.
mi
sol sol la la sol sol mi


5. Singt und spielt Begleitung

  
in Gruppen:

#
Die 1. Gruppe singt

& # .. ú ú ú ..
. úú  ..
das Lied.

&  . úú ú ú úú 
Die 2. Gruppe spielt
es auf der Flöte.
 ú ú
#
Die 3. Gruppe spielt

& # .. ú ú ú ú ..
.ú ú ú ..
die Begleitung auf

&  . ú
klatschen


Xylophonen und mit PartnerIn
Glockenspielen.
Die 4. Gruppe
 klatschen

# .. ¿ Œ ¿ Œ
klatschen
mit PartnerIn
¿ ¿ ¿ Œ ...
&#
begleitet auf alleine 3x auf die

.. ¿ Œ ¿ Œ ¿ ¿ ¿ Œ .
Körperinstrumenten. mit PartnerIn

&
klatschen Schenkel schlagen

20
alleine
alleine
klatschen 3x auf die
Hora moldovenească Tanzeinführung
Tanzmusik: Sofia Vicoveanca – Asta-i hora mare 1. Musik hören und sich dazu
frei bewegen;
# 6
Intro 2. Musik hören, dazu zählen
& # 8 .. œ . œ œ œ œ . œ œ œ œ . œ œ œ œ . œ œ œ œ . œ œ . œ œ œ ú .
G D (H) Em D
und rhythmisch begleiten;
œ œ 3. Heraushören, wann im
Stück ein neuer Teil beginnt;
## œ œ . œ œ œ œ . œ œ œ œ . œ œ œ Eœm. œ œ œ œ
A
œ 4. Tanzschritte lernen und
D

& œ. œ . œœœ wiederholen.


Aufstellung: Kreis, Blick zur
D A D Kreismitte
## .. œ # œ œ œ
8 1. 2.

œ #œ œ œ.
j Fassung: W-Fassung (in
& œ. œ
. œ. Schulterhöhe)
Schritte: Nachstellschritt,
# B

& # .. œj œ œ . œ œ œj œ œ œ œ œ . œ œ œ œ .
D Em G Gehschritt, Wechselschritt
j
œ œ #œ œ œ œ œ.
Durchführung
Intro: auf der Stelle

# Oberkörper zu Musik drehen


& # œ . œœ œ œ . ..
Em A D

j j œ . œœ
œœœ œ œ œœ œ œ.œ œ œ œ.œ œ œ œ.
Teil A
œœœ 1 Nachstellschritt zur Kreis-
mitte (re beginnt)
#
C G D (H)

& # .. œ . œ œ œ œ.
œ œ œ œ. œ œ œ
1 Nachstellschritt nach hinten
œ œ œ œ. 2 Gehschritte in Tanzrichtung
+ 1 Nachstellschritt zur Kreis-
Em D D
mitte
## 1. 2.

& œ. œ œ œ œ. œ œ œ œ. œ œ œ œ. œ œ œ ú.
1 Nachstellschritt nach hinten
1 Nachstellschritt zur Kreis-
mitte
2 Gehschritte in Tanzrichtung
+ 1 Nachstellschritt nach
hinten
Teil B
Körper und Blick in Tanzrich-
tung drehen; mit rechts begin-
nend 16 Wechselschritte in
Tanzrichtung
Teil C
Zwei Wechselschritte zur
Beim Volkstanz tragen die Tänzer
Mitte, zwei Wechselschritte
eine Tracht. Trachten haben sich im Laufe der Zeit
nach hinten, wiederholen.
verändert und werden immer noch modernisiert. Sammelt
Trachtenbilder. Geht in ein ethnografisches Museum und seht Alle Teile wiederholen, bis die
euch an, welche Teile zu einer Tracht gehören. Melodie zu Ende ist.

21
Musik aus aller Welt

Hörbeispiele
aus Afrika: Siyahamba
aus Asien: Sakura
aus Großbritannien:
Molly Malone
aus Lappland: Joik Test
aus Russland: 1. Höre zu und hebe die Hand,
Vo pole bereza stajala wenn die Musik laut ist. Lege
die Hand auf den Tisch, wenn
(Birkenbäumchen)
sie leise ist.
aus Norwegen 2. Male Zeichen für „laut“ und
(von Edward Grieg): „leise“.
Gjendines badnlat 3. Lückentext: Joseph Haydn
ist ein _________.
Er hat ________ kompo­niert.
Aufgaben Zu einem Streichquartett
1. Begleitet jedes Musikstück 3. Findet eine ältere Person, die gehören in der Regel folgende
mit Körperinstrumenten und auf euch ein Lied vorsingt. Nehmt Instrumente: ______________
___________________.
Rhythmusinstrumenten. das Lied auf. Zeichnet Datum und
Name der Person auf. Sprecht Bewertungskriterien:
2. Stellt euch vor, ihr seid ein am Ende auch eure Namen. richtige Ausführung der
Musiksammler. Stellt einen Plan Beispiel: Aufgaben; Vielfalt der
für eine Sammlung von Liedern „Anna Müller, meine Oma, Dokumentation; saubere
auf. Welche Liederkategorien singt heute, am 20.11.2019, Gestaltung der Arbeit;
Ausdruck und
würden dazugehören? für mich: (Liedaufnahme)
Rechtschreibung.
Beispiele: Aufgenommen von Peter Mül-
Lieder aus meinem Heimatort ler.“
Portfolio-Aufgabe
Lieder aus benachbarten
Regionen 4. Stellt eure Lieblingsmusik vor. Schreibe fünf Sätze über das,
Lieder aus Nachbarländern Sagt, warum sie euch gefällt und was du bisher in Musik wiederholt,
neu erfahren und geübt hast.
Kinderlieder, Tanzlieder was ihr darüber wisst.
22
Béla Bartók (1881 – 1945)

Béla Bartók hört


Tonaufnahmen
und schreibt die Melodien
mit Noten auf.

Béla Bartók wurde 1881 in Nagyszentmiklós/Großsanktnikolaus/ Hörbeispiele und Aufgaben


Sânnicolau Mare im Banat (damals Ungarn, heute Rumänien) geboren.
Er starb 1945 in New York. 1. Hört einige Stücke
aus Bartóks Sammlung
Sucht diese Orte auf der Karte Rumäniens und auf der Weltkarte. „Gyermekeknek“.
Von seiner Mutter erhielt Bartók den ersten Klavierunterricht. Später
2. Hört die rumänischen
studierte er Klavier und Komposition in Bratislava und Budapest. Volkstänze „Bota“ und „Învârtita“,
Er gab Klavierkonzerte in Europa, mehrmals auch in Temeswar, und gespielt von der ungarischen
komponierte Orchesterwerke, Kammermusik und Vokalstücke. Musikgruppe „Muzsikás“ zu
Themen von Béla Bartók, und
Bis zu 45 kg Gepäck trug Bartók auf seinen Reisen durch die
anschließend Rumänische
Slowakei, durch Rumänien, die Ukraine, durch Bulgarien und den Volkstänze, die Béla Bartók
Nahen Osten mit, wo er die Lieder der Bauern phonographierte. arrangierte.
Ein Aufnahmegerät war damals groß und schwer. Bartók sammelte
Folklore von allen Kontinenten der Erde und lernte für seine Arbeit 3. Spielt ein Ratespiel: Hört
den Anfang einiger Stücke von
viele verschiedene Sprachen.
Haydn und Bartók und überlegt,
Seine Entdeckungsreisen durch Länder und Dörfer bezeichnete von wem jedes sein könnte.
Bartók als die schönste Zeit seines Lebens.
4. Hört das Stück Nr. 6 aus
Für den Unterricht komponierte er Klavierstücke, die auf Volksmusik der Sammlung „Gyermekeknek“.
basieren. Diese ordnete er in seinen Sammlungen „Gyermekeknek“ (Für Wie oft wird das Thema
Kinder) und „Mikrokozmosz“ (Mikrokosmos) nach Schwierigkeitsgrad. wiederholt?

& 42 œ. œ. œ. œ. œ œ œ- œ. œ. œ. œ. œ œ œ- œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ú ú ú ú
-
23
Liederklub und Mini-Aufführung Nr. 2
### # 444 DD
D G D
œœœ
& # œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ
G D

& # 44 œœœ œœœ œœ úúú


G D 1. Singt die Lieder und überlegt
& œ euch eine passende Begleitung

### #
1. Kommt ein Reif - lein in der Nacht, nimmt den mit Holzklingern: Klanghölzern,
44
1.
1. Kommt
Kommt ein Reif
Reif -- lein in der Nacht, nimmt
nimmt den
# œœœ œœœ œ œœœ œœœ
ein lein in der Nacht, den
&
& # 444 œ œœœ œœ
Holzblocktrommeln, Holzrasseln.
& œœ œœœ œœœ œœœ 2. Wiederholt weitere Herbst-,
Wander- und Winterlieder.
3. Wählt vier Lieder für ein
### # G A D G

& # œœœ œœ œ œ œœœ œœœ


G A D G Wanderkonzert aus. Wandert
& # œœœ œœœ
G A D G

& œ œœ œœ œœœ úúú úúú mit eurem Programm von einer


Klasse zur anderen und singt
### #
Ro - sen ih - re
Ro Pracht, fal - len ab, fal - len
Ro -- sen ih
ih -- re Pracht, fal
fal -- len ab, fal
fal -- len
œœœ œœœ œœœ œ œœœ œ
# œœœ œœœ
sen re Pracht, len ab, len eure Lieder mit Begleitung,
&
& #
& œœœ œœœ œœœ œœœ œœ
œœ
während ihr durch das Schulge-
bäude geht.
4. Erfindet eine Melodie für fol-

### # œœœ
D G A genden Text:
& # œœœ œœœ œœœ œœ œ œ
D G A

& # úúú
D G A

& œ œœ œœ úúú
Wir gehen in die Welt hinein,
das kann nur schön und lustig sein.

### ##
ab,
ab, sin
sin - ken in das küh - le Grab. Eins, zwei, drei und vier,
sin -- ken
ken in das küh
küh -- le Grab.
œœœ œœœ œœœ œœœ
ab, in das le Grab.
&
& #
& œœœ
kleine Pausen lieben wir.
œœœ œœœ œœœ úúú Kleiner Stopp! ... Weitergehn!
(letzte Zeile sprechen)

# 2 œj j j j j
5. Singt Teile dieser Lieder an
œ œj œj œ œ œj œj j j j j j
Em H Em
œ
œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ
der Tontreppe und an der Hand.
& 4 œ œ Jœ Jœ œ œ œJ Jœ œœ œ
J J J J J J J J J J 2
3 4
5
1. A - pa cur - ge tot la va - le și–n - tâl - neș - te moa - ra–n ca - le,
j j j j
6 8

# œ œ œj œj œ œ œj œj j j j j j j
H Em H Em

œœ œœ œœ œj œ
& œ œ œ œ œœ œœ j
œ œ Jœ œJ œœ
1 7

J J J J J J J J J J J J J J
6

5
A - pa cur - ge tot la va - le și–n - tâl - neș - te moa - ra–n ca - le.
# Em H j j
Em H Em 4

& 6 œœ # œœ œ .. œ œ j œ
œ
j # œ
œ œ .
. j jœ œ
& 8 œj œj œj œj œj œj œJ œ œj œj œj ‰ œ œ ‰J ‰ ‰ ‰
3

2
Roa - ta mo - rii se–n vî - teș - te,

# j
1. Es klap - pert die Müh - le am rau - schen - den Bach: Klipp, klapp! 1

œœ .. œœ œœ œ œ j
Em D G H Em

& œœ œœ œ œ œ
J j j j j # œj ‰ j .j j ‰J ‰ ‰ ‰ œ . œ
j 4 j j j j j
& b 4 œ œ jœ œœ œ œ œ œ œ œœ Œ œ œ . œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ
& œNici œ . de œ- œcum nu se–o - dih - meș - te: œ
# j j j j j‰ ‰ j j j j j j‰ ‰ j
BeiE mTag undH bei Nacht E m ist derH MülE -mler stets H wach:EKlipp,
m klapp!H
Ta,1.ta,
Auf,ta, duta,jun ta,
- ger Wan - ders
ta, - mann,
ta, ta, ta, jet
ta, - zo
ta, kommt dieta, Zeit he - ran, die Wan - der - zeit, die

& jœœ jœ‰ jœ œ‰j jœ j œj œj jœœ jœ‰ œ œ‰ j œ œ œ j j


& bœ J œ œœJ œ œ J œœJ œJ œJœj œ J œœ œœJ œ œ œ JœjœœJœjœJ œjœJ œ œ j œ œ œ œ œ
24

& Ta, œ œ œta, ú ta, ta,œ . ta, œta, ta, ta, ta, ta, ta, ta,œ
. œ œ
3 4
2
5

Să-mi spui tu mie, copilaș


6

Volkslied

& b 44 œj j j ‰ j œj œj œ œ œ œ œ œ ú
F C F F C F

œ œ œ œ œœœœ ú œ
1. Să–mi spui tu mi - e, co - pi - laș cum cân - tă mi - cul gre - ie - raș:

& b 44 Œ. œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ Œ œ
œ
œ
œ
œ
œ

j j j ‰ Bœ œ œ ‰ Cj j j Fœ œ œ ‰ Cœ œ œ œ F
&b œ œ œ J J J œ œ œ ‰ J J J JJ J J œ œ œ œ ú ‰
F C F

Cri, cri, cri, cri, cri, cri, cri, cri, cri, cri, cri, cri, a - șa cân - tă mi - cul gre - ie - raș.

&b œ œ œ ‰ œ œ œ‰œ œ œ ‰ œ œ œ‰œ œ œ œ ú ‰


œ œ ú
w w w ∑w ∑ =
∑ ∑
2. ... cum râde... 3. ... cum joacă... 4. ... cum doarme... == =
Aufgaben h h h= ∑h=
∑=∑=∑
w w∑w∑w∑ ∑w w∑ ∑
1. Übt das Lied als Wechselgesang, mit Vor- 7. Welche Teile im Lied könnte man schnell sin-
und Nachsingen. Verfolgt dabei die Partitur.
==== ==
q q q Œq Œ Œ Œ
gen, welche langsam? Welche Teile wollt ihr laut
und welche leise singen?
h h= ∑ h=∑ hzwei
∑ Bausteine
∑ h h= ∑ = ∑
2. Sprecht den Text des Liedes rhythmisch und
klatscht gleichmäßig dazu. 8. Findet folgende = = im Lied:

q q Œ q Œ q Œ Œ q q Œ e eŒ e‰e‰ ‰ ‰
3. Begleitet das Lied mit Schlagwerk. Ordnet
jeder Strophe ein passendes Instrument zu.

Welche Silben werden dazu gesungen?


x x x≈x≈ ≈ ≈
4. Spielt die Begleitung auf dem Glockenspiel.
Erfindet einen neuen Text zu diesen Rhythmen.

e wie
9. Aus e vielen
‰ e ‰ Teilen
e ‰ besteht
‰ e das
e ‰ Lied?

Begleitet sie unterschiedlich.

x x≈ x≈ x≈ ≈ x x≈ ≈
10. Erfindet für den Reim eine Begleitung mit
Bewegung.
Sprechreim/Rap
Spune, spune, copilaș,
5. Singt das Lied auf „nu-nu-nu“. Findet Melo- Ce face micul greieraș?
diebausteine, die sich wiederholen.
Cântă, uite-așa: la, la, la-la-la.
6. Sucht in der Partitur Noten für hohe und Râde, uite-așa: ha, ha, ha-ha-ha.
tiefe Töne. Welcher Takt hat die meisten hohen Joacă, uite-așa: hei, hei, da-da-da.
Töne? Welcher die meisten tiefen Töne? Doarme, uite-așa: șș, șș, na-na-na.
25
Die Takte. Der Notenschlüssel
4 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ
Die Notensysteme sind in Takte 4
eingeteilt. Gleich am Anfang des Noten-
3
systems steht, bis wie viel wir zählen 4 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ
w œ w œw∑ ∑wœ ∑ œ ∑ œ
====
müssen. In jeden Takt passen entspre-
2
chend viele Noten. 4 œ œ œ œ œ œ œ

Damit man mit nur 5 Linien viele Töne Es gibt auch andere Schlüssel. h h=h∑ =
∑h =
∑=∑
w w w∑ w∑ w∑ w∑ ∑ ∑ w w ∑ ∑
notieren kann, verwendet man ver- Der g-Schlüssel fängt mit einer
schiedene Schlüssel. Für eure Stim-
= =====
Schnecke auf der 2. Linie an,
==
men passt der Violinschlüssel oder dort wo die Note g/sol liegt. Malt
q q qŒ Œq Œ Œ
h h=
h∑ =
h∑ =
h∑ =
h∑ =
∑=∑ h h=∑=∑
g-Schlüssel (rum. cheia sol) am besten. ihn ins Heft.

Aufgaben TA TA TA... Ti - Ti - Ti - Ti TA TA
1. Singt und spielt diese Stücke und
das Flötenlied an der Hand, an der
‰ ‰e ‰q ‰q Œ Œ
q q qΠqΠqΠqΠΠΠe e e
2 3 5 6 5 4 2 6 6 5 6 3
Tontreppe und mit Notensilben. re mi sol la sol fa re la la sol la mi
d e g a g f xx a x ≈a ≈x
g ≈a ≈e
d

2. Erfindet ein ähnliches Stück. Notiert es undesingt


e es
e‰ einem
e‰ e‰ e‰ ‰ ‰ Kind vor.
anderen e e ‰ ‰
3. Spielt das Ratespiel zum Flötenlied: „Finde einen Takt
„Wie viele Takte hat das Flötenlied?“
„Welche Notenwerte stehen in Takt 2?“
x x x≈ x≈ x≈ x≈ ≈ ≈
– nur mit Viertelnoten: Takt Nr. ___;
– nur mit Achtelnoten: Takt Nr. ___;
xx ≈ ≈
„Welche Noten sind kurz, welche sind lang?“ – mit gemischten Notenwerten: Takt Nr. ___.“
4. Malt die Griffbilder für alle Noten des Flötenliedes ins Heft. Wie viele verschiedene Noten gibt es?
5. Spielt die Flötenlieder so: Lied 1, Lied 2, Lied 3, Lied 2. Spielt die letzte Note lang, damit die Zuhörer
merken, dass das „Konzert“ zu Ende ist.
6. Schaut euch im Netz verschiedene Folgen der Serie „Mini, die Blockflötenmaus“ an und übt mit.

j œjj
j j
&b 422 œj œFlötenlied
œ œ
j3 j j j
œ œ
& bb 42 œj œj œj œjj œ œœ œjj œj œjj œjj œœ œ
Griffbilder

& 4 œj- mu,


œ œli - mu,
œ œli - ma, œ œj soœ - lenœ ski - naœ
œ œ so - len skiœ - naœ
2 6 6 5

œ - mu,
Li Gud, låt re la la sol

j Li j- mu, j œjlåtœ so - lenj ski


j j li - ma, Gud,
d a a g

œj œjj œ
Li li - mu, li - ma, Gud, låt
b
& œj œj œ œj œj œ
li - mu,
œj j
- na

& bb œöj- verœj ber


œ œj œj blå,
œ œ
œöj- verœj kul œj œj små,
œ
& œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ
œ œ
- ge - na - lor - na

ö - verj ber
ö - ver ber - ge - na blå, ö - ver kul - lor - na små,

b j j j j öj- ver kul - lor - na små,Œ


& œj œj œ
- ge - na blå,
œj œj œj œj # œ œ œ Œ
& bb som
œj œi j skoœ œj œj gåœj omœj #som
& œ œ œ œ œ œ œ - maœœ - ren!
œ Œ
œ #som
œ - ma - ren! œ
- gen ska'
26 som i sko - gen ska' gå om
som i sko - gen ska' gå om som - ma - ren!
Suse, liebe Suse

& b 43 œ . œ œ œ œ œ œ
F C F

J J J œ œ œ œ Œ Aufgaben
1. Singt das Lied als
1. Su - se, lie - be Su - se, was ra - schelt im Stroh? Dialog zwischen zwei

& b 43 úú œœ úú œœ œ œ œ œœ Œ Gruppen. Erfindet eine

œ œ œ
zweite Strophe, die mit
der Frage aus der ers­
ten Strophe beginnt.

œ . œJ œ œ œ
C F

&b œ J J œ œ œ œ œ œ Œ
2. Denkt euch einen
Sitztanz aus. Bewegt
euch mit unkonven-
Das sind die lie - ben Gäns - chen, die hab'n kei - ne Schuh. tionellen Instrumenten,

& b œœ úú œœ úú œœ œ œ œ œœ Œ ohne aufzustehen.

œ œ œ
C F C C

&b œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ Œ
Klatschen
Backpapier

Der Schu - ster hat Le - der, kein Leis - ten da - zu,

& b œœ œ œ œ œœ œœ œœ œ œ œ œ Œ
œ œ œ œ œ œ œ
Patschen auf
die eigenen
Knie und auf

œ . œJ œ œ œ
F C F die Knie des

&b œ J J œ œ œ œ œ ú Œ Sitznachbarn
Bänder

drum gehn die lie - ben Gäns - chen und hab'n kei - ne Schuh.

&b œ úú œœ úú œœ œ œ œ úú Œ
œ œ œ œ
Stampfen
Metallklinger

3. Bildet Paare und erfindet zum Lied weitere Rhythmen mit Körperinstrumenten.
4. Denkt euch für das Laternenfest einen Laternentanz mit dieser Melodie aus. Singt langsam und be-
wegt dabei vorsichtig eure Laternen. Verwendet Laternen mit künstlichem Licht!
5. Singt das Lied bei einem Lichterfest im Spätherbst oder Winter. Denkt euch einen neuen Text zur
Melodie aus:
Lichter, viele Lichter,
erhellen die Nacht...
6. Tanzt zum neuen Lied um Teelichter herum, die auf dem Boden stehen. Dazu passt die Geschichte
„Frederick“ von Leo Lionni über das Sammeln von Farben, Sonnenstrahlen und Wörtern für den Winter.
27
Instrumentalmusik

geln Tro
e n , Trian m me
k ln,
Gloc Pa
uke
Trompeten, Posaunen n
die Streicher
die Tuba
,
a rfe ier
H lav Klarinetten, Fagotte Hö sonstige
dieas K rne Instrumente
d r
Flöten, Oboen
die die Holzbläser
die Ko
die eite ntr
a
zw ige Brat bä
sc hen sse
Ge die
er ie

die Blechbläser
G ste

Vio
ge
d

lo nce
ei

lli
das Schlagwerk

Hörbeispiele Aufgaben
1. Sinfonie Nr. 101 „Die Uhr“, Anfang des 2. Satzes 1. Bewegt euch frei zur Musik. Singt in Gedanken
(Andante) von Joseph Haydn (2-3 min) mit.
2. Das Konzert für Violine und Orchester von Ludwig 2. Hört heraus, wer zuerst spielt: das Orchester
van Beethoven, Anfang und Einsatz der Violine oder die Solistin/der Solist?
(etwa 5 min)
3. Welche Instrumente spielen ein Solo?
3. Das 5. Klavierkonzert von Ludwig van
Beethoven (die ersten 6 Minuten) 4. Welche Instrumente klingen für euch hell oder
Zu welchem Stück passt folgende Skizze? dunkel, warm oder kalt?
3 sec 18 sec 3 sec 20 sec 5. Malt eine Skizze zu einem der Stücke: Was ist
Orchester Orchester wann zu hören? Wie klingt das? Wie oft wird ein
Klavier Klavier Motiv wiederholt?
28
George Enescu (1881 – 1955)
George Enescu wurde 1881 in Liveni,
Kreis Botoșani geboren. Er starb 1955 in
Paris.
Sieben Geschwister starben durch
Krankheiten im Kindesalter. Die Eltern be-
teten zu Gott, dass das achte Kind über-
lebe. George war musikalisch und hatte
ein sehr gutes Gedächtnis. Hausmusik,
Kirchenmusik und umherziehende Musi-
kanten faszinierten ihn. Mit sieben Jahren
schickte man ihn zum Violinstudium nach
Wien, mit vierzehn zum Kompositions­
studium nach Paris. Er gab viele Konzerte
weltweit, arbeitete als Lehrer und Dirigent
und pendelte zwischen Frankreich und
Rumänien.
Ihm blieb wenig Zeit zu komponieren.
Manche Kompositionen notierte er gar
nicht, weil er sie im Kopf hatte. Diese sind
leider auch nicht erhalten geblieben.
Seine bekanntesten Werke sind die
beiden rumänischen Rhapsodien – inspi-
George Enescu, Luceafărul Zeitschrift, 1912
riert aus der rumänischen Volksmusik.

Von welchem Geldschein blickt euch Enescu an? Was ist auf der Banknote alles abgebildet?

- - œ- œ- Uœ œœœ
Moderé (q = 84)
##
court

œœœ œœœœœ œ U - œ- œ- œ- œ œ nUœ


5 long
j
court

& # 44 œj œ- œ- œ œ
expressif

œœJ ‰
j œ


œ
F à volonté p F
U U π U
? # # # 44 ‰ ∑ ∑ ∑
° *
Hörbeispiele
1. Die 1. Rumänische Rhapsodie 2. Hört aus der 3. Violinsonate den zweiten Teil:
Dieses Stück ist eine Folge von rumänischen Andante sostenuto e misterioso (ca. 8 min).
Tänzen. Die Musik wird immer schneller und Andante bedeutet „langsam“. Der Teil fängt lang-
wilder. Welche Instrumente spielen zu Beginn? sam und leise an. Wie wird die Musik danach?
Woran erinnern sie euch? Hört den Anfang mehr- Findet passende Wörter dafür.
mals (3 min) und überlegt euch, welches Bild zur
Musik passen würde.
29
Liederklub und Mini-Aufführung Nr. 3
#
& 44 œ œ œ œ ú ú œ œ œ œ ú. Œ
1. Singt die Lieder dieser Seite mit all
ihren Strophen.

#
1. A-bend wird es wie - der. Ü-ber Wald und Feld

ú
& œ œ œ œ ú œ œ œ œ ú. Œ
2. Überlegt euch eine Begleitung mit
leisen Instrumenten: Rasseln, Trommeln
(mit den Fingern über das Trommelfell
säu- selt Frie -den nie - der, und es ruht die Welt.
streichen), Zimbeln, Meerestrommel,
Regenrohr.
3 j r j œ œ
Am E Am

& 4 œ œ . œ œ . Jœ œJ . œR œ . œ J J œ œ œ œ 3. Wiederholt leise Lieder.


1. Es saß ein klein wild Vö - ge - lein auf ei - nem grü - nen Äst - chen;
4. Bereitet ein kurzes Abendkonzert an
œ œ . œ œ . œ œ . œ œ . œ œj œ œ
C G Am E Am

œ œ
einem schönen Platz in eurem Heimatort
& J R J J R J J #œ vor. Singt für die Leute, die vorbeigehen.
es sang die gan - ze Win - ter - nacht, die Stimm tät laut er - klin - gen.
5. Gestaltet ein Plakat für euer Straßen-
œ œ . œ œ . œ œ . œ œ . œ œj œ œ
C G Am E Am
konzert: Wer seid ihr? Was singt ihr?
& J R J J R J J #œ œ œ Warum singt ihr heute hier?
Es sang die gan - ze Win - ter - nacht, die Stimm tät laut er - klin - gen.
6. Erfindet für folgende Strophen eine

& 44 œ œ œ œ ú
Melodie und begleitet euer Lied mit Be-

œ œ œ œ œ œ œ œ ú wegungen. Begleitet das Lied auch mit


Rhythmus-Instrumenten.
1. Twin-kle, twin- kle, lit - tle star, how I won - der what you are!
5
Sammelt Farben für den Winter,

&œ œ œ œ œ œ ú œ œ œ œ œ œ ú
sammelt Wärme, sammelt Licht.

Macht daraus kurze Geschichten,


Up a - bove the world so high, like a dia - mond in the sky.
mehr braucht ihr im Winter nicht.
9

& œ œ úœ œ Œ ú œ œœ œœ œ œ œ œÓ
& bœ 44 œú ú ú
Denkt an Freunde und trinkt Tee,
œ œ ú hört Musik und malt ein Reh.
Twin - kle, twin - kle, lit - tle star, how I won - der what you are!
1. A, a, a, der Win - ter, der ist da!
Singt ein Lied für alle Leute
auf der Straße. Das macht Freude!

& #b 44œ œ œú œ œ œœ œœ œú œ œ œ œœ œœ œœ œœ œ œ œ œ
5

& œ œ Rhythmus-Spiel
Herbst und Som
1. Sankt Mar-mer
- sind
tin, ver-gan-gen,
Sankt Mar Win -ter, der
- tin, Sankthat Mar
an--getin-fanritt
-gen.durch

# œ œœ œ œ œ œ œ œ œ œœ
Re/Li 1 2 3 4
& œ œ œ œ œœ
b ú ú Œ œ œ œ œ œ œ Ó
9

& Schnee ú ú Mar - tin ritt mit


9 10
und Wind, sein Ross, das trug ihn fort ge - schwind. Sankt 7 8
5/6
3/8 3/8
# œ œ œ
5 6 wisch
& œ œ œ œ œ œ œ œ œ ú
A, a, a, der Win - ter, der ist da!
œ 3 4
2
leich - tem Mut: sein Man - tel deckt' ihn warm und gut. 1

30
Der Mond ist aufgegangen
Gedicht von Matthias Claudius (1740 – 1815); Melodie: Johann A. P. Schulz

## 4 D
œ œ œ œ ú œ œ œ œ œ œ ú Œ
A D A D A

& 4 œ œ œ œ œ œ œ ú
1. Der Mond ist auf-ge - gan - gen, die gold-nen Stern-lein pran - gen am Him-mel hell und klar;
#
& # 44 Œ œ
œ
œ
œ œ œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ œ œ œ
œ œ
œ
œ
œ œ œ œ

##
œ œ ú œ œ œ œ œ œ œ œ
D A D A D A D

& œ œ œ œ œ ú œ œ œ œ œ
der Wie-sen stei - get der wei-ße Ne-bel wun - der - bar.
der Wald stehtschwarzund schwei-get, und aus den
#
& # œ œ œ
œ
œ œ œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ œœ œ
œ
œ œ œ œ
œ œ œ
2. Wie ist die Welt so stille, 3. Seht ihr den Mond dort stehen? 4. So legt euch denn, ihr Brüder,
und in der Dämmrung Hülle Er ist nur halb zu sehen, in Gottes Namen nieder!
so traulich und so hold, und ist doch rund und schön! Kalt ist der Abendhauch.
als eine stille Kammer, So sind wohl manche Sachen, Verschon uns, Gott, mit Strafen
wo ihr des Tages Jammer die wir getrost belachen, und lass uns ruhig schlafen
verschlafen und vergessen sollt! weil unsre Augen sie nicht sehen. und unsern kranken Nachbarn auch!

Aufgaben
1. Singt das Lied und verfolgt die Partitur. Ver- 3. Sucht die Noten für den höchsten und für den
gleicht die beiden Liedzeilen miteinander. Was tiefsten Ton des Liedes. In welchem Takt stehen

& 44
stellt ihr fest? Wie viele Noten unterscheiden sich? sie? Wie viele Takte hat das Lied? Schaut euch
Anfang und Ende genau an.
2. Bildet einen Chor und zwei Instrumentalgrup-
pen: Die erste Gruppe singt. 4. Denkt euch ein Vorspiel und ein Nachspiel für
das Lied aus. Verwendet die Noten: re, mi, sol, la,
Die zweite Gruppe spielt Instrumente,
si. Setzt vier Noten pro Takt.
die sanfte Geräusche erzeugen:
x - - - x x x x - - x - x - x -
&œ œ œ œ œ
Die dritte Gruppe spielt auf Melodie-Instrumenten

& 44
das Ostinato.

Das Ostinato ist ein musikalisches & 44


&œ œ œ œ œ
Element, das sich ständig wiederholt.

31
h q q eee e
Der Zweivierteltakt
h q q eee e q ee
So klingt das: Regen Regentropfen Platzregen Wind Regentag

h
Rhythmische
Bausteine: q q eee e q ee h e eq
So zählen wir:
h
Eins, zwei. Ei- ne, zwei- e. Eins, zwei- e. Ein- zwei. Ei- ne, zwei.

q q hh
eee e undq e e 6. Findet q imq Zweivierteltakt.
e eqim Buch Lieder
Aufgaben

h dazu. Singt dieq Lieder


q vollständig.
1. Sprecht alle Bausteine rhythmisch
klatscht

h e qq qq
7. Passt eine ganze Note in einen Zweivierteltakt?

eee
A
q ehe...e e eq eee e
5 3
8. Singt das Lied von sol mi

qh q eee e
Rin- gel, Rin- gel, Rei- g e
der Schnecke. Schreibt

q q eee e
B
q etin,e Mar- tineee ewareqein...e
die Noten ins Heft.

q ee
3 4
2
5
Mar-

eee qe q ee
6

qeee h
C

e eq e dooonnnng. qq eeee
1

Flötenlied 4 e – eq
Ding, dang,

qeee e e qe eq
D

schiebe
q e eins Rohreehin- q ein...
eq
Melc, melc
eq
& 42 ..
Schieb,

e qe eq
2. Spielt ein Rätselspiel. Ein Kind hört zu,
ein anderes
Baustein e eee e
eq eich geklopft?“
Kind klopft und fragt: „Welchen
habe Die zwei Punkte am Ende des Notensystems
sind ein Wiederholungszeichen.
3. Malt zwei verschiedene Zweivierteltakte ins

e eq q ee
Die Melodie wird wiederholt.
Heft. Schreibt dazu, wie man zählen muss.
h
h
4. Malt vier Zweivierteltakte ins Heft. Zählt und 9. Rhythmus-Spiel Spielt zuerst alle die erste

h
klatscht eure Partitur einem anderen Kind vor.
h
Zeile mit Klanghölzern, dann alle mit Rasseln die

e eq
zweite Zeile und so weiter. Zählt dafür die ganze Zeit
q q
5. Malt Zweivierteltakte für folgenden Reim:
gleichmäßig bis zwei.
Messer, Gabel, Schere, Licht
q q q q q q
h h
Spielt dann die Instrumentengruppen gleichzeitig,
sind für kleine Kinder nicht.
mehrmals hintereinander.

eee e
eee e eee e eee e h
q q q q
1. Gruppe
die Klanghölzer

h q ee
q ee q ee
2. Gruppe
q ee eee e eee e q q die Rasseln

q q e eq
3. Gruppe

e eq e eq e eq eee e4. Gruppe


q ee q ee
die Trommeln

h h
eee e
die Triangeln

32 e eq e eq q ee
q q q q
q ee
Jungsächsisch Aufstellung: Kreis,
Gesicht in Tanzrichtung,
(Reklich Med) Mädchen (M) außen,
Jungen (J) innen
Fassung: M rechte Hand
„Et wor emol en reklich Med“ – Es war einmal eine liebliche an die Schulter, linke
Maid, ein liebliches Mädchen – so heißt dieser Volkstanz seitlich ausgestreckt;
aus Siebenbürgen. Die Musik stammt von Hermann J fasst Hände des M;
Kirchner, die Worte sind von Ernst Thullner. Beide Polkafassung
wirkten einige Jahre in Mediasch. Schritt: Wechselschritt,
Gehschritt, Nachstellschritt,
Polkaschritt

œ. j
Durchführung

b 2
& 4 Jœ
F
œ œ.
B b (Dm)
œ œ. œ œ œ
C F

Teil A
Intro
J œ 2 Wechselschritte
vorwärts, 3 Gehschritte,

b . œ œ . œ œ j j j j Cj r œ j F j œ œ dann Knicks

& . J J R J œ œ œ œj œ œ . œ J œ œ J J
F
2 Wechselschritte
A rückwärts, 3 Gehschritte
1. Et wor e- mol en rek-lich Med, äm dä sich munch ie Knecht gärn dreht, rückwärts, dann stampfen

j j j r œ œ œ Cœ
Teil B
œ œ . œ œ j j
& b J J R J œ œ œ œj œ œ . œ n Jœ J J J J
G M 2 Nachstellschritte zur
Kreismitte, wenden und J
in die Augen sehen
si weïß wä Mälch, si rit wä Blat, doch lie - der wasst se et ze gat,

j j
M 2 Nachstellschritte

& b j œ . œ œ œ œ j j œ œJ . Rœ Jœ Jœ œ j j
C zurück und wenden,

œ J RJ œ œ J J œ œ
B sodass die Partner sich
wieder in die Augen sehen

œ jB b (Dm) j
datt sä um al - ler - hesch - te wor, datt sä um al - ler - hesch - te wor. M 1 Nachstellschritt nach

& b œJ ‰ œ œ ‰ Jœ œJ . œ œ œj œ ‰
F C F links, in die Augen sehen

R
M 1 Nachstellschritt nach
rechts, in die Augen sehen
Hm, hm, cha, cha! Um al - ler - hesch - te wor.

j
J lässt die linke Hand frei

C & b j œœ œœ œœ œœ ‰ œœ œœ œœ œœ ‰
œœ œœ œœ
F und dreht mit der rechten

œ J
das M unter seinem
rechten Arm einmal links

œœ Cœœ œ œ j œj ‰ œœ Fœj j j
herum, sodass sie sich
b
& J œœ œ ‰
œœ œœ œœ œœ œœ œœ œ œœ œœ œœ œ œ œ
J œ œ œ
gegenüberstehen.
Teil C

j œ
Polkafassung, Polka im

& b j œœ œœ œœ œœ œœ œœ œ ‰ œœ œœ œœ œ ‰ œ œ œœ œœ
Bb
œ œ œ Kreis tanzen, am Ende

œ J
verneigen und Abschied
nehmen, J geht zum

œ œœ œœ r ..
nächsten M

&b œ ‰ ≈ œ œœ ‰
33

œœ
F C F

œ
Wiederholen, bis die
Melodie zu Ende ist.

33
Vokalmusik
Bässe
Hörbeispiele Tenöre
1. Carol of the Bells, gesungen vom Knabenchor
Libera
Das ursprüngliche Lied stammt aus der Ukraine.
Die englische Variante gehört heute zu den be-
liebtesten Weihnachtsliedern. John Williams hat
das Lied für die Musik zum Film „Kevin – Allein zu
Haus“ verwendet.
2. Die Nacht von Franz Schubert, gesungen von
einem Männerchor Sopranistinnen Altistinnen
3. Das Chorstück Spem In Alium von Thomas Aufgaben
Tallis, gesungen von einem gemischten Chor. 1. Ordnet folgende Wörter den Hörbeispielen zu:
Dieses Stück hat 40 verschiedene Stimmen.
Chor Kinder Knaben Mädchen Frauen
4. Ich steh an deiner Krippen hier von Johann
Tenor Männer Sopran Alt Bass
Sebastian Bach, gesungen von einem
vierstimmigen, gemischten Chor (etwa 3 min). einstimmig (unisono) mehrstimmig laut
5. Gloria aus der Messe in C-Dur von Ludwig van leise fröhlich traurig tief hoch
Beethoven (etwa 10 min, Chor, Solisten) 2. Singt mit und setzt Glöckchen ein zu „So Long,
Weitere Stücke zur Auswahl: Farewell“ oder zu „Carol of the Bells“.
6. The Place Where Lost Things Go gesungen von 3. Welches Notenbild passt zu welchem Lied?

& 44 œ ú . œ ú . œ œ œ œ œ œ ú œ
Emily Blunt
7. Probier´s mal mit Gemütlichkeit (The Bare A
Necessities) aus dem „Dschungelbuch“
3
B &b 4
œ œ œ œ œ œ œ œ ..
8. Lollipop gesungen von den Chordettes
9. So Long, Farewell aus dem Film „The Sound of 5

& ú. œ ú. œ œ œ œ œ œ ú.
Music“
10. Es klappert die Mühle gesungen vom Vokal­ Solisten
quintett Amarcord

Chormusik kann für gleiche oder gemischte


Stimmen sein: nur Frauen (und Kinder) oder
nur Männer oder gemischtstimmig. Gemischte
Chöre bestehen aus Sopran, Alt (Frauenstim-
men), Tenor und Bass (Männerstimmen).
Musik kann einstimmig, zweistimmig, dreistimmig, Sopran Alt Tenor Bass
mehrstimmig sein. In Ausnahmefällen gibt es bis
zu 40 verschiedene Stimmen in einem Musikstück. Test
Mädchen und Jungen haben bis zum Stimmwechsel Welches Wort passt nicht zum Rhythmus-Baustein?
der Jungen die gleiche Stimmlage. Dann beko­mmen Hase, Birne, Schere, Nuss, Junge
die Knaben tiefere Stimmen. Sie singen später Bass Hut, Schaf, Tee, Mütze, Boot
oder Tenor. Die tiefe Frauenstimme nennt man Alt, Sonnenbrille, Regenwürmer, Scheibenwischer
die hohe Frauenstimme heißt Sopran.

34
Die Familie Mozart

Familie Mozart, 1781. Maria Anna


(Nannerl) und Wolfgang spielen
Klavier. Der Vater hält eine Geige
in der Hand. Das Porträt der Mutter
hängt an der Wand.

(Gemälde von Johann Nepomuk


della Croce)

Maria Anna und Wolfgang haben


nie eine Schule besucht. Sie wurden
von ihrem Vater musikalisch ausge-
bildet und in verschiedenen Fächern
unterrichtet.

Maria Anna (Nannerl), 1751 in Salzburg geboren, auf, was der Vogel sang, und verwendete das Motiv
und ihr fünf Jahre jüngerer Bruder Wolfgang Amadé später in einem Klavierkonzert, das er komponierte.
(Wolferl) Mozart, 1756 ebenfalls in Salzburg geboren, Nannerl wurde Klavierlehrerin. Wolfgang war ein
beide musikalisch äußerst begabt, fuhren mit ihrem Genie. Er komponierte Kirchenmusik, Orchester-
Vater Leopold auf Konzertreisen durch viele euro­päi­ werke, Klavierstücke, Opern und Kammermusik,
sche Länder. Sie spielten als Wunderkinder in allen gab Konzerte, dirigierte und versuchte, seine Kom-
Herrscherhäusern. positionen zu verkaufen. Er lebte zehn Jahre in
Die Reisen mit der Kutsche dauerten sehr lange Salzburg, darauf weitere zehn Jahre als freischaf-
und waren anstrengend. Damals ging es aber nicht fender Künstler in Wien. Dort starb er krank und
anders! ver­armt im Alter von nur 36 Jahren.
Nannerl spielte bereits mit elf Jahren die schwers­ Sein Vater, Leopold, und sein Sohn, Franz Xaver,
ten Konzerte am Klavier. Wolferl spielte mit drei Jah- komponierten ebenfalls, doch deren Werke sind
ren Geige und mit vier Jahren Klavier. Er liebte Vögel. nicht so berühmt geworden wie jene von Wolfgang
Als Kind hatte er einen Star. Er schrieb mit Noten Amadeus Mozart.

Hörbeispiele
1. W. A. Mozart: A
# œ ‰ œj œ ‰ œj œ œ œ œ
Eine kleine Nachtmusik & c œ ‰ œj œ ‰ œj œ œ œ œ œ Œ œ
Œ
Hört den ersten und den vierten Teil.
Zählt, wie oft das Thema wiederholt B #
4 œœœœ œ œ œ œ œŒ‰ œœ œ œ œ œ
& 4 œjœœ œ œ œ œ œ œ œ œœ œ Œ ‰
wird. Welches Thema gibt es als
œœœœ œ
Klingelton für das Telefon?
2. L. Mozart: Die musikalische Schlittenfahrt
Wie oft hört ihr ab Minute vier die Schlittenfahrt?
35
Liederklub und Mini-Aufführung Nr. 4
#
Aufgabe
& C œ œ #œ œ ú ú
Stellt ein Repertoire mit Weihnachtsliedern in ver-
schiedenen Sprachen zusammen. Setzt ein beson-
#
1. No - ël nou - ve - let, No -

& œ œœ œ œ w #œ
œ œ œ
deres Lied ans Ende eures Programms. Lernt die
Lieder auswendig. Denkt euch einfache Begleitun-
gen aus, für manche Lieder auch ein Vorspiel und
ein Nachspiel. Geht „la colindat“. Singt zu Hause

#
ël chan - tons i - ci. Dé - vo - tes
mit eurer Familie.

& ú ú œ œœ œ œ w
&b œ œ ú. œ œ œ œ œœ œ œ
#
gens, cri - ons à Dieu mer - ci.

,
& ú œ œ ú. œ œ œ œ
1. Trei păs - tori se în - tâl - ni - ră, trei păs -

& b ú. œ œ œ œ ú. œ œ ú. œ
#
Chan - tons No - ël, pour le Roi nou - ve -

œ #œ œ
tori se în - tâl - ni - ră, ra - za soa -

&b œ ú œ ú. œ œ œœœ & w ú ú


œ œ
re - lui, floa - rea soa - re - lui, și

#
let. No - ël nou - ve - let, No -

& b œ ú. œ œ œ ú
ú. Œ
j
& b a42- șaœ œ se œstă -œtu - iœJ - œră. œJ œJ & # 6œ ú œ œ œ œ œ œ œœ . w
G D G

& 4 ú ú Œ
& b œ 1.œ Stil ú- le,
. œ - úle, ú . geœ -
kein œGe - räusch
Final ël chan - tons i - ci.
œ
j - œre
stil 1. Lei - se rie - selt der Schnee,

b j j
Raœ- za Œ soa - re - lui, œ floaœ- rea soa
œ œ #
& œ œ J J
C G

J & ú œ œ œ œ Ó
œ œ œ œ œ ú. œ œ œ ú ú. Œ
& b macht! ú. ú
lui, j săj ne fi - e dej fo - los.
Da - rum seid mir al - le still,

& b œ œ œJ œJ œ œJ œ œ œ
still und starr ruht der See.

#b 2 œ œ œ œ œ œ Eœm œj j
& œ4 J# œ J œ J J œ œJ n úJ . ú œ Œ
D

&
œœ œœjj œ œœj œJj œ
weil mein Kind - chen schla - fen will. Stil - le,

#b# #œ 3 œ j j j jG œ œ œ œ
1. Co - lin - di - ța nu–i mai mul - tă,

& A mj j œ . œ D
Weih - nächt - lich glän - zet der Wald:

& 4 œ b œ œ œ œ J JJ J
J JJ œ œ œ & # œ œj J R
. ú Œ
stil - We
le, kein you
Ge - räusch ge Christ
- macht! & œsă. tră œ - iasœ - că œ ci - ne–a œ - tă. ú Sus
œ - scul
##
œ œJ œ œj œ
wish a mer - ry - mas,
Freu - e dich, Christj-kindj kommt bald!j j
la ce - ruri

& # œ œ
J J œ & b œJ œJ œ œ œ œJ . œR œ œ œ
###
we wish you a mer - ry Christ - mas,

œ Jœ œ œ
o–năl - țăm și la gaz - dă o–n - chi - năm.
œ œ j j j j j j j j j j
& œ J J J œ & b œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œJ . Rœ
### j j
we wish you a mer - ry Christ - mas

j j j j j j j j j j
O–n - chi - năm cu ve - se - li - e și cu ma - re

& œ œ œ ú b
36
œ œ & œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ
and a hap - py New Year!
Die Affen rasen durch den Wald
### 4 j
mündlich überliefert

j ‰ œj œ œ œ œ j œj ‰
A

& 4 œ œ œ œ œ œ œ œ. œ œ
1. Die Af - fen ra - sen durch den Wald, der ei - ne macht den an - dern kalt.

### j j j j j j
j j j ‰ œ œ œ .. œ œ œ œj
E A A D

& œ œ
œ œ #œ œ œ œ œ ú
Die gan - ze Af - fen - ban - de brüllt: Wo ist die Ko - kos - nuss, wo ist die

###
A
j j j
A

œ œj œ œ œ œj ..
A D E

œ œ œ j j j œ œ œ œ Œ.
1. 2.

&
œ œ #œ ú
Ko - kos - nuss, wer hat die Ko - kos - nuss ge - klaut? Wo ist die klaut?

2. Die Affenmama sitzt am Fluss 6. Das Affenbaby voll Genuss


und angelt nach der Kokosnuss. hält in der Hand die Kokosnuss.
Die ganze Affenbande brüllt:... Die ganze Affenbande brüllt: Da ist...

3. Der Affenonkel, welch ein Graus, 7. Die Affenoma schreit: Hurra!


reißt alle Urwaldbäume aus. Die Kokosnuss ist wieder da!
Die ganze Affenbande brüllt:... Die ganze Affenbande brüllt: Da ist...

4. Die Affentante kommt von fern, 8. Und die Moral von der Geschicht:
sie isst die Kokosnuss so gern. Klaut keine Kokosnüsse nicht,
Die ganze Affenbande brüllt:... weil sonst die ganze Bande brüllt: Wo ist...

5. Der Affenmilchmann, dieser Knilch,


der wartet auf die Kokosmilch.
Die ganze Affenbande brüllt:... Dieses Lied ist zweiteilig.
Es besteht aus Strophe und Kehrreim
Aufgaben (Refrain). Der Kehrreim kehrt nach jeder
Strophe wieder. Das Wort „Refrain“ ist
1. Singt das Lied mit Solisten und Chor: Je ein
französisch.
Kind übernimmt eine Strophe. Alle zusammen
singt ihr den Kehrreim und spielt Rhythmus-
Instrumente dazu. Achtet auf die Wiederholung.
Rhythmus-Spiel
2. Singt weitere Lieder und bestimmt ihre Form.
Re/Li 1 2 3 4 1 2 3 4
Das Lied „Kommt ein Vogel geflogen“ ist
einteilig. Das Lied „Alle Vögel sind schon da“ 9 10

ist dreiteilig. 7 8 5+6 5+6


8 8
5 6 kla kla
3 4
3. Singt das Lied „Was müssen das für Bäume 3+4
2 3 3
sein“ und findet heraus, wie viele Teile es hat. 1 pa

37
Begleiten auf veschiedenen Instrumenten
Griffbilder Flötenlied 5
# j j
5 6 7 3

& C .. Œ œ œ ..
Em H (Em) Em E m/H
sol
g
la
a
si
h
mi
e Stimme oder Blockflöte
Œ Œ Œ Œ Œ Œ
(obere Noten) Ha - Sha -

# j j j j j j j jœ
Stimme & C .. œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ
..
Zum ga - li, ga - li, ga - li, Zum ga - li, ga - li.

# j j j
& .. œ œ Œ œj œ œ œ j j
œ œœj ú
Em H (Em) Em E m/H Em H (Em) Em E m/H

œ œ œ ú œ Œ
lom le' maan ha - A - mim, Ha - A - mim le' maan ha - Sha - lom.

# j j j j j j j j
& .. œ œj œj œ œj œ œj œ œj œj œ œ j j
œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œœ
œ
Zum ga - li, ga - li, ga - li, Zum ga - li, ga - li. Zum ga - li, ga - li, ga - li, Zum ga - li, ga -

# j j jj Œ œj œj œ œ j j
œ œœj ú Œ .. Œ
Em H (Em) Em E m/H Em H (Em) Em E m/H
Die Gitarre ist ein
& œ œ œ œ œ œœ ú œ
Zupfinstrument mit
Ha - Sha - lom le' maan ha - A - mim, Ha - A - mim le' maan ha - Sha - lom.
6 Saiten. Man kann
# jj jj jj j jœ jj jj j j j jœ .
& œ œ œœ œœ œœ œ œœ œ œ œ œœ œœ œ œ œ œœ œ . œ
die Saiten zupfen
oder anschlagen.
li. Zum ga - li, ga - li, ga - li, Zum ga - li, ga - li. Zum ga - li, ga - li, ga - li, Zum ga - li, ga - li.

Aufgaben
1. Singt dieses hebräische Lied und klatscht bei jeder Pause.
2 3
2. Spielt auf der Flöte das obere Notensystem.
3. Begleitet das Lied mit dem e-Moll Akkord auf der Gitarre,
auf der Ukulele, auf dem Klavier oder auf dem Xylophon.

& www
e g h
E A D G H E

Die Ukulele
ist ein e-Moll
Zupfinstrument
mit 4 Saiten.

2
3
4 c d e f g a h c d e f g a h c d

G C E A

38
Danz, danz, Quieselche
2 j r j j
Volkslied, mitteldeutscher Dialekt
F

&b 4 œ œ œ. œ œ œ
2. Danz, danz, Quieselche,
dann schenk ich dich en Kouh!
Neäh, säd dat leivste Quieselche,
1. Danz, danz, Quie - sel - che, dann

j œj j œj
loß mich damit en Rouh!

& b j . r œj œj œj ‰ œ
C F C

œ œ
œ œ
3. Danz, danz, Quieselche,
dann schenk ich dich en Hus!
schenk ich dich en Ei! Neäh, säd dat leiv - ste Neäh, säd dat leivste Quieselche,
do mach ich mich nüß druß!

j r j j j j j j Π.
G C

b
1.

& œ .œ œ œ œ œ œ œ œ .
4. Danz, danz, Quieselche,
dann schenk ich dich en Mann!
Jo, säd dat leivste Quieselche,
Qui - sel - che, ich danz noch nicht för zwei! dann danz ich, wat ich kann!

j r j j j j j nœ œ Œ
C G C

b
& œ. œ œ œ œ œ œ J
2.

Qui - sel-che, dann danz ich, wat ich kann.

Aufgaben
1. Lest den Text und versucht, ihn zu übersetzen. Singt
das Lied als Dialog. Die eine Gruppe stampft, die andere
klatscht dazu.
2. Erfindet nun einen Tanz, bei dem ihr Klanghölzer und
Trommeln abwechselnd einsetzt. Patsch-Tanz
Patsch-Tanz A: mit
Patsch-Tanz
A
DerPatsch-Tanz
Patsch-Tanz Handfassung
im Kreis gehen.
&b 44 .. Klezmer-Musik zum Tanzen ..
œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œMusik: œ œ œ œBelf´s œ œ œ œ œLondon´s
œ œ œ œ œ œKlezmer
œ œ œ œBrass
A
44 .. œ œ œ œ œCarnaval,
œ œ œ Frank œ œ œ œAllstars
œ œ
&b œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ...
A
44 œ
A
..
B: Jungen und
& b œœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ
œœ œ œ œœ œœ œ œ œœ œœ œ œ œ œœ œœ œ œ œœ œœ œ œ œ œœ œœ œœ œ œ œœ œœ œ œ œœ œœ œ œ œ œœ œœ œ œ œœ œœ œ œ œ œ . .
&b 4 . œœœ œœœ œœœ œœœœ Mädchen gehen
Œ ‰
B
Klatschen abwechselnd
&b Bœ œ œ œ œ ¿ ¿ ¿ œœœœœ ¿ ¿ ¿ œ œ œ œ œ ¿ ¿ ¿ œ œ œ œ œ ¿Œ ¿ ‰¿ b œ œ
B
Klatschen
in die Kreismitte
&b œ œœ œ œ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ œ œ œ œ ¿ ¿ ¿ ¿
Œ ¿ ¿
‰ œ b œ
œœœœœ œ œœœœœ Œ ‰
B Klatschen

& bb œœ œœ œœ œœ œœ ¿¿ ¿¿ ¿¿ œ œ œœ œ œ ¿¿ ¿¿ ¿¿ œœ œœ œœ œœ œœ ¿¿ ¿¿ ¿¿ œ œ œœ œ œœ ¿¿ ¿¿ ¿¿ œœ bb œœ
Klatschen und zurück und klat-
& œœ œœ œœ œ schen in der
C
Mitte dreimal bzw.
&b œ3 œ œ œ œ œ œ . œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ b œ œ œ œ ŒŒ
3

œ œ3 œ œœ œ3 œ œ œ œ œ œ . œ œœ œœ œœ œœ œœ b œ œ œ œ œ œ œ œ n œ œœ œœ œœ œ œ œ œ œ œ . œœ
3
C
stampfen außen
&b œ œ œ œ œ bœ œ œ œ Œ
C 3

b œ œ3 œ œ œ3 œ œœ œœ œœ œ œ . œ œ œ œ œ œ b œ œ œ œ œ œ œ œ n œ œ œ œ œ œœ œœ œœ œ œ . œ
C dreimal.
&
&b œ œ œœ œ œ œ œ œ . œ œ œ œ œ œ bb œœ œœ œ œ œ œ œ œ nn œœ œ œ œ œ œ œ. œ œœ œœ œœ œœ œœ b œ œ œ œ Œ
Aœ œ œœ œ œ œœ bœ œ œ œ
C: paarweise
&b A
œ# œ œ œn œ# œ œ œ œ œœœ œœ œ œ œ# œ œ œn œ# œ œ œ œ œ œ œn œ œ œ œ# œ œ œn œ# œ œ œ œ œœœ œœ œ œ œ# œ œ œn œ# œ œ œ œ œ œ œn œ
œ# œ œ œn œ# œ œ œ œ œœœ œ œ œ œ# œ œ œn œ# œ œ œ œ œ œ œn œ œ œ œ# œ œ œn œ# œ œ œ œ œœœ œ œ œ œ# œ œ œn œ# œ œ œ œ œ œ œn œ
drehen.
&b
A
b œœ# œ œœ œœn œ# œ œ œœ œœ œœœ œœ œ œœ œ œ œ œ œ œ œ# œ œ œœn œ# œ œ œœ œ œœœ œœ œœ# œ œœ œœn œ# œ œ œœ œœ œœ œœ œn œ
# œ n œ# œ œ œœœ œ œ œ œ## œœ œ œnn œœ## œœ œœ œ œ œ œ œœnn œœ œ œ œBulgar-Rhythmus
# œ œ n œ# œ œ œ œœœ œ œ œ
A
&
&b # œ n œ# œ œ œn œ 39
? b Bulgar-Rhythmus ‰ j ‰ j
.. b œœ ‰œ œj ‰œ œj œœ ..
? Bulgar-Rhythmus

Bulgar-Rhythmus
œ œ œ
Kirchenmusik
Vier Kinder unterhalten sich über Musik. Hörbeispiele
„Mir gefällt laute Musik“, sagt Tanja. Ihr Bruder 1. Christe, du Lamm Gottes von J. S. Bach
spielt Schlagzeug in einer Rock-Band. „Dazu (ca. 4,5 min.)
tanze ich ganz wild“, lacht sie.
„Die Trompete meines Vaters ist ganz laut. 2. Oh Happy Day aus dem Film „Sister Act“, ein
Deshalb kann er eigentlich nur in der Philhar- Gospel-Song. Der Gospel ist afroamerikanische
monie üben, in speziellen Proberäumen. Er christliche Musik, die meist von großen Men-
kann aber auch sehr leise Töne spielen.“ Das schengruppen mit Begleitung durch eine Band mit
sagt Alina von ihrem Vater. Schlagzeug, Bass, Klavier und/oder Orgel gesun-
Stephan kennt sich mit Musik in der Kirche gen wird.
aus. Seine Mutter ist Organistin. „Auch die 3. Halleluja aus dem „Messias“ von G. F. Händel
Orgel kann sehr laut sein, doch am besten (ca. 4 min.)
gefällt es mir, wie viele verschiedene Klänge
es auf der Orgel gibt. Meine Mutter spielt viel
schnelle Musik, aber am liebsten höre ich leise, Aufgaben
träumerische Musik, die sich mit lauten, 1. Beschreibe die gehörte Musik mithilfe folgender
kräftigen Teilen abwechselt.“ Wörter:
Jakob erinnert sich an ein besonderes
Konzert seiner Tante, die ein großes Orchester
dirigiert: „Das war ein kämpferisches Stück, laut leise schnell
meine Tante ist nach dem Konzert ganz langsam hoch tief steigend
verschwitzt gewesen. Die Musik war spannend,
fallend fröhlich traurig
doch manchmal klang sie sehr bedrohlich.
Meine Tante musste sich viel bewegen.“ romantisch bedrückend langweilig
Stephans Mutter hat die Kinder zu einer spannend kriegerisch bedrohlich
Generalprobe eingeladen. Stellt euch vor: Alle
Instrumente, die die Kinder kennen, spielen mit!
Gar nicht langweilig. 2. Singt folgende Lieder in zwei Kirchen eures
Heimatortes. Seid leise, schließt die Augen, hört
euch selbst zu. Die vollständigen Lieder findet ihr
im Kapitel „Lieder für besondere Anlässe“.

j r j j j r
& 43 j j j j
C F C G

j œ œ. œ œ œ œ ú j œ œ. œ œ œ œ ú
œ œ
1.+5. Kum -ba - yah, my Lord, kum - ba - yah! Kum - ba - yah, my Lord, Kum - ba - yah!
2. Some - one´s cry - ing, Lord, kum - ba - yah! Some-one´s cry - ing, Lord, Kum - ba - yah!
3. Some - one´s sing - ing, sing - ing,
4. Some - one´s pray - ing, pray - ing,

j œj .F
C
rC
F
j j C F
jC
C G C

&4 j œ œ œ œ œ Œ œ œ ú œ œ œ . œ œjœ œj œ ú
C F G F

&4 œ œ œ œ ú œ œ œ œ œ ú œ œ œ
Kumdan- ba
Nun - yah,al - lemyGott
- ket Lord, Her -- - ba
kum - yah! undO HänLord,
- den, der kum
gro-- ba - yah!
Some - one´s cry - ing, Lord, mit kum bazen,- Mund
yah! O Lord, kum ba- -ßeyah! Din - ge
Now thank yousing all -ouring,God with hearts and hands and voic - es, who won- drous things has
Lui Dum - ne pray
- zeu -cel ing,
sfânt a - du - cem mul - țu - mi - re, din i - ni - mă cân -
Jöjj, mond- junk há - la - szót Hű száj - jal és hű szív - vel, Mert ná - lunk itt az
40
Œ œ Œ
C F G C G C G

&ú œ œ œ œ ú œ œ œ œ œ ú œ
œ
tut an uns und al - len En - den, der uns von Mut - ter - leib und
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)
Johann Sebastian Bach wurde in Eisenach,
(Deutschland) geboren. Er lernte Musik von seinem
Vater und nach dem Tod des Vaters von seinen äl-
teren Brüdern. In seiner Familie gab es über viele
Generationen immer wieder sehr gute Musiker.

Bach war zweimal verheiratet und hatte viele


Kinder, von denen etwa die Hälfte sehr früh star-
ben. Vier seiner Söhne wurden ebenfalls berühmte
Musiker: Wilhelm Friedemann, Carl Philipp Ema-
nuel, Johann Christoph Friedrich und Johann
Christian.

Nachdem J. S. Bach in Thüringen einige Jahre


als Hof- und Kirchenmusiker gearbeitet hatte, lebte
er ab 1723 in Leipzig, wo er Kantor an der Tho­
maskirche war. Als Kantor und Musikdirektor war
es seine Aufgabe, für jeden Sonntag eine Kantate
für Chor, Solisten und Orchester zu komponieren.
Mit dem Knabenchor, dem heute noch aktiven Tho-
manerchor, übte er die Lieder ein.

Gegen Ende seines Lebens erblindete Bach.


Nach seinem Tod wurde seine Musik schnell ver-
gessen. Doch es dauerte nicht lange, bis seine
Johann Sebastian Bach 1746, mit Rätselkanon Werke entdeckt und wieder aufgeführt wurden.
(Ölgemälde von Elias Gottlob Haußmann) Heute gilt er als einer der größten Komponisten.

Hörbeispiele
1. Jauchzet, frohlocket aus dem „Weihnachtsora- 3. Der Eingangschor aus der Matthäus-Passion,
torium“ (ca. 8 min) gesungen vom Thomanerchor Leipzig
Das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian
Bach gibt es als Hörspiel von Markus Vanhoefer. Hört von Bachs Musik inspirierte Stücke:
Sucht es im Netz und hört Auszüge daraus. 4. eine Rockversion der Toccata und Fuge

2. Toccata und Fuge d-Moll 5. eine Jazz-Version der Toccata und Fuge
Dieses Stück habt ihr vielleicht schon in der gespielt von Jaques Loussier
2. Klas­se gehört. Welches Instrument ist zu
hören?

Aufgabe
Geht in ein Konzert und beobachtet alles sehr genau. Hört gut hin. Schreibt anschließend auf, was euch
beeindruckt hat.
41
Liederklub und Mini-Aufführung Nr. 5
j j j
& b 42 œj œ œ œ œ
F

œ œ œ œJ J R R J 2 j
& 4 œ. œ œ œ œ œ
1. Jetzt fahrn wir ü - bern See, ü - bern See,
ú
1. Mi–a zis ma - ma că mi–o da,
F
j &œ œ œ œ œ. ú
C

& b œ œJ œJ Jœ œJ Œ ‰ .. œ ‰ œ
1. 2.

J
jetzt fahrn wir ü - bern – See
vă - le - leu, vă - le - leu!

j j j j j j
.. œ œJ œG œ œ œ œ œ œj œ œ & œ . œ œ œ œ œ
F C

&b J J
ú
# 24 mit j ei - nerœjhölœ- jzern'œjWurœj- zel, œWur - zel,œ Wurœ- zel, Zes - tre când m–oi mă - ri - ta.
& F œ JC J j & j œj
œ j j j
œ 1. Ich œ binœ ein/eœ Muœ- si œ- kanœ - te/tinœ undœ œ œ œ œ
&b J MuJ- si - kan - te/tin und œ œ ú
Er/Sie istJ ein/e Vă - leu, vă - leu, vă - le - leu.
D ei -G ner D - zern'

# j j j œ j j Fj œ & œ . j œ œ œ
Wur - zel, mit höl Wur - zel,

.
1. 2.

& œ œ œ œ . . œ œ œ œ œ ú
œ ausœ Schwa J
œ œ - land.œ ‰ .. œ . J
& b komm J J Œkommt
1. 2.

J J J -ben
Do - uă - zeci de per - ne mari,

& œ œ œ œ œJ œ . ú
aus Schwa-ben-

# j j
kein Ru - der war nicht – dran.

& 2œ . F‰ .. œj Jœj œJ j œ Cœ œ j œ œ
G G D

& b land.
4 œj Ich œ auchœ spie-lenœj auœ mei
vă - le - leu, vă - le - leu!

œ kann œ - ner
& œ . œj œ œ œ œ
Er/Sie kann auch spie-len auf sein/ihr - er
G 1. Ges - tern G A - bend ging
G ich aus,
ú
b# œj œj . œœ jj j j. j j r j j
F1. C2. F Toa - te pli - ne cu țân - țari.

& œ œ . J œ œœ œ œ j
& œ . œ œ. œ œœ & œ œ œ œj œ
œ œ ú
ging
Gei - wohl in - den
ge: SimWald - simhin- se- aus;
j j
ge; Gei - rim, sim -

j j
& b# œJœ . œ œ œœ œ j œœj . œjœr œœj j
F B Vă - leu, vă - leu, vă - le - leu!
D

& J R J œ œ 4 j j
&b 4 œ œ œ œ œ œ œ ú
1. F F C F

saß ein Häs - lein in dem Strauch,


j j j
sim - se - rim, sim - sim - se - rim, sim -
b œ j j
B C

&# J œ œ
Der Hahn ist tot, der Hahn ist tot.

j r j j œ. j œ r œj jœ j œ
G D G

b œ œ œ œ œ œ ú
1. 2. 2.

& guckt œ . œmit œ sei œ- nen. œ Äug . œ - œlein œ'raus.œ . & J


j simj– j j j
& b j œ und
F C Der Hahn ist tot, der Hahn ist tot.
œ reicht
œ dabeiœ Holzlöffelœ œ im weiter.
sim - se - rim, sim - se - rim, sim - sim.
1. Singtœdie Lieder b œ œ denœJ Besen
œWerœbei œMusikstopp œ œ hat, œ œmuss
& J J ú
3.

Kreis Kommt
herum:das nehmen Häs -–lein
weitergeben.
dicht her - an, J J J J
ausscheiden. J
2. Tanzt
j j
F den Besentanz:
j
Ein Kind
j j
C tanzt mit F einem 3. Tanzt Ereinen Kanontanz zum koLied
- ko - „Der
di, koHahn
- ko - da,ist
& b œdie anderenœ œJ zuPaar
C kann nicht mehr kräh'n,
Besen,
œ und œgibt den œ Besen
zweit. Das Kind mit dem
œ b œinj entgegengesetzte
j j j
œ œj œ œj œj ú
tot“:4.Drei konzentrische Kreise drehen sich beim
& œ œ œ œ Richtungen.
J
Besen sucht sich ein Singen
42 daß mir's was er - zäh - len kann.
er kann nicht mehr kräh'n, ko- ko - di, ko - ko - da,
5.
# j Dj
2Frühjahr j Gj 3
433 Jetzt j œj œjj œ j
G D G

&# fängt œ
das schöne 42 œ j œj œ j an 4 3
4 œj œ œ œj Volkslied
G

&# œ œ œ 4 Dœj œj Gœ œ 4
j j Gj
433 1.1.œJetzt
j œ 2 undj 3
G

& ## œj das œ 42 œ j œj œ j 4 3
443 œj ‰ œj œœ œj
G D

42 œœœ œ
fängt schö - ne Früh - jahr an,
&
&#
Jetzt
œ das
fängt
œ œ
schö
œ
- ne
œ 4
Früh - jahr
œœ
an,
œ
und
443
3 1. Jetzt ‰ œœ das 2 Früh
œ - jahr an, und 3œ
& 4 1. Jetzt œ
fängt
œ
schö - ne
œ 4 Früh œ 4
# 3 œ œ œ 422 œœœ
‰ 2 œ 3
fängt das schö - ne - jahr an, und
& # 433 œ œ œ œ 433
& 443 ‰‰
‰ xœœ œx x œx 4 œ
42 xx xœ 4
43
4 x x x x 4 x 4
433 ‰

x Xx x x 422 xx x 433
4 x Xx x x 4 x 4
433 ‰
‰ G
x X 422 xx x 433
# 4 x X
j 4G x G 4
j G j œjj œ Dœjj œjj Gœ
433 œ œ G œ œ
œj œjj œ œ œ œ œ Œ.
D G G D

&# œ Jœ œJ œJ œj œj œ œ œ œJ Dœ œ Gœ Œ.
D G G

&# 4 œ œ Gœ J J J œ œ J Düj- berj - all.


alj- lesj fängt aufj grüj - nerj
433 œ - henœ G œ œ
œ œ œ œ œ Œ ..
D G G G

& ## œalj- lesœj fängt


œ Jœœ - hen
œJ œj œj
œj - ner œœ œ j œj œ
œœ œJœ œœ Jœ œœü - ber Œœ .
G D G G G

œ œœ œ œ
zu blü an Heid und
&
&# 443 œ œ œœ zu
œ
blü
Jœœ J Jœ
an auf grü Heid und
œ und J œ œ
- all.
œ.
3 œ œ œ - ner œœ œœü - ber - all.
œœ
& 4 alalœœ -- les œ
fängt
œ
zu œ - hen œ
blü an
œ - ner
auf grü
œ
Heid
œ und œœ œ.
# 3 œ les
œœ
fängt
œœ
zu
œœ
blü - hen an
œœ
auf grü
œœ œ
Heid
œœ œœ
ü - ber - all.
œœ ..
& # 433 œœ œ œ œœ œ
& 443 xœ œx x œx xxœ xœ œx xœœ xœ x x xœœ xœ ..
4x x x x x x x x x x x x x x.
433 x x x x x x x x x x x x x x.
x.
43 x x x x x x x x x x x x x
x.
43 x X x x x x X x
x.
4 x X x x x x X x
433 x 2. EsXblühen Blümlein
x auf demx Feld, x x ich Xüber Berg und Tal,x
4. Jetzt geh’ x.
x.
4 x X x rot undxgelb;
sie blühen weiß, blau, x x schon
da hört man X die Nachtigallx
so wie es meinem Schatz gefällt. auf grüner Heid und überall.
ww ∑ ∑
==
3. Jetzt leg ich mich in’n grünen Klee, 5. Jetzt geh ich in den grünen Wald,
da singt das Vöglein auf der Höh,
weil ich zu mein’m Feinsliebchen geh.
h h =
da such ich meinen Aufenthalt,
∑= ∑
weil mir mein Schatz nicht mehr gefällt.
w w ∑ ∑
Aufgaben ==
1. Übt das Lied mit Vor- und Nachsingen. Verfolgt 5. Welche Teile des Liedes könnte manq schnell
q Œ Œ
dabei die Partitur (erstes Notensystem).
h h=
singen, welche langsam? Welche Teile wollt ihr
laut und welche leise singen?
∑=

2. Klatscht gleichmäßig und sprecht den Liedtext
rhythmisch dazu. 6. Wie oft kommt dieser Baustein
3. Begleitet das Lied mit Rhythmus-Instrumenten im Lied vor? Findet Sätze, die e e q‰ q‰ Œ Œ
(dritte und vierte Zeile der Partitur). diese rhythmische Form haben,

xx ≈ ≈
zum Beispiel: Setz dich wieder!
4. Spielt auf dem Glockenspiel die Begleitung
(zweites Notensystem der Partitur). 7. Bestimmt die Form dieses Liedes.
e e ‰43‰
Der Kuckuck im Walde. Melodiebausteine
F C F F

2 . j r j œj j j j r j j
b œ . œ œ œ œ ‰ œj .. œ ‰
2.

j . œ
1.

& 4 œ œ.œ œ œ œ
Dans la fo - rêt loin - tai - ne, on en - tend le cou - cou. Du
haut de son grand chê - ne il ré - pond au hi – bou:

r
& b .. œJ ‰ œ ‰ œ œ. œ ‰ ..
F C F

œ J œ J œ œJ J œ
J
Cou - cou, cou - cou, on en - tend le cou - cou.

Eine Melodie besteht aus Tonfolgen (Intervallen). Der Kuckuck am Morgen


Die Prim
Eines Morgens versuchte ein junger &úú
Kuckuck, seinen Kuckucksruf zu
Wenn wir einen Ton wiederholen, singen. Zu hören war nur: (sol-sol)!
dann ist das eine Prim.
Die Sekund
Der Kuckuck erschrak! Probierte es &úú
gleich nochmal: (sol-fa)! Was war das
Der Schritt zum nächsten denn?
Ton heißt Sekund.
Der Kuckuck konzentrierte sich &úú
Die Terz und sang ein drittes Mal: (sol-mi)!
Der Sprung zum Endlich! Fröhlich flog er auf die Spitze
übernächsten Ton heißt Terz. einer Eiche (französisches Lied) und
Es gibt auch Vierersprünge und Fünfersprünge und antwortete der Eule auf ihr Hu-huu:
größere Sprünge, sowohl hinauf als auch hinunter. Ku-ckuck! (do´-la).

8 6 5 4 3
do´ la sol fa mi
c´ a g f e

Aufgaben
1. Singt das Lied vom Kuckuck im Walde. Erfindet
einen deutschen Text dazu.

2. Lest die Geschichte vom Kuckuck und spielt die


Einlagen auf der Flöte.

3. Begleitet das Lied mit Akkorden auf dem Xylophon. 4. Zeichnet auf ein Blatt Papier ein Glockenspiel.
Hört nun gut hin und erkennt Tonwiederholun-
gen, Tonschritte und Tonsprünge. Singt und

& www
f a c
spielt mit einem Bleistift auf eurem Papierinstru-
F-Dur ment nach (und an der Tafel zur Kontrolle).

c d e f g a h c
c e g

& ww
w C-Dur

44
Gaillarde, Marsch, Walzer, Polka, Tango
Valentinus Greff Bálint Bakfark wurde um 1507
in Brassó/Kronstadt/Brașov geboren (damals Sieben-
bürgen in Ungarn, heute Rumänien) und starb am
15. August 1576 in Padua (Italien) an der Pest.
Er sammelte Stücke für die Laute und spielte sie für
Könige und Adlige in ganz Europa. Immer wieder trug
er auch eigene Kompositionen vor.
„Non dite mai“ (dt. „Sag niemals...“) ist ein fröhlicher
Non dite mai Springtanz (fr. Gaillarde).
Früher wurde unter der Dorflinde und in fürstlichen
Valentinus Bakfark
Sälen getanzt. Heute gibt es Discos, Tanzklubs und
1506-1576
Tanzschulen.

& 23 .. ú ú ú w ú w ú w ú
ú ú ú w ú ú ú ú w ú ..

& .. ú ú ú w ú ú ú ú w ú ú ú ú ú w .
ú ú ú w ú .

& .. ú ú ú w ú ú ú ú w Ó w ú ú. œ ú
ú ú ú w
.
ú .

& .. ≠ ≠ ≠ ≠ ≠ ≠ ≠ ≠ ≠ ≠ ≠ ≠ ≠ ≠ ≠ ≠ ≠ ≠ ≠ ≠ ..

Aufgaben Hörbeispiele
1. Hört die Melodie im Netz. Erfindet einen 1. Marsch: Militärmarsch von
deutschen Text dazu. Franz Schubert; Pomp and Cir-
2. Singt und setzt Körperinstrumente ein: zu allen cumstance von Edward Elgar
Takten mit Primen klatschen, zu allen Takten mit 2. Walzer: An der schönen blau-
Sekunden patschen, zu allen Takten mit Terzen en Donau von Johann Strauß
stampfen. Setzt daraus einen Tanz zusammen. (Sohn); Schneewalzer; das Lied
3. Spielt die Begleitung aus der 4. Zeile der Partitur Schneeflöckchen
mit Klanghölzern, Rasseln und Schellenkränzen. 3. Polka: Tritsch-Tratsch-Polka
4. Hört folgende Musikstücke und erfindet zu von Johann Strauß (Sohn);
einem ausgewählten Stück einen Tanz. Probiert Rosamunde
einen Sitztango (Tango-Elemente mit Kopf, Armen 4. Tango: Por una cabeza; Cel
und Beinen im Sitzen ausführen) und ein Vor- mai frumos tango din lume,
macherspiel aus (ein Kind zeigt vor, die anderen gesungen von Gică Petrescu;
wiederholen im Tempo). Verwendet für das Spiel Tango Ballade von Kurt Weill;
verschiedene Tanzschritte: Seitschritt, Kreuzschritt, Fräulein, Pardon, gesungen von
Nachstellschritt, Wechselschritt. Max Raabe
45
Tasteninstrumente

Das Akkordeon Das Keyboard


ist etwa 200 Jahre alt Das erste elektrome­
und gehört zu den cha­nische Instrument
Der Flügel und das Pianino
Tasteninstrumenten und erfand Edward Norton
sind die heutigen Formen des
Luftklingern. Ein Ton Lorenz 1885. Die Töne
Klaviers. Die Töne werden von
erklingt, wenn eine Stimm­ des Keyboards werden
Hämmerchen erzeugt, die gegen
zunge im Akkordeon elektronisch oder digital
Saiten schlagen, wenn man auf
schwingt, weil Luft erzeugt und verstärkt.
die Tasten drückt.
durchgepresst wird.

Die Orgel
wird über Tasten gespielt. Die
Töne erklingen durch einen
Luftstrom, Orgelwind genannt,
der durch die Pfeifen strömt.

Test
Hörbeispiele 1. Hört den Anfang folgender Musikstücke.
In welcher Reihenfolge habt ihr sie gehört?
1. Ländler, für Akkordeon • Rapsodia română 1 von George Enescu
2. Galop final von Alfredo Casella • Das Kaiserquartett von Joseph Haydn
• Klavierstück für Kinder von Béla Bártok
3. Kanon in D-Dur von Johann Pachelbel, für Orgel 2. Schreibt drei Sätze über ein
4. Conquest Of Paradise (played on Böhm Emporio Musikinstrument.
organ) von Vangelis Bewertungskriterien:
5. So ein schöner Tag von Donikkl Sachlich richtige Lösungen; übersichtliche
Darstellungen; saubere Ausführung der
Aufgaben Arbeit
1. Welches Stück gefällt euch? Warum?
Bewerte dich selbst.
2. Wo wird diese Musik gespielt? 1. Ich kann gehörte
Noch
3. Was hört sich warm, was hört sich kalt an? Was Musikstücke voneinander Ja.
nicht.
unterscheiden.
hört sich hell, was hört sich dunkel an?
2. Ich kann zu einem
4. Gestaltet ein Plakat zu einem Tasteninstrument und Noch
Instrument drei Sätze Ja.
nicht.
einem Streichinstrument im Vergleich. schreiben.

46
Clara (1819 – 1896) und
Robert Schumann (1810 – 1856)
Clara Wieck, in Leipzig geboren, war
musikalisch sehr begabt. Ihr ehrgeiziger
Vater, Friedrich Wieck, unterrichtete sie
im Klavierspiel und verlangte von ihr viel
Training. Mit neun Jahren gab sie ihr erstes
öffentliches Klavierkonzert. Sie fing sogar
an, eigene Stücke zu komponieren, was für
junge Mädchen oder Frauen damals eine
ganz ungewohnte Betätigung war.
Robert Schumann, in Zwickau geboren,
erhielt Klavierunterricht bei Claras Vater. Er
lernte Clara kennen. Sie hörten beide gerne
ausdrucksstarke Musik. Vater Wieck war
von der Freundschaft der beiden nicht be-
geistert. Doch sie heirateten gegen seinen
Willen.
Wie damals üblich verlangte der Ehemann
Robert Schumann von seiner Ehefrau Clara,
sich weniger mit Musik zu befassen und
sich häuslichen Aufgaben zu widmen. Acht
Kinder brachte Clara zur Welt.
Robert konzentrierte sich aufs Kom-
ponieren, da er chronische Handschmerzen
bekommen hatte. Doch die Einnahmen
reichten nicht aus, um seine große Familie
zu ernähren. Daher musste Clara aushelfen
und bald wieder Klavierkonzerte geben.
In seinen letzten Lebensjahren war
Ro­bert seelisch krank und er musste in
einer Anstalt leben. Clara überlebte ihn um
viele Jahre. Robert und Clara Schumann
(Lithografie von Eduard Kaiser, 1847)

Hörbeispiele Aufgaben
1. Clara Schumann: Toccatina Op. 6, Loreley, 1. Erfindet für die „Träumerei“ eine Begleitung
Caprice en forme de Valse op. 2 durch leise Instrumente.
2. Robert Schumann: Der wilde Reiter, Der 2. Tanzt mit den Fingern auf dem Tisch zu den
fröhliche Landmann (aus dem Album für die Ju- schnellen Stücken, die ihr hört.
gend), Träumerei (Nr. 7 aus den Kinderszenen),
Anfang vom Konzertstück für vier Hörner
47
Liederklub und Mini-Aufführung Nr. 6
Feiert den Frühlingsanfang oder begrüßt in einem Frühlingskonzert den Mai mit Musik.
F C F

3 U
b œ
1.
& 4 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ G

# j j j
& 42 œj
œ œ œ
1. Es tö-nen die Lie-der, der Früh-ling kehrt wie-der,
U œ œ œ Jœ J J J
&b œ œ œœœœ œ œ œ œ œœ œœ ú
2.

1. Noi sun - tem mu - zi - canți vo - ioși,

# j j
œ œ Jœ œ ‰ ..
D G

& œJ œ
es spie-let der Hir - te auf sei-ner Schal - mei:
œœœ j j j j jU
& b œ J J J Jœ Jœ œ œ œ œ œjœ œ œ Jœ œ ú .. J
3.

# 4
La la la la la la la la, la la la la la la la la. ce știm cân - ta fru - mos.
j # j j j j jj
œ. œ œ œ
& œ .. œ œjœj œj œ Jœ œ œj œ œ œj œj
G

& 4 œ
D A

ú œ œ
1. Ră - su - nă co - drul ia - răși de
# j
& œ œ œ œ ú. .
D G

œ œ
Noi din vi-oa-ră știm cân-ta, vi - oa-ra sun– a -
œ œ œ D D G D
# j. j j
‰ . œ ‰ .. œ Jœ œ œJ œJ Jœ œ
1. 2.

& œ œ
.
cân - tec voi - ni - cesc. Cu soa - re - le pe
#
œ œ œ œ ú.
D G

& ú
œ œ șa, Noi
G
șa:
D
Tim,tim, tim tim, tim, tim, tim,
G D G

j œr # . jj .
a - ripi co - coa - re - le so - sesc.
# j r j œr œ
& J J œ œ œ . œJ Jœ œj œj œ ‰
œ œ
1. 2.

œ œ œ œ œ œ œ.. œ
. œ . œ
D G

& œ.. œ œ œ
J R œ. R J R
J
Tra - la la la la la la la la la la la ti-rim,tim, ti-rim,tim, ti-rim,tim,tim, tim.
# #Dœ 2 Aœ ú . j
& œ 4 Jœ J œœ Jœœ œJ œœ œœ œJ œ œJ œJ
# œ œ œ œ
E G A
&
2 j Fœ j œ j C j j
& b 4 œ J œ J œ œJ œ Jœ œ
# # # jœ r œD œ œ jœ r œGœ œ œj . œr
la 1.laAl - les la la der la,
neu macht la dielaSee - le
Mai, macht

& œ . J. œ Jœ œ œ J œ J. œœ œ œJ œ œJ . œ
E

JfrischR und frei. Lasstœ .dasR Haus, kommt her - aus, R


1. Ein Vo - gel woll - te Hoch - zeit ma - chen
J j j œ j
&b œ œ œ œJ
F C

# # #tra A- jla œDlaEœ la œGla Alaœ laŒ la œlaGEœla œla œla œ J œ


& # œ J J J 1. r
j . úerJ - glän
J
.
& œœ winœœ- detœœ eiœœ - nenú ..Strauß!œ . . œ Rings
JΠJ
2.
in dem grü - nen Wal - de.
JA R r r
# j j j j j j
- zet

& b œR œ œ œ œ Rœ œ œ œ œ
### la2 œalœ alœ 1al œ la.j Traœ - laœ œ2 œla.œ œ 3
F C

& 4 J J œJ œ œJ J J J Jœ œ J 4
G D
&

#
Son - nen - schein, duf - tend pran - gen

# # œG œ œ œ œ œ 4EœD
1. Auf ei - nen Baum ein Ku - ckuck Fi - de - ral - la - la, fi - de - ral - la - la,

& # 3 J jJ r r j J jJ j r r J jœJ r œr j j Cj j F
& b œR Rœ
F

& 4Flurœ undœ Hain: œ œ Voœ- gelœ- sang, œ œ Hörœ- nerœ - klang
œ œ œ œ œ œ œ.
# # # Asim j sa œla dimEœbam baœ sa la Adu sa Œla dim
& # œ 5 GJ J J 6 D œ 7 G
fi - de - ral - la - la - la - la.
48
& œtönt 42 den œ œjWaldœ œJent œ- œ lang.œ œ
J J
My Bonnie
Volkslied

### 3 œ. œ œ œ œ
A D A
Œ Œ œ. œ œ œ œ œ ú.
A H E

& 4 œ J œ œ ú œ J
1. My Bon - nie lies o - ver the o - cean, my Bon - nie lies o - ver the sea,

### Œ Œ œ. œ œ œ œ
A D A
Ó œ œ œ œ œ œ œ ú.
D E A
Ó.
& œ J œ œ ú
my bon - nie is o - ver the o - cean, oh bring back my Bon - nie to me.

###
ú œ ú.
A D E A

& ú. ú. ú. œ œ œ œ œ œ œ ú
1/2:Bring back, bring back, oh bring back my Bon - nie to me, to me,

###
3: Brought brought brought

ú Œ Œ
A D E A

& ú. ú. ú. œ œ œ œ œ œ œ ú.
bring back, bring back, oh bring back my Bon - nie to me.
brought brought brought

2. Last night as I lay on my pillow, 3. The winds have blown over the ocean,
Last night as I lay on my bed, The winds have blown over the sea,
Last night as I lay on my pillow, The winds have blown over the ocean
I dreamed that my Bonnie was dead. And brought back my Bonnie to me.

Refrain: Bring back... Refrain: Brought back...

Aufgaben
1. Übt das Lied mit Vor- und Nachsingen. Verfolgt 6. Aus wie vielen Teilen besteht das Lied? Singt so,
dabei die Partitur. dass man Trauer und Freude heraushören kann.
2. Sprecht den Text des Liedes rhythmisch und 7. Erfindet für den Reim Rap/Sprechreim
klatscht gleichmäßig dazu. eine Begleitung mit Roses are red,
Bewegung. Violets are blue,
3. Ordnet jeder Strophe ein passendes Begleitin-
strument zu. Sprecht ihn nach jeder Sugar is sweet,

w w∑w∑ ∑ Strophe des Liedes. And so are you.


===
4. Welche Teile im Lied könnte man schnell sin-
gen und spielen, welche langsam? Welche Teile 8. Hört im Netz und singt das Lied „Row Row Row
Your Boat“. Ordnet folgende Rhythmus-Bausteine
h h=
∑ h=
∑ =

wollt ihr laut und welche leise singen?
den beiden Liedern zu.
5. Wie oft kommt folgender Baustein im Lied vor?

q q Œq Œ Œ stampf-kla-kla stampf-kla-kla stampf-kla stampf-kla

49
Klanggeschichte im Frühling
& 433 ú œ ú œ ú œ ú ŒŒ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ú
Œ
Œ
& 43 ú œ ú œ ú Flötenlied œ ú Œ 6:œ Walzer
œ œ œ œ œ œ œ œ ú Œ
& 43 ú œœ ú œœ ú œ ú Œ œ œ œœ œ œ œœ œ œ œ ú Œ
&4 ú ú ú œ ú œ œ œ œ œ œ œ ú
& ú œœ ú œœ ú œ ú ŒŒ œ œ œœ œ œ œœ œ œ œ ú Œ
Œ
&ú œ ú œ ú œ ú Œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ú Œ
& ú œ úú œ ú œ ú Œ œ œ œ œœ œœ œ œ œ œ ú Œ
&ú ú œ ú œ œ œ œ œ ú
& ú œ ú œ ú œ ú Œ œ œ œœ œ œ œ
œ Œ œ œ œ ú
Œ
Œ
&ú œ ú œ ú œ ú Œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ú Œ
&ú ú œ œ œ œ œ œ
& ú œ ú œ úú œœ úú Œ œ œ œ œ œ œ œ
œ
œ
œ œ
œ ú
ú
Œ
& ú œ ú œ ú œ ú ŒŒ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ú Œ
Œ
&ú œ ú œ ú œ ú Œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ú Œ
œ sangen
& úMorgens ú œœdie Vögel
ú œ ú Œ œ œ œ œ œœ
undœTerzœgetrillert). œ œ œ ú Œ

Eines œ ú ú œ úsehr laut (Prim,
œ œ
Sekund
œ œ œ œ &
œ úú ú
Der Wind wachte auf, zog los und tanzte in den Blättern der Bäume, der Sträucher
und der Blumen (Notensystem 1).
Die Pflanzen tanzten mit (Notensystem 2).
Die Insekten kamen dazu (Notensystem 3).
&úú

&úú
Es tanzten bald alle Pflanzen und Tiere auf dem Frühlingsball (2x Notensystem 4).
Mitten auf der Wiese lag ein Hirte bei seinen Schafen... (ungarisches Hirtenlied)

Aufgabe
Malt die Griffbilder, die ihr für diese Klanggeschichte braucht, ins Heft.

Flötenlied 7
2 . j j j j ..
Dm

. j
&4 œ œ œ œ j œ œ œ
1. A - lu - szol - e, te ju - hász?

j j
&œ œ œj œj œj œ œ œj œj œj
Dm A Dm

œ œ Œ œ Œ
œ
Ej - haj, nem is szun - nya - dom. Ei - haj, nem is szun - nya - dom.

2. Jártak-e itt farkasok? 4. Kivitték-e az erdőre? 6. Ugatták-e a kutyák?


Ej-haj, nem is angyalok. Ej-haj, nem is misére. Ej-haj, nem is kacagták.
3. Vittek-e el báránykát? 5. Folyt-e annak a vére?
Ej-haj, nem is hoztanak. Ej-haj, nem is a teje.
50
Der Schwanensee – Ballettmusik
Moderato
% > >
4 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ j œ œ œ œ j‰ Œ
&b 4 œ œ .. J ‰ ‰ ‰ œ ‰ œ œ œ œ œ ‰ œ ‰ œ œ œ œ ‰ ‰ œ œ .
1. 2.
A
J œ J œ œ œ œ . œ œ
grazioso
> >

œ >
œ œ œ œ œ œ œ œ >œ œ œ œ œ > œ j œ > œœ j
& b œ . œ .. J ‰ ‰ J ‰ ‰ n œ b œ œ J ‰ œ ‰ œ œ œ œ œ œ ‰ œ Œ œ . œ .. J ‰ œ ‰ œ œ œ œ œ ‰ Œ Œ
B 1. 2.

œ . œ œ œ œ œ œœ œ œ œ œ œœœœ œœœœ œœœœœ œ œ œ œ œ Þ1. œ œ œ .. œ Œ Ó Ó ‰ œ œ œ œ œ œ


D.S. al Coda
œ ‰‰
C molto più mosso

& b ‰J . œ œ œœœ œœœ œœœ œœ œ œœ œ œ œ œ


2.

Þ œ U
ú
Coda & b œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œj ‰ Œ Œ Ó

Aufgaben
1. Hört aus der Ballett-Suite „Der Schwanensee“ von Pjotr Iljitsch Tschaikowski den Neapolitanischen
Tanz. Bewegt euch frei zur Musik.
Welches Instrument ist zu Beginn zu hören?
Wie viele Teile könnt ihr heraushören?
Hört die Musik und verfolgt die Partitur.
Lasst die Musik laufen und reicht im Kreis einen
Gegenstand in gleichmäßigen Abständen weiter.
Seht euch beim Weiterreichen in die Augen.
2. Hört aus der Ballett-Suite „Der Schwanensee“ von
w w w ∑w ∑ ∑ ∑ w w w ∑w ∑w ∑w ∑ ∑ ∑
==== ======
Pjotr Iljitsch Tschaikowski den Spanischen Tanz.
Wie viele Teile hört ihr heraus?

h h h=∑h=∑=∑= ∑ h h h=∑h=∑h=∑h=∑=∑=∑
Malt für jeden Teil eine Linie
und schreibt darauf, wie die Musik klingt.
w ∑ w ww w∑w=
∑∑ ∑ ∑
Klatscht gleichmäßig zum Stück.
= ====
Klatscht mit Betonung zum Stück. q q q Œq Œ Œ Œ q q q Œq Œq Œq Œ Œ Œ
h = ∑ h hh h= ∑∑=
∑h= ∑=∑
Welcher Klatschrhythmus passt zu welchem Teil?
I-I- oder I--I-- Klanghölzer
=

3. Denkt euch zum Russischen Tanz einen q e eŒe‰e‰ ‰ q‰ qq q Œq ŒŒ Œ Œ e e e‰e‰e‰e‰ ‰ ‰


Tüchertanz aus. Verwendet leichte, bunte Tücher
für die Geige und Klanghölzer für das Orchester. zwei bunte, leichte Tücher oder Bänder:
x x x≈x≈ ≈ ≈ x x x≈x≈x≈x≈ ≈ ≈
nach li, nach re, hinauf, drehen, winken...

eBeispiel
4. Seht euch im Netz Auszüge aus dem Ballett an, zum e ee
‰ den Tanz e‰kleinen
der e‰‰ ‰ Schwäne.

5. Seht aus dem Disney-Film „Fantasia“ die Tänze verschiedener Tiere zu klassischer Musik (die Nil­

x ≈ x xxx≈x≈≈ ≈ ≈
pferddame, die Flamingos).
51
Musik in Dur und Moll. Blasinstrumente
Hörbeispiele Sprechchor
2
1. 6 Bagatellen von György Ligeti (11:47), 4 .. œ œœ œ
JJ
œœ œ œ œ œ
JJ JJ
œœ.
JJ.
als Video, interpretiert vom Bläserquintett

2
4 .. œ œ ..
Ich spie-le Quer - flö-te. Ich spie-le Quer - flö-te.
œ œ œ œ œ œ
Carion. Die Instrumente sind sehr gut zu
erkennen und die Musiker bewegen sich
zur Musik.

2
Kla - ri - net - te, die - se net - te.

4 .. Œ œ œœ œ œ Œ œ œ œ œ œ œ ..
2. The Pink Panther (Der rosarote Pan-
ther), das musikalische Thema des Films,
komponiert von Henry Mancini.
JR R J J JR R
2
O - bo-e machtSpaß! Die O - bo-e klingtgut!

4 .. ú œ œ œ œ ú ..
Es gibt Dur-Tonarten und Moll-Tonarten: „du-
rus“ bedeutet hart und „mollis“ weich. Welches
Stück hört sich weich (oder traurig) an?
Das Horn, das Horn er - klingt!

42 .. œJ œJ œJ œJ œ Œ œ œ œœ œ Œ ..
3. Die Mondscheinsonate (Klaviersonate

J J JJ
Nr. 14) von Ludwig van Beethoven fängt in
langsamem Tempo an und wird mit jedem
Satz schneller. Hörstdu das Fa - gott? Hörstdu das Fa - gott?

4. Das Septett Es-Dur von Ludwig van Aufgaben


Beet­hoven. Es spielen ein Streichquartett
1. Welches Stück gefällt euch am besten? Findet passende
und ein Bläserquintett. Das wären neun
Wörter dazu.
Instrumente. Hier spielen aber nur sieben
mit. Welche? Hört Teil V – das Scherzo. 2. Welche Instrumente könnt ihr heraushören?
3. Findet Teile und Instrumente, die warm, kalt, hell oder
dunkel klingen.
In einem Bläserquintett werden folgende
Instrumente gespielt: die Querflöte, 4. Gestaltet in Kleingruppen ein Plakat mit Blasinstrumenten.
die Oboe, das Fagott, das Horn und 5. Welche Blasinstrumente kommen im musikalischen Mär­
die Klarinette. chen „Peter und der Wolf“ von Sergej Prokofjew vor?

52
Hildegard von Bingen (1098 – 1179)
Hildegard ist die älteste in diesem Buch besprochene Persönlichkeit.
Man weiß nicht genau, wo und wann sie geboren wurde. Vermutlich
bei Alzey am Rhein. Als Nonne und später Äbtissin, Leiterin eines
Nonnenklosters, schrieb sie 77 Musikstücke: Lieder, Antiphonen und
Hymnen. „Die ganze Welt ist erfüllt von Klang, und jedes Geschöpf
hat einen Ton“, sagte sie.
Damals wurden alle Bücher einzeln von Hand geschrieben und
illustriert. Die Drucktechnik wurde erst 400 Jahre später erfunden.
Hildegards Sammlung enthält einstimmig gesungene Kirchenmusik.
Sie erweiterte den Tonumfang und liebte große Tonsprünge. Ihre Texte
verfasste sie selber und erfand dazu die Melodien.
Als Universalgelehrte, die sich in Theologie, Philosophie, Pflanzen-
kunde, Ernährung und Medizin auskannte, diskutierte sie mit anderen
Gelehrten (zu der Zeit nur Männer). Man verehrte sie schon zu Leb-
zeiten als Heilige. Sie ist eine von leider nur sehr wenigen Frauen, die
für ihre intelektuelle Arbeit bereits zu Lebzeiten bekannt wurden.

O Sapientia – O Miniatur
Weisheit aus dem Rupertsberger Codex des Liber Scivias

O Sapientia – O Weisheit
Brita Falch Leutert
nach Hildegard von Bingen
Hörbeispiel
Brita Falch Leutert nach Hildegard von Bingen Saint Hildegard of Bingen –
4 j
Gruppe I Gruppe II A Feather on the Breath of God
&4 œ œ œ œ ú ú œ œ œ œ œ. œ œ.
Lob sei dir, o Weis - heit. O Sa - pi - en - ti - a.

& œj œ œ œ œ j
Anleitung
œ œ œ œ
I II

ú ú œ. œ œ. zum Singen
Die Weis - heit hat drei Flü - gel. O Sa - pi - en - ti - a.
œœœœ
& œj œ œ œ œ j
Die Endtöne der Gruppen
ú
II

œ œ œ œ œ. œ œ.
I
werden überlappend ausge-
halten.
Der ers - te in die Hö - he fliegt. O Sa - pi - en - ti - a.
œ œ
& œj œ œ œ œJ Jœ J J œJ Jœ ú j
II Das Lied kann auch „rückwärts“
œ œ œ œ œ. œ œ.
I
gesungen werden: immer 2 Takte
zurückspringen.
Der an - dre ü - ber der Er - de sich ab - müht. O Sa - pi - en - ti - a.
œœ œœ
& œj œ œ œ œ j
Gruppe II kann immer „O sapientia“
ú œ œ œ œ œ. œ œ.
I II
singen, das Lied wird so zweistimmig.
Der drit - te wo auch im - mer fliegt. O Sa - pi - en - ti - a. Einfache Perkussion mit Glocken und

& œj œ œ œ œ j
I Triangeln o. Ä. schmücken das Lied.
œ œ œ œ œ. œ ú
II

ú ú Geht an einen Ort mit viel Nachhall,


Die Weis - heit hat drei Flü - gel. O Sa - pi - en - ti - a. z. B. in eine Kirche, eine Turnhalle, eine
Schwimmhalle, in ein Treppenhaus.
&œ œ œ œ ú ú
I

Lob sei dir, o Weis -heit.

Die Endtöne der Gruppen sollenr überlappend ausgehalten werden. 53

Das Lied kann auch "rückwärts" gesungen werden: immer eine Linie
Liederklub und Mini-Aufführung Nr. 7
G D G D G

# 3 jjj jj j j
& 4 œ j œ J œ œ œ œ œ œ œjœj œ œ œjœj œ œ œj j œj.. œ œ œjœ œ Œ Œ
j j œ œ
1. 2.

œ œ
Ma co-me bal-li be-ne, bel-la bim-ba, bel-la bim-ba, bel-la bim-ba. Ma co-me bim-ba, bal-li ben!

#
œ œ œ œ Œ œ œ œ œœú œ œ œ œ.
Em H7 C H7

& œ œ œ œœú œ
1. Guar-da che pas - sa la vil - la - nel - la, a - gi -le e snel - la, sa ben bal - lar.

j r r j r r j j r r r r
2 œ œ œ œ œ œ œj œj œ œj œ œ œj œ œ œj j œj œj
Dm C

b
& 4 œ
œ
1. What shall we do with a drun - ken sai - lor, what shall we do with a drun - ken sai - lor,

j r r j r r j œ œ œj œj j
Dm C C Dm

&b œ œ fürœ dieses œ œ œ n œJ


œ euch œ
Denkt
Lied neue Texte aus:
J J J œ œ œ
Was
whatmachen
shall wir
wemit do
müden with
Kindern/
a drun - ken sai - lor ear - ly in the mor - ning?
mit lauten Jungen/mit faulen

j r j j
Mädchen?
j r j j
œ œ œj œj œ
Dm C

&b œ œ. œ œ. œ œ œj œj œ
Hoo - ray, and up she ri - ses, hoo - ray, and up she ri - ses,

j r j j
œ œ œj œj
Dm C C D

&b œ œ. œ œ nœ œ J œ
J J J œ œ
hoo - ray, and up she ri - ses ear - ly in the mor - ning.

Aufgabe
Denkt euch für diese Lieder Klatschspiele aus. Singt und klatscht zu zweit und in Kleingruppen eure
Rhythmen dazu. Übt so lange, bis das fehlerfrei klappt. Veranstaltet ein Schulhofkonzert.
54
8 3 4
2
7
5
6
6

Tavaszi szél vizet áraszt


5

4
1
3

Volkslied
2

j
1

& b 44 œ
F Dm A Dm C F A B C

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ ú
ú
1. Ta - va - szi szél vi - zet á - raszt, vi - rá - gom, vi - rá - gom.

j j jD m A
&b œ
F Dm A B A Dm

œ œ œ. œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ
ú ú
Min - den ma - dár tár - sat vá - laszt, vi - rá - gom, vi - rá - gom.

2. Hát én immár kit válasszak, 3. Zöld pántlika, könnyű gúnya, 4. De a fátyol nehéz gúnya,
Virágom, virágom? virágom, virágom, virágom, virágom,
Te engemet, én tégedet, mert azt a szél könnyen fújja, mert azt a bú földig húzza,
virágom, virágom. virágom, virágom. virágom, virágom.

Übersetzung des Textes


Der Frühlingswind bringt Regen, mein Schatz... Ein grünes Band, ein leichtes Kleidungsstück, mein
Jeder Vogel sucht sich ein Paar, mein Schatz... Schatz... Der Wind verweht es, mein Schatz...
Ja, wen soll ich nur wählen, mein Schatz... Ein Schleier ist ein schweres Kleidungsstück, mein
Du hast mich gewählt und ich dich, mein Schatz... Schatz...
die Trauer zieht ihn zu Boden, mein Schatz...
Aufgaben
1. Hört das Lied und verfolgt dabei die Noten in der Partitur. Begleitung
2. Singt das Lied an der Hand und an der Tontreppe. 44 Œ œ œ Œ .. re Brust
3. Spielt zum Lied eine Begleitung auf dem Metallophon und li Oberschenkel
mit Metallklingern. Begleitet mit Körperinstrumenten.
f a c 44 Œ œ œ Œ œ .. mit 2 Fingern auf

& www
die Handfläche
F-Dur klatschen

44 Œ Œ œ œ Œ ..
w
a cis e

& # ww
Hohlklatscher
A-Dur

e g h
Sprechreim/Rap

D-Moll & www Szedtem virágot,


Sárga tulipánt,
Fehér rezedát.
Valakinek odaadom,
4. Sucht im Netz die Variante dieses Liedes, gesungen von
De előbb még
der Rockband Queen. Wann und wo hat Queen dieses Lied
megszámolom.
gesungen?
55
Rhythmus und Melodie
Flötenlied 8
# j j
433 œj
G C G C G C

&# œj G
œ œ
C
œ
G
œ
C
œ
G
œ
C
œ
& 4 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ
1. There's a hole œin œ
my
œ
bu - cket, œ
dear
œ
Li - za, œ
dear
œ
Li - za,
1. There's a hole in my bu - cket, dear Li - za, dear Li - za,

# j j G
œ
C G C D G

& # œj œj G
œ œ œ
C
œ œ
G
œ
C
œ a œœ
D G
ú
& œ œ œ œ œ a œœ ú
there's a hole œ
in œ
my
œ
bu - cket, œ
dear
œ
Li - za, a hole. 8

there's a hole in my bu - cket, dear Li 3 - 4 za, a hole. 7


2
Aufgaben
h
5
6
6
1. Welche Noten und Notenwerte kommen in den Flötenliedern vor? 5
1

2. Welche Takte wiederholen sich?


h q q
4
3. Wie oft kommt eine Tonwiederholung (eine Prim) vor? 3
4. Wie viele Tonschritte (Sekunden) findet ihr?
h q 1q eee e
2
5. Wie viele Terzen (Tonsprünge) gibt es? Sind sie
steigend oder fallend?
6. Baut mit den Rhythmusbausteinen ein Stück q q eee e q ee h
von 12 Einheiten und spielt es vor. Pizza Schokolade K a u g u m m i E is

& 42 œ ..
eee e q e e e eq Œ q Œq
1.

Œ Œ
2.

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ
Ich le - ge dir ans Herz: die
q ee
Prim, Se - kund und
e eq Terz.
eee e

e&eqú ú &úú &


q eú eú
7. Baut mit den Melodiebausteinen ein Stück von
8 Zweiviertel-Takten und singt oder spielt es vor.
Die Intervalle dürfen fallend oder steigend sein.

Flötenlied 9 e eq
j j j j œj œj œj
& b 42 œj
j j
œ œ œ œ œj œ œ œj
Dm

œ œ
1. Sze - gény le - gény va - gyok én, Er - dőn - me - zőn já - rok én.
2. Van egy lyu - kas na - drá - gom, Folt is rajt' hu - szon - há - rom

j j j j j j
&b œ
Gm Dm A Dm A (m) Dm

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ
Kraj - cá - rom sin - csen, El - sza - kadt az in - gem.
Ég a - latt há - lok, Jobb i - dő - ket vá - rok.
56
Gólya-tánc

4 œ. œ œ œ. œ œ œ ú œ. œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ú
C F C

&4 œ œ œœ œ

œ. œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ú
C E (C) A m (C) D m (G) G C

œ
5

&œ œ ú œ
1. 70 éves öregapám most házasodik. 1. Mein Opa ist 70 und heiratet jetzt,
Összeveri a bokáját úgy ugrándozik. er klatscht gegen die Waden und hüpft,
Gólya, gólya sárgalábú gólyamadár. Storch, Storch mit gelben Beinen!

2. Elfogyott a mákosrétes üres lett a tál. 2. Der Mohnkuchen ist alle, der Teller leer.
Én utánam barna legény mind hiába jár. Umsonst läuft mir der dunkle Junge nach.
Gólya, gólya sárgalábú gólyamadár. Storch, Storch mit gelben Beinen!

3. Az én apám kecskepásztor fia vagyok én. 3. Mein Vater ist Ziegenhüter, ich bin sein Sohn.
Apám őrzi a kecskéket, a lányokat én, Mein Vater kümmert sich um Ziegen, ich um Mädchen.
Gólya,gólya sárgalábú gólyamadár. Storch, Storch mit gelben Beinen!

Aufstellung: paarweise im Kreis, Gesicht


Vorübungen
in Tanzrichtung, J innen, M außen
1. Musik hören, bis vier zählen und dazu klatschen.
Fassung: M hebt Hände zu den
2. Zur Musik: Schultern, J fasst von hinten die Hände
in die eigenen Hände klatschen, des M
in die Hände des Partners klatschen,
Schritt: Gehschritt (L – R – L – R)
gekreuzte Hände des Partners hin und her ziehen.
Durchführung
Takt 1: 3 Gehschritte rückwärts
Takt 2: 3 Gehschritte vorwärts
Takt 3: 3 Gehschritte rückwärts
Takt 4: 3 Gehschritte vorwärts
Takt 5: J wendet M nach außen; M und J
sehen sich an
Takt 6: J wendet M zurück in Tanzrichtung
Takt 7: linke Hand freilassen, J dreht
M unter dem rechten Arm einmal um
(Drehung nach außen, weg vom J)
Takt 8: 3 Gehschritte vorwärts
Wiederholen, bis die Melodie zu Ende ist.

57
Country, Blues, Jazz, Rock & Co.
Hörbeispiele Aufgaben
1. I Walk the Line, gesungen von Johnny Cash 1. Welches Stück gefällt euch? Versucht zu
2. At Last, gesungen von Etta James erklären, wie ihr euch fühlt, wenn ihr das Stück
hört, und warum es für euch schön ist.
3. Strange Fruit, gesungen von Billie Holiday
2. Wo werden diese Musikstücke gesungen und
4. Yesterday, gesungen von den Beatles
gespielt?
5. We Will Rock You, gesungen von Queen
Wenn man zu Hause musiziert, ist das Haus-
6. Don´t Go Breaking My Heart, gesungen von
musik. Musik in der Kirche ist Kirchenmusik.
Elton John
Musik auf der Straße ist Straßenmusik.
7. Selbstvertrauen, gesungen von Peter Maffay
Musik zum Tanzen ist...
8. Cântec (A venit un lup din crâng), gesungen
von Tudor Gheorghe Was ist klassische Musik?

9. Respect, gesungen von Aretha Franklin Was ist Volksmusik?

10. I´m a Woman, gesungen von Koko Taylor Was ist Unterhaltungsmusik?

11. Lollipop, gesungen von den Chordettes 3. Welche Instrumente hört ihr heraus?
12. The Name of the Game, gesungen von The 4. Begleitet einige Lieder.
Fans
5. Findet für jede Kategorie von Instrumenten
Das passende Beispiele.
Wort Blues kommt von A. Holzklinger C. Langklinger
„I’ve got the blues“ bzw.
„I feel blue“ – „Ich bin traurig“. B. Metallklinger D. Kurzklinger
Country-Musik [ˈkʌntri] ist in den USA aus
traditionellen Elementen der Volksmusik aus 6. Denkt euch Hör-Rätsel mit Instrumenten aus,
Irland und England entstanden. z. B.: „Zu welcher Kategorie gehört das Instru-
ment, das ihr hört?“

Rhythmus-Spiel 1. 44 œ œ œ Œ œ œ œ Œ ..
Was passt zusammen?
Verbindet A, B, C, D mit 1, 2, 3, 4.
2. 44 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ..

44 Œ œ œ Œ Œ œ œ Œ ..
A. _ Come on! _ _ Come on! _
B. Wait! _ _ Silent! Wait! _ _ Silent! 3.

C. No way, man! _ No way, man! _


44 œ Œ Œ œ œ œ Œ Œ œ œ ..
D. What a lovely day! I´m so happy, hurray! 4.

58
John Williams (geb. 1932)
John Towner Williams (am 8. Februar 1932 in New
York geb.) studierte Komposition und Klavier und
fand eine Anstellung als Pianist in Los Angeles,
im Zentrum der amerikanischen Film- und Fern­
sehindustrie. Er musste dafür gut im Blattspielen
sein, denn er bekam oft komplizierte Partituren
vorgesetzt und musste sie sofort spielen können.
Das schaffte er, und wo er es nicht schnell genug
schaffte, da improvisierte er. Für neue Filmprojekte
spielte er die Musik berühmter Komponisten.

Ab 1958 komponierte er selbst. Den Oscar,


den bekanntesten Filmpreis der Welt, erhielt er
fünfmal. Die Arbeit an der Musik für Star Wars
fing er 1977 an. Das Besondere war damals,
dass er Filmmusik für große klassische Orchester
komponierte.

John Williams im Oktober 2007

Aufgaben Hörbeispiele
1. Wenn ihr einmal einen Film anschaut, achtet gezielt darauf, wie 1. Filmmusik von „E. T. –
die Musik die Handlung untermalt. Der Außerirdische“:
Soundtrack und Meeting
2. Verfolgt folgende Noten, während ihr die Hörbeispiele hört, und
E.T.
ordnet die Notenbilder den Musikstücken zu. Für welches der vier

œ œ.
œ. œ œ
Stücke gibt es hier keine Noten? 2. Filmmusik von „Jurassic
# 3 œ J œ.
& 8 œJ
A. Park“: Soundtrack
3. Filmmusik von „Star
Wars“: Soundtrack
# 4 œ œ Hedwig’s
& 4 œ. œ œ œ. œ œ œ. œ œ. œ œ. œ œ œ . œ œ œ œ . Potter“: œ . œ œ . Theme
Ϝ
B. 4. Filmmusik von „Harry

œ
C. 4
& 4 œœœ ú
ú œœœú œ œœœú œ œœœú j
3 3

œœ
3 3 3

59
Liederklub und Mini-Aufführung Nr. 8
# 44 j Gœ œ j œ œ œj Dœ j r ‰œ œ œ œ œœ j G j r
œ œj œ G œ . œ œ ‰
G D

&# œj . œr œ J J J
& 44 œj œ Jœ œj œ Jœ œj œ œ œ Jœ œ œ œj . œr œ ‰
œfal -. leœ - ra,œ ‰ esJœ grüœ - nenJœ dieJœ Wäl
1.œIm Früh - tau
J zuœ Ber - geJ wir zieh'n, J und Höh'n, fal - le - ra.
- der
1. Im Früh - tau zu Ber - ge wir zieh'n, fal - le - ra, es grü - nen die Wäl - der und Höh'n, fal - le - ra.

# .. œj œ. œ œ œ œ œ j j
œ . œ œj œ œ œ œj D œj œj œ œj œj Gœ œ œ ‰ ..
C G D G

&# Jœ . œR œJ œJ œ œ
.. œj Jœ . Rœ j Jœ œ Jœ j œ j œ œ œ j
œ ‰ ..
C G

& Wir J - dern


wan R ohJ - neJ Sor - gen R inœ denJ Mor - gen,
J - gend
sin
œ œe - heœ im Ta - le dieœ Häh
J noch œ - neœ kräh'n.

3 j j j j œ œj œ œ j œj
Wir wan - dern oh - ne
F Sor - gen sin - gend in den Mor - gen, noch e - he im Ta - le die Häh - ne kräh'n.

& b 4 œJ œJ œ œ œ œj œ œ œ œj œj œ œ œ œ ú
C F

J œ
1. An mei - ner Zie - ge hab' ich Freu - de, s'ist ein wun - der - schö - nes Tier. Haa - re hat sie wie aus

j j
& b œ œ œj œj œ œ œ œ œ . j œj œj j œj œj œ .
C F

œ œ. œ
Sei - de, Hör - ner hat sie wie ein Stier. Meck, meck, meck, meck; ja wie ein Stier!

& b 24 .. œj j j j j j œj œj œj
œ œj œ
..
œ œ œ œ œ œ
1. Fing mir ei - ne Mü - cke heut, grö - ßer als ein Pferd wohl;
ließ das Fett, das Fett ihr aus, 's war ein gan - zes Fass voll.

j j
œ œj œ œj œj œj j j œj œj œ .. j j œj j
1. 2.

& b ..
1 2

œ
œ œ œ œ œ œ œ œ
1.–3. Wer dies glaubt, ein E - sel ist, grö-ßer als ein Pferd wohl. grö-ßer als ein Pferd wohl!

Aufgaben
1. Denkt euch für diese Lieder Texte für eine Abschlussfeier aus: „Das Schuljahr ist aus und die Ferien
sind da“...; „Wir nehmen Abschied, liebe Freunde“...; „In der Schule war es schön. Was war wohl das
Schönste?“.
2. Spielt nach jedem Lied ein Instrumentalstück oder tanzt einen Tanz. Denkt euch für den Anfang eine
Begrüßung für eure Eltern aus. Verabschiedet euch mit einem gemeinsamen Tanz.
3. Führt das vierte Lied als Kanontanz auf. Vier Kreise singen und bewegen sich wie folgt:
Schritte nach außen – Schritte nach innen – Klatschen – Stampfen

# # 4 1. U U U U
œ œ œ œ œ ..
2. 3. 4.

& 4 œ œ ú œ œ ú J J J J œ œ œ ú
Wann und wo, wann und wo se - hen wir uns wie - der und sind froh?

60
Schön ist die Welt
Volkslied
# œ œj ‰
& 42 œ j j œ
œ œ œJ œ œ
G D

œ œ œ. J J J J
1. Schön ist die Welt, drum Brü - der, lasst uns rei - sen

# œ j
œ œ œ œj j j j œ œ ‰
A m (D) D G D G

& J J œ œ J œ œ.
J œ
wohl in die wei - te Welt, wohl in die wei - te Welt.

2. Wir sind nicht stolz, 4. Wir laben uns


wir brauchen keine Pferde, an jeder Felsenquelle,
die uns von dannen ziehn. wo frisches Wasser fließt.
3. Wir steig’n hinauf 5. Wir reisen fort
auf Berge und Hügel, von einer Stadt zur andern,
wo uns die Sonne sticht. wohin es uns gefällt.
Aufgaben
1. Sprecht den Text des Liedes rhythmisch und klatscht gleichmäßig dazu (1 – 2 – 1 – 2...).

2. Sprecht rhythmisch und begleitet wie folgt:

Schön ist die Welt, drum Brü-der, lasst uns


kla pa - pa, kla pa - pa, kla pa - pa
(kla = klatschen, pa = patschen)

3. Singt das Lied mit Begleitung und verfolgt dabei die Noten. 7. Spielt folgendes Lied auf der Flöte.
g h d d fis a a c e Denkt euch Noten für die Takte 5 und
6 aus. Spielt euer Stück den anderen
Kindern vor.
#
G-Dur D-Dur A-Moll

& 42 œ œ œ œ œ
w w w∑ w∑ ∑ ∑
4. Begleitet das Lied==
mit == Ordnet jeder Strophe
Schlagwerk.
ein passendes Instrument zu. 3
#
h h h=
∑ h=
∑=∑=

5 . Welche Teile im Lied könnte man schnell singen,
& œ œ œ œ œ
w w∑ ∑
= =
welche langsam? Welche Teile wollt ihr laut und welche

q q qŒqŒ Œ Œ
leise singen? Singt so, dass man Stolz und Freude
5
#
heraushören kann. &
h
6. Wie oft kommen folgende Bausteine im Lied vor?
h∑ =
= ∑
#
& œ œ œ œ
7

e e e‰ e‰ ‰ ‰ q qŒ Œ ú
61
x x x≈ x≈ ≈ ≈
Spiele und Übungen
Flötenlied 10
D G D G
# 3 j j j j j
sim.
3.

& 4 œ œj j j œ œ œ œ œ œ œ œ
1. 2. 4.

œ œ œ œ œ œ
Lon - don's bur - ning, Lon - don's bur - ning! Fetch the en - gines, fetch the en - gines!

# œ ú œ ú œ œ œ œ œ œ ..
& J J J J œ œ
Fire, fire! Fire, fire! Pour on wa - ter, pour on wa - ter!

Aufgaben
1. Spielt das neue Flötenlied zusammen mit einigen, die ihr schon kennt.
2. Singt das neue Flötenlied als Kanon. 3 4
2
3. Schreibt ein Notendiktat. 5
4. Suchspiel – Auf welcher Seite im Buch 6
8
steht die rumänische Hymne? Auf welcher
Seite ist Ludwig van Beethoven zu sehen? 1 7

j j j œj œj œ
Ratespiel –DWelches Lied ist das?
2 . ..
m

j
5

A.
&4 œ œ œ œ. 4

1. A - luj - szol
j - je, te ju - hász?
3

& 4 hœ œ j œ jœ œ œ Dœmj œj œ œ œ œ
b 2 j j j 2

j
B.
Œ œ œLi - mu,œ li -œ mu, œjGli - ma, j
A

œ ŒC
1

# 3 j j œ œ
G C G C

&Ei -4haj,œ nem œ is szunœ - nyaœ - dom. œ œ œ œ œ


Gud, låt so - len ski - na

q q œ œ œ œ
C.
j j
œ œ aj œ hœhole
& #b 4œj1.GThere's
j j j j Dj
in œ myœ œbu - cket,
- dom.

œ œ œ œ
.
G

œ œ œ ú
& 4ö - ver ber œ- geœ - na œblå, ö - ver kul - lor - naœ små,œ ú œ œ ú
dear Li - za, dear Li - za,
D.

# jheee - eri - ly q weq


j G C G C D G
œ
Fröh œ- Rhythmusbausteinen
& b œjsi j Sprecht siœ laœ a œ si und ú si singther,
Mer roll a - long, roll a - long, roll a - long,
soljundœspielt j œ œ œ
j
la jœessivor. œ Œ
5. Baut mit folgenden wirein Stück 6. Baut da mit folgenden Notendaein- Stück
& Gœ œ œ
lich glei - ten da - her, wir - her, wir
œ
a j hole œin œmy
œ bu #-œ cket,œ dearœoder spielt
von 12 Einheiten. la es si la 8
von la
Zweiviertel-Takten sies

# there's
q e e
œq i qskoœ -œ gen eee
. œska' gåe
D G

œ omœ som ú - ma - œ ren! œ œ œ Ó


Li - es za,vor. a hole.
& som ú
the & deepœ blue œ œMeer. œ œ
London Kopenhagen
mer - ri - ly we roll a - long, o'er sea.

e eqlae sol hlaq e esi


eee
fröh - lich glei - ten wir da - her, ü - ber un - ser
si si si la la si la sol
Ista n b u l Ro m

qe eq
q
62
q ee
Jiana
A C F C F G

& 44 œ œ œ œ œ œ j œ œ œ œ œ Œ ..
1.

œ. œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ
C Dm

j .. œ œ #
Zwischenspiel

Œ
2.

& œ. œ œ œ œ œ ú. w ú œ œ
B E Am A D E Am G A C D Em

# .œ œ œ j œ œ j
& . .
œœ œ œ œœ œ œ œ œ œ œ Œ . œ . œj œ œ ú .
. . Π.. b
1. 2.

œ œ œ
C F C F C F C Dm

j œ j œ
b .
& . œ. œ œ œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ œ . œ . œj œ œ ú
Π. Π..
1. 2.

œ œ .
Vorübungen Aufstellung: offener Kreis
1. Musik hören und dazu klatschen, Fassung: Kreuzfassung hinten
dabei die verschiedenen Teile heraus­ Schritt: Nachstellschritt, Schaukelschritt,
hören. Stampfschritt
Durchführung
2. Bewegungsspiel zur Musik im Sitz-
kreis: Vorspiel – auf der Stelle schwingen.
Teil A
Teil A – klatschen; bei der Wiederho­
2 Nachstellschritte nach rechts
lung auf die eigenen Knie patschen
2 Nachstellschritte nach links
Zwischenspiel – sitzend schaukeln 2 Nachstellschritte nach rechts
Teil B – patschen auf die Knie des 2 Nachstellschritte nach links
Nachbarn; bei der Wiederholung auf – den gesamten Teil wiederholen.
die eigenen Knie patschen Zwischenspiel – auf der Stelle schwingen.
Teil C – auf der Stelle gehen Teil B
3 langsame Kreuzschritte nach links (mit Re vor Li
3. Erfindet eine Choreographie für beginnen), dann schnelle Kreuzschritte, mit
einen Kanontanz zum Lied „Hejo, 1 Nachstellschritt abschließen; den gesamten Teil wiederho-
spann den Wagen an“. len.
Teil C
Drei konzentrische Kreise führen die
4 Stampfschritte nach links und
Tanzschritte nacheinander aus.
2 langsame Nachstellschritte nach rechts; viermal wiederholen.
Testet eure Ideen und verbessert den Alle drei Teile wiederholen, bis die Musik zu Ende ist.
Tanz, wenn etwas nicht klappt.
63
Experimentelle Musik
Hörbeispiele Elektronische oder elektroakustische Musik bezeichnet
1. Gesang der Jünglinge von Karlheinz Stock- eine Musikrichtung, die es seit etwa 1950 gibt. Musik
hausen (etwa 14 min) wird durch elektronische Klangerzeuger hergestellt
und mithilfe von Lautsprechern wieder­gegeben.
Es erklingen menschliche Stimmen zusammen
mit elektronischen Klängen. Am Computer In der experimentellen Musik wird mit neuen
wurden die menschlichen Stimmen verfremdet. Klängen und neuen Strukturen experimentiert.

2. 4’33“ von John Cage


I
Dieses Stück umfasst drei Teile. In jedem Teil TACET
steht das Wort „tacet“, was Stille bedeutet. Es 4’33“ II
ist in diesem Stück also fast fünf Minuten lang von John Cage TACET
nichts zu hören. Sucht im Netz eine Perfor- III
mance, damit ihr seht, wie das Stück trotzdem TACET
gespielt werden kann.
3. Gradeatia. Natural 1973-83 von Octavian
Nemescu
4. Aum von Corneliu Cezar

Aufgaben
1. Findet Wörter, die zur gehörten Musik passen.
2. Erfindet selbst ein ungewöhnliches Stück mit experimentellen
Klängen, die ihr mit eurem Körper produziert: mit den Händen,
mit dem Mund, mit den Beinen. Nehmt eure Musik auf und hört
die Tonaufnahme.
3. Baut ein Regenrohr und einen Schellenkranz und setzt sie in euren
Kompositionen ein.
4. Entziffert das Rhythmus-Spiel. Was bedeuten die Silben wohl?
44 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ‰ ..
J J J J J J J J J J J J J J J
bru, schn, schn, bru, kla, pa, pa, kla, bru, schn, schn, bru, kla, pa, pa, –

Forscheraufgabe
Holz-Instrumente klingen leiser als Metall-Instrumente. Stimmt das?
Baut in Kleingruppen ein Musikinstrument. Zeigt vor, wie man damit spielen
kann. Findet mehrere Möglichkeiten. Formuliert eure Schlussfolgerungen.

Projekt
Sammelt Informationen über eine Sängerin oder einen Sänger.
Präsentiert das Ergebnis eurer Arbeit.

Wie war die Gruppenarbeit? 🙂 😐 🙁

64
Carl Orff (1895 – 1982)
Carl Orff, in München geboren, interessierte sich schon als
kleines Kind für Klänge und Rhythmen. Er wurde in Klavier,
Cello und Orgel unterrichtet, begleitete das Schulorchester
auf Tasteninstrumenten und sang Sopran Solo. Er sang im
Kirchchor und zu Hause, begleitet von seiner Mutter auf dem
Klavier. Nach dem Besuch von Wagners „Fliegendem Hol-
länder“ war er tagelang so aufgeregt, dass er kaum spre-
chen und essen konnte.
Carl Orff interessierte sich für die Anfänge des Musizie­
rens. Was war am Anfang? Die Trommel? Er sammelte ein-
fache Instrumente und überlegte als Musikpädagoge, wie
man sie nachbauen könnte, damit die Kinder in der Schule
sie verwenden. So entstand sein Orff-Schlagwerk für die
Schule und seine Idee der elementaren Musik, die Rhyth-
mus, Bewegung und Sprache verbindet – eine Musik, „die
man selbst tun muss“. Sein bekanntestes Werk ist die sze- Aufgaben
nische Kantate Carmina Burana.
1. Ordnet Instrumente einer oder mehreren
Hörbeispiel Kategorien zu: Holzklinger, Metallklinger,
Fortuna Imperatrix Mundi: O Fortuna, aus Carmina Burana Rhythmus-Instrumente, Melodie-
Instrumente, Effekt-Instrumente.
2. Gestaltet in Gruppen Plakate mit euren
drei Lieblingsinstrumenten.
3. Setzt Schellen und Regenrohre in er-
fundenen Geschichten ein.
4. Spielt einfache Rhythmen zu Reimen,
Tänzen und Liedern.

Drei Regeln für das


Klassenmusizieren
mit Schlagwerk
A. Es muss ein klares optisches
(und akustisches) Zeichen für den
Spielstopp geben. Wer das Zeichen
nicht beachtet, muss sein Instrument
für 5 Minuten abgeben.

B. Die Rhythmen übt man am besten


zuerst mit Körperinstrumenten.

C. Zu Beginn werden die Instrumente


reihum vorgestellt: wie sie heißen und
wie sie gespielt werden.

65
Liederklub
F
und Mini-Aufführung
C
Nr.F 9
U
44 œœ œjjj œjjj œ j j
F C F

bb U
F1.

444 œœ œœœ œœ œœœ


C F
& œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœjj œœjj œœ Uœœ
1.

&
&b œœ œœ œœ
1.

œ - ou, mia
Mia œ - ou, œ nuit
la der - niè -
œ
re,
œ mia
œ - ou,
mia
œ laœ nuit
œ - ou, œ derœ - nièœ - reœ
niè -- U
j j
Mia - ou, mia - ou, la nuit
nuit der - niè -- re,
der - niè mia
mia - ou, mia - ou, la nuit der -- niè
- ou, mia - ou, la nuit der re
j U
2.Mia - ou, mia - ou, la re, re

& bb œ2. œ œ ŒŒ
2.
œœ œœ œœjj œœ œœ œœ œœ œœ ŒŒ œœ œœjj œœjj œœ Uœœ
& œœ - tenœœ - dais
& b j'en œœ Œ dans
œ JœJ
laJ œ œ
gout - tiè
- re,
œ œ œ œ Œ dans
j'en - ten - dais
œ œ œ œ œ
la gout - tiè - re

U
j'en
j'en -- ten
ten -- dais dans la
la gout - tiè -- re,
gout - tiè j'en
j'en -- ten
ten -- dais dans la
la gout
gout -- tiè
tiè -- re
jj jj œjj jj
dais dans re, dais dans re
bb œ ŒŒŒ ŒŒŒ ŒŒ ŒŒ jj jj œjj œjj œ U ....
3.

& œ U
œdeœœj noœœœj- treœœj voiœœœj- siœœ œœj œœj œj œj œœ œœœ
3.

&
& b leœœ œ œœœ œœ Œ œœ Œ .
3.

œ
chat - ne, œ œ chat
le œ œ noœ - treœ voiœ - si - ne.
de
le
le chat
chat de
de no - tre voi - si -- ne,
no - tre voi - si ne, le
le chat chat de no - tre voi - si - ne.
de no - tre voi - si - ne.
4 j j j j j j j j C ¿ ¿
& b 4 œj œj
F

œ œ œ œ œ œ œ œ œ Aufgaben
1. If you're hap - py and you know it, clap your hands! 1. Wiederholt eure Lieblingslieder.
j j j j j j j
& b œj œj œ œ œ œ œ œ œj œ œ ¿ ¿
F
2. Erarbeitet in Gruppen kleine musikali­
sche Aufführungen.
If you're hap - py and you know it, clap you hands!
j j j j
3. Stellt eine Kriterienliste für eine gute
j j
& b œ œ œJ œJ Jœ Jœ œj œj œj œJ œ œ œ œ œj œj
B F
Aufführung zusammen und bewertet jede
Darbietung nach diesen Kriterien. Welche
If you're hap -py and you know it and you real - ly want to show it, Gruppe schafft es, die meisten Kriterien

b j Cj j j j j j j j F
œ œ œ œ œ œ œ œ œ ¿ ¿
zu berücksichtigen?
& j œ
œ
Mögliche Kriterien: eine gute Aufstellung,
das Gesicht zum Publikum, eine deutliche
if you're hap - py and you know it, clap your hands!

# 3 1.ú
Aussprache, Konzentration usw.
œ ú œ ú œ
3.
œ ú
2. 4.

& 4 4. Denkt euch für „Alle Leut“ neue Texte aus.


# 3 Gœ œ œ œ œ
& 4 œ
#
Kommt und lasst uns tan - zen, sprin - gen,

& ú œ ú œ ú œ ú Œ .. 1. Al - le Leut, al - le Leut

#
Œ
D G

& œ œ œ ú
kommt und lasst uns fröh - lich sein.

j U
& b 43 œ œ œ œ. œ œ Œ
1. F Gm C F

œ œ œ ú gehn jetzt nach Haus,

#
œ . œJ œ
D G
U & œ œ œ
Him - mel und Er - de müs - sen ver - gehn,

&b œ œ œ œ . Jœ œ œ œ œ œ . Jœ œ
2.

gehn in ihr Käm - mer - lein,


U #
œ . œJ œ
j
a - ber die Mu - si - ci, a - ber die Mu - si - ci, D G

&b œ œ œ œ. œ œ Œ & œ œ œ
3.

œ œ œ ú
a - ber die Mu - si - ci blei - ben be - stehn. las - sen fünf gra - de sein.
66 # Gœ œ œ œ œ
& œ
Kein schöner Land
## 33 j jj j
Anton Wilhelm von Zuccalmaglio (1803 – 1869)

j œœj jj Dœ
& 44 œœjj j j œ j j j œœ
G D G D

& œœj œœj œœ œ œ œœ œœ ..


œ œœj œœj œœj œœ œœ œ ..
G D G

1.
1. Kein
Kein schö
schö -- ner
ner Land
Land in
in die
die -- ser
ser Zeit,
Zeit, als
als hier
hier das
das uns
uns -- re
re weit
weit und
und breit,
breit,

U2. U
U U
G D G D G G
G D G

j œœ œjj œjj jj jj œ œjj jj 1.1.jj jj œ ‰ . 2.jj jj


G D D G

## . œjj jj
G D G

j
& .. œœJ œJœ
& œœœ œœœ œœJ œœ œœœ œœ œœœ œœœ œœœ œœœ œœ œœœ œœ ‰ .. œœ œœ œœ ‰‰
J JJ JJ JJ œ œ œœ œJ œœ
J J JJ JJ œJJ œJJ JJ JJ J
wo wir uns fin - den wohl un - ter Lin - den zur A - bend - zeit,
wo wir uns fin - den wohl un - ter Lin - den zur A - bend - zeit.
A - bend - zeit, A - bend - zeit.
2. Da haben wir so manche Stund’ 3. Dass wir uns hier in diesem Tal
gesessen wohl in froher Rund’ noch treffen so viel hundertmal,
und taten singen; die Lieder klingen Gott mag es schenken, Gott mag es lenken,
im Eichengrund. er hat die Gnad’.

4. Nun, Brüder/Schwestern, eine gute Nacht,


der Herr im hohen Himmel wacht!
In seiner Güte uns zu behüten,
Sprechchor ist er bedacht.

44 .. Œ œ œ œ œ ..
Zur Verabschiedung der Kinder aus der 4. Klasse
Œ œ œ œ œ
J J J J
44 .. œ œ œ . .. & 43
Auf Wie-der-sehn! Auf Wie-der-sehn!
œ œ ú œ Aufgaben
J 1. Denkt euch ein Vorspiel und ein Nachspiel
für das Lied aus. Verwendet folgende Noten:
4 .. ú
Die fünf Jah - re war´nsehr schön.

4 œ œ œ œ œ œ .. œ œ
&œ œ
44 .. Œ œ Œ
Wir sehn uns si - cher wie - der
œ œ œ œŒ œ œ ..
J J JJ 2. Begleitet das Singen mit diesen Bausteinen:
und sin-gen uns-re Lie - der.
& www & # www
44 .. Œ Œ œ Œ Œ Œ œ œ œ ..
J J g h d d fis a

4 .. œ Œ œ Tschüss!
œ œ Œ Œ Œ
bleibt ge-sund!
..
4 G-Dur D-Dur

44 .. Œ œ œŒ
Jetzt ma - chen wir
œ œ Œ œ œŒ œ œ .
J J J J J J J J . 3. Erfindet für das Lied „Hejo, spann den Wagen
Fe-rien! Fe-rien! Fe-rien! Fe-rien! an“ einen Sommer-Text.
67
Wiederholung
2 . j j j . j j j j
C F C G7
. œ j
& 4 .. œj &œj 4 œj. œjœ œjœ œ œ œ .. œ œœ œ œœ œ . œ Œ œ .. œœ œœj Œœj .œj œ
2
C F C G7

œ œ œ
Häs - chen in Häs
der- chen
Gru in
- be der saßGru und
- be saß
schlief. und Ar -schlief.
mes Häs - chen,Ar - mes Häs - chen,

& œj œj œ& œjœj jœj œj œjj ..jœj jœj œ .. . œ j œ j œ Œ .


C CG 7 C C G C GG CC
j
G7 G C

œ œ œ œœj
j œœj œœj œ .œ œ œ . œ œ Œ
bist du krank, dass du nicht mehr hüp - fen kannst?
œHäs -œchen hüpf! Häs - chen hüpf!
œ
bist du krank, dass du nicht mehr hüp - fen kannst? Häs - chen hüpf! Häs - chen hüpf!
3 4
2 mit je einem Bleistift abwechselnd

.. x xj x xj links j xauf denj Tisch


5 c`

.. klopfenj
mitklopfen
links / rechts auf den Tisch je einem Bleistift abwechselnd

.. Jx x Jx x x x x xj ..
j j
x / rechts
6 h

J J x x
a

J J J J
1 g

.. œ Œ Œ ..
e

œ
.. œ Œ Œ ..
d

œ
c

Stampfen
mit dem Fuß
Stampfen
mit dem Fuß

Flötenlied 11
Aufgaben
j
& b 44 œ œ œ œ œ œj œ œ œ
Dm C Dm
1. Singt das Häschenlied an der Hand,
an der Tontreppe und mit Notennamen.
Welche Stufe der Tontreppe fehlt im Brous - se, brous - se, j'ai - me la brous - se,

j œj œj œj
Häschen-Lied?
j
&b œ œ œj
3 C Dm

œ
2. Sucht folgende Bausteine im Lied: Prim,
Sekund, Terz. Nennt sie mit Notennamen,
zum Beispiel: „Sol-sol ist eine Prim, eine j'ai - me la brous - se, la jo -
Tonwiederholung“.

& b œ œ œ Œ .. œ œ œj œ œj œj
j
1. C Dm 2. C Dm
3. Schreibt ein Hördiktat mit Tonwiederho­
lungen, Tonschritten und Tonsprüngen.
Malt auf ein Blatt, was ihr hört.
lie sa - vanne. –lie sa - vanne. Il y'a des

& b œj œj œj œj œj œj œj œj œ œ œ Œ
4. Wiederholt das Lied „Jetzt fängt das 6 Dm
schöne Frühjahr an“. Erfindet neue Texte:
zum letzten Schultag, zu den Ferien, über
die Natur, über Mädchen und Jungen. lions, il y'a des singes, il y'a des lé - o - pards.

j j j
Spielt den Anfang auf der Flöte.
j j
& b œ œ œ œ œ œ œj œ œ œ Œ
8 C Dm C Dm
5. Spielt das französische Lied von der Sa-
vanne auf der Blockflöte. Malt alle Griffe,
die ihr braucht, ins Heft. J'ai - me la brous - se, la jo - lie sa - vanne.
68
Line-Dance zu Bow Belinda
amerikanisches Volkslied

2 j j j œ j j Cj j j œr j j
&b 4 œ
F

œ œ œ. R œ œ œ œ œ œ. œ œ
1. Bow, bow, bow, bow, bow, bow,
2. Right hand 'round, oh, Be - lin - da, right hand 'round, oh, Be - lin - da,
3. Left hand 'round, left hand 'round,

j j j œ œj œj j j j
&b œ œ Jœ
F C F

œ œ œ. R œ œ œ œ
bow, bow, bow,
right hand 'round, oh, Be - lin - da, won't you be my dar - ling?
left hand 'round,

Aufstellung: Reihen Durchführung Ohne Musik


Schritt: Tippschritt, Zum Lied 1 Nachstellschritt nach vorne
Nachstellschritt, Kreuzschritt, 2 Tippschritte seit-ran nach rechts 2-mal klatschen
Drehschritt 2 Tippschritte seit-ran nach links 1 Nachstellschritt nach hinten
2 Nachstellschritte nach rechts 2-mal klatschen
1 Nachstellschritt nach links Lied von vorne singen und
1 Drehschritt nach links Schritte wiederholen.

dt. Text: Jürg Leutert


2 j r r j j j j j
&b 4 œ
F C F
1. Tanzt den F-
C7 œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ
Line-Dance für „Bow Dur
Un Ki - lo - mètr' à pied, ça u - se, ça u - se,
Belinda“ auch zu Ein Ki - lo - me - ter gehn ver - schleißt uns - re Schu - he,
anderen Liedern.
j r r j j j j j j #
& b œ œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ Œ
C F

J
Geht das?
2. Singt dieses un ki - lo - mètr' à pied, ça u - se les sou - liers. un, deux
französische Lied ein Ki - lo - me - ter gehn ver - schleißt die Soh - le sehr.

# Gœ œ œ œ j j
D
j j œ
G

œ œ. œ œ œ
und probiert für jede
Strophe andere Schritte
G-
Dur
D7 & J R R J œ œ
aus: Gehschritte, Un Ki - lo - mètr' à pied, ça u - se, ça u - se,

###
Hüpfschritte, Ein Ki - lo - me - ter gehn ver - schleißt uns - re Schu - he,
# j j œj œ j
& œJ œR Rœ œJ œ œ . œ œ Œ
D G
Nachstell­schritte,
œ J œ
Kreuzschritte, J
Schrägschritte und un ki - lo-mètr' à pied, ça u - se les sou - liers. un, deux, trois
ein Ki - lo - me - ter gehn ver - schleißt die Soh - le sehr.
# # # Aœ j Eœ j
Wiegeschritte.
œ œ œ œ œ Jœ œ
A
Stimmt jede Strophe A-
Dur E7 & J R R J J œ. œ œ
einen Ton höher an.
Un Ki - lo - mètr' à pied, ça u - se, ça u - se,
Ein Ki - lo - me - ter gehn ver - schleißt uns - re Schu - he,
## j E œ œ œ
& # œJ œR œR œJ œJ œ. œ œ Œ
A

œ
69
J J J J
un ki - lomètr'
- à pied, ça u - se les sou - liers. un, deu trois, quatre
Singen, sprechen, spielen
Hörbeispiele Aufgaben
1. Puterea obișnuinței, gesprochen 1. Welches Stück gefällt euch? Was gefällt euch daran? Malt zu
von Florian Pittiș mit der Gruppe dieser Musik.
„Pasărea Colibri“
2. Präsentiert jedes Stück möglichst sachlich in zwei bis
2. A Tisket, A Tasket, gesungen von drei Sätzen: Name des Stückes, Komponist, Interpreten,
Ella Fitzgerald Jahreszahlen usw.
3. Ciocârlia, gespielt von 3. Hört genau hin und entdeckt die Klarinette und das Akkordeon.
Gheorghe Zamfir auf der Panflöte
Klezmer ist ursprünglich Tanzmusik der Juden aus
4. Rhapsody in Blue, von Osteuropa. Melancholische Teile wechseln sich mit
George Gershwin fröhlichen und übermütigen ab.
5. Yiddisch Mazurka, von
Giora Feidmann 4. Gestaltet in Gruppen eine Mini-Aufführung mit drei Teilen aus-
gehend vom englischen Reim „A Tisket, A Tasket“: ein Sprech-
6. Tants Yidelekh, tants!, gespielt
stück, ein Lied, ein Instrumentalstück.
von der Band „The Burning Bush“
Erfindet einen deutschen und einen rumänischen Text. Sprecht
7. Autumn Leaves, in drei Varianten: den Reim, singt das Lied, spielt auf der Flöte das erste Notensys-
gesungen von Eva Cassidy, von Edith tem als Vorspiel, Takt fünf und sechs als Zwischenspiel und das
Piaf, gespielt von Roger Williams vierte Notensystem als Nachspiel.

Rhythmen – Vorspiel – Reim – Zwischenspiel – Lied dt. – Zwischenspiel – Lied ro – Nachspiel


A B C D E D Rhythmus-Spiel
Ebis F

& 42 œj œ j j j j œj œj j œj œ j
C

œ œ œ œ œ œ œ
Rhythmus-Spiel

44 œ œ œ Œ ..
A tis - ket, a tas - ket, a green and yel - low bas - ket,

j j j j j j
& œj œ œ œj œj œ œ œj œj œ œ œj œj œ
G C

j œ œ œ œ Œ ..
Schnalz Brust klatsch

œ J J
Œ œ œ Œ ..
j j œj œ j j œj œj j œj œ
I wrote a let - ter to my love and on the way I dropped it, Schu-le ist aus!

&œ œ j
œ œ œ œ œ stampf stampf

Œ Œ ‰ œ œ ..
I dropped it, I dropped it, and on the way I dropped it, J
j j j j j j
& œj œ œ œj œj œ œ œj œj œ œ œj œj œ œj
G C ...und Tschüss!

A lit - tle girl - ie picked it up and put it in her pock - et.


70
Ludwig van Beethoven (1770 – 1827)
Beethovens Vater war Tenor und Musiklehrer. Er woll­
te, dass Ludwig, 1770 in Bonn geboren, intensiv übte:
Klavier, Geige, Orgel und Bratsche.
Mit vierzehn Jahren wurde Beethoven bereits Or-
ganist. Ab 1786 unternahm er Studienreisen. In Wien
wurde er unter anderem von Joseph Haydn unter-
richtet. Beethoven selbst unterrichtete auch, um Geld
für seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Er wurde ein
bekannter Pianist, der gerne an Klavierspielwettbewer-
ben teilnahm, Dirigent und Komponist. Für seine Musik
verwendete er gerne überraschende Gegensätze (laut
und leise) und er drückte darin starke Gefühle aus.
Mit 28 Jahren merkte Beethoven, dass er immer
schlechter hörte, was seine musikalische Arbeit be-
hinderte und den Umgang mit anderen Menschen er-
schwerte. Er wurde oft wütend und vereinsamte immer
mehr. Doch er hörte nie auf zu komponieren, denn er
hörte die Musik innerlich und konnte sie aufschreiben.
Heute ist Beethoven weltbekannt und seine Kom-
positionen werden von allen großen Orchestern und Ludwig van Beethoven,
berühmten Pianisten gespielt. Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1820

Hörbeispiele
1. Eines von Beethovens bekanntesten Werken
b 2 U U
Allegro con Brioh = 108
ist die 5. Sinfonie. Hört euch den Anfang an.
Zweimal nehmen die Musiker Anlauf mit zwei
Violino I. & b b 4 ‰œœœ ú ‰œœœ ú ú ∑
Tönen, die sie wiederholen. Dann spielen sie
b 2 U U
los. Violino II. & b b 4 ‰œœœ ú ‰œœœ ú ú ∑
U U
2. Hört die Disco-Version von Walter Murphy
und die Rock-Version mit Jeff Lynne und
B b b b 42 ‰œœœ ‰ ∑
seiner Electric Light Orchestra zu Beethovens Viola.
ú œœœ ú ú
? b b 42 ‰ U ‰ U
5. Sinfonie.
3. Im letzten Satz der 9. Sinfonie ist ein Violoncello. b œœœ ú œœœ ú ú ∑
berühmtes Lied enthalten. Welches?
? b b 42 ‰ U ‰ U

b œœœ ú œœœ ú ú
4. Beethovens Klavierstück Für Elise ist
Basso.
eine Herausforderung für junge Pianistinnen
und Pianisten. Er schrieb dieses Stück für
eine seiner Klavierschülerinnen.
Aufgabe
5. In der 6. Sinfonie verwendet Beethoven im
Komponiert ein eigenes Musikstück und führt es
Teil IV – Gewitter. Sturm störende Gegensätze.
zusammen mit anderen Kindern auf. Versucht es
Wir können die Naturgewalten hören.
auch mit DoReMix aus der WDR Klangkiste.
71
Liederklub und Mini-Aufführung Nr. 10
Aufgaben

2 j r rœ j r r
1. Bereitet ein
&b œ œ œ œ
F C

4 Fœ œ œ œ œ œ œ Sommerkonzert
j r rœ j r rœ
&b 42 Skip,
C vor –
œ skip,
œ œ toœ myœ Lou,
skip œ skip,
skip,
œ œ
skip œ myœ Lou,
to ein Nachtkonzert.

Skip, skip, jskip r tor my œ jskip, r skip, jskip j to my Lou,


b Fœ œ œ œ Rœ œ œ Fœ œ
5 F C F

œ œ œ
Sucht passende
5&
Lou,

j r r j œr œ œj j
Lieder aus und
b œ
C

& œ
skip, œ
skip, œ
skip œ
to œ
my Lou, œ to myR Lou, myœ dar
skip œ œ
- lin'.
übt sie in

j skip,r r skipr r toj myœjLou,œj œ skip j tor myr Lou,


Gruppen.
j - jlin'.
b œ œ œ œr œr œj œ œ œ
9 F C

9&
œ
skip,
œ œ œ œ œ
my dar
Jede Gruppe führt

b
F
j r r r r j j jœ j r r r r j j jœ C

& œ œ theœ but œ fly,


œ shoo, fly's
œ inœ theœ but œ fly,
œ shoo,
etwas auf und
1. Fly's in œ -terœ -milk,
œ shoo, œ -terœ -milk,
œ shoo, kann davor und
j inr ther butr-terr-milk, shoo,jfly, shoo,
j fly's in jthe but r -ter-milk,
j shoo,j fly, shoo,
& b Fœ œ œ œ œ œj œ œ œ Cœ œ œR œ œ Fœ œ
F C F danach zuhören
1. Fly's
j r r r r j j j œ j œr œ œj j
und zusehen.

& b fly's
œ inœ theœ but œ œ œ
- ter - milk, œ
shoo, œ
fly, shoo, œ
skip
R
to my Lou, my œ darœ - lin'.
œ 2. Tanzt zum
Abschied
fly's in the but - ter - milk, shoo, fly, shoo, skip to my Lou, my dar - lin'. „Skip to my Lou“.

2. Cows in the pasture, two by two! 4. (sound happy) I'll find another one, better than you!
Skip to my Lou, my darling!... Skip to my Lou, my darling!...

3. (sound sad) Lost my partner, what shall I do? 5. Found my partner, love is true!
Skip to my Lou, my darling!... Skip to my Lou, my darling!...

1 Refrain 2 Refrain 3 Refrain 4 Refrain 5 Refrain


2x kla,
konzen- 2x pa, 2x sta,
2x wi, 2x Bru, 3x mit Pa
trische 3x kla, 3x kla, Geh- Wechsel- Paare
Wechsel- 3x kla, 3x kla, kla,
Kreise, 2x mit Pa 2x mit Pa schritte, schritte, drehen
schritte 2x wi, 2x Bru, 2x kla,
Wechsel- kla, kla, traurig fröhlich sich
3x kla 3x kla 2x „Give
schritte 3x kla 3x kla
me five“

# 2 G œ j j
œ ‰ œj œj œj œj œj œ ‰ Jœ œJ œJ œ œ œ œ œj œJ
D D D G G

& 4 œ
1. Tra - ri - ra, der Som - mer, der ist da! Wir wol - len in den Gar - ten und

# œ œ j j œ œ
‰ Jœ œ J Jœ œ
j
œ œ œ Œ
G D G G

& J J œ œ œ œ œ J
wolln des Som - mers war - ten. Ja, ja, ja, der Som - mer, der ist da!
72
Antiphon zum Nicolaustag:
LiederAmicus
für besondere Anlässe
Dei Nicolas
Der Freund Gottes, Nikolaus,
mit der bischöflichen Mitra geschmückt,
Nikolaus
erwies sich allen freundlich.

aus dem Schäßburger Antiphonar S. 145

&œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ
A - mi - cus De - i Ni - co - las
Ni - ko - laus, un - ser Freund Ni - ko - laus,

&œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ
pon - ti - fi - ca - li de - co - ra - tus in - fu - la
mit sei - ner Mi - tra schön ge - schmückt.

& œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ
œ œ œ œ
om - ni - bus se a - ma - bi - le ex - hi - bu - it.
Er ist fromm, er ist gü - tig, un - ser Ni - ko - laus.

Maria durch ein Dornwald ging


# c j r j j ú . j j œ . j œ œœ
Volkslied

j j œ œ œjœj j j
Em D Em D E m/G

& œ œ œ œ œ œ œ œ .œ œ œ ú œ œ œ
œ
1. Ma - ri - a durch ein Dorn - wald ging, Ky - ri - e e - lei - son! Ma - ri - a durch ein
2 Was trug Ma - ri - a un-ter ih-rem Herzen? Ein klei - nes Kind - lein
3 Da ha- ben die Dor-nen Ro - sen ge - tra-gen. Als das Kind-lein durch den
# c Œ œ œ ú
& œ œ œ œ œ œ ú úú úú úú œ
œ
œ
œ

# j j jE m j j j j j j D j j
& œ . œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ . œj œ œ œ œ ú
D Em

Dorn - wald ging, der hat in sie-ben Jahr kein Laub ge - tra - gen. Je - sus und Ma - ri - a.
oh - ne Schmer-zen, das trug Ma-ri - a un - ter ih - rem Her-zen.
Wald ge - tra - gen, da ha-ben die Dor - nen Ro-sen ge - tra - gen.
# œ œ ú úú úú œœ
& œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ú
73
Colindul Sfântului Andrei
Volkslied – Cântec popular

b 3 œ 2 j 3 œ œ œ 2 3 œ 2 3
& b 4 J œJ œ œ 4 œ. œ 4 œJ J 4 ú 4 J œJ œ œ 4 ú 4
U
Co - lo pe grin - dei, crâng de a - lu - nei, val de ar - ță - rei,
b 3 œ 2 j 3 œ œ œ 2 3 œ 2 j .
& b 4 J Jœ œ œ œ 4 œ . œ 4 œJ J 4 œ . Jœ 4 J œJ œ œ 4 œ œ
Sfân - tă mâ - nă - sti - re, loc de tăi - nu - i - re și tă - mă - du - i - re.

Colo pe grindei, Venea Decebal, Andrei col’la schit,


Crâng de alunei, Călare pe-un cal, Uite c-a ieșit,
Val de arțărei, Sfinții că-i găsea, Cu papucii lui,
Sfântă mânăstire, Cu ei că vorbea, Talpa Raiului,
Loc de tăinuire, Dar nu se-nchina, Și potcapu’ lui, Sorcova
Și tămăduire, Nici cruce-și făcea. Arca cerului,
Se pitește-n tei, Cu veșminte sfinte, Sorcova, vesela,
Casa lui Andrei, La schitul din tei, Frații înainte, Să trăiţi, să-mbătrâniţi:
De la schit la cruce, Crucea lui Andrei, Cu toiag și cruce, Ca un măr, ca un păr,
Scara care duce, Traian că venea, Candele-n răscruce, Ca un fir de trandafir.
Din cruce la schit, La slujbă ședea, Lumânări aprinse, Tare ca piatra,
Scări de coborât. Slujba asculta, Vâlvătăi cuprinse. Iute ca săgeata.
Și îngenunchia, Tare ca fierul,
De la schit în sus, Și nu se-nchina. Iară Sânt Andrei, Iute ca oţelul.
Crucea lui Iisus, Sub crucea din tei, La anul și la mulți ani!
De la cruce-n tei, Pe murg călărea Schitul din grindei,
Casa lui Andrei, Și calea-și lua, Se ruga mereu,
Cine că-mi venea, La cetatea lui, La bun Dumnezeu.
Și descăleca? A Trofeului.

Das alte (Jahr) ist vergangen


# 4 j
Volkslied
G C

& 4 œ œ. œ œ œ ú œ
2. Das alte lasst uns schließen,
das neue freundlich grüßen.
Glück zu, Glück zu, zum neuen Jahr!
# j
1. Das al - te ist ver - gan - gen,
Am D

& œ œ. œ œ œ œ
3. Es bringt dir Heil und Segen,
œ œ viel Freuden allerwegen.
Glück zu, Glück zu, zum neuen Jahr!

#
das neu - e an - ge - fan - gen.

& .. œ œ ú œ ú ú ..
G D G

ú. œ ú.
4. Frisch auf zu neuen Taten,
hilf Gott, dass sie geraten.
Glück zu, Glück zu, zum neuen Jahr!
Glück zu, Glück zu, zum neu - en Jahr!
74
Kumbayah, my Lord
Spiritual

3 j j r j j j j r j
œ œj ú
C F C G

&4 j œ œ. œ œ œ œ ú j œ œ. œ œ
œ œ
1.+5. Kum -ba - yah, my Lord, kum - ba - yah! Kum - ba - yah, my Lord, Kum - ba - yah!
2. Some - one´s cry - ing, Lord, kum - ba - yah! Some-one´s cry - ing, Lord, Kum - ba - yah!
3. Some - one´s sing - ing, sing - ing,
4. Some - one´s pray - ing, pray - ing,

j j r j j j
C F C F C G C

& j œ. œ œ œ œ ú œ j j
œ œ œ œ. œ œ ú
Kum - ba - yah, my Lord, kum - ba - yah! O Lord, kum - ba - yah!
Some - one´s cry - ing, Lord, kum - ba - yah! O Lord, kum - ba - yah!
sing - ing,
pray - ing,

Nun danket alle Gott


geistliches Lied aus dem 17. Jahrhundert

& 44 œ Œ
C F C F G C F

œ œ œ œ ú œ œ œ œ œ œ œ œ œ
œ ú œ
Nun dan - ket al - le Gott mit Her - zen, Mund und Hän - den, der gro - ße Din - ge
Now thank you all our God with hearts and hands and voic - es, who won- drous things has
Lui Dum - ne - zeu cel sfânt a - du - cem mul - țu - mi - re, din i - ni - mă cân -
Jöjj, mond- junk há - la - szót Hű száj - jal és hű szív - vel, Mert ná - lunk itt az

Œ Œ
C F G C G C G

&ú œ œ œ œ œ ú œ œ œ œ œ œ ú œ
tut an uns und al - len En - den, der uns von Mut - ter - leib und
done, in whom his world re - joi - ces; who from our mo - thers´ arms has
tând a lu - mii–n - tregi mă - ri - re. Cel ca - re ne–a cre - at, de
Úr Nagy cso - da - dol - got mí - vel. Már a - nya - öl - ben is Volt

Œ œ Œ œ
C D G F C F G C

&œ œ œ #œ ú œ œ œ œ ú œ œ œ œ ú.
Kin - des - bei - nen an bis die - sen Au - gen - blick un - zäh - lig Guts ge - tan.
blessed us on our way with count-less gifts of love, and still is ours to - day.
mici ne–a co - ple - șit cu dar în - des - tu - lat și har făr´ de sfâr - șit.
min - dig gond - ja ránk. A sok jót, mely - lyel áld, Ki sem mond - hat - ja szánk.

75
1. Mel. 1x mit Wirbel Djembe + Bass (Ton G)
Salibonani – Guten Morgen 2. Orff + Perc. eine Runde ohne Gesang
3. Melodie (+ 2. Stimme) mit Instr.
Kinderlied aus Zimbabwe 4. Oberstimme dazu, mehrmals wiederholen
Arr: Brita Falch Leutert Kinderlied aus Zimbabwe
(1.x: Hier Arr: Brita Falch Leutert
   sim. 
anfangen)
 
Klatschen

Ober-    
stimme
na - ni! Sa-li- bo - na - ni! Sa-li-bo - na -

               
G C G D G Klatschen G C G D G sim. C G
Melodie
   
       
2. Stimme

 
Sa-li - bo-na - ni, sa-li-bo-na-ni! Sa-li - bo-na - ni, sa-li-bo-na-ni! Sa - li, sa - li,
 
Xylo-
     
phon    
           
Xylo-
 
   
phon

       
 
Bass-
instr.

 R    R  R  sim.                
      
R

                   
Djembe /
Trommel


L L L L
Tamburin


     sim.       
rit.
sim. Langsamer


6

  
ni! Sa -li - bo - na - ni! Sa -li - Sa -li- bo- na - ni, Sa -li - bo- na - ni!

 D   G           G
Langsamer
6 sim. C G D G sim. G C G D
  
        

sa - li- bo-na - ni! Sa - li, sa - li, sa - li- bo-na - ni! Sa -li- bo- na - ni, sa - li - bo - na ni!

  
 
6 Langsamer

  
   
         
Langsamer

 
 
   
Langsamer

    

            
        
6

        
Langsamer

    
 Langsamer
 

76
Auf dieser Welt
T: Adriana Hermann; M: Jürg Leutert

# 4 GŒ œ Cœ œ œ œ Gú G/H
Œ œ œ œ
D
œ œJ Œ
Hm
œ
& 4 J J J J J J J
Auf die - ser Welt gibt es mich, gibt es dich,
Auf die - ser Welt gibt es meins, gibt es deins,
Die - se Welt schü - tze ich, schützt du,
Denn un - se - re Welt soll für mich und für dich,

#j j j Œ ‰œ
C G Am D sus D C G

Œ œ Œ .. œ ú Œ ..
4

œ œ œ œ œ ú
1, 2, 3, 4. 5.

& J J œ œ
gibt es uns, und an - de - re.
gibt es un - se - res, und an - de - res.
schü - tzen wir und an - de - re.
für uns a - le und an - dre be - stehn. be - stehn.

Geburtstagslied mündlich überliefert

#
& 44 œj œj œj œ . œj œ . œj œ œ ‰ œj œj œj œ œ œ œ
G C D G

ú ‰
Wir wün - schen dir zum heut' - gen Ta - ge viel Glück und auch Zu - frie - den - heit.
G C G D G G
# . j j œ œ. œ œ œ œ j .. ú .
. œ ‰
œ J J œ œ œ œ ú
œ œ ‰ Œ
1. 2.

& œ œ J J
Gott schen- ke dir noch vie - le Jah - re, er - hal - te dich noch lan - ge Zeit, Zeit.

# .G j r œ œ. œ œ ú
D G
Π..
& .œ œ. œœ œ J R œ ú ú.
Hoch sollst du le - ben, hoch sollst du le - ben, drei - mal hoch!

Zum Muttertag
mündlich überliefert, aus Sächsisch Reen/Reghin

j U
G Em D G D G
# 3 1 œ œ œ. jU
œ œ œ. œ œ
2

& 4 œ œ œ œ
Mut - ter, wir grü - ßen dich, Mut - ter wir dan - ken dir,

U U
# œ œ œ. œ œ œ ..
3

& œ œ œ ú œ
4

J œ
du Quell der Freu - de, du Strom der Lie - be.
77
Geschichten mit Musik für Feste und Feiern
Frederick Die Bremer
von Leo Lionni Stadtmusikanten
(Im Herbst oder Winter, von den Brüdern Grimm
zum Elternabend) (Im Frühling oder Sommer, zum Elternabend,
Die Kinder ziehen mit Laternen ein und als Abschlussfest des Schuljahres)
singen ein Laternenlied. Gedicht: Gewitter von Erwin Moser (S. 41 in
Instrumentalstück: Flötenlied 1 Deutschbuch 3, EDP 1999)
Gedicht: Goldene Welt von Georg Britting Lied, alle: Jetzt fängt das schöne Frühjahr an
(S. 18 in Deutschbuch 3, EDP 1999) Lied, alle: Dans la foret lointaine
Lied, alle, oder Figurenspiel: Goldgelben Lied und Tanz, alle: Heißa, Kathreinerle
Weizen fraß die Maus (S. 26 in Deutschbuch 3, Lied, alle: Auf, du junger Wandersmann
EDP 1999)
Geschichte mit verteilten Rollen und Musik:
Instrumentalstück: Flötenlied 2 Die Bremer Stadtmusikanten (S. 42 in
Geschichte mit verteilten Rollen und Deutschbuch 3, EDP 1999);
Instrumentaleinlagen: Frederick von Leo Lionni, Flötenlied 4, 5, 6 und 7
(S. 88 in Deutschbuch 3, EDP 1999) Lied, alle: Schön ist die Welt
Lied, alle: Kommt ein Reiflein in der Nacht Lied, alle: Ich bin ein Musikante
Lied, alle: Suse, liebe Suse/Lichter, viele Lichter... Tanz, alle: Jungsächsisch
Lied, Solisten: Es saß ein klein wild Gedicht: Sommer von Ilse Kleberger (S. 48 in
Vögelein

h
Deutschbuch 3, EDP 1999)
Instrumentalstück: Flötenlied 3 Instrumentalstück: Non dite mai von Bálint
Lied, Solisten: Abend wird es wieder Bakfark; Der Frühingsball
Lied, alle, mit Instrumentalbegleitung: Gedicht: Das schwerste Wort von Josef
Der Mond ist aufgegangen
h h h qh q
Reding (S. 48 in Deutschbuch 3, EDP 1999)
h
Lied, alle: Alle Leut gehn jetzt nach Haus

q
h q q q q qeee q e q q
Die Kinder kommen herein/gehen hinaus und begrüßen/verabschieden die Gäste mit Rhythmen.

q q e eee
heee h e hRasseln eee ee eeh h
qeee eee e
Begrüßung

Trommel
Wir be - grü-ßen al-le! Al - le sind schon da!

qe ee qq eqe q q
qeee q eq eeq
e eq qq q q e e

Klanghölzer Zimbeln
Herz - lich will - kom - men! Wun-der-bar. Los geht´s!

Verabschiedung
eee
e e ee eeee
q eq eq e eee e e eqe eq eee
Al - le ge- hen
e ee eq
eee
jetzt nach Haus`, denn das schö-ne Fest ist aus! Dan-ke-schön! Auf - wie-der-sehn!

qe eq
ee q ee q ee q eq ee e
78
Tanzen und Körperinstrumente
Handfassungen Aufstellungsformen
V-Fassung: Die Tänzer haben die Hände Frontkreis: Die Tänzer stehen mit dem Gesicht
unten gefasst. zur Kreismitte.
W-Fassung: Die Tänzer haben die Hände Flankenkreis: Die Tänzer stehen mit dem
in Schulterhöhe gefasst. Gesicht in Tanzrichtung. Die eine Schulter
Mühlenfassung: Die Tänzer stehen mit dem zeigt zur Kreismitte.
Gesicht in Tanzrichtung und strecken alle Gasse: Die Tänzer stehen sich gegenüber, mit
die gleiche Hand zur Mitte hin. dem Gesicht zueinander.
Polonaisefassung: Die Tänzer stehen Kette: Die Tänzer stehen hintereinander, mit
hintereinander und legen die Hände auf die oder ohne Handfassung.
Schultern des Vordermannes.
Kreuzfassung: Die Tänzer eines Paares
fassen ihre Hände im Kreuz, stehen sich
Schritte Drehungen
dabei gegenüber oder mit dem Gesicht in Gehschritt Rechtsdrehung/
Tanzrichtung. Die Hände können auch auf Linksdrehung
dem Rücken im Kreuz gefasst werden. Nachstellschritt
Wechselschritt Dosado-Drehung

Körperinstrumente Kreuzschritt Handtour

Tippschritt Mühle
in die flache Hand klatschen (kl)
Hohlhandklatscher (kla) Csárdás-Schritt
auf den Handrücken klatschen (klH) Hüpfschritt
patschen (pa)
stampfen (sta)
schnipsen (schni)
mit der Zunge schnalzen (schna)
Hände wischen (wi)
auf den Brustkorb patschen (Br)

Aufgaben
1. Hört Musik, bewegt euch frei dazu, denkt
euch Tänze und Begleit-Rhythmen aus.
2. Tanzt zu Musik und bildet beim Musikstopp
das Element, das euch die Spielleiterin oder
der Spielleiter als Bild-Wort-Karte (Kreis,
Gasse, Paare usw.) zeigt oder nennt.
79
Hören und unterscheiden
1. Hört Musik und versucht, Wörter zu finden, die passend sind. Beschreibt die Musik.
a. Für mich klingt diese Musik...
b. Ich finde dieses Musikstück...

c. Das Musikstück enthält Teile, die ... klingen.

zart aggressiv
langsam d spannend
n
ige
hoch
verliebt ste
bedrückend
fallen
laut d rau
kriegerisch
leise schnell
grob monoton
traurig
tief romantisch
fröhlich
bedrohlich
kämpferisch
mutig
2. Geht in ein Konzert und beobachtet alles sehr genau. Hört gut hin! Beschreibt eure Ein-
drücke und malt Bilder vom Konzertbesuch.

Rhythmus-Spiel
Re/Li 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4
schna schna
9 10
7 8 5+6 5+6 5+6 5+6 5+6 5+6
5 6 kl kl kla kla klH klH
3 4
2 1 2 1 2 1
1

80
Kleine Flötenschule
(Auszug aus der „Flötenschule für Groß und Klein“ von Angelika Meltzer; mit freundlicher Genehmigung der Autorin)

Die
Blockflöte ist ein
Holzblasinstrument.
der Flötenkopf
mit dem
Namenraten: Ein Kind
Mundstück
bläst den Namen eines
Mitschülers rhythmisch in
den Flötenkopf. Wer ist der Flötenkörper
gemeint? mit den
Schalllöchern
Me-la-nie dü-dü-düüd
Pe-ter dü-düd
Ma-ri-a dü-düü-düd Die Einschlagnote (Vierltelnote) dauert eine Zählzeit

Übt mit dem Flötenkopf: Nehmt das Mundstück Achtet darauf, dass ihr ohne Speichel in den
locker zwischen die Lippen und sprecht trocken: Flötenkopf blast.
düd, düüd, düüüd, düd-düd, düd-düüüüd-düd ... Legt die Blockflöte so auf den Tisch, dass sie nicht
hinunterrollt.
7

A å å
si

Die Note h (si) h

A 44
, , h' (si')
L1 å å ä å å ä Die Note h (si) liegt auf der dritten Linie
im Notensystem. Ihr Hals geht nach
Ha ha ha, ha ha ha oben oder nach unten.

A å å å å å å ä A å
Die Viertelnote ( Einschlagnote )
dauert eine Zählzeit.
a' (la')
Kas- per - le ist wie- der da. Die halbe Note ( Zweischlagnote )
dauert zwei Zählzeiten.

A 44
, ,
L2 å å å å ä äA å å å å å ä ä
Hei - le, hei - le Se - gen,
g' (sol')
sie - ben Ta - ge Re - gen,
,
A å å å å å å ä å å å å å å ä
A å al - les
c'' (do'')
sie - ben Ta - ge Son - nen- schein wird nun hei - le sein.
81
h' (si')

Die Note a (la) A å


a' (la')
4 ,
L3 A4 å å å å ä ä å å å å ä ä Die Note a (la) liegt im
zweiten Zwischenraum
A - na- nas und Man - go tan- zen heu - te Tan - go. des Notensystems.

A å
Der Kopf liegt im
Zwischenraum.
4 ä ä å å ä
,
å å å å å å ä
Derg' (sol')
Hals der Note
L4 A4 geht nach oben.
Schau, schau auf dem Dach hat der Storch ein Nest ge-macht! 6
la

A å
c'' (do'')
a

A 44
,
L5 å å å å å å ä å å å å å å ä
Mes-ser, Ga-bel, Sche-re, Licht sind für klei-ne Kin-der nicht! A å å
h' (re'')
(si')
A å
d''

Die, Note g, (sol) A å


L6 A 44 ä ä ä ä å å å å ä ä a' (la')
Herbst- wind, Herbst- wind, lass die Blät- ter tan - zen!
A å
f '(fa')
4
A4 å å ä
,
å å ä
,
å å å å å å ä A å
L7
Si - si- de, si - si- de, ruft die Mei-se, bald kommt Schnee!
g' (sol')

A å
Die Note g (sol) liegt
auf der zweiten Linie.
4 å å ,
ä ..
, Dere'
Notenhals
å å ä å å å å ä (do'') geht
A4 ä
A å
c''
(mi')
L8 nach oben.
h a g h a g spiel ich auf der Flö - te. 5
si la sol si la sol ui - te-a - şa cânt as - tǎzi. sol
g

A 44 å å å å ä ä
,
å å å å å å ä
,
A å
L9
å(re')
d'' (re'')
Meis- ter sein, A
Weil ich flei - ßig ü - be, werd ich bald ein
d'
si la sol la si si la la la si sol sol sol
,
A å å å å å å ä å å å å ä ä
und ich freu mich je - den Tag, wenn ich Flö - te spie - le.

A å
sol la sol la sol la sol sol la si la sol sol

82
f '(fa')
A å
Die Note c (do) g' (sol')

> >
A 44 å å
,
å å å å å å
A å
L10 c'' (do'')

Oh, wie ist es kalt ge - wor - den,


> >
A å å å å å å å å
8
do
c
rau - e Win - de weh'n von Nor - den. å
d'' (re'')
A
4
> > > >
ä å å ä å å å å å å ä
, ,
L11 A4 ä
Ku- ckuck, sag mir doch, wie viel Jah - re leb ich noch?

Achtet beim Singen und Spielen auf das Atemzeichen . Holt da kurz Luft. A å
f '(fa')

A 44 å å å å
> > > >
å å å å
,
L12 å å ä å å ä

A å
Al - le Kin- der gehn nach Haus', end- lich ist die Schu - le aus.

A 44
> > > >
ä ä å å å å
,
L13 ä å å ä ä
e' (mi')

Ich will Gott dan - ken für den schö - nen Mor - gen!

A å
Der Viervierteltakt
L 14

Zähle immer bis vier und betone die erste Zählzeit: stampf, patsch, patsch, patsch;
d' (re')
stampf, klatsch, klatsch, klatsch usw.

4 å
>
å å å
>
å å ä å ä
>
å ä
>
ä
L14
A4
1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4

44 å å å å
A
A4 å å å å ää ää Der Taktstrich trennt die
Takte voneinander.

A ää ää åå åå åå åå Am Ende eines Liedes


A steht der Schlussstrich.

83
Die Note d (re) å
d'' (re'')
A

A 44
L15
>
å å å å ä
>
ä
,
9
re
d
Hop - pe, hop - pe Rei - ter,
fällt er in den Gra - ben, A å
A å
>
å å å ä
>
ä
,
.. f '(fa')

wenn er fällt, dann schreit er,


fres - sen ihn die Ra - ben.
A å
Das Wiederholungszeichen
Die Melodie wird von Anfang an wiederholt.
A 44 ä ä å å å å å åe'ä(mi')
..

Nur die Melodie zwischen den beiden


Wiederholungszeichen wird wiederholt.
A 44 å å å å .. ä ä .. å å å å ä
S4 ä A å
å å åä å å å ,å å å å å å å å å å
,
4 J
A 44 å å å å
A ä ä J ..d' (re')
Die halbe Pause (Zweischlagpause)
Zwei Schläge lang wird nicht gespielt. Stampft zweimal auf den Boden.
x x
Hän - sel und Gre - tel ver - lie - fen sich im Wald. x x
S ä
Die Viertelpause
Him-pel- chen und
(Einschlagpause)
å å ä
Pim-, pel-chen, die sa - ßen auf dem
å å
Berg.
A
Zählt in Gedanken „eins“ oder stampft einmal auf den Boden. pel- chen ein
Him- pel-chen war Hein- zel-mann und Pim-
Beim Singen der Lieder könnt ihr in den Pausen auch klatschen.
å å å å ä
Zwerg. K å
x
4
L16 S A 4
Es
å å åå å ä å å , å å
war schon fins - ter und , auch so
å å å å .
bit - ter
J .
Sie kalt.

A å å å å å å å å å ä xäx J
Him-pel-chen und Pim- pel-chen, die sa - ßen auf dem Berg.
Him-pel-chen war Hein-zel-mann und Pim-pel-chen ein Zwerg. x x
ka - men an ein Häus - chen von Pfef - fer - ku - chen fein:
S ä å å ä å
,
å J
A Der Winter ist da
L17 å å å å ä
S
A Wer44 mag ä ä K åvon å die å- semå Häus- J
x x
ä der Herr wohl å chenä sein?
x x x
1. A, a, a, der Win - ter der ist da!
S å å
A .. å å ..
,
å å å å
Herbst und Som - mer sind ver - gan gen,

S
Win - ter, der hat an - ge - fan - gen.
ä ä K å å å å å J
A ä ä
x x x
A, a, a, der Win - ter der ist da!
84
L18 Hänsel und Gretel
S4 ä ä
å å
,
A 4 å å å å å å ä J
x x
Hän - sel und Gre - tel ver - lie - fen sich im Wald.
S ä å å ä å å
,
A å å å å ä K å
x
Es war schon fins - ter und auch so bit - ter kalt. Sie
S ä ä
å å å å
,
A å å å å å å J
x x
ka - men an ein Häus - chen von Pfef - fer - ku - chen fein:
S ä å å ä å
,
å J
A å å å å ä
x x
Wer mag der Herr wohl von die - sem Häus- chen sein?

L19 Hänschen klein


S4 å å å ä å å ä
å å å å
,
A 4 å ä
Häns-chen klein geht al - lein in die wei - te Welt hi - nein,
S å å
,
å å
A å ä å ä å å ä J
x x
Stock und Hut steh'n ihm gut, ist gar wohl - ge - mut.
S ä
å å ä å
, ,
A å å å å å å å å å

S å
A - ber Ma - ma wei - net sehr, hat ja nun kein Häns- chen mehr.

A å ä å å ä
,
å å å å ä J
x x
Da be - sinnt sich das Kind, kehrt nach Haus' ge - schwind.

L20 Jingle Bells (Refrain)


S4 å å å ä J å å å å
,
A 4 å å ä å å ä å
Jin-gle Bells, Jin-gle Bells klingt's durch Eis und Schnee. Mor-gen kommt der
S å
, 1.
ä.
, 2.
å å å å
A å ä å å å å ä . ä J
Weih- nachts- mann, kommt dort von der Höh', ja! kommt dort von der Höh'!
85
L21 Ist ein Wolf
Singt das Lied auch zweistimmig, als Kanon.

S 2 1. æ æ å å 2.å å å å , æ æ å å,
A 4 å å ê ê ê ê å å å å
ê ê ê ê
Ist ein Wolf in'n Brun- nen g'fal- len, hab ihn hö- ren plump- sen;
sol la si do re re re re sol la si do re re

S æ æ g a h c d
å å å å,
d d d g a h c
å å
æ d d

å å å åê å ..
,
A å å å
ê ê ê ê ê ê ê ê
wär er nicht hin - ein - ge - fal - len, wär er nicht er - trun - ken.
sol la si do re re re re re do si la sol sol
g a h c d d d d d c h a g g
Die Achtelnote dauert eine halbe Zählzeit. Sie kann Fähnchen oder Balken haben. Klatsche 2 Noten
®
auf einen Schlag.

L22 Summ, summ, summ


Worte: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben
S4
Worte: Hoffmann von Fallersleben
ä ä ä J å å å å J
A 4 ä
xx xx
Summ, summ, summ, Bien- chen, summ he - rum!
S. å å å
,
..
A . å å å å å
Ei, wir tun dir nichts zu - lei - de,

S flieg
ä
nur
ä
aus
ä
in
J
Wald
å
und
å å
Hei - de.
J
A å ä
xx xx
1.+2. Summ, summ, summ, Bien - chen, summ he - rum.

L23 Schlaf, Kindlein, schlaf


S2 å æ æ æ æ
å å å å åê åê å å å å å å
, ,
A 4 å å
ê ê ê ê
æ æ æ æ
Schlaf, Kind-lein, schlaf! Der Va-ter hüt't die Schaf, die Mut-ter schüt-telt's
S å å , å å å å ,
å å å
A ê ê å å å å ê ê å ä
ê ê ê ê
Bäu-me-lein, da fällt he- rab ein Träu-me-lein. Schlaf, Kind-lein, schlaf!

Der Zweiertakt Zähle immer bis 2 und betone die erste Zählzeit: stampf, klatsch, stampf, klatsch.
Ê Ê Ê Ê Ê Ê Ê Ê
2
A4 å å å K å å K å å å å å å å ä å å
1 2 1 2 1 2 1 2 1 2 1 2 1 2 1 2

86
h' (si')

Die Note f (fa) A åå


A
fa''(fa')
(la')
L24 Hört ihr die Drescher
Singt das Lied auch zweistimmig, als Kanon. 4
1. 2. 3. fa

A Q 43 å å å
,
å å å ä K
f
å å å A åå
A
Ê Ê Dre-scher, sie, Ê Ê
Hört ihr die dre-schen im Takt: g' (sol')
e' (mi')
AQ å å å .
å å å å å å ä K.
A å
Klipp, klapp, klapp, klipp, klapp, klapp, klipp, klapp, klapp, klapp. c'' (do'')
Ê Ê Ê Ê Ê
3 A å
A4 å å å å å åå å ååå åååååå å ä
1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3
d' (re')

A å
d'' (re'')
L25 Zum Muttertag
3 ä å å
,
ä å ä
,
..
AQ4 å å å Der Dreiertakt
Ein Herz voll Lie - be, ein Sträuß - lein klein Zähle immer bis 3
will ich dir brin - gen, lieb Müt - ter - lein. und betone die erste
å å å å
, ,
AQ å å å å å å ä Zählzeit: stampf,

Mein Herz und die Blu - men, sie flüs - tern dir zu: A å
klatsch, klatsch.

å
,
AQ å å å å å å å å å ä f '(fa')
So lan - ge ich le - be, mein Al - les bist du!

Die Note e (mi) A å


L26 Liebe, liebe Sonne e' (mi')
A 44
,
å å å å ä ä å å å å 3
mi
Lie- be, lie - be Son - ne, komm ein biss-chen e
, ,
A ä å å å å ä
ä å å A å
run - ter, lass den Re - gen o - ben, dann
, d' (re')
A å å å å ä ä å å å å
wol - len wir dich lo - ben! Ei - ner schließt den

å å ä
,
A å å ä å å å å
Him - mel auf, kommt die lie - be Son - ne 'raus.

87
e' (mi')

Die Note d (das tiefe d/re)


A å
L27 Tänzchen
S4 ,
.
å å å å å ä.
d' (re')
A 4 å å å å ä ä å 2
re mi re mi sol sol la sol mi re mi re sol
re
d
L28 Der Kuckuck, der Zaiku
S3 æ æ æ Kanon
æ æ æ æ
in siebenbürgisch-sächsischer
Kanon
æ æ,
in siebenbürgisch-sächsischer Mundart
Mundart
1.
æ ,
å
2.
å å
A 8 å å å å å å å å
æ æ
Der Ku - ckuck, der Zai- ku, der El - le - späj- jel,
S 3.
å å å å
, 4.
å å å ..
A å
ê ê
de Kroh, de Spro, de Noch - te- guël.
Zaiku = Eichelhäher (gaiţǎ) Sproh = Star (graur)
Kroh = Krähe (cioarǎ) Ellespäjjel = Eule (bufniţǎ)

Die Note c (das tiefe c/do)


A å
L29 Alle meine Entchen æ æ æ æ
4 æ æ æ
A 4 åæ å å å å å .. å å å å å K ..
, c' (do')

æ æ æ æ
Al - le mei-ne Ent-chen schwim-men auf dem See, do
,
æ æ æ æ S
A å å å å å å
c

å å å å ä A Så
Köpf - chen in das Was - ser, Schwänz - chen in die Höh'.
fis' (fa' diez)
L30 Wann und wo
A 44 å å å å .
1. 2. , 3.

å å ä å å ä ê ê åê åê å å ä.
Wann und wo, wann und wo, se-hen wir uns wie-der und sind froh?
AQ å
L31 Înfloresc grădinile b' (si' bemol)

2 æ æ æ æ æ æ , æ æ æ după
æ
Tiberiu Popovici
,
A4 å å å å å å
å å å å å å å
1. În - flo - resc grǎ - di - ni - le, ce - ru-i ca o - glin - da,
2. Cân - tǎ cio - câr - li - i - le imn de ve - se - li - e,
æ æ æ 3. Joa - cǎ fe - te
æ
şi bǎ - ieţi
æ æ æ æ
ho - ra-n bǎ - tǎ - tu - rǎ,
å å å æ æ ,
A å å å å å å å å å å
prin li - vezi al - bi - ne - le şi-au por - nit co - lin - da.
flu - tu- rii cu mi - i - le joa - cǎ pe câm - pi - e.
ah, de ce n-am ze - ce vieţi, sǎ te cânt, na - tu - rǎ.

88
Deutsche Griffweise für Sopran-Blockflöte
1. Spiele eine Tonleiter: Schritt für Schritt hinauf und Schritt für Schritt herunter. A
å
2. Male fünf Flötengriffe ins Heft und notiere die deutschen und die rumänischen A
å
c' (do')
Bezeichnungen der Noten.
c' (do')
S
1 2 3 4 5 6 7 8 9
do re mi fa sol la si do re
c d e f g a h c d A Så
S
A Så
fis' (fa' diez)

fis' (fa' diez)

AQ å
Q å
A
b' (si' bemol)

b' (si' bemol)


3. Male die Klaviertastatur ins Heft. Schreibe die rumänischen Notennamen dazu. Trage den
Fingersatz ein – wie beim Handsingen: Der Daumen (1) spielt c. Der Zeigefinger (2) spielt d
usw.

4. Fis ist der Ton zwischen f und g. Das ist auf der Tastatur die schwarze Taste.

Die schwarze Taste zwischen a und h ist für den Ton b. Markiere fis und b mit Pfeilen.

5. Male die Tastatur auf ein großes Blatt. Spiele einfache Lieder darauf. Versuche es auch auf
einem Klavier, auf einem Keyboard und auf einem Smartphone.

Die Noten auf der Tastatur

œ œ
c d e f g a h c d e f g a h c d
œ œ œ œ
&œ œ œ œ œ œ
œ œ œ
89
Griffbilder für Gitarre
C D E F G A H
X X X X X
1 1 1
2 1 2 2 3 2 2 1 2 3 1

3 3 3 3 4

2 3 4

E A D G H E E A D G H E E A D G H E E A D G H E E A D G H E E A D G H E E A D G H E

C7 Dm Em B Gm Am Hm
X XX X X X X X
1 1 1 1
2 2 2 3 2 3 1

3 4 3 2 3 4 2 3 4 2
3 4

E A D G H E E A D G H E E A D G H E E A D G H E E A D G H E E A D G H E E A D G H E

G7
Nummerierung der Finger Welches Instrument
für Gitarre und Ukulele: 1
würdest du gerne spielen
1 der Zeigefinger 3
2 1 2
lernen: Ukulele, Gitarre,
3
2 der Mittelfinger 4
Blockflöte, Xylophon,
3 der Ringfinger D
Klavier, Keyboard, Orgel,
4 der kleine Finger E A D G H E
Akkordeon?
D der Daumen

Griffbilder für Sopran-Ukulele


C D E F G A H
1 1
1 2 3 1 1 2 2 1
3 2 3 3
2 3 4 4

G C E A G C E A G C E A G C E A G C E A G C E A G C E A

C7 Dm Em B Gm Am Hm
1 1 1 1
2 3 1 3 2 2 1
2 4 3

3 4

G C E A G C E A G C E A G C E A G C E A G C E A G C E A

90
Musikinstrumente
Aufgabe
Schaut euch Instrumente von Musikern an: Wie werden sie transportiert? Wie werden sie vorbereitet?
Wie werden sie gespielt? Stellt fest: Wie fühlen sie sich an? Wie klingen sie?

Gruppen Spielweise
Streichinstrumente: die Geige, die Bratsche, das Instrumente kann man:
Cello, der Kontrabass
• streichen
Blasinstrumente: die Querflöte, die Klarinette,
• zupfen
die Oboe, das Fagott, das Horn, die Trompete,
die Zugposaune, die Tuba, die Blockflöte • schlagen

Tasteninstrumente: das Klavier, die Orgel, das • blasen


Akkordeon, das Keyboard • anschlagen
Zupfinstrumente: die Gitarre, die Harfe, die • reiben
Ukulele
• schütteln
Schlaginstrumente: die Trommel, die Pauke,
der Gong, das Xylophon, das Metallophon, die
Triangel

Orff-Instrumente
Suche sie auf Seite 65. Was fehlt?
die Klanghölzer (2) Effekt-Instrumente
die Rassel (1)
die Donnertrommel
die Triangel (1)
die Lotusflöte
die Holzblocktrommel (1)
die Wasserpfeife
der Schellenkranz
der Regenmacher
der Schellenstab
die Kuhglocke
die Becken (2)
die Meerestrommel
der Gong
der Guiro (die Gurke)
die Zimbeln (2)
die Kastagnetten
die Handtrommel (1)
das Xylophon
das Metallophon
das Glockenspiel
91
Lösungen Tests
S. 22 – Komponist, Instrumentalmusik/die Kaiserhymne, zwei Geigen, Bratsche, Cello.
S. 34 – Nuss, Mütze.

Übertragt folgende Tabelle in eure Hefte und bewertet euch selbst.

Checkliste

Ich habe immer mitgearbeitet. 😀 🙂 😐 🙁


Der Musikunterricht hat mir gefallen. 😀 🙂 😐 🙁
Ich habe viel gelernt. 😀 🙂 😐 🙁
Ich freue mich auf das Musikbuch 4. 😀 🙂 😐 🙁

Empfehlungen
Material und Ausstattung
– weiße Tafel oder Flipchartpapier mit etwa fünf Notensystemen zum Notieren von Musik
– gleiche Blockflöten für alle Kinder
– Gitarre, Ukulele, Klavier, Keyboard
– Laptop, Beamer, Projektionswand, Internetzugang
– Hefte mit weißen Seiten

zu Seite 16
– Video: Das Lied der Deutschen – Die Geschichte einer Hymne
– Variationen über die Hymne „Gott, erhalte Franz den Kaiser“ gespielt von Alexander Lonquich am Klavier

zu Seite 23
– Béla Bartók: For Children – https://www.youtube.com/watch?v=MR8ljgVVamI

zu Seite 35
– Mozarts frühe Kompositionen: Video Mozart´s first compositions

Im Netz
klassik4kids.at
br.de/kinder/komponisten-lexikon-a-z
liederprojekt.org
Youtube: body percussion warm up
Youtube: 10 minutes 4 music
Youtube: Fräulein Tönchens Musikkoffer
klangkiste.wdr.de

Für Fragen/Lösungen zu den Übungen und Aufgaben stehen die Autoren gerne zur Verfügung.

92
Alphabetisches Liederverzeichnis
A F
A, a, a, 30 Fing mir eine Mücke heut, 60
Abend wird es wieder, 30
Alle Leut, 66
G
Alles neu macht der Mai, 48
Geburtstagslied, 77
Aluszol-e, te juhász, 50
Gestern Abend ging ich aus, 42
An meiner Ziege hab ich Freude, 60
Gólya-tánc, 57
Apa curge/Moara, 24
A Tisket, A Tasket, 70
Auf dieser Welt, 77 H
Auf einem Baum ein Kuckuck, 48 Häschen in der Grube, 68
Auf, du junger Wandersmann, 24 Heißa, Kathreinerle, 15
Hejo, spann den Wagen an, 18
Himmel und Erde, 66
B Hora moldovenească, 21
Bow Belinda, 69
Brousse, brousse, 68
I
Ich bin ein Musikante, 42
C Ich lege dir ans Herz, 56
Colindița, 36
Ieri am fost/Ecoul, 18
Colindul Sfântului Andrei, 74
If You´re Happy, 66
Im Frühtau zu Berge, 60
D
Dans la foret lointaine, 44
J
Danz, danz, Quieselche, 39
Jetzt fahrn wir übern See, 42
Das alte ist vergangen, 74
Jetzt fängt das schöne Frühjahr an, 43
Der Mond ist aufgegangen, 31
Jiana, 63
Der Schwanensee/Auszug, 51
Jungsächsisch/Reklich Med, 33
Die Affen rasen durch den Wald, 37

E
Ein Männlein steht im Walde, 18
Ein Vogel wollte Hochzeit machen, 48
Es klappert die Mühle, 24
Es saß ein klein wild Vögelein, 30
Es tönen die Lieder, 48
93
K R
Kein schöner Land, 67 Răsună codrul, 48
Kleiner Kanon, 7 Ringel, Rangel, Rosen, 20
Kommt ein Reiflein, 24
Kommt ein Vogel, 19
S
Kommt und lasst uns, 66
Salibonani – Guten Morgen, 76
Kumbayah, My Lord, 75
Să-mi spui tu mie, copilaș, 25
Sankt Martin, 30
L Schön ist die Welt, 61
Leise rieselt der Schnee, 36 Skip To My Lou, 72
Limu, limu, 26 Sorcova, 74
London´s Burning, 62 Spannenlanger Hansel, 18
Stille, stille, 36

M Sur le pont d´Avignon, 54


Suse, liebe Suse, 27
Ma come balli bene, 54
Szegény legény vagyok én, 56
Maria durch ein Dornwald ging, 73
Meine Tante aus Marokko, 13
Melc, melc, 32 T
Merrily We Roll Along, 14 Tavaszi szél vizet áraszt, 55
Mi-a zis mama, 42 There´s A Hole, 56
Miaou, miaou, 66 Trarira, 72
My Bonnie, 49 Trei păstori, 36
Twinkle, Twinkle, 30

N
Nikolaus, 73 U
Noël nouvelet, 36 Un Kilométr´ á pied, 69
Noi suntem muzicanți vestiți, 48
Non dite mai, 45
W
Nun danket alle Gott, 75
Wann und wo, 60
We Wish You, 36
O What Shall We Do, 54
O Sapientia – O Weisheit, 53 Wirf und fang, 19
Oh, du lieber Augustin, 15

Z
P Zum gali, gali, 38
Patsch Tanz, 39 Zum Muttertag, 77
Zum Tanze da geht ein Mädel, 15

94
Themenbereiche

Lieder singen – S. 7, 13, 19, 25, 31, 37, 43, 49, 55, 61, 67

Komponisten kennenlernen – S. 17, 23, 29, 35, 41, 47, 53, 59, 65, 71

Theorie verstehen und – S. 8, 12, 14, 20, 26, 32, 38, 44, 50, 56, 62, 68, 81, 82, 83, 84,
85, 86, 87, 88, 89, 90
Blockflöte spielen

Liederklub: Musik aufführen – S. 10, 18, 24, 30, 36, 42, 48, 54, 60, 66, 72, 73, 74, 75, 76, 77,
78

Tänze tanzen – S. 11, 15, 21, 27, 33, 39, 45, 51, 57, 63, 69, 79

Instrumente hören – S. 9, 16, 22, 28, 34, 40, 46, 52, 58, 64, 70, 80, 91
Quellenverzeichnis
Lieder und Tänze, die über keine Angaben unter dem Titel verfügen und in diesem Verzeichnis
nicht vorkommen, sind mündlich überlieferte Stücke, mit unbekanntem Verfasser. Alle Lieder
und Auszüge wurden von Jürg Leutert gesetzt. Die Lieder der Flötenschule wurden von
Angelika Meltzer gesetzt.

Begleitungen, Vor- und Nachspiele und einige Rhythmusspiele stammen von Brita Falch
Leutert und Jürg Leutert. Die Vorschläge zu musikalischen Feiern, einige Reime, Sprechchöre,
Rhythmusspiele und Änderungen in den Liedtexten stammen von Adriana Hermann.

Illustrationen
Zeichnungen: Adriana Hermann
Farbige Illustrationen: Krisztina Molnar
Seite 16: Foto aus dem Archiv des Taraf Tsimbl aus der Schweiz, mit Unterstützung durch Eva
Cornelia Arn und freundlicher Genehmigung der abgebildeten Musiker (Eva Cornelia Arn, Paolo
Imola, Michel Nikita Pfister, Bernhard Künzler) und der Fotografin Theresa Künzler aus Bern.
Wikimedia Commons: S. 17 (1), 29, 35, 41, 47, 53, 59, 71
Br-Klassik: S. 23
Kammerakademie: S. 28
www.orff.de: S. 65
Fotos der Musikinstrumente und Musikergruppen: Adriana Hermann, Brita Falch Leutert,
Jürg Leutert, Radu Crețulescu, Sebastian Marcovici – Focus Sibiu (S. 14, 17, 34, 52), Steffen
Schlandt.

Für wertvolle Hinweise sowie Unterstützung bei der Überarbeitung des Schulbuches
bedanken sich die Autoren bei: Angelika Meltzer, Annegret Feder, Ciprian Dancu und weiteren
MusikerInnen der Hermannsätdter Staatsphilharmonie, Cristina Varga, Daniela Stroie, Edith
Tóth, Enikö Orth, Franciska Zsigmond, Hubert Gronen, Ingrid Arvay, Krisztina Molnár, Ortrun
Rhein, Renate Klein, Sanja Mitrică, Thomas Șindilariu und Ursula Philippi.

S-ar putea să vă placă și