Sunteți pe pagina 1din 100

Acest manual școlar este proprietatea Ministerului Educației.

Acest manual școlar este realizat în conformitate cu Programa școlară aprobată prin Ordinul
ministrului educației naționale nr. 5003/02.12.2014.

116.111 – numărul de telefon de asistență pentru copii


Manualul școlar a fost aprobat de Ministerul Educației prin ordinul de ministru nr. 4065/16.06.2022.

Manualul este distribuit elevilor în mod gratuit, atât în format tipărit, cât și în format digital, și este transmisibil timp de patru
ani școlari, începând din anul școlar 2022 – 2023.

Inspectoratul Școlar ............................................................................................................................................................................


Școala/Colegiul/Liceul .........................................................................................................................................................................
ACEST MANUAL A FOST FOLOSIT DE:
Aspectul manualului*
Anul Numele elevului Clasa Anul școlar format tipărit format digital
la primire la predare la primire la predare
1
2
3
4
* Pentru precizarea aspectului manualului se va folosi unul dintre următorii termeni: nou, bun, îngrijit, neîngrijit, deteriorat.
* Cadrele didactice vor verifica dacă informațiile înscrise în tabelul de mai sus sunt corecte.
* Elevii nu vor face niciun fel de însemnări pe manual.

Referenți științifici:
Lect. univ. dr. Mirona Stănescu, Facultatea de Psihologie și Științe ale Educației, Departamentul de Pedagogie
și Didactică în limba germană, Universitatea „Babeș-Bolyai“, Cluj-Napoca
Prof. gradul I Mihaela Mureșan, Liceul Vocațional de Muzică „Tudor Ciortea“, Brașov

Redactor-șef: Roxana Jeler


Redactor: Diana Șerban
Tehnoredactor: Ionuț Bănuță
Copertă: Alexandru Daș, Anca Chiriță
Ilustrații: Krisztina Molnar

ISBN 978-606-076-360-4

Pentru comenzi vă puteţi adresa Departamentului Difuzare


C.P. 12, O.P. 63, cod 014880, sector 1, Bucureşti
Telefoane: 021 796 73 83; 021 796 73 80
Fax: 021 369 31 99
www.art-educational.ro

Toate drepturile asupra acestei lucrări sunt rezervate Editurii Art Klett. Nicio parte a acestei
lucrări nu poate fi reprodusă, stocată ori transmisă, sub nicio formă (electronic, mecanic,
fotocopiere, înregistrare sau altfel), fără acordul prealabil scris al Editurii Art Klett.

© Editura Art Klett, 2022


Deșteaptă-te, române!

M: Gheorghe Ucenescu
T: Andrei Mureșanu, 1848

# 4
seit 1989 rumänische Nationalhymne

& 4
j œ ˙
œ œ. œ œ œ œ. œ œ œ œ. œ œ œ œ
œ J
œ œ. œ œ J J
# œ j
1. De-șteap - tă – te, ro - mâ - ne, din som - nul cel de moar - te în ca - re te–a - dân -

œ œ. œ œ œ j œ œ œ œ œ
& ˙ œ. œ œ œ

#
ci - ră bar - ba - rii de ti - rani, bar - ba - rii de ti -

Œ œ œ œ œ ˙ œ œ œ. œ œ œ œ. œ œ œ
& ˙ œ. J J œ J
# œ. œ œ œ j
rani! A - cum ori ni - cio - da - tă cro - ieș - te–ți al - tă soar - tă, la

& J œ œ ˙ œ œ . œ œ œ œ . œj œ œ œ œ œ œ œ ˙ .
ca - re să se–n - chi - ne și cru - zii tăi duș - mani, și cru - zii tăi duș - mani!

2. Acum ori niciodată să dăm dovezi la lume 4. Preoți, cu crucea-n frunte! căci oastea e creștină,
Că-n aste mâni mai curge un sânge de roman, Deviza-i libertate și scopul ei preasfânt,
Și că-n a noastre piepturi păstrăm cu fală-un nume Murim mai bine-n luptă, cu glorie deplină,
Triumfător în lupte, un nume de Traian! Decât să fim sclavi iarăși în vechiul nost’ pământ!

3. Priviți, mărețe umbre, Mihai, Ștefan, Corvine,


Româna națiune, ai voștri2.strănepoți,
Acum ori niciodată să dăm dovezi la lume
Cu brațele armate, cu focul vostru-n vine,
Că-n aste mâni mai curge un sânge de roman,
„Viață-n libertate ori moarte!“ strigă toți.
Și că-n a noastre piepturi păstrăm cu fală-un nume 3
Triumfător în lupte, un nume de Traian!
Dein Musikbuch für die 4. Klasse
Lieder singen und untersuchen. Musik aufführen

Komponisten kennenlernen und ihre Musik hören.


Instrumente hören und spielen. Musik untersuchen

Theorie verstehen und anwenden

Tänze tanzen

Mit diesem Buch könnt ihr viel musizieren, aber auch lernen, wie Musik aufgebaut ist. Das Gelernte könnt
ihr dann in Liedern und Instrumentalstücken entdecken.
Im Fach Musik werden auch digitale Kompetenzen trainiert. Mit dem Computer oder dem Smartphone
recherchiert ihr online für Aufführungen, sucht nach Liedtexten und Bildern von Instrumenten oder hört
Musikstücke. Es kann auch sein, dass manche Links, die wir empfehlen, nach einiger Zeit nicht mehr aktiv
sind. Dann müsst ihr neue Angebote im Web suchen.

Allgemeine und spe­zifische Kompetenzen


1. Musik hören und musikalische Ordnungen erfahren

1.1 Musik verschiedener Stilrichtungen konzentriert hören und Assoziationen beim Hören
beschreiben
1.2 Melodische und rhythmische Bausteine und Gliederungsprinzipien erkennen
1.3 Grundlegende Notationselemente und Fachbegriffe verwenden

2. Lieder singen und Musikinstrumente kennenlernen

2.1 Lieder auswendig singen und mit der Stimme gestalten


2.2 Körperinstrumente, Rhythmus- und Klanginstrumente unterscheiden, beschreiben und
einsetzen

3. Mit Musik kreativ umgehen und Freude an Musik haben

3.1 Mit Stimme und Instrumenten improvisieren


3.2 Hörspiele gestalten
3.3 Sich angeleitet und frei zur Musik bewegen und Choreografien erfinden

4
Inhaltsverzeichnis
6 Übungen zur Wiederholung 46 Fünfte Aufführung: Einmal um die Welt
8 Sing mit – werde fit! 48 Fatio singalalalo – aus Afrika

9 Schulanfang. Ich bin das ganze Jahr vergnügt 49 Alles, was lebt: Gatatumba
10 Musik aufschreiben 50 8 Töne – eine Leiter
11 Praktische Aufgaben 51 Praktische Aufgabe – Geheimschrift
12 Das Klavier 52 Für die Blockflöte
13 Ein siebenbürgisches Wunderkind 53 Der Musiker des Königs
14 Erste Aufführung: Das Erntezeit-Musical 54 Sechste Aufführung: Der Tag, an dem ...
Vöglein im hohen Baum 56 I Like the Flowers
15 Ach, bittrer Winter
Der Winter ist kommen 57 Frühling: Povestea ciobănașului
Oh, wie ist es kalt geworden 58 Musik grafisch darstellen
Einladung ins Freie 59 Praktische Aufgaben
16 Salaam Mevlana 60 Traditionelle Instrumente in neuer Musik
61 Antonio Vivaldi
17 Im Herbst: Tomatensalat 62 Siebente Aufführung: Alles aus Rumänien
18 Notenwerte 64 E Liedchen hälft ängden
19 Praktische Aufgaben
20 Mit Pauken und Trompeten 65 Sommer: Jetzt fahrˈn wir überˈn See
21 Die Beatles 66 Musik lesen – die Notenschrift
22 Zweite Aufführung: Zum Martinsfest 67 Praktische Aufgaben – Detektivseite
23 Lied von der Hilfe
68 Der Dudelsack
Hine ma tov
69 Musikerinnen mit einem großen Herzen
Simi jadech
70 Achte Aufführung: Am Lagerfeuer
24 From You I Receive
72 Helai – ein Romalied
25 Zu Weihnachten: Mennyböl az angyal
73 Drinnen und draußen: Ein Ringlied
26 Der Dreivierteltakt
27 Praktische Aufgaben 74 Musik beschreiben
28 Die Harfe 75 Praktische Aufgaben
29 Giuseppe Verdi 76 Live-Musik und Musik „aus der Konserve“
30 Dritte Aufführung: Das Quempas-Singen 77 Musik für Groß und Klein
31 Steaua sus răsare 78 Neunte Aufführung: Abschied mit Konzert
Freu dich, Erd 80 Es kribbelt und krabbelt auf deiner Haut
32 Bonne année
81 Ferien: Chocolat chaud
33 Lustig: Singen ist wunderbar 82 Wiederholung: Musiktheorie
34 Der Viervierteltakt 83 Musikwerkstatt
35 Praktische Aufgaben 84 Das Orchester spielt eine Quadrille
36 Das Saxophon 85 Ein vielseitiger Musiker
37 Niccolò Paganini, der Teufelsgeiger 86 Zehnte Aufführung: Unsere Lieblingslieder
38 Vierte Aufführung: In der Faschingszeit 88 Janie Mama
39 Zwei kleine Wölfe
40 Plant euer Faschingsfest! 89 Übungen zur Wiederholung
92 Liederverzeichnis
41 Die ganze Welt: Meine Tante 93 Themenbereiche. Kopiervorlage Rhythmus-Spiel
42 Rhythmus und Melodie 94 Lösungen
43 Praktische Aufgaben 95 Griffbilder für Gitarre, Griffbilder für Sopran-
44 Singen und Spielen Ukulele
45 Wiener Tanzmusik 96 Quellenverzeichnis
5
Übungen zur Wiederholung
w w w∑ww ∑w w∑ ∑ ∑ ∑ ∑
=== = ===
1. Singt das Lied und verfolgt die Noten. Welchen der folgenden Bausteine findet ihr im Lied?
h h= h∑hh=∑h = ∑=
h∑=∑=∑=∑
U
& 44 œ
F G F C
1. C C

œ œ œ œ œ
w w ∑ ∑
==
J J œ œ œ q wq wqŒqq=
∑Œq ∑ Œ Œ
=qŒ Œ Œ
hTA hTA=∑TA=∑
TA
hh = ∑= ∑
U
j j œj œj œj œj œj j
Ich sin - ge hell, ich sin - ge dun - kel.

w ∑ w w ‰∑ ∑
& œ œ œ œ
2.

œ œ œ œ qe qe=
q q
Œ‰eeŒ‰e e‰ =
e
Œ
TA TA Ti-Ti-Ti-TiŒ
‰ ‰=‰
hx x= ∑ h h ≈= ∑ ∑
x≈xx≈xx ≈ ≈ ≈=≈
Ich, ich sin - ge schnell, schnell, schnell, doch kein Ge - mun - kel,

j j j U
& œ
3.
œ œ œ œ j
œ œ œ œ œ œ h e e ‰ ‰
q e eŒ q ‰ q‰ Œ Œ
TA Ti-Ti TA TA
x x≈ ≈
xx ≈ ≈
U
ich sin - ge laut, laut, ich sin - ge lei - se,

j h
œ ˙ ..q q e ‰ e e ‰ ‰
œ œj œ
4.
& œ œ œ
ich h
sin - ge gern, was q q je - de(r) weiß. eee e
x ≈x x ≈ ≈
2. Klatscht folgende Bausteine und sprecht die passenden Silben und Wörter dazu. Findet weitere

h q q eee e
Wörter, die rhythmisch passen, und schreibt sie ins Heft. Malt die Bausteine dazu.
q ee
Re - gen Regentropfen Platz-regen Wind Regentag

q q eee e q ee h e eq
TA TA Ti-Ti-Ti-Ti TA Ti-Ti TAaa Ti-Ti TA
h
h
eee e q ee e eq qh q h
q q
q qauf Plakate. Spielt
3. Wiederholt folgende Rhythmus-Spiele. Erfindet zu zweit neue Spiele und malt sie
q q q q
q ee e eq
sie zusammen mit allen Kindern.
eee eh h
eee e
eee e
eee e q q q q eee e
9 e10 eq q ee
Re/Li 1 2 3 4 1 2 3 4
h q ee
q e e
7 8
8 8
5+6 5+6 q e e eee e eee e q e e
e eq q q e eq
5 6 kla kla
e eq
3 4
3+4
e eq q e e q e e e eq
1
2 3 3
pa
h
eee e
e eq e eq
q q
q ee
6
Übungen zur Wiederholung
Non dite mai
Non dite mai
1. Schreibt eine der beiden Zeilen ins Heft und markiert Tonwiederholungen, Valentinus Bakfark
Tonschritte und Tonsprünge. Valentinus Bakfark
1506-1576
1506-1576

3 .. ˙ ˙ ˙ w ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ w .
& 23
&2 .. ˙ ˙ ˙ w ˙ ww ˙ w
˙ w ˙ ˙˙ ˙˙ ˙˙ ww ˙ ˙ ˙ ˙ w ˙
˙ ...
˙
. .
&
& ... ˙ ˙ ˙ ww ˙ ˙ ˙ ˙ w
˙ ˙ ˙ ˙ w ˙ ˙ ˙ ˙ ˙˙ w
˙ ˙ ˙ ˙ w ˙ ˙˙ ˙ ww ˙˙ ...
˙ ˙ ˙ ˙ ˙

& .. ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ w ÓÓ w ˙4 ˙˙ .. œ˙ ..
.. ˙ ˙ w 2 ˙˙ ˙ ˙ ˙˙ w ˙ ..
2. Singt das Lied und verfolgt die Noten. Singt das Lied an der Hand und an der Tontreppe.
& ˙ w ˙ ˙ ˙3 w w ˙ œ˙ ˙ ˙ w ˙
4 Œ œ œ œ Ó
1

& 4. ≠ ˙ ≠˙ ≠ ≠ ˙≠ ≠ ≠ ≠ ≠ ≠ œ ≠œ ≠˙≠ ≠ ≠ ≠ ≠ ≠ ≠ ≠ ..
& .. ≠
8

≠ a, ≠ ≠ a,≠ ≠ der≠ Win


≠ - ter,
≠ ≠der ≠ist ≠ da! ≠ ≠ ≠ ≠ ≠ ≠ ≠ ≠ ..
7

& . A,
6
5

4
3

2
1
5 6 7 8

&œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ
3 4
2
Herbst und Som-mer sind ver-gan-gen, Win - ter, der hat an - ge - fan -gen. 5
6

Œ œ Ó
9 10 11 12

& ˙ ˙ œ œ œ œ
˙ w w w∑ ∑wder∑ ∑Win - ter, der ist
˙
A, a, a, === = da!
3. Spielt folgende Bausteine zuerst rhythmisch
mit Körperinstrumentenh und
h= h∑ =∑h =∑= ∑ mit
anschließend
w Melodieinstrument.
w w∑ w∑ ∑ ∑ w passen-
w∑ ∑
== =ihn
= dazu.
einem Erfindet einen
= =
q q qŒ Œq Œ Œ
den Text und singt

h h = h∑ =
h∑ =
∑=∑ h h= ∑ =

TA TA TA TA Ti - Ti - Ti - Ti TA TA

q q qΠqΠΠΠe e e
‰ ‰e ‰ q‰ qŒ Œ
5 3 5 6 5 5 6 6 5 3

≈a ≈xa ≈ g≈ e
sol mi sol la
x
g x
g x
sol sol la la sol mi
g e g a
e e e‰ e‰ ‰ ‰ e e‰ ‰
7
Sing mit – werde fit!

1. Zählt gemeinsam zweimal bis vier und sprecht dann möglichst deutlich folgende Unsinnreime.
Sprecht laut, leise, schnell, langsam, gebunden oder abgehackt, aber immer gleichmäßig. Begleitet
das Sprechen mit kleinen und großen Bewegungen.

taka taka taka sssss tsch tsch tschibideeeee


noko noko noko psssss knuni knuni bridibeeeeee
schii schii schubidiiiiii ei tsts ei tschtsch deideidei
nuu nuu midiluuuuu khimm bridi nju bridi kwei kwei kwei

2. Singt die zwei Varianten des Kanons. Führt passende Bewegungen dazu aus.

U U
G D G
# 2 U œ œ œ œ œ Uœ œ œ œ
˙ ..
2 4

œ œ
1 3
& 4 œ œ ˙ J J J J J J ˙
Groß und klein, stim - met ein! Sin - gen, Spie - len, Tan - zen und fröh - lich sein.

U U
G D G

# 2 U œ œ œ œ œ Uœ œ œ œ
˙ ..
2 4

œ œ
1 3
& 4 œ œ ˙ J J J J J J ˙
Himmel,
Hoch, tief, hoch,
Erde, Luft und Meer
hoch hin - aus! Laut und lei - ser sein. Stim - met al - le ein!

3. Singt das Lied, als wärt ihr große, schwungvolle Glocken. Singt es auf die Silben dam-dam/don-
M: G.C. Stratner
don/nu-nu/du-ba-du ... . T: Joachim Neander

& 43 ˙ œ œ œ
C Am Dm G7 C C Am Dm

œ ˙ œ œ œ œ ˙. ˙ œ ˙ œ
1. Him - mel, Er - de, Luft und Meer zeu - gen von des Schöp - fers

& ˙. ˙
G7 C Am Dm G7 C Am Dm G7 C

œ ˙ œ ˙ œ ˙. ˙ ˙ œ ˙ œ
œ ˙.
Ehr; mei - ne See - le, sin - ge du, bring auch jetzt dein Lob her - zu.

8
2 Seht das große Sonnenlicht, 3 Seht, wie Gott der Erde Ball
Schulanfang
Ich bin das ganze Jahr vergnügt
Volkslied; Text: Christian Friedrich Schubart (1739 – 1791)

j
& 44 œ œ œj œj œj
C F G C F G
œ œœœ œ œ œ œ œ œ
œ œ ˙.
Ich bin das gan - ze Jahr ver - gnügt, im Früh - ling wird das Feld ge - pflügt. Dann

j j j j j j j j j j j j j j œ œ œ œ œ œ
C F C F C G C

& œj œ œ œ œ œ œ œ œj œ œ œ œ œ œ œ œ
5

steigt die Ler -che hoch em- por und bringt ihr fro -hes Lied her- vor, und bringt ihr fro - hes Lied her - vor.

2. Und kommt die liebe Sommerzeit, 4. Im Herbst schau ich die Bäume an, 5. Und kommt die kalte Winterzeit,
wie hoch ist da mein Herz erfreut, seh’ Äpfel, Birnen, Pflaumen dran. dann ist mein Häuschen überschneit;
wenn ich vor meinem Acker steh’ Und sind sie reif, so schütt’l ich sie. das ganze Feld ist kreideweiß
und so viel tausend Ähren seh’. So lohnet Gott des Menschen Müh’! und auf der Wiese nichts als Eis.

Aufgaben

1. Singt das Lied und begleitet es mit den Bausteinen C, F und G.

& www & www & www


c e g f a c g h d

C-Dur F-Dur G-Dur

2. Findet im Lied Tonwiederholungen, Tonschritte und Tonsprünge.

3. Welche Noten kommen oft vor?

4
4. Welcher Text passt zu welchem Rhythmus-Baustein (a und b)?
4 œ œ œ œ
œ œ 4 œ œ
5. Vergleicht die im Lied markierten a) 4
Bausteine miteinander. j j j j j j j j
44
b) œ œ œ œ œ œ œ œ
44 œj Fangt
6. Dichtet eine eigene Strophe zu eurer Lieblingsjahreszeit.
j j j j j j j
œ eventuell
œ œ soœ an:œIm Frühling
œ œ ist das
Wetter schön ... .

9
Musik aufschreiben

Wenn ihr in den Ferien oder während eurer Geburtstagsparty eine Erinnerung festhalten wollt, nehmt ihr
schnell einen Fotoapparat oder euer Smartphone, um ein Foto zu schießen. Habt ihr euch schon mal
gefragt, wie man Musik festhalten könnte? Musiker haben sich darüber schon vor vielen Jahren Gedan-
ken gemacht und nach Möglichkeiten gesucht, um ihre Musik aufzuschreiben. Das sieht heute beinahe
wie eine Geheimschrift aus.

Die Quadratnotation stammt aus dem 11. Jahr­


hundert.

Das moderne Notensystem mit fünf Linien


entstand im 16. Jahrhundert in Frankreich. Es
Musik wurde im 9. Jahrhundert mithilfe von Neu- dauerte allerdings noch viele Jahre, bis man die

# # 21 ˙ U
men aufgeschrieben. Musik so wie heute aufschrieb.

& 2 ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙
Neumen (griechisch, bedeutet auf Deutsch ˙
„Wink“) waren grafische Zeichen, Figuren und

## œ ˙ U˙ ..
Hal - le - lu - ja, hal - le - lu - ja.
Symbole, die seit dem 9. Jahrhundert zum Auf-
˙ œ
5 2
schreiben der Melodien für den Kirchengesang
verwendet wurden. Dabei ähnelten die Zeichen & ˙ œœ ˙ ˙
den Gesten des Kantors, der den Chorsängern A - men, a - men.
„winkte“, wie sie singen sollten.

fschr eiben
Musik au
Folgende Elemente gehören

 
       5 Linien.
dazu, um Musik aufzuschrei- 4 5
ben: 123

5
4
teht aus
3
̶ das Notensystem 2
1 ystem bes otens ben.
1 - DasnNzählt sie von unten nach o Noten-
̶ der Notenschlüssel Ma
teht am A nfang des
iolinsc hlüsssel s
̶ die Notenwerte 2 - DerteVms.
sys
den Takt.
̶ der Takt e i Z iffe rn stehen für
3 - Z w n.
e b e n d ie Tonlänge a
g
otenwerte
4 - Die N Linie oder
n k ö n n en auf eine en werden
.
5 -  N chen zwei Linien geschrieb
o te
zwis
10
Praktische Aufgaben

Es gibt verschiedene Notenschlüssel. Dieses hier ist der


Vio­linschlüssel, auch G-Schlüssel genannt. Er zeigt an, G-Schlüssel und Note g

 
dass der Ton g auf der zweiten Linie sitzt, tiefere Töne
darunter und höhere darüber. Seinen Namen hat er von der
Musik für Violine, die in diesem Schlüssel aufgeschrieben
wird. Die meisten Lieder und Musikstücke in unserem Buch
sind im Violinschlüssel geschrieben.
1. Findet ihr in diesem Musikbuch irgendwo auch einen anderen Notenschlüssel? 

2. Übt den Violinschlüssel in eurem Musikheft. Folgende a) Startet auf der 2. Linie. Zeichnet
Tipps helfen euch dabei:  mit einer kreisförmigen Bewegung
die Spirale von rechts nach links.
b) Dann geht es schräg hinauf.
c) Wenn ihr über dem Notensystem
ankommt, geht es mit einem gera-
den Strich wieder nach unten.
Pulsspiel d) Zum Schluss zeichnet ihr noch
1 2 3 4 einen Haken nach links.
3. Zu jeder Note passt ein Ballon. Die Höhe der Noten wird durch die Höhe der einzelnen Luftballons
angezeigt, die verschiedenen Farben entsprechen den Notenwerten.
## 4 D j j j
œ œj œj œj œ


œ œ œ
A

& 4 œ œ œ
Links, rechts, links, rechts, den Puls den muss man hal - ten,

## j j j j j j D
œ œ œ œ œ
A

& œ œ œ œ œ œ
links, rechts, links, rechts, den Puls den muss man hal - ten.

# # Dœ œ œ œ j j j j Œ
œ œ œ œ
G A D

& œ
1, 2, 3, 4, bis wir sa - gen Stopp!

Voraussetzungen:
Schreibt in dieser Art zu dem nächsten Lied eine Bild-Notation, indem ihr passend zu jeder Note ein

44 œ œ œ œ
Alle kennen das Lied und singenwährend
Figur oderdem folgenden Koordinationsspiel
zeichnet. mit.

œ œ œ œ
Symbol, eine geometrische einen Gegenstand

& œ œ ˙ œ œ ˙
Das Liedtempo ist am Anfang langsam, um den Bewegungsablauf einzuäben und kennenzulernen.

Ausganslage:
Alle sitzen auf den Knien relativ eng in einem Kreis.
Al - lelegtKin
JedeR SchülerIn - der
einen Schuhgehn nach Haus',
in Griffnähe endBoden.
vor sich auf dem - lich ist die Schu - le aus.
4. Wählt
Die rechte ein
HandLied
kannaus,
gut das euch
auf dem gut gefällt.
Rücken ruhen, Erfindet dazu
da sie beim eure
Spiel eigene
nichts zu tunMusikschrift.
hat. Stellt sie euren Kol-
legen vor. Kann jemand euer Lied erkennen? 
Spielregeln:
Auf LINKS ergreifen alle alle ihren Schuh mit der LINKEN Hand. 11
Auf RECHTS setzen ihn alle in Griffnähe vor den RECHTEN Nachbarn auf den Boden,
Das Klavier

Ihr wisst aus den vergangenen Schuljahren, was Heutzutage benutzt man beim Klavier Hämmer-
ein Pianino und was ein Flügel ist. Hier erfahrt ihr chen, die mit Filz bedeckt sind, damit der Ton
noch mehr über Klaviere. nicht zu metallisch klingt. Die Saiten des Kla-
Das Wort Klavier leitet sich vom lateinischen viers sind nämlich aus Metall.
„clavis“ ab. Das bedeutet Taste. Klavier ist eigentlich Findet heraus, warum ein Klavier so schwer ist.
ein Oberbegriff für Pianino und Flügel. Das Pianino Ein Klavier besitzt in der Regel eine Klavia-
ist das kleinere, kastenförmige und aufrecht stehende tur mit 88 Tasten. Davon sind 52 weiß und 36
Klavier. Klaviere gehören zu den Tasteninstrumenten. schwarz. Auf der Klaviatur kommt eine Tonleiter
siebenmal vor. Ganz links hören sich die Töne
Der Flügel heißt so, weil er ... Denkt mal nach!
sehr tief an (dicke Saiten), und je weiter rechts
Und was heißt Pianino ursprünglich?
man spielt, desto höher werden sie (dünnere
Ein Klavier-Witz Saiten).
Warum ist der Flügel so schwer? Wenn ein Klavier kaputtgeht oder komisch
klingt, muss ein Klavierstimmer kommen. Er
Damit er nicht wegfliegt.
repariert es oder stimmt es neu. Wie bei einer
Gitarre zieht er die Saiten lockerer oder fester.
Der Unterschied zwischen einem Pianino und Das dauert etwa eine Stunde. Dafür benötigt er
einem Flügel liegt darin, dass bei einem Flügel die unter anderem auch einen Stimmhammer.
Saiten waagerecht verlaufen und bei einem Piani- Aber warum verstimmt sich ein Klavier eigent-
no senkrecht. Deswegen ist ein Flügel viel größer lich? Das liegt an der Luft. Bei Kälte werden die
als ein Pianino und benötigt mehr Platz. Saiten hart und in der Wärme verformt sich das
Der Ton beim Klavier wird folgendermaßen Metall ein bisschen. Ein Konzertflügel muss vor je-
erzeugt: Wenn ihr auf eine Taste drückt, bewegt ihr dem Konzert gestimmt werden. Um Klavierstimmer
über eine Mechanik ein Hämmerchen im Inneren zu werden, muss man eine Ausbildung machen
des Klaviers, das bis zu drei Saiten anschlägt. und braucht dafür ein besonders gutes Gehör.

Hörbeispiele
Claude Debussy – The Snow Is Dancing,
aus „Children’s Corner“ (2:16 min)
Claude Debussy – Golliwogg’s Cakewalk,
aus „Children’s Corner“ (3:23 min)
Aufgaben
1. Wie wirkt diese Musik auf euch? Malt zu einem der Stücke ein
Bild, in dem Klänge zu erkennen sind. Vergleicht die Bilder.
2. Wenn ihr mehr über Klaviere wissen möchtet, dann könnt ihr
im Netz suchen:
Lexikon für junge Klassik: das Klavier
Fräulein Tönchens Musikkoffer: das Klavier
3. Gestaltet ein Lernplakat zur Familie der Tasteninstrumente.
4. Baut eine Klaviertastatur nach. Wie viele verschiedene Tasten-
formen gibt es?
12
Ein siebenbürgisches Wunderkind

Wenn man von musikalischen Wunder-


kindern spricht, denkt die ganze Welt
zunächst an Wolfgang Amadeus Mozart
(1756 – 1791). Diese Kinder werden für
ihre außergewöhnliche Musikalität und das
technische Können überall bewundert. Oft
hatten sie eine schwierige Kindheit, denn
sie mussten viel üben, reisen, Konzerte
spielen. Das schafften sie mithilfe ihrer
Eltern oder Lehrer, wie es auch bei Mozart
durch seinen Vater Leopold geschah.

Im Jahr 1830 wurde in Mühlbach/


Sebeș Carl Filtsch geboren. Er hatte zehn
ältere Geschwister. Sein Vater war Pfarrer
und erkannte früh, dass der kleine Carl
außergewöhnlich begabt war. Im Alter von
sieben Jahren fuhr Carl mit seinem Vater
und der Grafenfamilie Bánffy nach Wien,
um den besten Unterricht im Klavierspiel
zu bekommen. Damals dauerte eine sol-
che Reise in der Kutsche tagelang und war
sehr ermüdend. Auch die folgenden Reisen
des jungen Carl nach Paris, London und
Venedig müssen wir uns so vorstellen. Die
Gesundheit des Kindes erlitt Schaden, er
konnte sich auch wegen des intensiven
und anstrengenden Konzertlebens nicht
erholen. So starb dieses vielbewunderte Das ist Carl Filtsch auf einer Lithographie von Josef Kriehuber, 1844.
Genie am 11. Mai 1845 im Alter von 15
Jahren. Sein Grab befindet sich auf dem
Friedhof von San Michele in Venedig.

Carl Filtsch glänzte vor dem Kaiser


und vielen Großen seiner Zeit am Klavier Hörbeispiel
und komponierte auch selbst. Er hinterließ
Hört euch Filtschs Mazurka in Es-Dur für
einige Klavierwerke. Diese erinnern in ihrer
Klavier an.
Art an die Stücke seines Pariser Lehrers,
des großen Pianisten Frédéric Chopin.
Eine Mazurka ist ein Tanz im ¾-Takt, der ursprünglich
Die Staatsphilharmonie von Hermann-
aus Masuren (heute in Polen) stammt. Filtschs Lehrer
stadt/Sibiu veranstaltet in jedem Jahr zu
Frédéric Chopin hat viele wunderbare Mazurkas für
seinem Andenken einen internationalen
Klavier komponiert. Der begabte Schüler Carl Filtsch
Carl-Filtsch-Klavierwettbewerb für junge
hat diese Art sensibel nachgeahmt.
Musiker.
13
Erste Aufführung: Das Erntezeit-Musical

„Die Ameise und die Heuschrecke“ ist eine Fabel des griechischen Dichters Äsop. Lest und vergleicht
sie mit der von Janosch geschriebenen Geschichte „Die Fiedelgrille und der Maulwurf“. Wie wäre es, die
Janosch-Geschichte aufzuführen?

Aufgaben
Die Grille und der Maulwurf
1. Wählt 1 ‒ 2 Lieder pro Jahreszeit
im Frühling
aus. Jetzt fängt das schöne Frühjahr an
(3. Klasse)
2. Bestimmt je ein Lied oder je eine Es tönen die Lieder (3. Klasse)
Melodie für die zwei Hauptfiguren der Einladung ins Freie
Janosch-Geschichte. Die Grille und der Maulwurf
Oder wählt das Lied „Ich bin das ganze im Sommer
Jahr vergnügt“ (Seite 9). Es hat Stro- Tra ri ra, der Sommer, der ist da (3. Klasse)
Vöglein im hohen Baum
phen für alle Jahreszeiten. Die Fiedel-
grille singt bei jedem Szenenwechsel Die Grille und der Maulwurf im Herbst
die passende Liedstrophe. Hejo, spann den Wagen an (3. Klasse)
Der Herbst, der Herbst ist da (2. Klasse)
3. Überlegt euch für eure Lieder ent- Die Grille und der Maulwurf im Winter
sprechende Begleitungen mit Instru- A, a, a, der Winter, der ist da (3. Klasse)
menten. O, wie ist es kalt geworden
Ach, bittrer Winter
Der Winter ist kommen
4. Denkt euch einige instrumentale Vor-
und Nachspiele aus.
Manche Lieder können einige Kinder
auf der Blockflöte spielen. Solisten kön-
Vöglein im hohen Baum
nen je eine Liedstrophe übernehmen. T.: Wilhelm Hey; M.: Friedrich Silcher

& 43 œ œ œ œ . Jœ œ œ œ œ œ . œj œ
C G
Sucht die weiteren Strophen im Netz.

5. Das Ende könnte besinnlich sein und


mit einem ruhigen Lied enden, wie zum 1 Vög-lein im ho-henBaum, klein ist´s, ihr seht es kaum,
Beispiel „Leise rieselt der Schnee“ oder

& œ œ œ ˙ Œ œ œ œ œ œœ œ œ œ œ
5 D G C G
einem anderen Advents-, Weihnachts-
oder Neujahrslied.
Es könnte aber auch ein lustiger Ab-
schluss gewählt werden: Grille und singt doch so schön, dass wohl von nah und fern al- le die
Maulwurf tanzen einen fröhlichen Tanz,

œ
& œ œœ œ œ œ œ ˙ Œ œ œ œ œ ˙ Œ
10 C F G C
bei dem nach und nach die ganze Klas-
se mitmacht.
Wofür entscheidet ihr euch?
Leu - te gern horchen
- und stehn, hor - chen und stehn.
14
Ach, bittrer Winter

# 3 Em jœ C ˙.
H
..
& 4 œ œ œ œ. œ œ œ œ
1 Ach, bitt - rer Win - ter, wie bist du kalt!
Du hast ent - lau - bet den grü-nen Wald.

# Em
& œ œ œ ˙ œ ˙ œ ˙ œ ˙.
5 G C G D Em H Em

˙.
Du hastver-blüht die Blüm-lein auf der Hei - den.

Der Winter ist kommen

# 3 œ œ Dœj j j Gj œj œj Dœ j j
& 8 œ œ œ J œ œ
1 Der Win - ter ist kom -men, ver - stummt ist der

# Gœ œ Dœ j j Gj œj œj Dœ j œ
œ
4

& œ œ œ J œ œ œ
J
Hain, nun soll uns im Zim-mer ein Lied-chen er - freun´.

Oh, wie ist es kalt geworden

3 j j j j j j j
& 4 œj œj œ œ œ œ œ œ œj œ œ . œ œ œ ˙ œ œj
C G C

1 Oh,wie ist es kalt ge - wor-den und so trau-rig, öd und leer. Kal-te


5

j j œ œ jC j j C Œ
œ J œ œ œ œ œ ˙
G C G

&œ œ œ œ
Win - de we´hn von Nor - den, und die Son - ne scheint nicht mehr.

Einladung ins Freie

# # 3 r r Dj j j A r r Dj j j A
& 8 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ
Kommt hin - aus mit ins Feld, wenn der Lenz euch ge - fällt,

## j 5 G j j j j j j
D A D

& œ œJ œ œ œ œ œ œ œœœ œ œ
schon schmückt er mit Blu-men und Blü -ten die Welt.
15
Salaam Mevlana

Mit freundlicher Genehmigung der Autorin, Hagara Feinbier,


aus: Come Together Songs, Band III; trad. Sufi-Lied. Tanzschritte: Katharina Bossinger

& b 86 j œ j j j j j œj œ .
œ œ œj œj œ .
Dm C Dm C F Dm

œ j œ œ œ œ œ
œ œ
Sa - laam Mev - la - na Sa - laam, Sa - laam Mev - la - na Sa - laam,

j 5 Gœ m j Cj j j F jD mj j D m j
&b œ œj œj œj œ . œ
C Dm
œ œ œ œ œ œ œ œ œ j œ
œ
Sa - laam Mev - la - na, Sa - laam Mev-la - na, Sa - laam Mev - la - na Sa - laam.
Was sagt dieses Lied aus? Ich grüße dich, Lehrer.
Jeder Mensch ist ein Lehrer für die anderen Menschen.
Wir können viel voneinander lernen,
in Respekt, in Offenheit und Freundlichkeit.

Aufwärmübung – Klopfe beim Sprechen deinen Körper ab. Werde bei jedem Durchgang schneller.
44 œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ ˙ ˙ ˙ œ œ ˙
O - ber - schen - kel, Un - ter - schen - kel, Bauch, Brust, Wan - ge, Kopf. Hur - ra!

Klatschrhythmus Re/Li 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4
9 10 9 10
7 8 7 8 7 8 7 8 5+6
5 6
3 4 Br Br Br Br Br Br kla
2 1 2 1 2 1 2
1

Tanzanleitung
Die Kinder bilden zwei Kreise und stehen paarweise einander zugewandt.

Takt 1 – 2: Die Kinder begegnen einander und begrüßen sich mit gefalteten Händen.

Takt 3 – 4: Sie umarmen einander.

Takt 5 – 6: Die rechten Handflächen berühren sich, und mit 4 Schritten drehen die beiden Kinder
sich einmal im Kreis: Sie gehen ein Stück des Weges miteinander.

Takt 7 – 8: Wie Takt 1 – 2: Die Kinder verabschieden sich. Der Außenkreis geht rechts zum
nächsten Partner weiter, der Innenkreis bleibt stehen.
16
Im Herbst: Tomatensalat

& b 43 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ
F C Melodie mündlich überliefert

To - ma - ten - sa - lat, To-ma - ten - sa - lat, To-ma-ten - sa - lat, To -

œ œ œ œ œœ
&b œ œ œ ˙ Œ Ó œ œ œ œ
6 F B F

ma - ten - sa - lat, To - ma - ten - sa - lat, To -ma - ten - sa - lat,

&b œ œ œ
C F

œ œ œ Œ Ó
12

œ œ œ ˙
To - ma - ten - sa - lat, To - ma - ten - sa - lat.
Aufgaben
1. Warum ist dieses Lied lustig?
2. Findet heraus, welche Silbe im Wort Tomatensalat beim Sprechen betont wird.
3. Im Lied wird jede erste Note eines Taktes betont. Vergleicht jetzt: Welche Silbe des Wortes steht unter
der ersten Note eines Taktes?
4. Sprecht das Wort Tomatensalat mit Betonung auf die verschiedenen Silben. Singt das Lied und
klatscht dazu.
5. Wenn die Betonung so wie in diesem Lied absichtlich verschoben wird, dann entsteht auch in der
,
Musik ein „Salat“. Wählt ein anderes mehrsilbiges Wort aus und betont es unterschiedlich. Versucht, es

& bb 433 œ œ œ œ œ œ œ œœ œ œ
,
,œ œ œ œ
zu singen.
&b 43 œ œ œ œ œ œ ˙ œ œ œ
& 4 œ œ œ œ œ œœ œ ,œ œœ œœ ˙ œ
œ œ œ œ
6. Findet Takte mit
Tonwiederholungen. Wie viele Takte mit
˙
,
b œ ˙ , œ œœ œ œ œ œ
6

6& œ œ œ œœ œ œ
Tonschritten findet ihr?
& bb œ œ œ
6

œ œ œ œ œ œ ˙ œ œ œ œœ œ
œ ˙ œ œ
7. Spielt diese Melodie auf der Block-
& œ œ œ œ
flöte. Singt das Lied mit dem Wort
,
œ œ
b œ œ œ ˙ ,œ œ œ œ
œ œœ œ œœ œœ œœ
11

11&
Tomatensalat so oft, bis das Lied richtig

& bb œ œ œ ˙ ,œ œ œ œ ˙
11

œ œ œ ˙ œ œ œ œ ˙
endet: auf Tomatensalat.
& œ œ œ œ œ œ Ein
œ œTakt˙
Ein Witz
Ein Breitmaulfrosch sieht das Foto eines Vogels. Er ist begeistert von der schönen
ist ein
Haltung seines Schnabels. Er fragt: „Welches Wort hast du während des Fotografierens Baustein im
gesagt?“ „Konfitüre“ antwortet der Vogel. Der Breitmaulfrosch freut sich, hüpft zum Lied. Er geht
Fotografen und wiederholt ständig das Wort „Konfitüre“, „Konfitüre“, von einem
„Konfitüre“. Plötzlich stolpert er … und vergisst das Wort. Taktstrich
Beim Fotografen geht ihm endlich ein Licht auf und glücklich sagt er: bis zum
„Marmelade“. nächsten.

17
Notenwerte

Töne können lang oder kurz sein.

Um die Dauer eines Tones aufzuschreiben, verwendet man die Notenwerte.


Doch was haben Notenwerte und eine Pizza gemeinsam? Das könnt ihr hier herausfinden.

Stell dir vor:


Du kommst aus der Schule und bist hungrig. Am Küchentisch findest du eine kurze Nachricht von
deiner Mama:
Heute darfst du dir eine Pizza bestellen. Alles Liebe, Mama
Du freust dich riesig! Eine ganze Pizza nur für dich!
Bald ist die Pizza da. Doch plötzlich klingelt es an der Tür. Draußen steht dein bester Freund.
„Hm, riecht das hier nach Pizza? Da komme ich gerade richtig!“ Du kannst deinen Freund nicht
einfach wegschicken, also teilst du die Pizza in zwei Hälften. Eine halbe Pizza ist ja auch genug.
Kaum wollt ihr reinbeißen, hört ihr, wie die Tür aufgeht. Es ist deine Schwester, die zusammen
mit ihrer Freundin reinstürmt. Sie haben die Pizza sofort entdeckt. „Pizzaaaaaa!“, rufen beide wie
aus einem Munde. „Dürfen wir auch etwas davon haben? Bitte, bitte!“, betteln sie. Weil du deiner
Schwester nur schwer absagen kannst, teilst du die Hälften in zwei Stücke. Ein Viertel Pizza stillt
ja noch den großen Hunger. Doch heute scheint nicht der beste Pizza-Tag für dich zu sein. Du
hörst ein lautes Klopfen an deiner Tür. Wer könnte das sein? Du traust deinen Augen nicht: Es
sind ausgerechnet deine vier Lieblingscousins.
Da musst du plötzlich laut lachen. So etwas passiert nicht alle Tage! Nun freuen sich alle an dei-
ner Pizza und jeder isst ein kleines Stück davon, genau gesagt ein Achtel.
Als schließlich Mama kommt, bestellt sie noch drei Pizzas, sodass am Ende alle satt werden.

Hefteintrag

Name

ganze Note halbe Note Viertelnote Achtelnote


Das ist Ein Der Ein Noten-
ein hohler Notenhals Notenkopf fähnchen
Aussehen Notenkopf. kommt wird gefüllt. kommt dazu.
dazu.

1
1 2 3 4 1 2 1
2

18
Praktische Aufgaben

1. Welcher Notenwert entspricht folgenden Pizzastücken? Schreibt ins Heft. 

a. b. c. d.

2. Was gehört zusammen? Schreibt und zeichnet ins Heft. 

Die Viertelnote dauert einen halben Schlag.


a.

Die halbe Note dauert vier Schläge.


b.

Die Achtelnote dauert einen Schlag.


c.

Die ganze Note dauert zwei Schläge.


d.

3. Wie viele Schläge sind das insgesamt? Addiert. 

4. Für kluge Köpfe: Wer von euch kann die Melodie fertig aufschreiben? Und wer kennt die deutschen
Bezeichnungen der Noten? 
Do Re Mi Mi Fa Sol Do Do Si Si Do Sol Mi Re Do

U
& 44 ..
1.

œ œ ˙
Wann und wo, wann und wo se - hen wir uns wie - der und sind froh?
19
Mit Pauken und Trompeten

1. Hört folgendes Musikstück und verfolgt dabei die Skizze. Könnt ihr die Teile heraushören?
2. B
 aut Rasseln aus PET-Flaschen und Klanghölzer aus weichem, trockenem Holz.
Begleitet das Musikstück damit.
3. Wie wirkt diese Musik auf euch?

Raiders March
von John Williams

Das Intro (die Einführung)


Rhythmus-Baustein mit Streichern, Bläsern und Schlagzeug

Das Thema

Die Trompete dominiert.


Der Rhythmus-Baustein ist im Hintergrund zu hören.

Das erste Intermezzo


Die Streicher und das Schlagzeug

Streicher und Schlagzeug mit Trompete wiederholt

Das zweite Intermezzo


Das Thema

Alle Instrumente kommen vor.

Das Thema, höher

Alle Instrumente, die Trompete, dazu noch ein Glockenspiel

Das Ende mit dem


Höhepunkt
Streicher und Schlagzeug, mit Trompete, mit Glockenspiel

Perkussionsinstrumente im Orchester
Sammelt Bilder von Schlaginstrumenten. Klebt sie auf ein Plakat und beschriftet sie.

20
Die Beatles

Die vier Mitglieder der Beatles-Band 1964 auf Tournee in Australien (von links nach rechts):
George, John, Paul und Ringo.

Die Beatles stammen aus Die Beatles trafen mit ihrem ihre Titel selbst, sowohl die Texte
England. Sie sind eine der unverwechselbaren Stil, mit als auch die Musik. Der Mord
erfolgreichsten Musikbands ihrer Lockerheit und ihrem Witz, an John Lennon, dem einstigen
aller Zeiten. Die Auftritte der vier gepaart mit eingängiger Musik Gründer der Gruppe, sorgte
„Pilzköpfe“ John Lennon, Paul und guten Texten, den Ton 1980 auf der ganzen Welt für
McCartney, George Harrison ihrer Zeit. Mit einer Mischung Entsetzen.
und Ringo Starr lösten in den aus Pop und Rock wurden sie
zehn Jahren ihres Bestehens, zu musikalischen Sprechern
von 1960 bis 1970, nie gekannte ihrer Generation. „Wir sind Forscheraufgabe
Begeisterungsstürme aus, die immer nur unserer eigenen
sogenannte Beatle-Mania. Auf Nase gefolgt“, sagte nach der
dem Höhepunkt ihres Erfolgs Trennung der Bandmitglieder
Findet heraus, wel-
mussten sie überall in der Welt einer von ihnen. Dabei wahrten
che Instrumente die
unter starkem Polizeischutz sie ihren eigenen Charakter
vier Mitglieder der
reisen. Einmal entkamen sie der und bedienten verschiedene
Beatles-Band spiel-
hysterischen Menge nur, indem Geschmacksrichtungen. Fast
ten und ob sie alle
sie sich selbst als Polizisten jedes ihrer Alben wurde ein
auch sangen.
verkleideten. internationaler Hit. Sie schrieben
21
Zweite Aufführung: Zum Martinsfest

„Von Mensch zu Mensch eine Brücke bauen, den andern in die Au-
gen schauen, in jedem Menschen das Gute sehen und nicht an ihm
vorübergehen...“. (Josef Faist)
Ausgehend von diesem Ausspruch kann die Legende vom
Heiligen Martin auch einmal neu interpretiert werden. Viel-
leicht einmal so ähnlich, wie es die Beispielerzählung aus der
Bibel vom barmherzigen Samariter darstellt. Vielleicht kann
sie zu einer ganz aktuellen Geschichte über Zivilcourage
umformuliert werden. Auf das Gewissen hören, Herz zeigen,
mitfühlend sein, nicht wegschauen, überlegt handeln und am
besten auch andere in die Hilfsaktion mit einbinden.
„Wenn jeder dem anderen St. Martin teilt den Mantel
helfen wollte, wäre allen mit dem Armen;
geholfen.“ Flügelaltar aus Schweischer/Fișer,
jetzt in Hermannstadt/Sibiu
Marie von Ebner-Eschenbach
© Kreisdirektion für Kultur Kronstadt

Der barmherzige Samariter


Ein Mann ging von Jerusalem nach Jericho. Das war
ein einsamer Weg und auch gefährlich.
Auf einmal überfielen ihn Räuber, die ihm alles Projektideen
wegnahmen und ihn schlugen. Der Mann hatte nichts 1. Lest die Erzählung vom barmherzigen Sa-
mehr und alles tat ihm weh. mariter. Findet die Rollen heraus.
Jetzt lag er dort und hatte Angst. Aber endlich hörte • Wer tut Unrecht? • Wer schaut weg?
er Schritte. Er schaute auf und sah einen Priester • Wer ist das Opfer? • Wer hilft?
kommen. Ein Priester war jemand, der im Tempel
2. Erfindet nun eine Geschichte von heute.
arbeitete. „Der wird mir bestimmt helfen“, dachte der
Legt die Rollen fest. Spielt eure Geschichte
arme Mann erleichtert.
als Figurentheater vor.
Aber der Priester ging vorbei. Er schaute weg und
wollte nicht helfen. Dann hörte der arme Mann wieder 3. Wählt passende Lieder aus, die ins Thea-
Schritte. Er schaute auf. Es war ein Levit. Auch je- terstück integriert werden können. Jede Rolle
mand, der im Tempel mithalf. „Der wird mir bestimmt kann von einem Instrument eingeleitet und
helfen“, dachte der arme Mann erleichtert. Der Levit begleitet werden, sodass man die Person mit
sah ihn, ging aber weiter. dem Instrument identifiziert.
„Niemand will mir helfen“, dachte der Mann und
4. Malt Schilder mit Sätzen, die ihr am Ende
war ganz verzweifelt. Dann hörte er wieder Schritte. Er
zur Musik hochhebt und die das Publikum
schaute auf. Aber es war nur ein Samariter, ein Aus-
zum Nachdenken auffordern sollen.
länder. „Der wird mir sowieso nicht helfen“, dachte sich
der Mann. Aber der Samariter blieb stehen. 5. Wiederholt Herbst- und Martinslieder aus
Er half dem Mann auf. Er verband seine Wunden der 2. und 3. Klasse.
und dann setzte er ihn auf seinen Esel und brachte ihn
in ein Gasthaus, wo er sich ausruhen konnte. 6. Hört das Lied „Heute muss ich Häuser
(Nach Lukas 10,30–37)
bauen“ von Detlev Jöcker.
22
Lied von der Hilfe
, IIII
Texte: Adriana Hermann; Melodie Jürg Leutert

4 j j ,, IIIIœjj œjj
I

œ œ œ
I G C

& 44 œjj œjj œ , œj œj œœ


œœ
I G

œ œœ
C

& 44 œœj œœj œ œ


G C 2. Wenn du Hände hast,
& œœ œj duœj
I

œ duœ seœœ œœ œ œ œ
G C

& 4 Wenn œ œ
dann pack doch an!
œ œ
- hen kannst, wenn se- hen kannst,
, wenn
Wenn du se Denk nicht viel nach!
-- hen kannst, wenn du se -- hen
se hen kannst,

,, wenn
I Wenn du se hen kannst, II du kannst,
œ
F C

& œ œ œ , II œœ œ œ œ
I Wenn du se - hen kannst, II du se - hen kannst,

œœ
F C

& œœ œœ œœ
I II

œœ œœ
F C
3. Wenn du helfen kannst,
& œ œœ
I
œ
F C

& œ œ œ œ œ œ
dann tu es doch!
dann sieh doch hin, dann
œ
sieh doch hin!
, IIdann
dann sieh doch hin, dann sieh doch hin! Dann zöger´ nicht!

,, IIIIdann
I
dann sieh doch hin, sieh doch hin!

œ œ
Dm F

& œ œ œ
I dann sieh doch hin, sieh doch hin!

œœ œ œ , II œ œœ
D m F

& œ
I

œœ œœ -
Dm F 4. Wenn du Hilfe brauchst,
& œœ œœ œœ œ
I

œ œ
Dm F

& œ œ - œ
so sag es laut.
Denk
Denk
drü
drü
-
--
œ
ber
ber œ
nach,
nach, œ
denk
denk
drü
drü
ber
ber
nach,
nach, Dann bist du dran!

˙. -
Denk drü ber nach, denk drü
C - ber nach,
˙
I+II G
˙œ
F G

& œ œ ˙˙ ...
I+II
Denk drü - ber nach, denk drü ber nach, Ukulele
˙
G

˙œ˙œ
F G C

& œœ
I+II G F G C

& œœ- ˙˙ ˙˙ ..
I+II G

˙œ
F G C G C F
& œ
1

œ- ˙
1 2

˙.
3 3 2
denk drü ber nach!
denk
denk drü
drü - ber
ber nach!
nach! G C E A G C E A G C E A

denk drü - ber nach!

Hine ma tov
Wenn
Übersetzung aus du Hebräischen 
dem sehen kannst, dann sieh Psalm
doch hin!
133,1: Siehe, wie fein und lieblich ist’s, Gitarre
Wenn
Denk du sehen
drüber kannst,
nach! dann sieh doch
dass
Wenn du sehen kannst, dann sieh doch hin! hin!
Brüder einträchtig beieinander wohnen!
Denk drüber
drüber nach!
nach! Em
Denk
#
Wenn du sehen kannst, dann sieh doch hin!

& 68 œj œj œj œj œj œj œ .
j j j
Wenn du HändeAhast, dann
E m packHdoch an!

œ œj œ œ ..
Em Denk drüber nach!m Em

œ.
2 3

Wenn
Denk du
nichtHände
viel hast,
nach! dann pack doch
doch an!
an!
œ œ. œ.
Wenn du Hände hast, dann pack
Denk nicht
Denk nicht viel
viel nach!
nach!
Wenn
Wenn du
du Hände hast, dann
helfen kannst, dannpack doch
tu es an!
doch! E A D G H E
Denk
Wenn
Dann nicht
du
zöger´viel
helfennach!
kannst,
nicht! dann tu es doch!
Wennudu
Hi - ne ma tov - helfen- kannst,
ma nicht!
na - im dann tu She
es doch!
- vet a - chim gam ya - chad
Dann zöger´
Dann zöger´ nicht!
Wenn du helfen kannst, dann tu
Wenn du Hilfe brauchst, so sag es es laut.
doch!
Dann
Wenn zöger´
E m Em Am
du nicht!
X

# j j j
Dann du Hilfe
bist Hilfe brauchst, so
dran! so sag
sag es
es laut.
laut.
œ. œ œ œj œ œ
Wenn du brauchst,
1

& œ. œ œ. .. .
5 Em D Dann bist
G du dran!Am H 1. 2.

œ. œ. œ
2 3

Dann
Wenn bist du dran!
œ.
du Hilfe brauchst, so sag es laut.
Dann bistin
gedacht J
du2dran!
Gruppen ev mit Bewegungen dazu
gedacht in 2 Gruppen ev mit Bewegungen dazu
œ E A D G H E

gedacht in 2 Gruppen ev mit Bewegungen dazu


Hi - ne magedacht
tovin 2 Gruppen
She - vet ev amit
- chim gam dazu
Bewegungen ya - chad ya - chad

Simi jadech
Übersetzung aus dem Hebräischen Lege deine Hand in meine Hand, ich bin dein und Gitarre
du bist mein. Hej, hej, Galija, schöne Tochter der
## # j
œœj œjj ˙
X
D A D D
4 œ .
D A Berge! D
œœ œœ œ œ œ ..
&
& # 44 œ œœ œœ œ œ œœ œœ œœ œ ˙
1 2

œ ˙ œ œ œ œ œ œ ˙
3

E A D G H E

Si - mi ja - dech be - ja - di a - ni sche - lach we - at sche - li.


Si - mi ja - dech be - ja - di a - ni sche - lach we - at sche - li.
X
A
## ## .. ˙ j 1.
D G A D D A D

˙˙ œœ œœ œ ˙ .. œ
œœ œœ œœ .. œœj œœ œœ ˙˙
5 D G A D D2. A D 1 2 3

&
5 1.

& .˙ œ˙ . œ œœ ˙˙
2.

E A D G H E

Hej, hej, Ga - li - ja, bat ha - rim je - fe - fi - a. fe - fi - a.


Hej, hej, Ga - li - ja, bat ha - rim je - fe - fi - a. fe - fi - a.

23
From You I Receive
Mit freundlicher Genehmigung der Autorin, Hagara Feinbier, aus: Come Together Songs, Band II

#### 3 j j
E A H7 E

& 4 ˙ œ œ ˙ œ ˙ œ ˙
œ œ
From you I re - ceive, to you I give, to -

####
A H7 E H7 E

& j œ ˙ œ ..
œ œ. œ ˙ ˙
ge - ther we share: from this we live.

Anleitung
Zwei Kreise bilden, paarweise einander gegenüber stehen, Augenkontakt halten.
Arme seitlich am Körper angewinkelt, linke Handfläche nach
oben offen, rechte Handfläche nach unten offen, sodass die
Handflächen der Partner übereinander ruhen, ohne sich zu
berühren. (Die Wärme des anderen kann erspürt werden.)
Beide Hände nach vorn, Fingerspitzen nach oben, Handflächen
zueinander, ohne sich zu berühren.
Die Handflächen der Partner berühren sich und gehen zusam-
men nach oben, dann in einer Kreisbewegung nach außen, bis
der Ausgangspunkt wieder erreicht ist.
Hände vor dem Herzen falten und sich dankbar verneigen.

Der Außenkreis geht rechts weiter zum nächsten Partner, der Innenkreis bleibt stehen.

Und was passt zu folgendem Lied? Denkt euch eine Choreografie aus.

Kanon aus Ungarn

# # 4 1. j j j j j j œj j œj œ j j
D G D A D G

& 4 œj œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ
2.

œ œ œ
Mei - ne See - le ist stil - le zu Gott, der mir hilft, mei - ne See - le ist stil -
Pa - cea Dom - nu - lui tre - ce prin su - fle - tul meu, pa - cea Dom - nu - lui tre -
Szi - vem csend - ben az Úr - ra fi - gyel ki se - git, szi - vem csend - ben az Úr -

## œ œ j j
œ œj œ ..
D A D G D A

œ œ œj œ j j j j Œ
3.
& J J œ œ œ œ œ ˙
le zu Gott, der mir hilft, mei - ne See - le - ist stil - le zu Gott.
ce prin su - fle - tul meu, pa - cea Dom - nu - lui, su - fle - tul meu.
ra fi - gyel ki se - git, szi - vem csend - ben az Úr - ra fi - gyel.
24
Zu Weihnachten: Mennyböl az angyal
ungarisches Weihnachtslied

4 j j j j
œ œœ ˙˙ œ œœ ˙˙
F

& bb 4 œ œj œj œ œ œj œj œ œ
F

& 4 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ
1 Menny - ből az an - gyal œ le - jött hoz - zá - tok, pász - to - rok, pász - to - rok!

4
& bb 4 œœ
1 Menny - ből az an - gyal le - jött hoz - zá - tok, pász - to - rok, pász - to - rok!
œ œ œ œ œ œ œœ œ œœ ˙˙ œ œœ ˙˙
& 4 œ œœ œ œ
œ œ œ œ œ œ œ

œ Fœ
F F C C F C Dm F C F

& bb œœ œ œ œ œ œ
5

œ œJ œJ œ œœ œ œ
œJ œ œ œœ ˙˙ œ œœ ˙˙
F C C F C Dm F C F
œJ œ
5

& J J œ
Hogy Bet - le - hem - be si - Jet - veJ men - vén, lás - sá - tok, lás - sá - tok.

& bb ¿¿ & ¿¿b 44¿¿ .. ¿¿ww ¿¿ ww¿¿ ¿¿ ww ¿¿ ¿¿ ww¿¿ ¿ ¿


5 Hogy Bet - le - hem - be si - et - ve men - vén, lás - sá - tok, lás - sá - tok.

¿ ˙˙˙ ¿ ˙˙˙ œœ ˙˙˙ œœ ˙˙˙ ˙˙ ˙˙˙ ˙˙ œ ˙˙œ ˙˙˙˙ ..


5

& ww ww ww ww ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙œ ˙˙œ ˙˙
2. Kommet, ihr Hirten, eilt miteinander, 3. Seht, bei Maria liegt in der Krippe 4. Engelein singen, Lieder erklingen
kommt und hört, kommt und hört: Gottes Sohn, Gottes Sohn. hell und klar, hell und klar:

& b 44 .. wwww & wwwwb .. œ œwwww œ œ œwwww œ œ œ˙˙˙˙ œ˙˙˙˙ œ ˙˙˙˙ ˙ ˙˙˙˙ .. ˙˙˙˙ ˙˙˙ ˙˙ ˙˙ ..
Uns zu versöhnen, ist Christ erschienen Engel und Hirten singen dem Kind mit Nun soll es werden Frieden auf Erden

˙˙ ˙˙
auf der Erd, auf der Erd. süßem Ton, süßem Ton. immerdar, immerdar.

2. De sus, din ceruri, îngerul vine 3. Unde la stână, în noapte-adâncă, 4. Îngerii cântă și toți veghează,
La păstori, la păstori. S-a născut, s-a născut Fiul sfânt, Fiul sfânt.
„Spre Viflaim să mergeți degrabă! În ieslea caldă, Mântuitorul, Pace să fie și bucurie

& b .. œ œ œ œ&œ b œ .. œœ œœ œœ œœ ˙ ˙ .. ..
Dați-i zor, dați-i zor!“ Pruncul blând, pruncul blând. Pe pământ, pe pământ.

Aufgaben
& b 44 ... www www www www
˙
˙˙ ˙˙˙ ˙˙ ˙
˙˙˙
1. Übt die ungarische Aussprache mithilfe des 5. b 4 .das
&Spielt ww Zwischenspiel
w
ww
w w w ˙˙˙ ˙˙˙ ˙˙˙˙
ww und wwdas Nachspiel ˙˙
Materials unter liederprojekt.org. aus dem Beispiel nebenan.
2. Hört. das Lied, singt und. begleitet es.
& b .œ œ œ˙ œ .˙
3. Welche œNotenwerte
œ findet ihr im Lied? . .
&b
Zwischenspiel

&b ... œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œ ˙˙ ...


4. Ordnet die Rhythmus-Bausteine den œ
passenden Takten zu.
Nachspiel
œ œ ˙ œ œ œ œ œ . .
& bb ... œœ œ œœ œ ˙˙ ...
& œ œ
6. Verwendet folgende
Töne für ein Vorspiel.
œ œ œ œ œ ww
C Dm F

& www www œ œ ˙


Ukulele
Spielt für jeden
Takt des Liedes
w C
œ 3 œ ˙
Dm 2 3
1
F
2
1

einen Ton. G C E A G C E A G C E A

25
Der Dreivierteltakt

Was ist überhaupt ein TAKT? Um das Meine C o u s i n e , die liebt Kopenhagen.
herauszufinden:
1. Lest die nebenstehende Strophe – Nachmittags geht sie oft Wildschweine jagen.
nicht zu schnell, aber fließend. Klatscht
dabei zu jeder Silbe in einem gleich-
mäßigen Tempo, ohne zu stoppen. Am Sie mag Musik und spielt himmlisch Posaune.
Ende der Zeilen ist stets noch ein zu-
sätzlicher Klatscher. Da könnt ihr für die
nächste Zeile Luft holen. Kommt sie als Gast, hat sie stets gute Laune.

Einen konstanten, regelmäßigen Schlag nennt man Grundschlag oder PULS. Man kann zu jedem Lied
einen Puls

... klatschen. ... schnipsen. ... patschen. ... stampfen.

2. Lest den oberen Text nun zum


zweiten Mal. Welche Silben könnt
ihr beim Lesen betonen? Welches Meine C o u s i n e , die liebt Kopenhagen
Muster entsteht dabei?

Hefteintrag

Wenn man in regelmäßigen Abständen einen Grundschlag betont, entsteht ein Takt. Es gibt
verschiedene Taktarten: z. B. den Zweivierteltakt, den Dreivierteltakt, den Viervierteltakt. Man
schreibt die Taktart an den Anfang eines Liedes. Die obere Ziffer nennt die Anzahl der Schläge.

>
Die untere Ziffer nennt den Notenwert, der gezählt wird.

3
&4 œ œ œ
Der Dreivierteltakt besteht aus 3 Schlägen.
Der erste Schlag ist betont.

In einen Dreivierteltakt passen genau


3 Viertelnoten.
1 2 3
Nach jedem Takt steht ein Taktstrich.

26
Praktische Aufgaben

1. Lest die Texte der bisherigen Lieder.


Betont dabei jede erste Silbe im Takt.
Erfindet Begleitungen mit Körperinstru-
menten dazu. 

2. Hier fehlen die Taktstriche. Könnt ihr sie an die richtige Stelle setzen? Schreibt dafür das Notensys-
tem in euer Musikheft.

jj

& 43 œ œ œ ˙ œ œ œœœ œ ˙ = 1 Schlag

= 1/2 Schlag

= 2 Schläge

3. In jedem der unteren fünf Takte fehlt je ein Notenwert. Findet ihn und schreibt die vollständigen
Takte in euer Musikheft. 

j
& 43 ˙ œ œ œœœ ˙ œ œ˙
1 2 3 4 5

4. Liedersammler-Wettbewerb:

Wer findet die meisten Lieder im ¾ -Takt?


Sucht im Musikbuch und in anderen Liedersammlungen. 

5. Wie viele Takte könnt ihr in diesem Kanon insgesamt zählen? Welche Note wird in jedem Takt be-

,
tont? Schreibt die Betonung unter die Note. Spielt den Kanon auf eurer Flöte.
,
& 43 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ œ ˙ .

1.

,
.
œ œœ ˙ œ œ œ ˙.
9 2.

& œ œ œ œ œ œ ˙ œ ˙.
27
Die Harfe

Habt ihr schon mal eine Harfe gesehen? Auch gehört?


Die Harfe gehört zu den Zupfinstrumenten. Mit ungefähr 40 Kilogramm Gewicht
und einer Höhe von 180 cm ist sie eines der größten Konzertinstrumente über-
haupt.
Es gibt verschiedene Arten von Harfen. Die Konzertharfe ist die größte aller
Harfen. Sie besitzt 47 Saiten, die senkrecht in einen großen, dreieckigen Rah-
men gespannt sind. Die dünnsten Saiten sind aus Nylon, die dicksten Saiten aus
Stahl. Dazwischen sind ganz viele Saiten aus Schafsdarm gespannt.
Damit man die richtigen Töne finden kann, sind alle C-Saiten rot und alle F-
Saiten schwarz. So kann sich die Harfenspielerin rasch orientieren. Ein Harfen-
spieler zupft die Saiten oder gleitet darüber. Beim Gleiten entsteht ein Glissan-
do. Verwendet werden dafür von jeder Hand vier Finger.
Welcher Finger ist wohl zum Harfenspielen ungeeignet und warum?
Am Fuß der modernen Harfe befinden sich sieben Pedale. Diese Pedale sind
dazu da, die Saiten der Harfe zweimal je einen halben Ton höher zu stimmen,
sobald man sie tritt. Weil man die Pedale zweimal drücken kann, nennt man
diese Harfe Doppelpedalharfe.
Die Harfe wird auf der ganzen Welt gespielt. Heute weiß man, dass es schon
vor 6000 Jahren Harfen in Ägypten gab. Anfänglich sahen die Harfen natürlich
nicht so aus wie eine heutige Konzertharfe. Es gab sie in vielen verschiedenen
Formen und Größen. Pedale hatten sie auch noch keine. Diese wurden erst
1720 von Jacob Hochbrucker erfunden.
Auch heute gibt es Harfen in verschiedenen Größen. Warum wohl?
Weil die Saiten der Harfen sehr fest gespannt sind, müssen die Harfenisten
ihre Hände und Arme gut trainieren. Um die Harfe zu stimmen, brauchen Harfen-
spieler ein Stimmgerät, einen Stimmschlüssel und ein Kontaktmikrophon.
König David spielt eine
einfache Harfe. Skulptur Ein Witz
von Sigismund Möss;
Was ist ein Harfenspieler? Das ist einer, der die Hälfte seiner Zeit
Johannes-Vest-Orgel in
mit Stimmen verbringt und die andere Hälfte mit Spielen auf einem
Hermannstadt/Sibiu.
verstimmten Instrument.
Foto: Brita Falch Leutert

Hörbeispiele Aufgaben
1. Johann Ladislaus 1. Wie wirkt diese Musik auf euch? Wie ein Wasserfall, wie ein Regenbo-
Dussek – der 1. Satz gen, wie eine Sternschnuppe am Himmel, wie viele kleine Insekten oder
der Sonatina Nr. 2 ganz anders? Bastelt passende Stabfiguren und tanzt damit zur Musik.
F-Dur (etwa 3 min) 2. Malt eine Harfe und beschriftet euer Bild. Tragt folgende Bezeichnun-
2. Wolfgang Amadeus gen ein: der Körper, der Hals, die Säule, der Fuß, das Knie, die Krone, die
Mozart – der 3. Satz Saiten, die Wirbel, die Pedale, die Decke, die Luftsäule, der Kopf, zupfen,
des Konzertes für gleiten. Sucht Hilfe im Netz.
Flöte, Harfe und 3. Gestaltet ein Plakat mit Zufpinstrumenten oder eines mit Saiteninstru-
Orchester (9:30 min) menten. Vergleicht eure Ergebnisse.
28
Giuseppe Verdi

Giuseppe Verdi (1813 – 1901) wurde im kleinen italie-


nischen Dorf Le Roncole als Sohn eines Landarbeiters
geboren. Früh schon fiel seine musikalische Begabung
auf. Er lernte privat von verschiedenen Musiklehrern,
wurde später vom Konservatorium in Mailand als zu alt
fürs Studium abgelehnt. Der Oper, also dem Musikthea-
ter, galt seine lebenslängliche Aufmerksamkeit.
Im Verlauf seines langen Lebens komponierte Verdi
etwa 30 Opern, von denen zahlreiche bis heute auf den
Bühnen der ganzen Welt aufgeführt werden. Oft waren
es tragische Ereignisse, die ihm den Stoff zu seinen
Opern boten: Aida, La Traviata, Rigoletto. Im hohen Alter
gelang ihm mit Falstaff eine komische Oper, die Welt-
ruhm erlangte. Sehr oft ist auch sein Requiem (lateini-
sche Totenmesse) für Solisten, Chor und großes Orches-
ter zu hören, das er dem Andenken eines befreundeten
Dichters widmete.
Die Oper ist die komplexeste aller musikalischen
Gattungen. Gesangssolisten, die nicht nur wunderbar
singen, sondern auch darstellen, tanzen, turnen oder
fechten können, werden von einem Orchester begleitet,
das im Orchestergraben, fürs Publikum nicht sichtbar,
spielt. Bühnenbilder, Beleuchtung, Effekte, Kostümierung
der Personen und des Chores gehören ebenso dazu wie
die Regie, die sich in den Händen des Regisseurs oder Giuseppe Verdi im Jahr 1893.
der Regisseurin befindet. Eine Oper wird monatelang ge- Foto von Achille Ferrario aus Mailand
probt und vorbereitet. Darin sind Orchesterstücke (zum
Beispiel die Ouvertüre) enthalten, aber auch Sprech-
gesang (Rezitative), Chöre und Arien. Arien stellen die
höchsten Anforderungen an die Stars der Oper, die Ge-
sangssolisten. Berühmte Arien erklingen auch losgelöst Das ist Verdis Unterschrift.
von den entsprechenden Opern als Konzertstücke.

Hörbeispiele
1. Hört euch die Arie „La donna e mobile“ aus der Oper „Rigoletto“ an. Sie wird von einer hohen Männer-
stimme, einem Tenor, mit Orchesterbegleitung gesungen. Diese Arie sprüht vor Lebensfreude.
2. Die Arie „Addio del passato“ aus der Oper „La Traviata“ wird von einer hohen Frauenstimme, einem
Sopran, gesungen. In der Orchesterbegleitung dazu sind die Soli der Oboe besonders schön. Es ist
eine Abschieds- und Trauermusik.
3. Wenn ihr einen Eindruck davon gewinnen wollt, wie aufwendig Opernproduktionen
sein können, dann seht euch den Triumphmarsch aus „Aida“ an, wo nicht nur viele kostü-
mierte Menschen, sondern sogar Pferde auf der Bühne erscheinen.

29
Dritte Aufführung: Das Quempas-Singen

& b 43 ˙ œ ˙ œ œ œ œ œ ˙ œœœ œœ œ ˙
F B C F B B C

œ œ ˙
Quem pas - to - res lau - da - ve - re qui - bus an - ge - li di - xe - re:
Den die Hir - ten lo - be-ten seh - re und die En - gel noch viel meh - re.

&b ˙ œ ˙ œ ˙ œ œ ˙ œ œ œ œ œ œ œ
9 F C F B F B C F

œ œ ˙.
Ab - sit vo - bis jam ti - me - re na - tus est rex Glo - ri - æ.
Fürcht´ euch für - bass nim - mer - meh - re, euch ist ge - bo-ren ein Kö - nig der Ehr´n.

Das lateinische Wort „Quempas“ stammt aus dem Anfang des


Liedes „Quem pastores laudavere“. Das bedeutet: „Den die Hirten
lobeten sehr“. Zu diesem Lied kamen weitere hinzu. Das traditio-
nelle Quempas-Lied wird zunächst von Solisten oder Gruppen an
unterschiedlichen Orten im Kirchenraum angestimmt. Dann heißt
es: „Der Quempas geht um“. Schließlich stimmen der Chor und
manchmal als Höhepunkt die ganze Gemeinde ein. Quempas-Sin-
gen heißt also: „Wie die Hirten singen auch wir für das Kind in der
Krippe“. Die verschiedenen Richtungen, aus denen gesungen wird,
stehen für die vier Himmelsrichtungen der Erde. Die Bedeutung ist
klar: Der ganze Erdkreis besingt die Ankunft von Gottes Sohn.
Dieser alte Brauch ist in Deutschland, Österreich und der
Schweiz bekannt und wurde auch in Siebenbürgen gepflegt.

Den Christleuchter (auch „Lichtert“ genannt) soll es seit dem


14. Jahrhundert geben. Ein Holzgestell mit Kronen oder Pyrami-
den wird mit Efeu umwickelt und mit Papierblumen, Stroh, Fähn-
chen sowie mit Keksen, vergoldeten Nüssen, Äpfeln, Engels-
haar oder Glaskugeln verziert; dazu mit Kerzen (oft waren es
zwölf) besteckt und manchmal mit einer Friedenstaube gekrönt.
Am Heiligen Abend wurden von Schulklassen die Leuchter in
die Kirche getragen und vor dem Altar oder an anderen dafür
vorgesehenen Plätzen aufgestellt. Am nächsten Morgen fand
dann unter den Christleuchtern das Singen von Weihnachtslie-
dern im Wechselgesang zwischen Gruppen statt.
Der Christleuchter symbolisiert die Gegenwart Gottes durch das
Himmelslicht. Jesus Christus ist das Licht der Welt.

Christleuchter aus Neppendorf, Dezember 2020


(Foto: Pfarrer Dietrich Galter)
30
Steaua sus răsare
Vorführung
2 j j
& b 4 œ. œ œ œ œ œ œ œ . œ
œ œ
Erstes Solo
Quem pastores ...
Zweites Solo

j
1 Stea - ua sus rǎ - sa - re ca o Quibus angeli ...

&b œ œ œ œ œ œ œ. ‰ œ. œ œ œ
6
Drittes Solo
Absit vobis ...
Viertes Solo
tai - nǎ ma - re. Stea - ua strǎ - lu - Natus est ...

& b œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ. ‰
11
Mädchengruppe
zweites Weihnachtslied
Jungengruppe
ce - ște și lu - mii ves - teș - te. drittes Weihnachtslied

Freu dich, Erd Alle Kinder


viertes Weihnachtslied

4 j j j œ œœ ˙
& b 4 œ œ œ œJ œJ œJ œ
F B F
Kinder und

J J
Erwachsene
fünftes Weihnachtslied

j œjC F
Freu dich, Erd und Ster - nen - zelt, Hal - le - lu - ja!

& b œJ œJ Jœ œ œj œj œ
3 C F Abschluss

J œ œ ˙
Sprechreime
Got - tes Sohn kommt in die Welt, Hal - le - lu - ja!
j j j œ Cœ j j j œ Cœ
Astăzi s-a născut Hristos!

&b œ œ œ J
5 F F

œ œ œ œ J œ
Mesia, chip luminos!
Lăudați și cântați
Și vă bucurați!
Uns zum Heil er - ko - ren, ward er heut´ ge - bo - ren,

&b œ œ œ œj œ Œ
7 F B C F

J ˙.
So schlafe nun, du Kind!
Was weinest du?
Sanft leuchtet der Mond
heu - te uns ge - bo - ren! und süß ist die Ruh.
Aufgaben (nach Matthias Claudius)

1. Baut einen Christleuchter.


Lichtert bunt uch wängtergrän,
2. Lernt die Quempas-Lieder mit all ihren Strophen auswendig.
wonn de Kiërzen alle brähn,
3. Plant ein Quempas-Singen in einer Kirche. Wählt bekannte Weih- fäh mer frih ze sängen un,
nachtslieder auf Deutsch, Rumänisch, Ungarisch, Latein, Englisch oder dänn dro äs der Chrästdåg kunn.
in anderen Sprachen aus. Wiederholt auch die Lieder aus der 2. und (Siebenbürgisch Sächsisch)
aus der 3. Klasse.
4. Gestaltet Programmhefte mit den Liedtexten (eventuell auch mit Anmerkung: In der Liedersammlung
Übersetzung), damit alle Leute mitsingen können. Sucht alle Strophen „E Liedchen hälft ängden. Alte und neue Lieder
aus Siebenbürgen“ findet ihr ab Seite 43 viele
der Lieder im Netz. passende Lieder für euer Quempas-Singen.

31
Bonne année
## 4 D j œj œj œj j j j j
Œ œ œj œ œ œj ˙ Œ
A D Kinderreim;
G Melodie
D und TanzanleitungAvon Edith Toth

& 4 œ. œ œ ˙. œ.
Don, don don di - ri - don, don, don don di - ri - don.
## j j D œ j j D
& œ œ ˙ œ J œJ ˙. œ œ ˙ Œ
G A

œ œ ˙ œ
Un bi - sou pour ta joue, une fleur pour ton cœur.
## j j G j j A j j j j
D
Œ
& œ œ ˙ œ œ œ ˙. œ œ ˙ œ œ œ ˙.
Un câ - lin pour ta main, un bai - ser pour ton nez.
## j œj œj œj j Œ j Dj j j j A Œ
œ œ œ œ œ ˙
D A D G

& œ. œ œ ˙. œ.
Don, don don di - ri - don, don, don don di - ri - don.
## j j D œ j j A
& œ œ ˙ œ J Jœ ˙ . j j Œ
G D

œ œ ˙ œ œ œ ˙.
Un sou - rire pour te dire: Bonne an - née! Bonne an - née!

Übersetzung
Ein Kuss auf deine Wange,
eine Blume für dein Herz, Gitarre
ein Streicheln für deine Hand, X X
ein Küsschen auf deine Nase, D 1 2
A 1 2 3
G 2

ein Lächeln, um dir zu sagen: 3 3 4

Glückliches neues Jahr! E A D G H E E A D G H E E A D G H E

Tanzanleitung
Aufstellung: Innen- und Außenkreis, paarweise sich anschauen und anlächeln.
Klatschen: in die eigenen Hände, in die Hände des
Partners, in die eigenen Hände, auf die Oberschenkel
(4-mal).
Mit der rechten Hand ein Küsschen senden.
Ein Blümchen pflücken und weiterrreichen.
Innenkreis faltet die Hände, Außenkreis streichelt
darüber und dann umgekehrt.
Mit den Lippen ein Küsschen formen und mit dem Finger die Nase des Partners berühren.
Ein Lächeln malen und sich umarmen.
Außenkreis geht rechts weiter zum nächsten Partner, Innenkreis bleibt stehen.
32
Lustig: Singen ist wunderbar
Gospel; Melodie: unbekannt; Arrangement: Ursula Philippi

4 j j
& b 4 œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ
F

œ œ
J J Welches Lied aus der
dritten Klasse klingt
Sin - gen, sin - gen ist so wun - der - bar,

& b 44 ˙
Sin - gen, sin - gen, sehr ähnlich?

¿ ˙ ¿ ˙ ¿ ˙ ¿
ΠΠΠΠKleiner Tipp: Sucht
auf den Seiten
j j
& b œœ œœ œœ
3

œœ œœ
C 70–75 im Musikbuch
œœ œ œ œœ der 3. Klasse.
J J
sin - gen, sin - gen ist so wun - der - bar,

&b
sin - gen, sin - gen,
c e g

˙ ¿ ˙ ¿ ˙ ¿ ˙ ¿ & www
Œ Œ Œ Œ
C-Dur

j j
& b œœ œœ œœ œœ œœ
5

œœ œœ
F

œ œ
J J
& www
sin - gen, sin - gen ist so wun - der - bar, f a c

&b ˙
sin - gen, sin - gen
˙ ˙ ˙
F-Dur

Œ ¿ Œ ¿ Œ ¿ Œ ¿
j j
& b ˙˙ œœ
7
Rumänischer Text
œœ œœ
C F

J w
J
1. Stimme:
Cine cântă și dansează, hei!
so wun - der - bar laut. (schön; leis usw.)
Cine cântă și dansează, hei!

&b
sin - gen so!
w¿
Cine cântă și danseză, hei,
˙ ¿ ˙ ¿ ¿ ¿ Œ
e mai fericit!
Œ Œ
2. Stimme:
Cine cântă și dansează,
Cine cântă-i fericit!

1. Entziffert die Partitur. Lest jede Zeile mit Text und Noten. Spielt die Melodie auf einem Musikinstru-
ment. Sucht das Lied im Netz: Rock My Soul/Liederprojekt. Hört die Melodie und singt mit.

2. Singt lachend und bewegt euch locker dazu. Singt böse blickend und stramm stehend. Beschreibt
den Unterschied. Was ist für euch angenehm?

3. Das ursprüngliche Lied ist ein Gospel (der Gospel). Das ist afroamerikanische christliche Popmusik.
Im Liedtext wird der Wunsch geäußert, tiefes Gottvertrauen zu erleben. Vertrauen ist ein sehr wichtiges
Gefühl. Sprecht darüber, wie man Vertrauen aufbaut, und spielt Vertrauensspiele.
33
Der Viervierteltakt

ERINNERT EUCH:
Wenn man in regelmäßigen Abständen einen Grundschlag betont, entsteht ein Takt.
Es gibt verschiedene Taktarten. Man schreibt die Taktart an den Anfang eines Liedes mithilfe zweier
Ziffern. Nach jedem Takt steht ein Taktstrich.

Im Zweivierteltakt zählst du 1 und 2.


So ziehen Soldaten im Marschschritt vorbei.
Stampf auf die 1, auf 2 schnipse dann,
und hör dir Radetzkys Marsch mal an.

Im Dreivierteltakt zählst du immer bis 3.


So rauschen die Tänzer im Walzer vorbei.
1-2-3, 1-2-3, wieg dich im Takt,
Der Walzerschritt hat dich bestimmt schon ge-
packt.

Im Viervierteltakt kommt ein Schlag noch dazu.


4 Schläge, 4 Viertel – das weißt du im Nu.
Und bald schon entdeckst du ´ne Menge von Liedern,
Die wurden in dieser Taktart geschrieben.

Hefteintrag
Der Viervierteltakt besteht aus 4 Schlägen. In einen Viervierteltakt passen genau 4 Viertelnoten
hinein. Der erste und der dritte Schlag sind betont.
Die Viertelnoten können wir selbstverständlich durch andere Notenwerte ersetzen; dabei muss je-
doch immer die Anzahl der Schläge im Takt stimmen.

> >
& 44 œ œ œ œ ˙ œ œ œ œ œ œ œ œ
1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4
34
Praktische Aufgaben
Praktische Aufgaben
Praktische
Praktische
Praktische Aufgaben
Aufgaben
Aufgaben
1. Schreibt die Noten ins Heft und ergänzt die Taktstriche. 
1.
1. Schreibt
1. die
Schreibt
1. Schreibt die
1. Noten
Schreibt
die
Noten ins
Schreibt
die
insNoten
Noten Heft Heft
insdie
ins
Heft
und und
Noten
Heft ergänzt
ins
und und Heft die
undTaktstriche!
ergänzt
ergänzt
ergänzt die die ergänzt
die die Taktstriche!
Taktstriche!
Taktstriche!
Taktstriche!

4 j j j j j j
&4 ˙ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ w ˙ ˙

2. Erfindet zu diesem Text eine kleine Melodie, vergesst die Taktstriche nicht. Spielt eure Melodien
2.
2. Erfindet
2. zu
Erfindet
2. Erfindet zu
2. diesem
Erfindet
zu Erfindet
zuText
diesem
diesem Text
diesem
Text
eine eine
zuText
diesem
eine
kleinekleine
eineText Melodie,
kleine
kleine Melodie,
Melodie, vergesst
eineMelodie,
kleine
vergesst die
die Taktstriche
Melodie,
vergesst
vergesst
die vergesst dienicht!
dieGlockenspiele
Taktstriche
Taktstriche
Taktstriche Spielt
Taktstriche
nicht!
nicht!
nicht! eure
nicht!
Spielt
Spielt
Spielt eure eure Spielt eure
eure
einander vor. Ihr könnt dafür Boomwhackers, Xylophone, oder Flöten gebrauchen. 

& 44
Melodien
Melodien
Melodien einander
Melodien Melodien
einander
einander vor.
vor. Ihr Ihr
Ihr könnt
vor.einander
einander vor.
könnt Ihr
könnt dafür
vor.
könnt
dafür Ihr
dafür Boomwhacker,
könnt
dafür Xylophone,
dafürXylophone,
Boomwhacker,
Boomwhacker,
Boomwhacker,
Boomwhacker, Glockenspiele
Xylophone,
Xylophone,
Xylophone, oder
Glockenspiele
oderoder oder
Glockenspiele
Glockenspiele
Glockenspiele oder
Flöten gebrauchen.
Flöten
Flöten Flöten gebrauchen.
gebrauchen.
gebrauchen.

& ˙ 44œ œ œ œ œ œ œ œœj œj œœ œ œj ˙œj œj œjœ ˙ œ œ wœ


Flöten gebrauchen.

œ œ˙˙ ˙
Kommt ein Mops beim Zir - kus an, bellt so laut er bel - len kann.

3. Erkennt ihr die Notenschrift der Lieder? Was gehört zusammen? 
3.
3. Erkennt
3. ihr
3. Erkennt ihr
Erkennt
Erkennt ihr
die die
ihrNotenschrift
3.Notenschrift
Erkennt
die ihrder der
der Lieder?
die Lieder?
Notenschrift
die Notenschrift
Notenschrift derWas Was
Lieder?
Lieder? Was gehört
der Was
Lieder? zusammen?
Waszusammen?
gehört
gehört
gehört gehört zusammen?
zusammen?
zusammen?
4.
4. 4. 4. 4.
1. „Alle Vögel sind schon da“ a
a aa a a

2. „Die Affen rasen durch den Wald“Wald b


2. Die 2. Die
Die2.Affen
Affen
2. rasen rasen durch
Die
2. rasen
Die Affen
Affen rasen
durch durch
den den
Affen
denrasen
Wald
durch Waldden Wald
dendurch
Wald b b b b b

3. „Old MacDonald“ c cc c c c

4. „Ode an die Freude“ e eed e e

f ff f f
5. „Ich singe hell, ich singe dunkel“ e

Test
Evaluation
Evaluation
Evaluation
Evaluation
1.
1. Zeichnet
1. Zeichnet folgende
1.
folgende
1. folgende
1. Zeichnet Zeichnet
Zeichnet Musikzeichen
Zeichnet
folgende
folgende folgende in
in euer
Musikzeichen
Musikzeichen
Musikzeichen
Musikzeichen in euer euer
Heft Heft
Musikzeichen
inineuer
euer
Heft Heft
2. 2.
inHeft
euer
SuchtSucht
2. Heft
2. euch
Sucht
Sucht
euch euch
eine eine
2.2.Sucht
euch
eine Taktart
Sucht
eine euch
euch aus
eine
eine
Taktart
Taktart
Taktart aus aus
und und
aus
und schreibt
Taktart
Taktartausaus
undund
und schreibt
schreibt
schreibt schreibt
schreibt
und benennt
undsie!
undbenennt
und benennt
und benennt sie!
und
benennt benennt
sie! sie!
sie. sie! dazu
dazu dazu 4 Takte
dazu in
in4euer
dazu
4 Takte
4 Takte Takteeuer
dazu 4 Heft.
Takte
in euer
in4euer
Takte
Heft. in
inHeft.
Heft. euer Heft.
euer Heft.
a) b) c) d) e)
j
& 43 œ ˙
44 & 43 & 44

35
Das Saxophon

Du kennst inzwischen einige Blasinstrumente Hörbeispiele


und weißt, wie sie klingen. Welches gefällt dir
besonders gut? Warum? 1. „Summertime“ aus der Oper „Porgy and Bess“ von
Das Saxophon wurde 1846 von Adolphe George Gershwin (alte Aufnahme)
Sax für das französische Militär gebaut und 2. Seht das Video: Fräulein Tönchens Hörkoffer,
ist verglichen mit anderen Musikinstrumenten Folge 9 – Die Klarinette und das Saxophon.
ein junges Instrument. Gespielt wird es in
Big Bands, Blaskapellen, in der Rock- und
Aufgaben
Popmusik. Die Musiker des Jazz mögen das
Instrument, weil man damit sehr hohe und 1. Der Jazz – Was ist das Spezielle an dieser
sehr tiefe Töne spielen kann. Musik? Sucht im Netz einen Boogie-Woogie und
Obwohl es nicht aus Holz gefertigt ist, bewegt euch zur Musik. Erfindet in Gruppen Cho-
sondern aus Blech, gehört das Saxophon reografien dazu und schreibt eure Anleitungen in
zur Familie der Holzblasinstrumente. Nur das ein Klassen-Tanzheft.
Blatt, das Teil im Mundstück, auf dem die Un-
2. Spielt folgenden Melodie-Baustein auf einem In­
terlippe aufliegt, ist aus Holz. Heute benutzen

jj
strument. Improvisiert damit ein längeres Stück.
j
viele Sa­xophonisten Kunststoffblätter, also ist

Œ ‰ œ œœ
gar nichts mehr aus Holz, trotzdem bleibt das
Saxophon ein Holzblasinstrument.
Wenn man das Blatt mit den Lippen richtig
zusammenpresst und die richtige Menge an 3. Gestaltet ein Plakat zur Familie der Blasinstru-
Luft hindurchpresst, vibriert es. Es zittert. mente. Welche zwei Untergruppen gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Saxo-
phonen: das Alt-Saxophon, das Tenor- 4. Betrachtet folgendes Bild, merkt euch die Be-
Saxophon oder das Sopran-Saxophon. Sie zeichnungen. Deckt nun Wörter ab und spielt ein
unterscheiden sich in ihren Tonlagen. Manche Ratespiel. Beispiele: Wo ist das Mundstück? Zeig
Saxophone sind für tiefere Töne gebaut, an- mir den Trichter.
dere für höhere.
Saxophone werden aus Messing hergestellt,
einer Metallmischung, in der auch Kupfer das Mundstück
verar­beitet wird. Der Körper des Instruments
ist ein langes, gebogenes Rohr, das immer die Blattschraube
breiter wird.
die Klappen

der Trichter
Ein Witz
der Korpus
Kunde im Laden: Ich suche
ein Alt-Saxophon.
Verkäufer: Entschuldigen Sie,
aber wir haben nur neue.
der Bogen
36
Niccolò Paganini, der Teufelsgeiger

Niccolò Paganini (1782 – 1840) war ein


Wunderkind, das früh durch sein Geigen-
und Gitarrenspiel auffiel. In seiner italie-
nischen Heimat waren alle Lehrer, denen
er vorgestellt wurde, von seinem Talent
überfordert und verwiesen das hochbe-
gabte Kind an andere weiter. So blieb er
beinahe Autodidakt. Konzertreisen führten
ihn zunächst durch die italienischen Städte,
später aber durch ganz Europa.
Mit Paganinis vielbestaunter Kunst auf
der Violine begann die Ära des Virtuosen-
tums in der Musik. Er wurde berühmt wie
heute nur die Popstars, spielte vor Fürsten
und für Könige und errang dadurch ein gro-
ßes Vermögen. Paganini lebte von seinen
spektakulären Auftritten und hatte auch
unter den Komponisten seiner Zeit zahlrei-
che Bewunderer. Ein Beispiel dafür ist das
Rondo „La Campanella“ (Das Glöckchen)
aus Paganinis zweitem Geigenkonzert, das
Franz Liszt (1811 – 1886) so beeindruckte,
dass er es für Klavier bearbeitete.
Paganinis 24 Capricci op. 1 für Solovio­
line gehören zu den schwierigsten und auf-
regendsten Stücken, die für das Instrument
geschrieben wurden.
Paganinis Gesundheit war durch das
unstete Leben und das viele Reisen und
Vorspielen angegriffen. Er starb fern der
Heimat, in Nizza, an den Folgen einer
Dieses Porträt von Niccolò Paganini stammt vom Maler Paul Erkrankung.
Pommayrac und ist 1838 für ein Buch entstanden.

Hörbeispiele
Aufgabe
Hört euch das Capriccio Nr. 24 in a-Moll für Sologei-
Kennt ihr eine Person, die
ge von Niccolò Paganini an.
Geige spielt? Ladet sie in
eure nächste Musikstunde
Hört auch Paganinis Rondo „La Campanella“
ein. Ebenso eine Person, die
für Geige und Orchester und vergleicht
Saxophon spielt.
es mit Franz Liszts Klavierstück
„La Campanella“.

37
Vierte Aufführung: In der Faschingszeit
#
& œ œ œEin œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ
1 2 3
1 œ Spiegelkanon
# Fa1œ - sching, Leu2 - te, das œ œ œ œ
œ œ œ œ œ œ œ sein!
3 ist fein! Ich möcht gern heut ein Autor unbekannt
& œ œ œ
Räu - ber sein!
1. Lest die Noten, 1 Fa - sching, Leu - te, das ist fein! Ich möcht gern heut Prin - zes - sin
spielt sie auf der
Blockflöte, singt sie Fa - sching, Leu - te, das ist fein! Ich möcht gern heut ein Räu - ber sein!

#
Fa - sching, Leu - te, das ist fein! Ich möcht gern heut Prin - zes - sin sein!
mit Text. Lest die
& œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ
1 2 3
Noten auch von
hinten nach vorne.
# Dreh
œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ
Was stellt ihr fest? 2 - che dann
&
1 die Sa 3 her - um, dann klingt der Ka - non auch nicht dumm!

Dreh die Sa - che dann her - um, dann klingt der Ka - non auch nicht dumm!

2. Übt den Kanon „Froh zu sein, bedarf es we-


nig“. Lernt den Text in allen Sprachen auswendig
Froh zu sein
und singt das Lied zusammen mit euren Eltern rumänischer und ungarischer Text von Angelika Meltzer

# 41 œ . U
als Kanon.

œ œ
D G

3. Seht euch im Netz Bilder aus der Liederfibel


von Heribert und Johannes Grüger an. Was ist an
& 4 J œ
diesem Buch besonders? Froh zu sein, be –
Be - ing hap - py,
Bu - cu - ri - a
4. Passt folgendes Bild zu den Tonhöhen im
#2 U
Bol - dog len - ni -

œ œ
Lied?
& œ œ
darf es we - nig,
takes so lit - tle
fa - ce bi - ne,

# U
ke - vést ki - ván,

œ œ œ
3

& œ
Froh zu sein, be- darf es we- nig,
und wer froh ist,
and who´s hap - py
bu - cu - ră – te

U
a - ki bol - dog
#4 ..
& œ œ œ œ
ist ein Kö - nig.
is a King.
azi cu mi - ne!
az egy ki - rály.
und wer froh ist, ist ein Kö- nig.

38
Zwei kleine Wölfe
Kanon zu 4 Stimmen; Autor unbekannt
Swing: ŒÂ = Œ lj

# 41 U j
j
œ œj œj œj œj œj œ j .. # œj
G Em Am D7

œ œj œj œ
1. 2.

& 4 œ œ
Zwei klei - ne Wöl - fe geh´n des Nachts im Dun - keln. Man

# .U
hört den ei - nen zu dem an - dern mun - keln: „Wa

& . œJ Jœ œ œ œ œ œ œ œ œ œJ œ . œ ..
3 2

J J J J J J J J
rum geh´n wir denn im - mer nur des Nachts her - um? Man
tritt sich an den Wur - zeln ja die Pfo - ten krumm! Wenn´s
# Uœ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ. œ
3

œ
5

& J J J J J J
nur schon hel - ler wär! (pfeifen) Wenn
# œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ j œ
œ œ
7

& J J J J J J J J J J J J œ J
nur der Wald mit Ster - nen - licht be - leuch - tet wär!" Ba - du - ba -
4 (Ostinato)

# .U j
‰ œj œ œ œj œj œj œj ..
G Em Am D7

‰ œj œ ‰
9

& .œ
dum, ba - dum, ba - dum, ba - du - ba - du - ba.

Gestaltung mit Bewegung


Geht zum Refrain als Schlange durch den Raum. Singt und improvisiert passend zum Text.
Hier ein paar Vorschläge:
Wölfe – mit Zeigefinger und Mittelfinger „Ohren“ bilden
man hört munkeln (flüstern) – r echte Handfläche zum rechten Ohr, linke Hand zum linken Ohr
Wölfe sprechen miteinander – Handflächen wie Schnauzen zueinander sprechen lassen, öffnen
und schließen
Pfoten – Hände vor der Brust hängend bewegen
Wenn´s nur schon heller wär´! Der Wald beleuchtet wär´! – ...
ba-du-ba-dum – ...

1. Findet weitere Strophen des Liedes im Netz.

2. Tanzt euren Eltern vor und dann auch mit den Eltern zusammen.

3. Wählt drei lustige Spiele aus, die ihr beim Faschingsfest zusammen
spielen könnt.

39
Plant euer Faschingsfest!
1. Gestaltet eine Stunde, in der ihr Spaß- und Unsinnlieder singt. Wiederholt Lieder aus der zweiten
und dritten Klasse.
2. Der folgende Text braucht eine Melodie. Denkt euch ein lustiges Lied aus.
Eine Kuh, die saß im Schwalbennest Der Esel zog Pantoffeln an,
Mit sieben jungen Ziegen, Ist übers Haus geflogen,
Die feierten ihr Jubelfest Und wenn das nicht die Wahrheit ist,
Es
Es wollt
wollt
Und fingen an zu fliegen. ein
ein Fraw
Fraw zum
zum Weine
Weine gahn
gahn
So ist es doch gelogen.
deutsches
3. Das folgende Lied braucht einen neuen Text. Denkt Lied
euch einen lustigen Text aus.
deutsches
vergl. Lied286n
Mozart KV Ludwig Senfl
vergl. Mozartzum
KV 286n Ludwig
ca. 1486 - ca. Senfl
1534
Es wollt ein Fraw Weine gahn ca. 1486 - ca. 1534
Ludwig Senfl, ca. 1486 – ca. 1534

66 œ ˙ ˙ œœ ˙˙ œœ
œœ ˙˙ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ ˙
G C F C G dm G

& 4 ˙˙ œœ ˙˙ œœ ˙
G C F C G dm G

&4 œ
1 Es wollt ein Fraw zum Wei - ne gahn, He - ro - ri ma - to - ri, Si wollt den Man nit
12 Es
Wol -wollt ein Fraw
stu mich denn zum
nit Wei ne gahn,
ze - - chen lahn, He - ro - ri ma - to - ri, So
Si wollt
wolt den
ich Man
zu nit
einr
32 Der
Wol -Mann mich denn
stu muss jetzt nit
sein ze - chen
Narr lahn,
im Haus, So Fraw
Die wolt lebt
ich zu
Tag einr
und
3 Der Mann muss jetzt sein Narr im Haus, Die Fraw lebt Tag und

˙˙ ˙˙ œœ ˙˙ œ œ œ œ
5 C D D D G D G C em em C D G

& œœ œœ ˙˙ œœ œ œœ œœ ˙˙ œœ œœ œ œ œ ˙˙ ww
5 C D D D G D G C em em C D G

&
mit ir lahn, Gu - retsch, gu - retsch. Gu - rit - zi ma - retsch, He - ro - ri ma - to - ri.
mit
an - dern lahn, Gu - retsch, gu - retsch. Gu - rit - zi ma - retsch, He - ro - ri ma - to
ir gahn, - ri.
an - dern
Nacht gahn,
im Sauss,
Nacht im Sauss,
4. Singt ein Lied mit Sockenpuppen, die sich lustig bewegen.

5. Begrüßt euch abwechselnd mit Rhythmen. Verwendet folgendes Muster:


Gruppe A beginnt: Gruppe A: Gruppe A: Gruppe A spricht:
viermal stampfen. viermal patschen. viermal klatschen. Hallo, du!
Gruppe B wiederholt: Gruppe B wiederholt: Gruppe B wiederholt: Gruppe B wiederholt:
viermal stampfen. viermal patschen. viermal klatschen. Hallo, du!

Jetzt gibt Gruppe B vor, was wiederholt werden soll.

6. Hört Auszüge aus dem Musikstück „Karneval der Tiere“ von Camille Saint-Saëns und verwendet
einen Auszug für einen Umzug.

7. Das Lied „Wer hat Angst vor Dracula?“ hat sich Fredrik Vahle ausgedacht. Dieses kann man gut
thea­tralisch gestalten, indem Kinder den Dracula spielen und tanzen.
Die Gestalt Dracula ist eine Erfindung des Schriftstellers Bram Stoker und hat wenig mit dem his-
torischen Vlad Țepeș, einem Fürsten der Walachei im 15. Jh., zu tun. Sicher habt ihr aber gehört,
wie beliebt bei Touristen aus aller Welt das sogenannte Dracula-Schloss in Törzburg/Bran ist oder
die Altstadt von Schäßburg/Sighișoara mit ihrem Dracula-Haus. So kann ein Grusel-Mythos viele
Menschen anziehen.

40
Die ganze Welt: Meine Tante

j j œj œj j j j j œj œj j j
& 44 œ œ œ œ œ œ
C G

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ
1 Mei - ne Tan - te kam zu - rück, mei - ne Tan - te kam zu - rück aus Kat - man - du, aus Kat - man - du,

j j j j j j j j j j œj œj œ œ j j œj œj œ œ
C G C

&œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œœ œ œ œ
und sie brach-te mir mit, und sie brach-te mir mit ei - nen höl-zer-nen Schuh, ei - nen höl-zer-nen Schuh.

1. (Klanghölzer schlagen) 2. Meine Tante kam zurück 3. Meine Tante kam zurück
aus Liverpool und sie brachte aus Timbuktu und sie brachte
mir mit einen Schaukelstuhl. mir mit einen Affen wie du.
Ukulele (schaukeln) (Grimassen schneiden)

w
& www & ww
G C F
& www
c e g f a c g h d
1
1 2
3 3 2
C-Dur F-Dur G-Dur

G C E A G C E A G C E A

1. Wiederholt das Lied „Meine Tante


aus Marokko“. Singt alle Tanten-Lieder
als Medley.
2. Verwendet bei den Echo-Antworten
Körperinstrumente zur Begleitung.
3. Dichtet je eine Strophe hinzu.
Verwendet Ortsnamen aus Rumänien.
4. Verwendet die Akkorde für Vor-,
Zwischen- und Nachspiele und zur
Begleitung.

& b 44 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ
F C C

œ œ œ œ œ œ
My aunt came back, (my aunt came back) from Tim - buk - tu (from Tim - buk - tu,)

& b œj œj œ œ œ œj œj œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ
F C F

and she brought with her, (and she brought with her) a wood - en shoe, (a wood - en shoe.)
2. My aunt came back from Niagara Falls 3. My aunt came back from the city zoo
and she brought with her some ping pong balls. and she brought with her a nut like you.
41
4
2
4
Rhythmus und Melodie
2 œ œ ˙ œ œ œ
Bausteine der Musik 4
42
Rhythmus entsteht, wenn ihr verschiedene Notenwerte in einen
Takt einfügt. Ihr könnt dabei sehr kreativ sein und immer wieder
neue Kombinationen und Möglichkeiten entdecken.
Eine Rhythmussprache ist sehr hilfreich, um Rhythmen zu spre-

2 2 œ œ ˙ œ œ œ œ œ œ
4
chen.

4
Spielt ihr Rhythmen mit Bodypercussion (mit Körperinstrumenten)
oder auf anderen Instrumenten, dann werden sie erst richtig lebendig.
Hier ein paar Beispiele für verschiedene Rhythmus-Bausteine im

24
/ -Takt:
2 4

œ œ ˙ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ
Rhythmus- ta ta to-e ta ti - ti ti - ti ta ti - ti ti - ti
sprache du du du-a du du-dei du-dei du du-dei du-dei

˙ œ œ œœ œ œ œ œ œ œ
Doch Rhythmus allein klingt noch

œ œ
nicht wirklich nach Musik. Was fehlt?
Die Melodie.
Um eine Melodie aufzuschreiben,

2
braucht man das Notensystem.

&4 œ œ
Dahin kann man die Noten mit ihren
Werten auf Linien und in die Zwi-

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ schenräume schreiben.

2 2
˙ &4 œ œ & 4 œ œ
Hier seht ihr einige
Melodie-Bausteine:
Töne können schrittweise Töne können aufwärts oder
Töne können sich wiederholen.
aufwärts oder abwärts gehen. abwärts springen.

2 œ œ œ œ 2œ œ œ 2
&4 œ œ &4 œ œ &4 œ œ

2
& œ4 œ œœ œ & 42 œ œ
Wir nennen das eine Wir nennen das einen Wir nennen das einen
Tonwiederholung. Tonschritt. Tonsprung.
42
œ œ œ œ
Praktische Aufgaben
1. Spielt folgende Rhythmen ab, indem ihr sie in einer Rhythmussprache sprecht und klatscht.

1.
Praktische
PraktischeAufgaben Aufgaben
Spielt folgende Rhythmen ab, indem ihr sie in einer Rhythmussprache sprecht und klatscht.

1. 1.
Spielt
 pieltfolgende
S Rhythmenab,ab,
folgende Rhythmen indem
indem ihrinsieeiner
ihr sie in einer Rhythmussprache
Rhythmussprache sprecht
sprecht und und klatscht.
klatscht. 
2. Schreibt folgende Melodie in euer Musikheft ab. Schreibt in die Kästchen über den Noten,
ob es sich um eine Tonwiederholung (W), einen Tonschritt (Sch) oder einen Tonsprung (Sp)
˙ Kästchen über den Noten,
handelt. folgende Melodie in euer Musikheft ab. Schreibt in die
2. Schreibt
ob es sich um eine Tonwiederholung (W), einen Tonschritt (Sch) oder einen Tonsprung (Sp)
handelt.

˙ œ œ

2. Schreibtfolgende
2. Schreibt folgende Melodie
Melodie inineuer Musikheft
euer Musikheftab. Schreibt in die Kästchen
ab. Schreibt über denüber
in die Kästchen Noten, ob Noten,
den es
sich um eine Tonwiederholung (W), einen Tonschritt (Sch) oder einen j j oder einen Tonsprung(Sp)
Tonsprung (Sp) handelt.
˙ œ œ
ab. Schreibt in dieœ Kästchen über den Noten,
œ œ
3. Kombiniert
ob es sich die
umRhythmusbausteine
eine Tonwiederholung von unten. Klatscht,
(W), einen Tonschritt (Sch)

umjRhythmusbausteine
ob es2sichjdie j Tonwiederholung
j
2. schnipst
Schreibtoder
handelt. patschtMelodie
folgende den entstandenen Rhythmus.
in euer Musikheft

& 4 œ œ œ j j j j Ihr Tonschritt j(Sch)


œ j oder
j j
œ
Verwendet die Rhythmussprache, die euch gefällt.
œ in œeuerœMusikheft
œ œ ab. Schreibt inœ dieœ Kästchen
3. Kombiniert eine von (W),
unten. einen
Klatscht, einen Tonsprung (Sp)
könnt auch
2. schnipst
Schreibtoder
handelt. eine eigene Rhythmussprache
patschtMelodie
folgende den entstandenen erfinden.
Rhythmus. œ œ über œ denœNoten,
ob es sich um eine Tonwiederholung (W), einenj Tonschritt
Verwendet die Rhythmussprache, die euch gefällt. Ihr j j j(Sch)
j j oder einen Tonsprung (Sp)
könnt
3. auch eine
Kombiniert
handelt. die˙
eigene œ
Rhythmussprache
Rhythmus-Bausteine œ von œ
erfinden.
unten. œ œ œ œ œ œ
Klatscht, schnipst oder patscht den entstandenen Rhyth-
mus. Verwendet die Rhythmussprache, die euch gefällt.
Ihr könnt auch eine eigene Rhythmussprache erfinden.
j jeder
j Taktart.j j jErfindet
j j j
˙ œ œ
4. Schreibt weitere Rhythmen passend zu
œ œ œ
die Noten c, d, e, g, avon
œ œ œ œ œ œ œ
anschließend dazu eine
3. Melodie,
Kombiniertindemdieihr
Rhythmusbausteine verwendet, und spielt sie auf einem Instrument
unten. Klatscht,
(Flöte, Boomwhackers,
4. Schreibt weitere RhythmenGlockenspiel).
schnipst
4. Schreibtoder patscht
weitere denpassend
Rhythmen passendzuzujeder
entstandenen jederTaktart.
Taktart. Erfindet anschließend dazu eine
Rhythmus.
3. Melodie, indemdieihr
Erfindet anschließend
Kombiniert
Verwendet diedazu
Noten c, Melodie,
eine d, e, g,die
Rhythmusbausteine
Rhythmussprache, avon
verwendet,
indem ihr
unten.
euch undIhr
spielt sie auf einem Instrument
dieKlatscht,
gefällt.
Noten c, d, e, g, a j Glockenspiel).
j entstandenen
verwendet, und j j j j Rhythmus.
spielt sie auf j j
einem
œauch(Flöte,
œeineœ Boomwhackers,
(Flöte, Boomwhackers,
schnipst
könnt
Instrument œ œ Rhythmussprache
oder patscht
eigene den œerfinden.
œ Glockenspiel).
œ œ œ œ
œ
3. Verwendet
Kombiniert die Rhythmussprache,
Rhythmusbausteinedie euch
von gefällt.
unten. Ihr
Klatscht,
könnt
schnipstauch
odereine eigene
patscht Rhythmussprache
den erfinden.
entstandenen Rhythmus.
Verwendet die Rhythmussprache, die euch gefällt. Ihr
könnt œauchœjeinejj j j j j j
œ eigene Rhythmussprache erfinden.
œ œ œ œ œ œ œ
4. Schreibt weitere
Nachdenken überRhythmen
die eigene passend
Arbeit zu jeder Taktart. Erfindet anschließend dazu eine
Melodie, indem ihr die Noten c, d, e, g, a verwendet, und spielt sie auf einem Instrument
j weitere
jdein
j jHeftj jaus? Zeichne
œBoomwhackers,
œ œ œ œ Rhythmen
œ œ Glockenspiel).
Wie sieht
4. Schreibt die Tabelle
passend ins Heft
zu jeder und markiere
Taktart. passend.
Erfindet anschließend dazu eine
(Flöte,
Melodie,
Mein Heftindem ihr die Noten c, d, e, g, aJa.
ist vollständig. verwendet, und spielt
Noch nicht. sie auf einem Instrument
Datum:
(Flöte,
Meine Boomwhackers,
4. Schreibt weitere
Schrift Rhythmen
ist leserlich. Glockenspiel).
passend zu jederJa. Taktart. Erfindet
Noch nicht. anschließend dazu eine
Datum:
Melodie, indem ihr die Noten c, d, e, g, aJa.
verwendet, und spielt sie auf einem Instrument
j j
Ich habe alle Arbeitsblätter eingeklebt. Noch nicht. Datum:
(Flöte,œBoomwhackers,
œ œ Glockenspiel).
43
Singen und Spielen

Erinnere dich an die Bezeichnungen für Singstim- Stimmen sind auch unterschiedlich hoch oder tief.
men: Sopran, Alt, Tenor und Bass. Je kürzer die Stimmlippen und je schmaler, desto
Die Stimme ist ein Instrument mit unglaublich vielen höher die Stimme. Die Stimmlippen eines Neuge-
Tönen und Klängen. Mit ihr können wir sprechen, borenen sind nur etwa sechs Millimeter lang. Bei
schreien oder flüstern, jubeln oder weinen und auch Erwachsenen haben die Stimmlippen eine Länge von
singen. An der Stimme kann man erkennen, ob ein 15 – 25 Millimetern.
Mensch traurig, wütend oder glücklich ist. Je nach Da beim Singen die Töne länger gehalten und die
Stimmung sprechen wir anders. Geht es dir gut, ist Vokale mehr gedehnt werden als beim Sprechen,
dein Körper angespannt, du atmest viel Luft ein und brauchen Sängerinnen und Sänger eine gute Atem-
drückst auf die Stimmlippen, die stark schwingen. technik. Sie atmen tief ein, füllen ihre Lungen gut mit
Der Ton, der dabei entsteht, ist kräftig und hoch. Luft, bis hinunter zum Bauch. Ebenfalls muss die Rü-
Ertaste mal deinen Kehlkopf! Da sitzen die elas- ckenmuskulatur gestärkt werden, damit die Stimme
tischen Stimmlippen, die von der Luft auseinander- gut kontrolliert und gestützt werden kann.
gedrückt werden. Sie schwingen ähnlich wie die Möchtest du mehr über die Singstimme erfahren, dann
Holzplättchen der Blasinstrumente. Verschiedene kannst du dich hier informieren: „Fräulein Tönchens
Muskeln sind daran beteiligt. Musikkoffer“ – Der Gesang. Was tust du lieber: singen
oder ein Instrument spielen?
Damit dieses Geräusch hörbar wird, muss es in
unserem Körper verstärkt werden. Unsere Reso-
nanzräume sind im Kopf und in der Brust. Sie funkti-
onieren wie Lautsprecher.
Unser Körper gibt der Stimme ihren individuellen
Klang, die Klangfarbe. Die Form und die Größe der
Zähne, der Zunge, der Lippen spielen eine Rolle.
Wenn zwei Menschen die gleichen Töne singen, ist
der Klang individuell.

Aufgaben
Hörbeispiele
1. Erzeugt die Tonfolgen mit der Stimme und mit einem Musik­in­­
strument. Führt die Reihe immer weiter.
1. In der Oper „Hänsel und

& 43 œ œ œ œ œ œ œ œ
œœœœ œœœœ
œ
œœœœ œœœ œ
Gretel“ von Engelbert Hum-

œ œ perdinck, am Anfang des


zweiten Aktes, hört ihr ein
Kinderlied, das gesungen
2. Hört euch im Netz Beatboxen an. Probiert es selbst aus, Rhyth- und gespielt wird.
men mit der Stimme zu erzeugen.
2. Hört die Ouvertüre der
3. Stellt ein Lieblingsmusikstück vor und nennt das, was euch Oper (ca. 8 min).
daran gut gefällt: Tonfolgen, Text, Begleitung, einzelne Instrumente
oder anderes. 3. Hört, wie Gretel und
Hänsel das Lied „Abends,
4. Zeichnet einen Menschen und ein Musikinstrument und beschrif- will ich schlafen gehn“
tet euer Bild mit Begriffen, die für die Klangerzeugung wichtig sind: singen (ebenfalls im
Luftstrom, Resonanzraum, Hindernisse. zweiten Akt).
44
Wiener Tanzmusik

Johann Strauss Vater (1804 – 1849) und


Johann Strauss Sohn (1825 – 1899) aus Wien
komponierten vor allem Walzer, Polkas und
Märsche, also Musik zum Tanzen wie auch zum
Anhören. Beide hatten eigene
Orchester und waren als Kapellmeister in ganz
Europa unterwegs, um ihre Werke zu Gehör zu
bringen.

Auf einer solchen Reise gelangte Johann


Strauss Sohn, den man den „Walzerkönig“ nann-
te, auch nach Siebenbürgen, ins Banat und in die
Walachei.
Bis heute ist Strauss-Musik sehr beliebt. Der
Radetzkymarsch von Johann Strauss Vater be-
schließt traditionell das Neujahrskonzert der Wie-
ner Philharmoniker. Der Walzer „An der schönen,
blauen Donau“ von Johann Strauss Sohn wurde
Johann Strauss (Vater), Lithografie von Josef
zu Wiens und Österreichs heimlicher Hymne.
Kriehuber, 1835
Viele Orchester in aller Welt spielen in
Silvester- oder Neujahrskonzerten die schwung-
vollen und eleganten Tänze von Wiener Kom-
ponisten, darunter immer auch jene von Johann
Strauss Vater und Sohn. Auf diese Musik wird bei
vielen Anlässen getanzt, nicht nur von Profis vom
Ballett, sondern auch von Menschen, die sich für
Walzer, Polkas und Quadrillen begeistern.

Johann Strauss Sohn komponierte auch die


berühmteste Operette aller Zeiten: „Die Fleder-
maus“.

Hört den Radetzkymarsch von Jo-


hann Strauss Vater und klatscht beim
Refrain mit, so wie es das Publikum
beim Wiener Neujahrskonzert tut.

Seht euch ein Ballett zur Musik des


Donauwalzers von Johann Strauss Johann Strauss (Sohn), Fotografie von Fritz
Sohn an. Luckhardt aus dem Jahr 1899
45
Fünfte Aufführung: Einmal um die Welt
1. Sucht Lieder, die auf den verschiedenen Kontinenten unserer Erde gesungen werden. Hört sie euch
an und summt mit.
2. Teilt euch in Gruppen. Jede Gruppe bereitet eine Kurzpräsentation zu einem Kontinent vor.
3. Als Einleitung für jede Präsentation lasst ihr 2 – 3 Minuten passende Musik laufen, dann stellt jede
Gruppe ihren Kontinent vor.
4. Den Abschluss könnt ihr gemeinsam mit dem Lied „Schön ist die Welt“ (Musikbuch 3) gestalten.

Einleitende Musik aus Europa Musik aus Australien und Ozeanien


Franz Liszt: Hungarian Rhapsody Nr. 2 (5 min) z. B. Colin Brumby: Suite for Double Bass
Kurzvorstellung des Kontinents Quartett Teil II (3 min)
Ma come balli bella bimba (Musikbuch 3) Kurzvorstellung des Kontinents
Kookaburra Sits on the Old Gum Tree
Einleitende Musik aus Asien
z. B. Yamada Kōsaku: Japanese Silhouettes Die Antarktis
Kurzvorstellung des Kontinents Da hier Wissenschaftler aus aller Welt „die
Heiyo io io Bevölkerung“ bilden, könnt ihr für diesen
Aka Tombo (im Netz suchen) Kontinent ein Umweltlied aussuchen, denn
durch die Anwesenheit der Menschen in der
Einleitende Musik aus Amerika Antarktis entstehen auch Umweltprobleme.
z. B. Leonard Bernstein: America (2 min)
aus West Side Story
Vorstellung des Kontinents
Skip to my lou (Musikbuch 3)

Einleitende Musik aus Afrika


z. B. Omar Khairat: Egyptian Overture
Kurzvorstellung des Kontinents
Salibonani (Musikbuch 3)
Obwisana (im Netz suchen)

Heiyo io io
j œj j j
Fischerlied aus Taiwan

& 42 j œj j j œ œ ˙ œ œ
œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙
j j
Hei - yo i - o i - o hang hei - yo, hei - yo i - o i - o hang hei - yo.

œ œ Jœ œ œj œ j j j
œ œj œ œj œ
9

&œ œ œ. œ œ œ œ ˙
Hei - yo i - o i - o hang hei - yo, hei - yo i - o i - o hang hei - yo.
46
Kookaburra
Australisches Kinderlied

j j j j j j
1.

& 44 œ œ œ œ œ
C F C

œ œ œ œ œ œ
Koo - ka - bur - ra sits on the old gum tree.

j j
& œj œj œj œj œ
3 2.

œ œ œ œ œ œ
j j j j
Mer - ry mer - ry king of the bush is he.

& œ Œ œ œJ Jœ œ œ Œ œ œ œj œj
5
3.

Laugh! Koo - ka - bur - ra laugh! Koo - ka - bur - ra

..
7

& œ
4.

œ œ œ w
gay your live must be!

& 43 œj œj œ œ œ œ œ
#43# # 4j œjj œ
1. Zählt die Takte in verschiedenen Liedern.

&
& œ4 œ œ œ œœ œ œ œ œœj œ œœ .
3

2. Findet Melodie-Bausteine, die ähnlich klingen.

### 4 j
3. Welche Notenwerte erkennt ihr?
3 j j # j ins j œ
3

4. & 4 die œ œ Noten &eine 43Kopie


4 jœder œ jœ jHeft.
j
œ betonten œ œund Silben
œ œein. Klebt dafür je& j œ J œ œ œ œ œœ œ.
j
œ œ œ jœ
6
Kreist
œ œ
Lieder
œ hat jedes Lied?
### 4 j
5. Malt Baupläne oder Musikogramme für diese Lieder. Wie viele Teile
3# Lied?
j Wieœ viele Teile hat 9jedes 3j jj j j œ œjjœj jr jr j
3 6

6. & 4undœ singt & 4


œ œ œ œœ . & 4 2 œ
œ œ & b 4œ œœ œ œœ J œœ œœœ œœœœœ œ œ œ
Erkennt folgende Lieder.

# 3 j j œ œj œj œj œj j œ œ ### #2 4 j r r
b 4 4œjœ œj œ œœjœj œjœ œj œjœ œj ¿œ¿. ‰
6 39

3
& 4 4j œ j j œœJ œ œ œœ œ &&
11

&
A
œ œœ & 4 œ œ œ œ œ œ œ œ œ JJ
D

B 3 3# #2
b j j j r rœ E 13 ## 34 j j j j jj jj j j j
j j œ
& # 442 œœœ œj œœ œJ œœ œ œœœœœ œœœjœ œœ ¿Jœœj¿J ‰
9 611

& # 4œ j
& 4 4œ 4 œœ œœ œœ œœ œ œ œj œœ .
œ & # j œ
& œ œ œ œœ & 4 œ J J J J J
#### # 44 j j j j jj j j œjj j ¿ ¿ ‰ # #2 2 j j œ œj r œr œ œ j
11

b
& 4 4œ œ œœ J Jœ Jœ œJ J œ
& 4344œœjœœj œœœj œœœJ œœ œœ œœœœjœœœj œœœ. JœJ
j
913

&
F
& &
C 6

œ
13
## #3 2 j j jj œœ jœjj jœr jœrj œ j
11
# 4 j j j j j œj j ¿ ¿ ‰
47
2 œ œ œ
9
Fatio singalalalo – aus Afrika
Mit freundlicher Genehmigung durch Hagara Feinbier, aus: Come Together Songs, Band I

4 jj j j j j j j
C Dm C C Dm C

& 4 j œj œ . j j j j j œ œ œ. œ œ œ œ œ ˙. œ œ
œ œ œ œ œ œ ˙. J
Fa - ti - o sin - ga - la - la - lo, fa - ti - o sin - ga - la - la - lo, fa - tu

œ . œ œ œ œ œ œj r r j j j
F Dm C Dm C Dm C

j j j j j
5

&J J J œ œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ ˙.
fai fai fa - tu, fa - tu da - la - ma si - o, fa - ti - o sin - ga - la - la - lo.

1. Dieses Lied ist Teil eines Kinderliedes aus Tanzanleitung


dem Senegal. Der Text bedeutet ungefähr: Ich Hier werden der Kreativität keine Grenzen ge-
bin Fatou, die hübsche Fatou. Ich bin glücklich, setzt! Jeweils ein Kind steht vor der Klasse oder
wie alle Kinder auf der Welt. Und bald bin ich im Kreis und gibt unterschiedliche Bewegun-
groß! gen vor. Alle ahmen nach – wandern, hüpfen,
Hört das Lied im Netz. schwimmen ...
Spielt das Lied auf der Flöte und begleitet das Oder aber Tiere nachahmen und nach deren
Flötenspiel mit Rhythmus-Instrumenten. Stimme laut, leise, piepsig, breit ... singen.
Oder – ein dicker Clown singt, ein Soldat, ein
2. Entziffert folgende Rhythmen, übt sie und
Opernsänger …
verwendet sie als Vor- und Nachspiel zum Tanz.
Lasst eure Ideen purzeln!

Re/Li 1 2 3 4 1 2 3 4
klatschen
44 œ œ Œ Œ Œ
9 10 plop plop

44 Œ
7 8 7 8 5+6

œ œ Œ Œ
5 6
3 4 Br Br kla
2
patschen
1 1 2

Re/Li 1 2 3 1 2 3 stampfen
44 Œ Œ œ œ œ œ
9 10 plop

44 œ . œ œ œ œ œ
7 8 7 8 5+6

J J J J J
5 6
3 4 Br Br kla sprechen
2 1 2
1
O, sin - ga - la - la - lo!
48
Alles, was lebt: Gatatumba
Weihnachtslied aus Spanien

2 j j j j j j j j œj j j j j j j j
C G

&4 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ
j j j j j j
Ga - ta - tum - ba, tum - ba, tum - ba, con pen - de - ros y so - na - jas.
j j
C

&œ œ œ œ œ œ œ œ
Ga - ta - tum - ba, tum - ba, tum - ba no te me - tas en las pa - jas.
j j j j œj j j j œj j j j j œj
F

&œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

j j j j j
Ga - ta - tum - ba, tum - ba tum - ba, to - cael pi - toy el ra - vel.
j
œ œj j œj œ œ œ
C G C

& œ œ œ œ œ J
Ga - ta - tum - ba, tum - ba, tum - ba, tam - bo - ril y cas - ca - bel.

Aufgaben
1. Schreibt die Noten ins Heft. Tragt die fehlen- 5. Könnt ihr herausfinden, was der Text bedeu-
den Taktstriche ein. tet? Erfindet eine Strophe in deutscher Sprache.
2. Welche Takte sind gleich? Welche Takte sind 6. Lest folgenden Reim mit klarer Betonung. Ar-
ähnlich? Malt einen Bauplan für dieses Lied. beitet im Heft: Unterstreicht die betonten Silben.
3. Ergänzt die Melodie. 7. Schreibt für den Reim unter A passende No-
tenwerte.
4. Singt mit Notennamen und zeigt mit. Wenn
wir stoppen, nennt die Zeile, die Nummer des 8. Setzt die Melodie für den Reim unter B fort.
Taktes und die Note.

42 ‚ ‚ ‚ ‚
A

Mit dem Mehl - sack auf dem Rü - cken, steht der E - sel auf der Brü - cken.
9

Und er denkt sich: „Soll ich geh´n, o - der noch ein we - nig steh´n?

B
& 42 œ œ œ œ
Mit dem Mehl - sack auf dem Rü - cken, steht der E - sel auf der Brü - cken.
9

&
Und er denkt sich: „Soll ich geh´n, o - der noch ein we - nig steh´n?"
49
8 Töne – eine Leiter

Töne können tief oder hoch sein. Spielt oder singt man 8 aufeinanderfolgende Töne, entsteht eine
sogenannte Tonleiter. Eine Tonleiter ist die C-Dur-Tonleiter. Ihr Name stammt von dem ersten Ton der
Leiter, nämlich dem C. Nach dem siebenten Ton wiederholt sich der Name des ersten Tons.

C Die Bezeichnung der


Töne mit Buchstaben
H C – Chile, ... ist international be-
kannt. Musiker aus
A H – Haiti, ...
A – Albanien, ...
allen Ländern verstän­
digen sich mithilfe
dieser Notennamen.
G G – Griechenland, ...
F – Frankreich, ...
F E – England, ...

E Kennt ihr auch andere


Ländernamen, die mit die-
D sen Buchstaben beginnen?

C
Es gibt noch eine zweite sehr bekannte
Bezeichnung dieser 8 Töne. Sie stammt aus
der lateinischen Sprache und wird sowohl in
Rumänien als auch in anderen Ländern
verwendet: Do, Re, Mi, Fa, Sol, La, Si, Do.
Hefteintrag

Wollt ihr die C-Dur-Tonleiter am Die C-Dur-Tonleiter


Klavier spielen, dann gebraucht ihr
nur die weißen Tasten.
Der Ton C befindet sich jeweils links
von den zwei schwarzen Tasten.

Wusstest du, dass du auf einem


Klavier die C-Dur-Tonleiter gleich 7x
spielen kannst, weil es insgesamt
52 weiße Tasten gibt?

50
Praktische Aufgabe – Geheimschrift

Martin, der Zoowärter, hatte heute einen


verrückten Tag. Findet heraus, was
im Zoo los war. Die Notennamen
der C-Dur-Tonleiter helfen
euch dabei.

& w w w w w w w w w
w w w w w w w
N _ mo, _ _r or _ n _ _ _ is _ _, _ _ tt _ _ in _ n _ lptr _ um.

& wwww w w w w ww w ww ww w
w w w
_ _ _ _nb _by _ n _ b _ ll s _ _ri _, w _ il _s _lö _ _ _ _ tt _.

&w wwww ww w w w w w ww ∑ ww w w
w
_ ir _ _ _ _ _ _ ri _ t w _ _ _ t _ mit st _ i _ _ m _ _ ls _ u _.

&www w w w ww w w w www w w ww w
w
_ _ _ ir _, _i e _ _ p _ r _in, wollt_ wi _ _ _ r n _ __ _ _rik _.

& ww w w w www www w w w w w w w ww


w
_ _m Z _br _ S _ s _ _ _ _ _ _ i _ l _n _ _ _ t s _in _ r Str _ i _ _ n

& w ww ww w w w ww ww
w w w
ni _ _ t m _ _ r. Nur _ _ pp _, _ _ s _ lussp_ _ r _, l _ _

& w w w www w ww w
ww w w w
ru _ i _ im S _ _ mit _ in _ m zu _ ri _ _ _ n _ n _ _ si _ _ t.

Zusatzaufgabe: Erfindet noch einen Satz dazu. Schreibt ihn in Geheimschrift auf. Ersetzt dafür die
Noten c-d-e-f-g-a-h mit den passenden Noten im Notensystem.

51
Für die Blockflöte
Codex Caioni
Codex nennt man eine Handschrift aus alten
Zeiten, als es noch keinen Druck gab. Der Codex
Caioni ist eine alte Notenhandschrift, die im 17. schrieben und für zwei Instrumente bearbeiteten.
Jahrhundert in einem siebenbürgischen Kloster in Sie waren als die besten Musiker in ihrer Umge-
über dreißigjähriger Arbeit erstellt wurde. bung wahrscheinlich verpflichtet, bei Unterhaltun-
Der Mönch Johannes Kajoni hat die meisten der gen und Festen der Adligen die Musik zu „liefern“.
346 Musikstücke abgeschrieben, einige auch Es gab ja damals nur Live-Musik.
selbst komponiert. Nach seinem Tod wurde die In der kommunistischen Zeit, als in Rumäni-
Sammlung weitergeführt und im Kloster viel daraus en Klöster aufgelöst wurden, haben die Mönche
musiziert. den alten Codex vorher versteckt. Er kam erst bei
Die Mönche brauchten Kirchenmusik für ihre Renovierungsarbeiten des Klosters wieder zum
täglichen Messen. So sammelten sie vor allem Mu- Vorschein und hatte eingemauert in einer Wand
sik für den Gottesdienst. Dazwischen aber findet die bösen Zeiten überlebt.
sich das eine oder andere Tanzstück, ja sogar un- Heute wird er im Archiv von Miercurea Ciuc auf-
garische, rumänische und Roma-Volkslieder. Das bewahrt und streng bewacht, sodass fast niemand
ist ganz ungewöhnlich für die Zeit und man fragt ihn wirklich gesehen hat. Zum Glück gibt es eine
sich, warum die Mönche auch diese Musik auf- moderne Ausgabe der alten Handschrift.

1. Hört und spielt den „Paikos Táncz“. Das ist ungarisch und bedeutet „der übermütige Tanz“.
Die Blockflöten übernehmen die Melodie und ein Xylophon oder ein anderes Instrument den Bass.
Dazu kann G man klatschenC oder mit Schlagzeug rhythmischC mitspielen. Vielleicht fällt
D euch
G ein Tanz-

.. Gœ œ œ œ Cœ œ œ œ œ œ œ œ Cœ œ
G G

&C
schritt ein?
œ œ œ œ Dœ ˙ ..
.. œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ
G G G

&C œ œ œ œ œ ˙ ..
?C .. œ œ œ œ œ ..
œ œ œ œ œ ˙
?C .. œ œ œ œ œ ..
œ œ œ œ œ ˙
G D G C G D G C G D G G D G C G D G C G
U
D G

œ œ Dœ œ Gœ œ Cœ œ œ œ Dœ œ Gœ œ Cœ œ
œ œ Dœ G˙ œ œ Dœ œ Gœ œ Cœ œ œ œ Dœ œ Gœ œ Cœ œ œ œ Dœ
4

4& G G G G G G

G

4& œ œ œ œ œ œ œ œ œœœœœœœœ œœœ ˙ œœœœœœœœ œœœœœœœœ œœœ


? œ U˙
œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ U˙
? œ
œ œ œ œ œ ˙ œ œ œ œ
4

œ œ œ œ
2. Setzt Rhythmus-Instrumente ein: aus Holz, mit Fell, aus Metall. œ œ œ œ œ œ ˙
3. Führt das Stück auf der Straße auf. Erklärt den Zuhörern, woher das Stück stammt.

4. Erfahrt mehr über die Blockflöte in „Fräulein Tönchens Musikkoffer“, Folge 7. Beschreibt die Block-
flöte und erklärt, wie sie funktioniert. Malt ein Lernplakat dazu.
52
Der Musiker des Königs

Wie manche großen Musiker ent­


stammte auch François Couperin
(1668 – 1733) einer Familie, die im
Laufe mehrerer Generationen bedeu-
tende Künstler hervorgebracht hatte. Er
erhielt den Beinamen „Le Grand“ (der
Große).

Musikunterricht erhielt er als Kind in


der Familie und mit 25 Jahren wurde er
Organist am Hof des Königs Ludwig XIV.
in Versailles bei Paris. Dieses bedeu-
tende Amt erhielt er nach bestandenem
Wettbewerb und teilte es sich mit drei
weiteren Musikern.

Zu seinen Aufgaben gehörte das


Orgelspiel in der Schlosskapelle, Or-
chesterdienst und Unterricht für Prinzen
und Prinzessinnen.

Couperin hat für das Cembalo, ei-


nen Vorläufer unseres heutigen Klaviers,
über zweihundert Stücke geschrieben.
Diese tragen ungewöhnliche, manchmal
lustige Titel. Da er auch eine Schule des
Cembalospiels verfasst hat, wissen wir
heute, wie dieses Instrument zu spielen
ist, dessen Saiten von Kielen gezupft François Couperin, Kupferstich von Jean Jacques Flipart, 1735,
werden. Für unsere Ohren, die an das nach André Bouys
gedämpftere Klavier gewöhnt sind, ist
der Klang des Cembalos drahtig.

Hörbeispiele
Höre dir das Stück „Les Tricoteuses“ (Die Strickerinnen) von François Couperin an.
Wie klingt es am Klavier und wie am Cembalo?

Das gleichmäßige Klappern der Stricknadeln wird durch eine durchgehende schnelle
Bewegung der Musik wiedergegeben.

Der Schluss des Stückes klingt merkwürdig. Couperin schreibt an dieser Stelle: „Mail-
les lâchées (gefallene Maschen)“, also eine Panne beim Stricken.

53
Sechste Aufführung: Der Tag, an dem ...

Der Tag, an dem die Tiere verschwanden


Im Herbst des Jahres 2000 war es soweit. Die Tiere hatten genug! Ihr Präsident, ein 198 Jahre alter Schild-
kröterich, grübelte schon 50 Jahre lang nach einer Lösung. Dann war sein Entschluss gefasst. Er rief seinen
Sekretär, den Papagei, und diktierte ihm einen Aufruf.

& 44 œJ Jœ œ œ œ œj œj œ œj œ œj œ œ
J J J J
Pa - pa - gei, komm her - bei, ich brau - che dei - ne Hil - fe!

In Windeseile erfuhren die Tiere aller Erdteile davon, auch da, wo sich Fuchs und Hase gute Nacht
sagen. Die Schwalben brachten die Nachricht von Afrika nach Europa. Die Kamele sprachen darüber

j œj œj j j œj œj j j œj œj j œj œj œj‰
Komm,trugen
in den Oasen, die Delfine wir ge-die
hen,Botschaft
lass uns schwim
durch-men, komm, wir
die sieben flie-gen weg
Weltmeere, undvon
diehier!
Spatzen pfiffen die

&œ œ œ œœ
Neuigkeit von allen Dächern:
œ œ œ˙ œ œ œ œ
œ J J J
Projektideen An alle Tiere!
Komm, wir zie - hen weit weg von hier!
Lest die Geschichte.
Seit Jahrzehnten schon besteht der Plan der Tiere, den

j j jDiej Menschen j diej Leoparden


Sammelt erste Ideen:
Planeten Erde zu verlassen .
œ œ œ . j j Œ œhaben
œ œ . j j œj jausgerottet,
Œ
& J œ œ deren œ
Zu welchen Zeilen passt
Musik? œ
œ œ Fell œschöner
œ war œ œ œ œ
J alsœihres!
weil

Tra-la-la - la, ist dasSie


Denkt euch ein passen- nichthaben dietraElefanten
ein I - dyll, umgebracht,
-la-la-la, hier mach um aus ihren
ich,was ich will.
des Vorpiel aus. Stoßzähnen Andenken für Rei­sende zu schnitzen!
Sie haben uns gefangen , um uns in Safariparks frei
Komponiert passende laufen zu lassen .
œ œ œ
Tonhöhen ungefähr,

œ œ œ œ
musikalische Einlagen.
von oben nach unten
& ~
~~

œ W ~~~~~~~~~~~~
Sie haben die Luft und das Wasser verpestet, sodass wir
œ œ
~~~

kaum mehr leben können . Allenfalls unsere Ratten kön-


~~
Findet ein Lied, das man
~~~

zum Schluss singen Ten Nine Eight Seven nen so viel aushalten wie der Mensch .
Six Five Four Three Two one ze–ro
kann. Jedes Jahr sterben viele Tierarten (Áufwärtsglissandi
durch die Schuld der
Menschen aus. mit der Stimme)
Welche Textteile könnte Und es wird noch schlimmer kommen!
man singen? Denkt euch
Deshalb meine ich : Für uns ist kein Platz mehr auf
Melodien aus und verteilt dieser Erde. Ich habe ein Raumschiff besorgt, das uns zum
die Rollen an Solisten Mars oder einem anderen Himmelskörper fliegen wird .
und Chor. Noch schlechter als bei den Menschen auf dieser Erde kön-
nen wir es nirgendwo treffen .
Führt eure musikalische
Geschichte für andere Abflug am Donnerstag um vier.

Klassen auf. Euer Präsident und Freund

54
&4 J J œ J J œ œ J œ J œ œ

œ œ œj œj œ œj œ œj œ
Pa - pa - gei, komm her - bei, ich brau - che dei - ne Hil - fe!
4
& 4 œJ œJ œ œ
Die Tiere folgten unverzüglich dem Ruf des klugen Schildkröterichs. Die Vögel sammelten sich zu
J J J J
Schwärmen, Karawanen von Nashörnern und Nildpferden, Katzen, Kamelen, Igeln und Elchen zogen
über die Landstraßen und durch die Städte.
Pa - pa - gei, komm her - bei, ich brau - che dei - ne Hil - fe!

j œj œj j j œj œj j j œj œj j œj œj œj‰
Komm, wir ge-hen, lass uns schwim-men, komm, wir flie-gen weg von hier!

&œ œ œ œœ œ œ œ˙ œ œ œ
œ J J Jœ
j œj œjwirj jzieœj - œjhen j j weit j j j jwegj vonj hier!
Komm, wir ge-hen, lass uns schwim-men, komm, wir flie-gen weg von hier!

& œœ œ œ œ œ œ˙ œ œ œ œœ œ œ ‰
œ
Komm,
Aber die Menschen in ihrerœEile bemerkten nichts davon. J œJ œJ
œ œ œwirj j ziej -j henj j Œ œ weit
j œ j j jweg jvon jhier!j Œ
j
. j œ . j
& œ JœJ œ œ . œœj œœj œœj œœ œœj œœ Œ œ œJJ œ œœ . œœj œœj œœj œœ œœj œœ Œ
& œ
Komm,

j j j j jj Œ œœ j j j j j j Œ
Tra-la-la - la, ist das nicht ein I - dyll, tra-la-la- la, hier mach ich, was ich will.

œ œ
Tra-la-la - la, ist das nicht ein I - dyll, tra-la-la-la, hier mach ich,was ich will.
& œ œ . œendlosen œ œ œ œ œsah,
. œ schüttelteœ œ
J œ œ J œ œ der
œ Dunkelheit die
Und wenn doch jemand die Kolonnen von Tieren er nur verwundert den Kopf.
Alles klappte wie geplant. Pünktlich am Donnerstag schlossen sich bei Einbruch
Luken des Raumschiffes,
-la-la - la,und
ist der
das Pandabär
nicht ein I -zündete
dyll, tra-die
la-laTriebwerke.
œ œ œ œ
TraTonhöhen ungefähr, -la, hier mach ich,was ich will.

œ œ œ œ œ
Da zischte der Rauch aus der
von oben nachRakete,
unten das Raumschiff begann auf seinem Feuerstrahl zu schweben,
& œ W ~~~~~~~~~~~~

~
~~~
wurde schneller und schneller und schoss schließlich ins All.

~~ ~~~
œTen ze–ro ~ ~
œ nachœEight
Tonhöhen ungefähr,

~~~ ~
œ œ œ œ œ
von obenNine untenSeven Six Five Four Three Two one
& œ œ W ~~mit ~~ ~Stimme)
~~~~~der
~~ ~
(Áufwärtsglissandi

Ten Nine Eight Seven Six Five Four Three Two one ze–ro ~ ~~~~
(Áufwärtsglissandi
mit der Stimme)

Die Tiere hatten endlich die Erde verlassen!

Hilfreiche Fragen

Welche Rollen gibt es? Wer möchte ein Instrument spielen?


Wer kann gut sprechen? Wer möchte im Chor sein?
Wer kann gut Theater spielen? Wer möchte zu einer Tiergruppe gehören?
Wer kann gut singen? Wer kann ein Plakat gestalten?
Wer kann ein Instrument spielen? Wer kann die Aufführung mit dem Smartphone
aufnehmen?

55
I Like the Flowers
ŒÂ G
= Πlj Mit freundlicher Genehmigung durch Hagara Feinbier, aus Come Together Songs, Band I

## 441.1.UG j j j j Em ‰ ‰ œj œjœj œjœj œjj œjj œ j œ


Em Am Am D7 D7

&
& 44 œœ œœ œ œ œ œ œ œ œ œ
I
œ
like the flo - wers, I like the da - fo - diles,
## 2.2.Uœ œ œ œj j œ j œj œ
I like the flo - wers, I like the daf - fo - dills,

& œ ‰ ‰ œJ œ œJ œœ
œ œ œ
œ Jœ œ œ
& J
J œ œ J JJ
Jrol - ling hills,J
# 3. UI
3.œ œlike œthe œmounœj - jœtains, œ œ I œj likeœjj the rol - ling hills,
I like the moun - tains, I like the

&# œ Jœ J œ J œ œ J œ J œ œ œ˙j
& J the J fi -J re - side,
œ J is low, ˙
when Jthe light
# U j jlike j the j fi -j re -jside,j jwhenj thej lightj is j low,
I like
4. jI
j j .
&# 4.œ j œ j œ j œ j
œ jœ jœ jœ j œ jœ œj œj jœ œjj œ j œ j . j .
& bumœ - diœ - a œ- di,œ bum - di - a - di, bum -œdi - œa - œdi, œbum - di - a - di. œ .
œ œ œ œ œ œ œ
bum - di - a - di, bum - di - a - di, bum - di - a - di, bum - di - a - di.

Anleitung
Kreis bilden, Hände auf Schulterhöhe reichen.
Rechter Fuß vor, Richtung Kreismitte; links bleibt auf dem Platz; wiegen re-li-re-li.
 Schritte Richtung Kreismitte, re, li und zurück, Arme heben und wieder senken
2
(Gebirge).
Arme um die Schultern der Kinder re und li legen, wiegen re-li-re-li.
Auf Zählzeit 1 und 3 stampfen, auf Zählzeit 2 und 4 klatschen.

Gitarre
X
G Em Am 1 Ich lieb den Frühling, ich lieb den Sonnenschein.
3
2

4
2 3 2 3
Wann wird es endlich mal wieder wärmer sein?
Schnee, Eis und Kälte müssen bald vergehn.
E A D G H E E A D G H E E A D G H E

I-mád-dom a ta-vaszt, i-mád-dom a vi-rá-got, Soarele râde, trezește florile,


I-má-dom a he-gye-ket, i-má-dom a dom-bo-kat Mierlele cântă, răsună zorile.
I-má-dom a tűz-helyet, és az al-vó pa-ra-zsat Ce bucurie, că-i primăvară iar!
(Text: Stefan Koch)

Selbstbewertung

Lies die Sätze und entscheide für dich:


Ich kann die bisherigen Tänze tanzen. 😀 😐 😔
Ich kann die bisherigen Tanzlieder singen. 😀 😐 😔
Ich kann die bisherigen Tanzanleitungen erklären. 😀 😐 😔
56
Frühling: Povestea ciobănașului
2 .. œ œ œ œ j j
&b 4 ‰ œ œ œ ‰ .. œ œ œ ‰
1. 2.

œ œ œ œ œ œ œ œ
j j œ œ œ œj œj œj œj j j œ
& b 4 j . œj œ œ Jœ
2 . j .. œ . ‰
F C F F

œ J œ œ . œ
1 Am să vă spun, co - pii, po - ves - tea u - nui cio - bă - naș. Am – naș.

& b .. œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ..
6

œœ œ œœ œ œœ œ
œ œ œ j j j j j j j
& b .. œJ œJ œ œ œ œ œ œ J J œ œœœ œ œ œ j j œ œ œ œ j j ˙ ..
F B C F B C F C F C F

J JJ J œœ . œœ
Tra, la, la, la, la, la, la, la, la, la, la, la, la. A u - nui cio - bă - naș, a u - nui cio - bă - naș.

2. În fiecare zi mergea 6. Am să mă duc îndată eu,


Cu turma pe imaș. Am să mă duc în zbor
Printre oițe, mielușei, Să chem aici cu pușca lui
Drăguțul ciobănaș. Pe mândrul vânător.

3. Voios, pe câmpul înverzit, 7. Și vânătorul iscusit


Cânta din fluieraș Îndată a venit.
Și-i răspundea din lan de fân El lupu-ascuns într-un tufiș
Cri-cri, un greieraș. Pe loc l-a nimerit.

4. Dar cum mergea, cântând voios, 8. V-am spus acum, copii, povestea
Spre crângul înverzit, Unui ciobănaș.
Un pițigoi din vârf de pom Cânta și el, dar nu ca voi,
Așa i-a ciripit: Cânta din fluieraș.

5. Cirip, cirip, ascultă-aci,


Cirip, băiatule!
Stă lupu-ascuns într-un tufiș.
Păzește-ți oile!

Aufgaben
1. Singt und spielt das Lied.
2. Verteilt Strophen an Solisten.
3. Bildet einen Chor für den Refrain und eine Flötengruppe, die die Begleitung spielt.
57
Musik grafisch darstellen

Musik ist die KUNST der Töne und


Klänge.
Man kann sie leicht mit anderen
Künsten wie Malerei, Tanz, Theater,
Film usw. verbinden.
Hättet ihr jedoch gedacht, dass sie
mit der Mathematik verwandt ist?
Oder mit der Architektur?
Das stimmt tatsächlich!

Jedes Musikstück respektiert ma-


thematische Regeln und besteht
aus vielen kleinen Bausteinen. In
der Musik nennt man diese Bau-
steine MOTIVE. Einige davon
klingen identisch, andere ähnlich
und wieder andere klingen neu und
aufregend.
Wenn man diese melodischen,
rhythmischen Bausteine erkennt, Das Motiv ist in der Musik ein kurzer, leicht erkennbarer
kann man sehr leicht ein Musik- Baustein. Die Melodie und den Rhythmus eines Motivs kann
stück grafisch darstellen. Dadurch man sich schnell einprägen. Motive können sich wiederholen,
entsteht ein MUSIKOGRAMM. verändern oder zu anderen Motiven im Kontrast stehen.

Aufgabe

Hört euch das Musikstück Das Butterbrot


von Wolfgang Amadeus Mozart an und ver-
1. folgt die grafische Darstellung nebenan.

Wie viele unterschiedliche Motive las-


sen sich im Stück erkennen?

2.
Ein Musikogramm zeichnen
Jedes musikalische Motiv ist ein Teil der
Zeichnung.
3. (2x) Wiederholt sich ein Motiv, so wiederholt
sich auch in der Zeichnung das Element.
Verändert sich ein Motiv, wird auch das
4. grafische Element verändert.
Erscheint ein neues Motiv in der Musik,
wird ein neues Element gezeichnet.
MEMIS Projekt

58
Praktische Aufgaben

1. Hört euch folgende zwei Musikstücke an und entscheidet, zu welchem von ihnen folgendes
Musikogramm passt:
 örbeispiel 1: „Wilder Reiter“ von Robert Schumann
H
Hörbeispiel 2: „Fröhlicher Landmann“ von Robert Schumann 

2. Hört folgendes Musikstück und zeichnet das Musikogramm weiter:


„Radetzkymarsch“ von Johann Strauss (Vater). 

1.

2.

3. Hört euch „Das Butterbrot“ von Wolfgang Amadeus Mozart nochmal an und zeichnet
dazu euer eigenes Musikogramm. 
59
Traditionelle Instrumente in neuer Musik

Der Komponist und Bandoneon-Virtuose Astor Pi-


azzolla wurde vor 100 Jahren in Argentinien gebo-
ren. Sein Vater weckte in ihm die Leidenschaft für
den Tango. Damals wurde diese Tanzmusik von
ernsten Musikern verachtet. Doch Astor Piazzolla
schaffte es, durch seine Kompositionen den Tango
bekannt und beliebt zu machen.

Heute steht der Tango Nuevo, wie sein Musikstil


genannt wird, auf dem Programm der Sinfonieor-
chester in der ganzen Welt.

Hörbeispiele und Videoclips

1. Auszüge aus Vivaldis „Jahreszeiten“ und


Auszüge aus „Las Cuatro Estaciones porte-
ñas“ von Astor Piazzolla
2. Balkan Taksim – „Capra“, după melodia
cobzarului Marin Cotoanță
3. Balkan Taksim – „Până când nu te iubeam“
4. Maria Tănase – „Până când nu te iubeam“
5. Foulaa System – „Alles Gute zum Ge-
burtstag“ Astor Piazzolla, 1971

Aufgaben
Das Bandoneon gehört zu den Harmonikainstrumenten. Es
wurde ab 1845 von dem Deutschen Heinrich Band entwickelt.
Im Unterschied zu den Bässen des Akkordeons spielt man dar- 1. Schaut euch die Videoclips
auf keine Akkorde, sondern wie bei Klaviertasten nur Einzeltöne. an und schreibt auf, welche
Instrumente zu sehen sind.
Kann man sie auch hören?

2. Teilt die Instrumente in


zwei Kategorien ein: traditio­
nelle, alte Instrumente und
moderne, elektronisch ver-
stärkte Instrumente.

3. Baut ein Instrument und


setzt es beim Musizieren ein.
Dreht einen Videoclip dazu.

60
Antonio Vivaldi

Schon als Kind genoss Antonio Vivaldi


(1678 – 1741) in seiner Vaterstadt Vene-
dig großen Ruhm als Geiger. Früh wurde
er selbst Geigen- und Musiklehrer.

Vivaldi unterrichtete die Mädchen


aus einem Waisenhaus, dem Ospedale
della Pietá, und bildete mit ihnen ein viel
bewundertes Orchester.

Heute kennt man von ihm vor allem


die „Vier Jahreszeiten“, einen Zyklus
von vier Solokonzerten für Geige und
Streichorchester. Vivaldi hat aber hun-
derte von Stücken geschrieben, die in
seiner Zeit mit Begeisterung gespielt und
gehört wurden. Große Musiker haben
seine Werke voller Bewunderung weiter-
verbreitet, zum Beispiel, indem sie sie für
Cembalo oder Orgel allein bearbeiteten,
damit sie überall erklingen konnten. Sein
Stil, der brillant, virtuos, aber dennoch
sehr gesanglich ist, wurde in ganz Euro-
pa gefeiert und nachgeahmt.
Antonio Vivaldi, Kupferstich von F. M. La Cave (1725)
Leider änderte sich der Musikge-
schmack noch zu seinen Lebzeiten. Vival-
di starb einsam und krank als verarmter
Mann in Wien.
Hörbeispiel
Höre dir das Konzert „La Primavera“ (Der Frühling) von Antonio Vivaldi an.
Zwei schnelle Teile, in denen die Sologeige wie eine Zauberkünstlerin auftritt, umrahmen einen
langsamen Mittelteil, der zum friedlichen Träumen anregt.
In allen Teilen wechselt ein vom Orchester gespieltes Ritornello (ein Refrain) mit Soloteilen ab, in
welchem nur zwei ‒ drei Instrumente musizieren.
Fällt dir eine Frühlingsgeschichte zur Musik ein?

Portfolio-Aufgabe
In deinem Heft dokumentierst du deine Musikkenntnisse und deine Arbeit im Fach Musik. Gestal-
te eine Seite zu einem Komponisten aus dem Musikbuch. Vergleiche deine Seite mit den Seiten
anderer Kinder.

61
Siebente Aufführung: Alles aus Rumänien

Ersko Kolo – Eras Tanz, serbischer Tanz


A INSTRUMENTAL

3 kleine Schritte Knie 3 kleine Schritte Knie


vorwärts (Viertel) hoch rückwärts (Viertel) hoch
# 2 G œ œ œ œ
D
œ œ œ œ œ
& 4 œ œ œ œ œ
3 kleine Schritte Knie 3 kleine Schritte Knie
5
# G vorwärts (Viertel)
œ œ œ œ
hoch D rückwärts (Viertel) hoch
& œ œ œ œ œ œ œ œ œ
B LIED

#
kleine Schritte auf Vierteln

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ
9 G D

& ˙ œ œ œ œ
Ja, br - dom, br - dom, br - dom a de - voj - ka do - lom, do - lom.
Ja, bli - je, bli - je, bli - je, Pa de - voj - ku sti - je, sti - je.

Stampfen auf Vierteln, kleine Schritte Stampfen auf Vierteln


17
# G
œ œ œ
D
..
& ˙ œ œ œ œ œ œ œ ˙ ˙
Ja, br - dom, br - dom, br - dom a de - voj - ka do - lom.
Ja, bli - je, bli - je, bli - je, pa de - voj - ku stit - je.

Aufführungsvorschlag
1. Ein Kind spielt auf der Flöte langsam das Lied B. Dazu sprechen zwei Kinder folgenden Text:
der Hirtenknabe: Ich am Berg, mein Mädchen im Tal.
das Mädchen: Ich näher und näher, gleich bei ihm.

Der Instrumentalteil setzt ein. Eine Gruppe macht die Tanzschritte zu Teil A. Eine zweite Gruppe
singt Teil B.

Ukulele Em Am C D G

1 2 1 2 3 1 2
2 3 3
3

G C E A G C E A G C E A G C E A G C E A

62
2. Gitarre(n) oder ein anderes Begleitinstrument fängt damit an, die Akkorde im Lied Loli phabaj zu
spielen. Ein Junge liest: Im bunten Wagen habe ich ein schönes Mädchen. Mit ihm teile ich einen
roten Apfel. Die Hälfte für dich, die andere Hälfte für mich (einen Apfel teilen).
Dia Gitarre oder ein andres Begleitinstrument fängt an die Akkorde im Lied anzuspielen
Knabe: Im bunten Wagen habe ich eine schöne geliebte. Mit ihr teile ich einen roten Apfel.
Die Hälfte für dich, die andere Hälfte für mich. (Ein Apfel in zwei schneiden und Teilen)
Loli phabaj – Roter Apfel, Roma-Lied
# 2 Em j r r . œ . Em j j œ. œ D j
& 4 œJ œJ œ . œ œ œJ œ œ Œ œ œ J R œ œ.œ œ œ Œ
Am Am G

R
An - Ɵa vur - don grùn - dos na - ne Man pi - ram - ni śu - kar na - ne
# A mj j r j E m . j j Hj j j r j r . r j j j E mj j j
& œ œ œ œ . œR Jœ œ œ œ œ œ ‰ # œœ œ . œ œJ œ œ . œ # œœ œ œ œ ‰
7

Lo - li pha - baj la ćhi - na - va Hop, hop, hop, Jekh - paś tu - qe Jekh - paś man - qe Hop, hop, hop.
# j r œ œ. œ œ. j j j r r r j j j
& œ . œ R J R J œ œ . œ œ œ ‰ # œœ œ . œ œJ . œ œ . œ # œœ œj œj œj ‰
j
13 Em Am H Em

Thaj, ra, ra, ra, i, ra, ra raj Hop, hop, hop, Thaj, ra, ra, ra, i, ra, ra, raj, Hop, hop, hop.

Übersetzung: Im bunten Wagen habe ich eine schöne Geliebte. Mit ihr teile ich einen
roten Apfel. Die Hälfte für dich, die andere Hälfte für mich.

3. Blockflöte und Gitarre spielen die ersten acht Takte (die erste Zeile) als Vorspiel.
Danach singen alle das Lied. Flöten, Gitarren und Ukulele spielen mit.
Zwei Kinder sprechen die Verse von D. G. Kiriac:

Foaie verde, lămâiță, rumänisches Lied

& 43 ˙
G C G C G C G C

œ œ ˙ ˙ œ œ ˙ ˙ œ œ œ . œj ˙ œ œ ˙
Foa - ie ver - de lă - mâ - i - ță, Lă - mâ - i - ță și–o cră - i - ță.

& .. œ . œj œ œ œ j Œ ..
9 G C G C G C G C

˙ œ. œ œ œ ˙. œ œ œ ˙ œ ˙ œ ˙
Ș–ai - de mân - dru - țo, ș–ai - de, mân - dro, ș–ai - de, mân - dru - țo, mân - dra mea.

1. Colo-n vale-n grădiniță, 2. Garofița s-a uscat,


Paște calul lui Ghiorghiță. Calul lui Ghiorghe-a scăpat.
Paște calul lui Ghiorghiță Aleargă, Ghiorghiță-aleargă,
Priponit de-o garofiță. Că ți-a scăpat calu’-n iarbă!
63
E Liedchen hälft ängden
Kanon von Grete Lienert-Zultner,
aus „E Liedchen hälft ängden. Alte und neue Lieder aus Sienbenbürgen“

44
F C F C F

& bb œ Œ
1.

˙ œ ˙ œ œ œ œ ˙
F C F C F
œ Œ
1.

& 4 œœ ˙ œ œ ˙ œ œ œ œ œ ˙
E Lied - œ
chen hälft äng - œ
de, meer wat ta uch diest,
E
Ein Lied - chen
chen, hälft
das äng
hilft - de, meer
dir, was wat
im - mer ta
du uch
auch diest,
tust,
Ein Lied - chen, das hilft dir, was im - mer du auch tust,

œ œ œ œœ œ œ ˙ ..
& bb ˙ ˙ œ œ ˙.
2.

œJ Jœ ˙ œ ˙ œ œ ˙ œ œ ˙. ..
2.

& J J
mååcht de Frå - di - je frih, gitt den Trau - ri - jen Triest.
mååcht de
macht die Frå
Fröh - lich
di -- je
en frih,
froh, gitt
gibt den Trau - ri - jen
gen Triest.
Trost.
macht die Fröh - lich - en froh, gibt den Trau - ri - gen Trost.
Ein Liedchen hilft immer Ukulele
Ein Liedchen, das hilft dir, was immer du auch tust, C F 1

macht die Fröhlichen froh, gibt den Traurigen Trost.


3 2

(Übertragung ins Deutsche: Grete Lienert-Zultner) G C E A G C E A

Aufgaben
1. Aus wie vielen Rhythmus-Bausteinen besteht dieses Lied? Malt einen Bauplan. Folgende Bausteine
helfen euch dabei. Welche davon sind im Lied vorhanden?

˙ œœ œœœœ œœ˙ œ˙ œ

2. Denkt euch für jeden Liedbaustein passende Tanzschritte oder Bewegungen aus.

3. Malt nun die Tanzanleitung auf ein Plakat, singt das Lied und tanzt den Tanz dazu.

j
Rhythmusübung li + re li re
44 .. Œ Œ ¿ Œ Œ Œ Œ ¿ ¿ ..
schnipsen
J
klatschen
44 .. Œ ¿ Œ ¿ Œ ¿ Ó ..

patschen
44 .. ¿ Œ Œ Œ ¿ Œ ¿ Œ ..

sprechen
44 .. ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ..
Äng - den, äng - den, Lie - der sån - jen!
64
Sommer: Jetzt fahr´n wir über´n See
4 .. œ œ œJ œ œ œ œ œ ..
&b 4 œ œ œ œ œ Œ Œ Œ
F C 1.

J œ
œ
1 Jetzt fahr´n wir ü - ber´n See, ü - ber´n See, jetzt fahr´n wir ü - ber´n Jetzt

j
F

&b ˙ Œ œ œ
.. J œ œ œ œ œ œj œ œj œ œ œJ œJ
5 2. B C F

J J œ J J
See mit ei - ner hölz - nen Wur - zel, Wur - zel, Wur - zel, Wur - zel, mit

U
œ œ œ œj œ œ œ œ œ UŒ œ .. œ œ œ œ ˙
F

j
œ œJ
B
b
8 C 1.

& J J J
2.

J J J J J J J J
ei - ner hölz - nen Wur - zel, kein Ru - der war nicht mit Ru - der war nicht dran.

2. |: Und als wir drüben war´n, drüben war´n, 3. Der Jäger blies ins Horn.
und als wir drüben – :| war´n, Da bliesen alle Jäger,
|: da sangen alle Vöglein, ein jeder in sein – Horn.
Vöglein, Vöglein, Vöglein,
da sangen alle Vöglein, 4. Das Liedlein, das ist aus.
der helle Tag brach – :| an. Und wer das Lied nicht singen kann,
der fängt von vorne – an.

Recherchiere
im Netz und
zeichne einen
Jäger mit
seinem
Jagdhorn.
Aufgaben
1. Erfindet ein Klatschspiel für „mit einer hölznen Wurzel“.

2. Sucht das Lied im Netz unter: Liederprojekt/Jetzt fahrn wir übern See. Singt zur Melodie.

3. Betrachtet das Notensystem und beantwortet folgende Fragen:


a) Wie viele Takte hat das Lied?
b) W
 elches ist die höchste Note im Lied? & b 44 œ .. œ œ œ œ œ œ
Welches ist die tiefste Note?

4 œ jj
c) Welche Note kommt sehr oft vor?
b
& 4 œ œ œ œ œ
JJ
d) Welche Fehler haben sich in die zwei Takte eingeschlichen?
65
Musik lesen – die Notenschrift

Ihr wisst nun schon


Vieles über die Noten-
schrift. Je besser ihr
die Notenschrift kennt,
umso leichter fällt es
euch, Musik zu lesen.
Ein Musiker muss oft
mehrere Notensysteme
gleichzeitig lesen, um
ein Musikstück zu spie-
len oder um ein Orches-
ter zu dirigieren. Durch
viel Übung kann er das
problemlos.
Hilfreiche Tipps, die euch beim Musik-Lesen nützlich sein können:
1. Achtet auf den Schlüssel, in welchem das Stück geschrieben ist.
2. Achtet auf die Taktart, die am Anfang steht. Zählt dabei laut.
3. Achtet auf die Notenwerte. Lest zuerst alle Noten rhythmisch vor.
4. Schreibt euch die Namen der Noten unter die Noten, die ihr nicht so schnell erkennt.
5. Spielt das Lied einem Instrument.

Das Wichtigste auf einen Blick


Violinschlüssel Taktstrich
Taktart (Dreivierteltakt) Tonwiederholung Tonschritt Tonsprung

& 43 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙.
œ
Viertelnoten c Achtelnoten d h g f e a Halbe Noten
Schluss-Strich

œ
5

&œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ
œ œ ˙.
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.

1. Lest die oben angeführten Begriffe aufmerksam durch.


2. Schreibt das zweite Notensystem in euer Musikheft ab.
3. Ersetzt die Ziffern durch die passenden Begriffe.
4. Benennt die Noten wie im Beispiel des ersten Notensystems.
5. Schreibt alle Noten vom tiefsten zum höchsten Ton nochmal auf. Erkennt ihr die Tonleiter? Welcher
Ton fehlt?
66
4
4
& 4 œ œœ œœ œœ œ˙ œ œ˙ œ
&

& 43
Praktische
∑ Aufgaben – Detektivseite
32 ∑ œ œ
&& 44 œ œ œ œ
1. Jemand spielt oder singt euch folgende Melodien vor.
Findet heraus, in welcher Reihenfolge das geschehen ist.

4
Spielt die Melodien auf der Flöte. 
& 4 œ œ œ œ œ œ œ œ
3 ∑
4 &4
A B
&4 œ œ œ œ ˙ ˙ &4 œ œ œ œ œ œ œ œ

& 342 œ œ œ œ œ œ 2
C D
&4 œ œ œ œ œ œ
&4 ∑ œ
2 œ œ
&4 œ œ œ œ

43
Bruder Jakob, ...
&
2. Kniffelige ∑ Der Kanon „Bruder Jakob“ ist euch
Aufgabe: schläfst du noch? ...

der4
3 in euer∑Heft
bereits bekannt. Dunkle Gewitterwolken haben einen Teil
& 4
Hörst du nicht die Glocken?...
& 4Notenschrift
œ œ œ œ œ œ œ œ
bedeckt. Schreibt die Melodie
 Ding, dang, dong, ...
und ergänzt die fehlenden Takte.

& 42 œ œ œ œ œ œ œ
2 œ œ
4 & 4
& b2 4 œ œ œ œœ œ œ œ œ œ œ œœ ˙ œ œœ œœ ˙œ
&4 œ œ œ œ

& b œJ œJ œJ œJ œ œ
œ œJ œ œ œ
J J J œ
& 43 ∑
&b œ ˙ œ ˙ ..
œ œ
& 42 œ œ œ œ œ œ œ
Test 1. Schreibt das Musikstück ab.

& 44 ˙ œ œœ œ œ ˙ œ œœœ
œ ˙ ˙
2. Kreist ein:
˗ die halben Noten rot;
˗ die Viertelnoten grün;
˗ die Achtelnoten gelb.
5

&œœœ œœœ œ œœœ œ


3. Benennt die Taktart.
˙ ˙ ˙ ˙
4. Zählt die Takte.
5. Benennt alle Noten.

67
Der Dudelsack

Ein Dudelsack besteht aus einem Sack und mehreren Pfei-


fen. Deshalb nennt man ihn auch Sackpfeife. Eine der Pfei-
fen ist die Spielpfeife. Die Spielerin oder der Spieler bläst
durch ein Rohr Luft in den Windsack. Er klemmt den Sack
unter dem Arm ein, um die Luft in die Pfeifen zu pressen.
Die anderen Pfeifen sind Bordun-Pfeifen. Diese produ-
zieren Dauertöne, langgezogene Haltetöne als Grundlage
zur Melodie. Der Spieler öffnet oder verschließt wie bei
einer Blockflöte einige Löcher und erzeugt so eine Melodie.
In den Pfeifen gibt es Plättchen aus dünnem Holz. Wenn
Luft durchströmt, schwingen diese Holzplättchen. Der Du-
delsack gehört deshalb zu den Holzblasinstrumenten.
Ein Dudelsack kann sehr laut werden und wird deshalb
eher im Freien gespielt. In Schottland war der Dudelsack
früher ein Kriegsinstrument. Jetzt wird er in der traditionellen
schottischen Musik verwendet. Da spielen mehrere Spieler
in einer Pipe Band zusammen. Auch Trommler sind dabei.
Schriftliche Quellen belegen den Dudelsack seit dem
9. Jahrhundert. Man findet ihn in Irland, in Schottland,
Frankreich, Spanien und Italien, auch in Deutschland und
Ungarn, in Bulgarien und Griechenland, in arabischen Län-
Schaut euch dieses Bild an. Habt ihr dieses
dern, in Indien und in Nordafrika.
Instrument schon mal gesehen oder sogar
Finde heraus, wie das Instrument in einigen dieser
gehört?
Länder und Regionen heißt. Und wie heißt der Dudelsack
auf Rumänisch? Male ein Bild von einem Dudelsack aus
Rumänien und beschrifte seine Teile.

Ein Witz Aufgaben

Warum laufen Dudel- 1. Möchtet ihr mehr über Dudelsäcke wissen, dann
sackspieler immer, sucht im Netz: Die Sendung mit der Maus – der Dudel-
während sie spielen? sack.
Sie versuchen, dem Baut einen Dudelsack.
Lärm zu entkommen.
2. Macht Musik mit einem Luftballon. Pustet ihn auf und
Hörbeispiele lasst die Luft durch einen schmalen Schlitz heraus.
1. Hört Dudelsack-Musik aus
aller Welt. 3. Luft ist beim Musizieren wichtig, denn sie strömt durch
die Teile der Instrumente und versetzt diese in Schwingung.
2. Sucht den Cimpoi-Tanz aus
Oltenien im Netz und schaut Welche Instrumente haben einen Blasebalg?
euch das Video an. Hört Welche Instrumente haben einen Resonanzraum?
genau auf die Musik. Welche Instrumente werden geblasen?
68
Musikerinnen mit einem großen Herzen

Viele berühmte Musikerinnen


und Musiker setzen sich für
einen guten Zweck ein. Sie füllen
mit ihrer Kunst und mit ihrer Aus-
strahlung die Konzertsäle der
Welt und beziehen dafür hohe
Honorare. Sie leben selbst ohne
materielle Sorgen, setzen sich
aber für Arme, Behinderte und
vom Glück nicht so verwöhnte
Menschen oder für Umweltpro-
jekte ein. Hier einige Beispiele:
Die Star-Geigerin Anne-
Sophie Mutter (geboren 1963
in Deutschland), seit ihrer Zeit
als Wunderkind immer auf den
Bühnen der Welt unterwegs,
unterstützt neben vielen anderen
sozialen und medizinischen Ein-
richtungen auch ein Kinderheim
in Orlat/Rumänien. Die Anne-
Sophie-Mutter-Stiftung fördert
auch hochbegabte junge Musik-
talente mit einem Stipendium.
Hélène Grimaud (geboren
1969 in Frankreich), eine inzwi-
schen legendäre Klavierspie- Anne-Sophie Mutter ist eine deutsche Geigerin. Foto: 2013
lerin, hat im amerikanischen
Bundesstaat New York das Wolf
Conservation Center gegründet.
Hier werden Wölfe artgerecht
und wie in freier Wildbahn ge-
halten. Die Menschen, vor allem Sol Gabetta (geb. 1981 in werden. Schwerkranke Kinder
Kinder, sind eingeladen, das Re- Argentinien) ist eine gefragte oder frühgeborene Babies über-
servat zu besuchen und Wölfe Cellospielerin und gibt Benefiz- winden Schmerzen und seeli-
in ihrem natürlichen Umfeld zu konzerte für kranke Kinder, die sche Wunden leichter, wenn sie
erleben. mit Musiktherapie behandelt Musik hören dürfen.

1. Kennst du Künstler und Künstlerinnen, die sich für einen guten Zweck engagieren?
2. Welche Einrichtungen würdest du unterstützen, wenn du es könntest?

69
Achte Aufführung: Am Lagerfeuer
# 3 Gœ œ œ œ œ
& 4 œ 1. Faltet ein Büchlein mithilfe der Anleitung unter
www.minibooks.ch/faltanleitung.cfm.
1. Al - le Leut, al - le Leut 2. Dieses Büchlein wird euer Liederheftchen für

#
das gemeinsame Singen am Lagerfeuer. Ge-
Œ
D G

& œ œ œ ˙
staltet den Umschlag farbig und schreibt euren
Namen darauf.
gehn jetzt nach Haus, 3. Singt eure Lieder und begleitet sie mit

#
Körperinstrumenten. Vielleicht können einige

œ . œJ œ
D G

& œ œ œ
Kinder auch Musikinstrumente einsetzen.

gehn in ihr Käm - mer - lein,


# œ
œ . œJ
D G

& œ œ œ
las - sen fünf gra - de sein.

#
& œ œ œ œ œ œ
G

Al - le Leut, al - le Leut

# D G
Œ
& œ œ œ ˙
L i ed

gehn jetzt nach Haus.


e r h e ft m

Stockbrot-Rezept
it
ein r Schnu
e

Zutaten Zubereitung
😃!

n,
n ge
500 Gramm Mehl 1. Mehl und Salz mischen. hä
er liert

um
r

den Hals
1 Würfel frische 2. Hefe mit Zucker in
d

am
i t m a n e s n i c ht v
Hefe (40 g) warme Milch rühren.
1 Tasse warme Milch 3. Hefemilch in Mehl
Salz und Zucker einrühren und kneten. 6. Stöcke über der Feuerglut drehen,
Öl zum Einölen 4. Dreißig Minuten ruhen lassen. bis das Brot gar ist.
des Brotes 5. Teigstreifen spiralförmig um 7. Essen zu gegrillten Würstchen
Saubere Holzstöcke, Holzstöcke wickeln und mit Öl oder mit Käsewürfeln.
Rinde abschälen bestreichen. Guten Appetit!

70
4. Singt diese und andere Lieder aus den Musikbüchern der dritten und vierten Klasse.

### 4 j j ‰ œj œ œ œ œ j j
œ œ ‰
A

& 4 œ œ œ œ œ œ œ œ. œ
1. Die Af - fen ra - sen durch den Wald, der ei - ne macht den an - dern kalt.

#b # #2 j j j œA j j Cj j jj . A j j D rj jj j
F

& 4 œj œj #œœj œœ œ œ œœ. R œ œ ‰ œ œ œœ .œœ œ œœ . œœ œ œ œj


E

œ ˙ œ
1. Bow, bow, bow,
Die gan - ze bow, bow, bow,
Af - fen - ban - de brüllt: Wo ist die Ko - kos - nuss, wo ist die

# # #F
2. Right hand 'round, oh, Be - lin - da, right
A hand 'round, oh,A Be - lin - da,
j C j j j j
A D E

& b 1.jœ œj œ j œj # œj j œ œœ œj œ j œ jœ œœ œ jœ œ j.. Œ.


3. Left hand 'round, left
1. hand 'round, 2.
F

&& b œ44 œ œ œ œ . œ œ œ œ œ ˙œ œ
œ wer ˙hat die Ko - kosR - nuss ge - 2klaut? J jWo ist die klaut?
Ko œ- kos - nuss,
& 4 won't
œ . youœ beœ œmy œ darœ - ling?
˙
bow, Gubow,- tebow, Nacht,

j
right hand 'round, oh, Be - lin - da,

&b œ
2

œ. œ
left2.
œ
hand 'round, 1. Mi–a zis ma - ma că mi–o da,

gu - te Ruh, die &œ œ œ œ œ œ.


J
˙
3. j j j j
& œ Jœ œJ œJ œJ œ œ œ
b
3
vă - le - leu, vă - le - leu!

& œ. j œ
Son - ne geht schon schla - fen, schla - fen
œ œ œ œ ˙
&b œ ..
4
4.

œ
Zes - tre când m–oi mă - ri - ta.

˙ &œ œ œ j œj
geh auch du! œ œ œ ˙
### 3 œ. œ œ œ œ œ œ. .
œ ˙ &Œ œ .Œ œ j œ œJ œ œ œœ œ œ ˙
A D A Vă - leu, A vă - leu, H vă - le - Eleu.
& 4 œ J
1. My Bon - nie lies o - ver the o - cean,
œ œ ˙
my Bon - nie lies o - ver the sea,

###
Do - uă - zeci de per - ne mari,

Œ Œ œ œ. œ œ œ œ œ œ Ó& œœ œœ œ œ œ œœ œ œ œ œ .˙ . ˙Ó .
A D A D E A

& J J
˙
my bon - nie is o - ver the o - cean, oh - bring
vă le -back
leu,my Bon - nievăto- le me.- leu!

# #4# j˙ . j j j j ˙j jœ j œ & j
œ . œ œ œ œ ˙˙ .
A D E A

& b 4 ˙j. j œ œ œ ˙œ. œ œ œ œ œ ¿ œ¿ œœ œ œ œ ˙ œ


F C
& œ œ Toa - te pli - ne cu țân - țari.

j j me, to me,
1. If you're hap
1/2:Bring - py andbring
back, you knowback,
it, clapohyourbring
hands! back my Bon - nie to
j j j j j j j & œ œ œ œAœ œ ˙
& b# # #œj A œj œ œ œ D œ œ œ œj œ E œ ¿œ ¿
3: Brought brought brought
F

& ˙. ˙ ˙. œ œ œ œ œ œ văœ- leu, ˙ .vă - le Œ- leu!


Œ
If you're ˙. hap - py and you know it, clap you hands!
Vă - leu,
F j bring
j j jback my Bon - nie to
b jbringj B back,
œ œ œ œ j j j œ œ œ œ œ j j Silvia Chicoș
&
5. Hörtœ dasœ LiedJ „La
bring back, oh me.
J revedere,
J J œ tabără
œ œ dragă“,
J gesungenœ von
œ
brought brought brought
(Text: IfOctav
you'rePancu-Iași; Musik:
hap -py and you know itTiti
andAcs).
you real - ly want to show it,
j Cj j j j j j j j F ¿ ¿
b
& œj œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ
71
Helai – ein Romalied
# 4 j j j r
& 4 j œj œj œ œj j œj œj œ œj j œj œ œ œ œ . œ œj œj ˙ . ..
Em Am Hm Em

œ œ œ œ œ
He - lai he - lai lai lai he - lai he - lai lai lai, he - lai he - lai lai lai lai lai lai lai.

# . j j A mj j j j j j œ ..
& . œ œ œ œ Jœ œ œ
Em Am Em

œ œ œ œ œ œ œ œ J œ œ ˙.
He - lai he - lai lai lai lai he - lai lai lai, he - lai he - lai lai lai lai lai.

„Helai“ ist ein Mädchenname und bedeutet „Schwan“.


Das Lied stammt von jüdischen Roma. Sie leben in Israel und werden Domari genannt.
Auf Hochzeiten wird dieser Tanz gerne getanzt.

Tanzanleitung
Bildet zwei Kreise, einen kleineren Innenkreis und einen größeren Außenkreis.

Der Außenkreis beginnt, nach dem Auftakt, auf Kreislinie mit dem linken Fuß (Mayyim-Schritt).

//: li vor re, re neben li, li hinter re, re neben li :// (3-mal)

li vor re, re neben li und 3-mal stampfen

Wiederholung: die gleichen Schritte umgekehrt, re vor li …

Mit li eine Linksdrehung um sich selber beginnen, mit 4 Nachstellschritten li, re, li,
re, li, re, li, re, auf re jeweils schnipsen

44 œ œ œ œ
Mit re beginnen, zurückdrehen, auf li schnipsen
∑ Œ œ œ Œ ∑
44
Der Tanz beginnt ganz langsam und wird von Wiederholung zu Wiederholung immer schneller.
∑ œ œ œ œ ∑ Œ œ œ Œ
Klatschrhythmen Der Auftakt ist ein unbetonter Taktteil
mit einem Kind als Vorklatscher. Alle klatschen nach. zu Beginn eines Musikstücks. Er wird

œœœ Œ Œ œœŒ œœŒ


am Ende des Liedes ergänzt, sodass
∑ ∑ Auftakt und Ende einen vollständigen

œœœ Œ Œ œœŒ œœŒ


Takt ergeben.
∑ ∑ Zähle die Schläge im ersten und im
letzten Takt.
72
Drinnen und draußen: Ein Ringlied

Übersetzung
Eine Meise flog auf mein
Dach.

Husch, Meise! Das Dach


stürzt ein! Was wird dann
aus mir? Doch die gelbfüßi-
ge Meise flog ...

Aufgaben
1. Sucht das Lied „Nád a házam teteje“ im Netz Auf mein Haus mit Schilf gedeckt
(gesungen von Alma Együttes) und hört es euch setzte sich die Meise ganz keck.
an. Was ist das Besondere daran?
Husch, flieg weg, du Meise ganz keck,
2. Singt nun das Lied wie folgt: mein Dach bricht ein, oh weh, welch ein Schreck!
– erster Durchgang: ein Kind alleine Wenn es einbricht, was wird aus mir,
– zweiter Durchgang: zwei Kinder (ein Duett)
gelbfüßige Meise, oh Schreck?
– dritter Durchgang: drei Kinder (ein Terzett)
– vierter Durchgang: vier Kinder (ein ...) Husch, flieg weg, du Meise ganz keck,
Jeden Durchgang singt ihr schneller. Der gesam- mein Dach bricht ein, oh weh, welch ein Schreck!
te Chor singt zum Abschluss.

3. Singt das Lied mit Bewegung dazu für eine


erste Klasse an eurer Schule.

73
Musik beschreiben
Das war ein
Tolle Musik! cooler Song!

Ein echter
Bestimmt habt ihr schon einmal Musik gehört, die euch gut gefallen hat.
Ohrwurm!
Doch wie beschreibt man Musik, sodass andere verstehen, was man meint?
Und wozu hilft das überhaupt?

Man beschreibt Musik, ...


um sie zu vergleichen, zu verstehen, zu benennen, zu erklären, zu beurteilen oder zu kritisieren.
Es gibt ganz verschiedene Bereiche, um Musik näher zu beschreiben.

Ordnet die Worte von unten den passenden Fragen aus den Ballons zu.

schnell Freude
Wie ist
Was fühlt
Wie laut die Musik kräftig Klavier
ist die aufgebaut?
man? Musik? Wer spielt monoton Refrain
Wie
schnell Wie und
ist die klingt die singt? Solist
Musik? Musik?
Chor hell
Aufregung
dunkel Orchester
leise
Teile tänzerisch
Traurigkeit
schleppend Ruhe
Wusstet ihr, dass ...
Unruhe langsam
... italienische Wörter verwendet werden, um Musik genauer
zu beschreiben? Musiker aus der ganzen Welt verständigen Überraschung
sich dadurch problemlos. In der Tabelle findest du einige dieser laut lustig
Begriffe:
ohrenbetäubend
Lautstärke Tempo
Strophe
laut forte Schritt-Tempo Andante
geheimnisvoll
leise piano langsam Largo
lauter werdend crescendo schnell Allegro
flüsternd
Gänsehaut
74
Praktische Aufgaben

1. Musikstücke beschreiben: Hört euch folgende Musikstücke an. Findet passende Wörter, um die
Musik zu beschreiben. Ihr könnt auch italienische Begriffe aus der Tabelle verwenden.
a) „Kinderszenen: Träumerei“ von Robert Schumann
b) „Hummelflug“ von Nikolai Korsakov
c) „Die Affen rasen durch den Wald“ – Volkslied 
Gustav Mahler (1860 –
Gustav Mahler (1860 – 1911)
Gustav Mahler
Kanon aus Kanon
(1860
der 1. 3.aus
– 1911)
Sinfonie, Satzder
1. Sinfo
2. Musikstücke vergleichen: Kanon aus der 1. Sinfonie,
3. Satz
Feierlich und gemessen, ohne zu schleppen
Feierlich und und
gemessen, ohnezu zu schleppen Gustav Mahler (1860 – 1911)

Vbb 444 œ œ
a) Hört den 3. Satz Feierlich gemessen, ohne schleppen

(gedämpft)4
Kanon aus der 1. Sinfonie, 3. Satz

V b 4 œ Feierlich
der 1. Sinfonie von V 4 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ
œ œœund œ œohne zu
œ schleppenœ œ œ
Pauken
œ gemessen,
œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ
b b 444œ44 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œœ œ œ˙ œ œ œœ ˙œ œ œ œ
Pauken
Gustav Mahler. Pauken (gedämpft)

Kontra- V V
(gedämpft)
Woran erinnert euch Pauken
bass V b 4
œ œ œ œ œ œ œ œ œœ œœ œœ œ œœ œ œœ œ œ œœ œ œ ˙œ œ œœ œœ ˙œ œ
œ œ œœ œ œ œœ
4
(gedämpft)
Kontra-

b 7 b 44
diese Musik? Wie
VKontra- 4 V ˙œ ˙
œ œœ œ œœœ œœœ œœ œ œ œœ œœ œ œ œ œ œ œœ œ
bass
klingt sie? Welche Kontra- ˙
Instrumente spielen bass
V b ˙ ˙ œ . œ œ
œ œœ œœ œœ œ œ œœ œœ œœ œ œœ œœ ˙ œœ œ . œ œ œœ œœ œœ œ
bass

Vb
7

œœ˙
Fagott
die Melodie? Fagott
œ œ œ œ œ
V b
V b œœ œ œœ œ œœ œ œœ œ œœ œœ œœœ œ œœ œœ œ œœœ œ œœ œœœ œ œœ˙ œ œœœ œ œœ˙ œ œœœ . œœœ œœœœ œœœ
7
b) Singt den Kanon Pauken

b V b œ œ œ œ œ œ œ œ œ œœ œ œ œœ œœ ˙œ œ œœ œ˙ œœ ˙
7 Pauken
Fagott

V
von Seite 86. Wie
klingt die Musik? Fagott
VV bb œ œ œ œ œ œ œœ œ œœœœ œ œ œ œ œ ˙
œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œœ œœ œ œ œ œœ œœ œœ œ œœ œœ œ œ œ
Cello
Pauken
Cello

c) Vergleicht Gustav
V b VVbbb œœ. .œœœœœœœœ œ œ œœ..œœœœœœœœ œ œ œœ œ ˙ œœ œ ˙ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙
bass œ œ œ œ œ œœ œ œœ œ œ œœ ˙ œ œ œœ ˙ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ
bass V
Kontra-
Mahlers Kanon mit Pauken Cello
Kontra-

dem gesungenen Ka-


b œ œœ œ œœ œ œ ˙
non. Zeichnet dafür
VbassbOboe 14V14& b . œ œ œ œ . œ œ œ œ œ ˙ . .
œ œ.. œ.. œœ. œ ‰œœ œ œ.. œ.. œœ. œ Œ œ
œ œœ œ œœJ ‰ œ œœœ œ œ œœ œŒ œ œ
œ
Kontra-
Cello
die Tabelle ins Heft.
Oboe & b J
&b b . œ. œ.˙œ œœ œ.œœ. œ.˙œ
b œ œ
14

nette œ .& œ œ
œ œ œ œ . œ œ œ œ œ œ ˙ œ œ œ œ œœ œ œ ˙œ œ œ œ œ ˙J ‰ œ œ œ ˙ Œ
œ œ œ œ
VKlari- œ œ œ œ
14

b œ œ œ œ
14
Die farbig markierten Klari-

œ œ œœ œ ˙ œœ œ ˙œ œ œ œ œ œ œœ œ œ œ œ œ œ ˙˙ œ œ ˙˙
Kontra- Oboe

Fagott 14 V b œ . œ œ œ œ
Stellen in der Noten- bass nette
schrift helfen euch,
&V b œ . œ œ œœœœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œœ ˙ œœ œœ ˙
œ ˙ œ ˙ œ
Fagott
Klari-

Vb œ. œœœœ œ. œœ œ œ
die verschiedenen
œ œœ˙ œœ˙
nette

V b œ . œ œ œ œ œ œ œœœ œœ ˙œ œœœœ œœœ œœ œ˙ œœœœ œ œ ˙œ œ œ œ œ ˙œ œ œ œ . œ œœœ œ˙œœ œœ œœ. œ œœœ œ˙.œœ œ.œ œ.
Tuba œ
b V b œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œœ œ œJ ‰ œ œ
Instrumentengruppen 14 Fagott

&Pauken
Tuba
leichter zu verfolgen.
Oboe
V b œ œ œ œ œ œœ œ œ œœ œ œœ œ œ œœ œ œœ œ˙ œ œ œœ œ˙ œ œœ . œœ œœœ œœœ œœ . œœœ œœœ œœœ
œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ
Pauken
Tuba

Vb
b V b œ œ œ œ œ œ œ œ œœ œ œœ œ œœ œœœœœœ œœ œœ œœœœœœœœ ˙ œ œ œ œ œ
14
œ œ œ
&
Bratsche

V b œ œœ ˙ œ œ . œœœ œ œ œœœ œ . œœœ œ œ œœœ œ œ ˙ œœ œ œ ˙ œœ œœ œœ œ œ œœ œœ œœ œ œ œœ


Klari- Pauken
Bratsche

V bb œ œ ˙ œ . œ œ œ œ œ œ œ . œ œ œ œ œ œ œ œ ˙
nette
œ œ˙
Cello

V œœ œœ œœœœœœ œœ œœ œœœœœœ
b œ .
V bass b œ œ œ œ œ œ œ œ œ
œœœ œ œ œœœ œ œ ˙ œ
œ
Cello
b
œ
Bratsche
V
Fagott
˙
œ œ œ œ œ œ œœœ œ ˙ ˙ œ
Kontra-
V b
V œ œ ˙ œ . œ œ œ . œ œ œ œ
œ˙ œ œ œœœ œ œ œœœ
Kontra-
œ
Cello
bass

V b V1.b Sinfonie, 3. Satz œ


(Mahler)
œ œœ˙ œœ˙
Kanon: Bruder Jakob
œ. œœœœ œ
Tuba
œ œ œœ œ œ œœ œœ
Kontra-
Die Musik klingt ... . bass

Vb œ
Das Tempo der Musik ist ... .

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œœœ œ œœœ œ œ œ œ œ œ
Pauken
Die Musik wird von ... gespielt/gesungen.

Vb œ
75
Bratsche
œ œ œœ œ
Live-Musik und Musik „aus der Konserve“

Hast du schon ein Konzert besucht? Erinnere dich daran, wie die Stimmung gewesen ist. Wie hast du
dich gefühlt?

Musik entsteht und vergeht, wenn man sie nicht die Produkte verwenden, ändern, als eigene ausge-
festhält. Heutzutage kann man Musik aufnehmen. ben oder verkaufen, auch wenn er sie im Netz finden
Früher ging das nicht. Heute gibt es Ton- und Video- kann. Tut jemand das, muss er eine Strafe zahlen.
aufnahmen von Musikstücken und Konzerten im Netz. Deshalb ist es wichtig, den Urheber zu finden und zu
Jedes Lied wurde von jemandem komponiert, fragen, unter welchen Bedingungen man sein Werk
jedes Foto von jemandem geknipst und jeder Film verwenden darf.
von jemandem gedreht. Musiker, Fotografen und Die Künstler erhalten von jedem verkauften Mu-
Filmemacher sind demnach die Besitzer dieser sikstück, von jeder Filmvorführung oder von jedem
Werke. Ihnen gehören die Urheberrechte und sie Konzert Geld. Erst 70 Jahre nach ihrem Tod verfallen
entscheiden, was damit passieren darf. Niemand darf die Urheberrechte.
1. Musiziert und dreht Videoclips von euren Liedern. Verschickt eure Aufnahmen an eure Familien. Wer
ist der Urheber eurer Videos?

2. Organisiert ein Konzert für eure Familien. Was ist vorzubereiten? Stellt eine Aufgabenliste zusammen.

3. Hört im Netz den 2. Satz der Streicherserenade von Pjotr Iljitsch Tschaikowski. Besucht eine Philhar-
monie in eurem Heimatort oder in seiner Nähe. Vielleicht kann man euch hier Auszüge aus der Strei-
cherserenade vorspielen. Vergleicht die beiden Hörerlebnisse. Was bewegt euch emotional mehr?

4. Hört eine Aufnahme mit dem Stargeiger David Garrett. Seht euch ein Video mit David Garrett an. Was
gefällt euch besser und warum? Wie wäre es, ein Konzert von ihm zu besuchen?

5. Informiert euch über David Garrett. Er hat als Klassik-Musiker begonnen und sich eine Zweitkarriere
als Crossover-Musiker aufgebaut. Was ist das wohl, ein Crossover-Musiker?

76
Musik für Groß und Klein

Es kommt vor, dass Komponisten Musik für Kin- ter übte Paul Richter den Musikerberuf in seiner
der schreiben. Sie denken dann weder an große Heimatstadt Kronstadt/Brașov, einige Jahre auch
Orchester oder Chöre noch an professionelle in Hermannstadt/Sibiu aus. Seine großen Wer-
Sängerinnen oder Solisten. Das hat Paul Richter ke wurden auch international bekannt und von
(1875 – 1950) getan, als er die zwei leichten berühmten Solisten gespielt. Trotzdem liebte es
Sonatinen opus 32 für vier Instrumente kom- Paul Richter, für Freunde, Familienmitglieder,
ponierte. Seine eigenen Kinder, unterstützt von Vereine und sogar für Firmenjubiläen leichte,
anderen Familienmitgliedern, spielten die Stücke gesellige Musik zu schreiben. Von Paul Richter
zum Vergnügen daheim. Dabei lernten sie auch gibt es besonders viel Kammermusik, das sind
spielend mehr über Musik. Das war bestimmt Werke für zwei bis höchstens acht Instrumente,
auch Richters Absicht, denn er wusste, wie lang die vor allem für das häusliche Musizieren ge-
der Weg zum Berufsmusiker ist. Er selbst brach dacht sind. Leider wird diese Tradition in unseren
ein Medizinstudium ab, um sich, gegen den Wil- Tagen kaum noch gepflegt.
len der Familie, ganz der Musik zu widmen. Spä-
1. Auf dem Foto spielen die „Kronstädter Stadtmusikanten“, ein Kinderensemble, eine der Sonatinen
von Paul Richter. Erkennst du die Instrumente? Kennst du Musik, die speziell für Kinder komponiert
wurde?
2. Hausmusik: Überlegt euch, wie ihr zu Hause zusammen mit einigen Familienmitgliedern musizieren
könntet. Vielleicht gibt es einmal einen Liederabend mit Begleitung?

77
Neunte Aufführung: Abschied mit Konzert

Übt Lieder und Instrumentalstücke ein. Jedes Kind übernimmt in einer Gruppe, mit einem anderen
Kind zusammen oder alleine, einen Beitrag zum Konzert.
Erster Schritt: Stellt eine Liste aller Musikstücke zusammen, die ihr spielen möchtet.

Ode an Gdie FreudeD


# 4 œ Dœ œ œ œ G j œ
& # 4 Gœ œ œ œ œ vanœBeethoven
G D G

œ œGedicht œ von œ . Schiller;


œ Friedrich œj ˙ Musik: Ludwig
4 Gœ - de, œ - ner œ Göt œ - terœ - fun œ beœ - treœ - tenœ
D G

& # 44 Freu œ schö œ - ken,


œ œ œ œ œE - Dlyœ . - siœj- um, ˙
œ - văœ œți - œe, stea œ cuœ - raœ - tă,œ vo - ie buœ - năœ peœ . păœ - mânt, œ teœ sim œ -
D G G

& 4 Sla œ - terœ aus E - ly - si - um, ˙ œa - stăzi


Toch - ter aus wir

# Sla - vă ți - e, stea cu - ra - tă, vo - ie bu - nă pe păj- mânt,


& # 44 Freu œ œ Göt œ - terœ - fun œ œ -
Freu - de, schö - ner Göt - ter - fun - ken, Toch wir be - tre - ten
œ œ œ œ œ œ aus œ
œ œ . œ ˙ œ œ
a - stăzi te sim

& # 444 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ . œjj ˙


- de, schö - ner - ken, Toch - ter E - ly - si - um, wir be - tre - ten

œ œ œ œ
Sla - vă ți - e, stea cu - ra - tă, vo - ie bu - nă pe pă - mânt, a - stăzi te sim -

& # 4 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ. œ ˙ œ œ œ œ
&# 4 ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙
4
& # 44 ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙
& 4 ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙
G ˙ ˙ D˙ G˙
# œ œ œ j œ œ Gœ œ Dœ œ œ Gœ œ
D D G D G

&# D œ Gœ œ œ œ œ . œ G˙
œ - erœ - trun j œ œ wie
D D

& # feu œ - ken,


œ Himm œ -œ œ dein œ Hei œ . - ligœj- tum! ˙ œ - neœ Zau œ - berœ œ - den œ - der,
œ
œ
țim œa - proa œ
D G D G D G D G

œ
& feu - er - trun - ken, œ Himm œ - œli - sche, œ
œ dein Hei œ . - ligœ - tum! ˙ œ œ œ œ œ œ œ œ
li - sche, Dei bin

# țim a - proa - pe, sol din rai, cu soa - rej sfânt. Vra
- pe, sol din rai, cu soa - re sfânt. Vra - ja ta a - du - ce ia - ră

œ - erœ - trun œ œ wie


Dei - ne Zau - ber bin - den wie - der,
& # feu œ - ken,
œ Himm œ -din œli - sche,
œ dein œ Hei œ . -- ligreœj-sfânt.
˙ œ - jaœ taœ - ber œa - bin œ -- den œ - der,
œ
- ja ta a - du - ce ia - ră
tum! Dei - ne Zau

&# œ œ œ œ œ œ œ œ œ . œj ˙ œ œ œ œ œ œ œ œ œ
țim a - proa - pe, sol rai, cu soa Vra du ce ia - ră

& # œ œ œ œ œ œ œ œ œ . œ ˙˙ œ œ œ˙ œ œ œ œ œ˙ œ
&# ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙
&# ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙
& ˙ ˙ Em A D ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ G ˙ ˙ D ˙ G
# j
& # Dœ œ œ Hœ œ Eœm Aœ Dœ œ Gœ œ œ œ Dœ œ œ œ Gœ œ œ œ Dœ . œj G˙
D H G D

& # wasD œ œ H
œ die Mo œ - deœ streng
œ œ - teilt. Alœ -Gœ leœ Men œ - schenœ wer œ - den
œ Brüœ - der,
œ œ œ œ œ Flü œ . œ ˙
peœ œpoœ- por œ œ œ œ œ j
Em A D D G D G

œ œ
& was die Mo - de streng œ
œ ge - teilt. œ œ œ œ œ œ dein œ œ œ .
œ sanf - ter Flü - gelœ weilt. ˙
ge wo dein sanf - ter - gel weilt.

# pe po - por lân - gă #po œœ AlȘi - nele Men


lân - gă po - por. Și ne în - fră - țim cu to - ții când a - pari u - șoar - ă–n zbor.
j
œdieœ Mo œ - găœ poœ -- teilt. œ --schenœ wer œ - den
œ Brü
- schen wer - den Brü - der, wo
& # was
peœ po - por œ - lân œ -œ neleœ Men œ -- der,
œ œ dein œa - sanf
œ œu - șoar œ . œj weilt.
˙
- por. în - fră - țim cu to - ții când a - pari u - șoar - ă–n zbor.

# œ œ
de streng ge Al wo - ter Flü - gel

& # œ œ œ œ œ œ # œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ . œj ˙
por. Și în fră - țim cu to ții când pari - ă–n zbor.

&# œ œœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ. œ ˙
&# ˙ #˙ œ œ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙
&# ˙ # ˙ œ œ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙
& ˙ #˙ œ œ ˙ ˙ ˙ 4 œ œ˙ œ œ ˙ ˙ Œ œ ˙œ Œ ˙ ˙
4 ∑ ∑
Klatschrhythmen mit einem Kind 44 ∑ œ œ œ œ ∑ Œ œ œ Œ
als Vorklatscher. Alle klatschen nach.

78
Teilt euch alle Musikstücke wie folgt auf: Wer möchte singen? Wer spielt die erste Flötenstimme?
Wer spielt die zweite Flötenstimme? Bestimmt eine Vorsängerin oder einen Vorsänger. Der Chor
wiederholt das, was vorgesungen wurde (gelbe Markierung).
Zweiter Schritt: In die Liste der Musikstücke tragen zwei Kinder ein, wer was übernommen hat.

# 4 j j
œ œ œ ˙ Œ œj œj œ œ œ œ œ œ ˙
Der Plan hängt an der Wand, damit alle ihn sehen können.

& # 4 œ. œj œ œ œ
j J J J
Œ
& # 444 May œ œ œ œ œ you, ˙ Œ may j j œ atœ yourœ back. Œ
Irish Blessing
œ. œ rise
œj road œ œ œ œ œj- ways J ˙
œ œ j j J œ J
Jürg Leutert

& # 4 May œ. œ œ œ œ œ ˙ Œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ Œ
the to meet the wind be al

&# 4 ˙ to meet œ you, Œ may J J J


œ œ œ œ œ œ
œ œ œ œ œ ˙ œ œ œ beœ alœ - ways
& ## 444 ˙
the road rise the wind be al - ways at your back.

œ œ œ œ œ œ ˙ Œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ
May the road rise to meet you, may the wind at your back.

& # 444 ˙˙
& œ œœ
œ
œœ œœ œ œœ ˙˙ Œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œœ
œ œ œ œ œ œ œ œ œ
& # 444 ˙ œ œ œ œ œ œ ˙ Œ
œ œ œ œ œ œ œ œ œ
& 4 ˙ Œ
œ œ œ œ œ œ ˙ œ œ œ œ œ œ œ œ œ
# œ ˙ œ œ œ œ œ ˙ Œ œ œ œ œ œ œj œj ˙
& # œJ œJ
œ theœ œ ˙ œ warm ˙ Œ œ œ œ œJ Jœ œj j ˙
œ face,
œ upœ - onœ your
& # MayJœ œJ ˙ œ œ œ J J œj fields.
- onj your
& # May œ ˙
sun shine
œ œ œ œ œ Œ the rains fall
œ
soft
œ œ œ ˙
up

& # JΠtheJ Πshine


œ œ warm up - on your face, ˙ the rains
œ œ œ œ œ ˙ œ œ J J
œ œ - onœ your œ ˙
sun fall soft up fields.

& ## Œ
May the Πshine
sun
œ œ
warm up - on your face, ˙ the rains
œ œ œ œ œ ˙ œ œ
fall
œ œ œ œ ˙
soft up - on your fields.

& Œ ŒŒ œœ œœ œœ œ œ œ œœ ˙ ˙ ˙ œ œ œ œ œ œ ˙
&# Œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙
&# Œ Œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ ˙
& Œ Œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ ˙ œ œ œ œ œ œ ˙
œ œ œ œ œ œ ˙
# œ ˙ œ œ œ œ œ
&# œ œ œ œ œ œ ˙ . œ ˙ œ œ w
˙ . may ˙ œ œ
œ God hold you inœ theœ palm
& # And
œ unœ - tilœ œ œa - gain,
œ meet ˙ œ œ ˙ ofœ hisœ hand. w
& # And
we
œ œa - gain, œ œ œ œ
˙ . may God hold you in theœ palm œ œ ˙ ofœ hisœ hand. w
& # œœ unœœ - tilœœ œ meet œ ˙ œ œ
œ œ œ ˙ œ may God hold you in theœ palm
we
œ œ œ ˙ ofœ his hand. œ w
& ## œ œ œ œ œ œ ˙ œ œ ˙ œ œ œ œ œ œ ˙ œ œ w
And un - til we meet a - gain,

&
& # œœ œœ œœ œœ œœ œœ ˙ œœ œœ ˙˙ œœ œœ œ˙ œ œ˙ œ ˙ œ œ ww
˙ ˙ œ œ
&# œ œ œ œ œ œ ˙ œ œ ˙ œ œ ˙ ˙ ˙ œ œ w
& œ œ œ œ œ œ ˙ œ œ ˙ œ œ ˙ ˙ ˙ œ œ w
Ein Fest braucht einen genauen Zeitplan. Wann wird geübt? Wann sind die Generalproben? Wann
ist das Fest? Was braucht ihr dafür und wer bereitet was vor?
Dritter Schritt: Zwei Kinder stellen einen Probenplan auf, in dem Zeit für individuelles Üben, Zeit
für das gemeinsame Üben und die Termine für die Generalproben vorgesehen sind. Die Aufga-
ben zur Vorbereitung des Abschiedskonzertes (Einladung, Programmblätter usw.) sammelt ihr auf
einem weiteren Plakat.

79
Es kribbelt und krabbelt auf deiner Haut
Mit freundlicher Genehmigung des Autors, Wolfgang Bossinger

# 3 .. œ
G Hm C D

& 4 œ œ œ œ œ œ ˙ œ ˙.
#
Es krib - belt und krab - belt auf dei - ner Haut.

œ œ œ
5

& ˙ œ ˙ œ ˙.
# ˙
Sanf - tes Strei - chen wird auf - ge - baut.

œ ˙ œ ˙ œ ˙.
9

&

# ˙
Kne - ten, kne - ten das tut gut.

˙ ..
13

& œ œ œ œ œ ˙ œ
Leich - tes Klop - fen, das geht ins Blut. Es

Massageanleitung zum Lied Rumänische Textvariante


Die Kinder stehen als Paare im Außen- und Innenkreis, mit Blick-
richtung zur Kreismitte. Se plimbă furnica pe pielea ta,
piele fină de catifea.
mit Fingern über Rücken des Partners kribbeln Strânge fin de catifea,
bate, bate, nu pregeta.
über Rücken des Partners streichen

Schultern des Partners kneten

Rücken des Partners abklopfen

Nach einer Runde geht der Außenkreis weiter zum nächsten Part- Singt und spielt dieses Spiellied
ner. Der Innenkreis bleibt am Platz. zusammen mit einer rumäni­
Nach mehreren Runden werden die Rollen getauscht: schen Klasse an eurer Schule.
Der Außenkreis wird zum Innenkreis.

Aufwärmübung
Körperteile der Reihe nach abklopfen, bei „Hurra!“ die Arme hoch und hüpfen. Wiederholung mit
dem anderen Bein. Bei jeder Wiederholung schneller werden.

44 œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ ˙ ˙ ˙ œ œ ˙
O - ber - schen - kel, Un - ter - schen - kel, Bauch, Brust, Wan - ge, Kopf. Hur - ra!
80
Ferien: Chocolat chaud
Roland Lemêtre

bb 4 . j Œ j œ j œj œj j j œj œj .
Cm G G C

b
& 4 œ . œ œ Œ
j œ œ j Œ œœ œ œ œ j Œ œ .
nœ nœ
bb b 4 .
& 4 . œ œ œ œ œj œj œ Œ Œ œ œ œ œ œj œjœ Œ Œ ..
Chaud cho-co - lat, chaud cho-co- co- lat, chaud choco
- - lat, chaud cho-co- co - lat.

Chaud, chaud, chaud, chaud cho-co -lat, chaud chaud, chaud chaud cho-co - lat.
b 4
& b b 4 .. ..
3 3

w œ œ nœ ˙ w œ œœ ˙
Chaud cho - co-lat, chaud cho-co-lat.

44 .. j Πj j j
¿ Δ Δ ¿
J ¿ Œ JΔ Δ ¿ ¿ Œ ΔΔ ¿
J ¿ Œ ΔJ Δ ¿ ..
pa bru bru pa pa bru bru pa pa bru bru pa pa bru bru pa
li re li re li re li re li re li re li re li re
Aufgabe
Vor-und Nachsingen
Übt so lange, bis ihr den Kanon und das Klatschspiel gut könnt! Sonst gibt es keine Ferien!
Vor-und Nachsingen
Kinder wiederholen.
Vor-und
Der Patsch- und Klatschrhythmus Nachsingen
läuft während des ganzen Stückes. Ein Kind singt vor, alle
anonym
anonym
Œ Œ
1. EineR, gesprochen
Klatsch
Klatsch Flie
1. –
EineR, flei – flü
gesprochen

& 444 ¿ .. 42 .. ¿ Œ .. 44 .. ¿ ¿ ¿ Œ .. 42 .. ¿ ¿ .. 44
2. Alle
2. Alle anonym
Œ¿ ¿ Œ
Klatsch 1. EineR, gesprochen
anonym
Œ Œ¿ Œ¿ Œ¿ .. 42 .. ¿ Œ .. 44 .. ¿ ¿ ¿ Œ .. 42 .. ¿ ¿ .. 44
Klatsch 1. EineR, gesprochen
2. Alle

&4 ¿Œ .. 42 .. Flie! ¿ Œ .. 4 .. flie, ¿ Œ .. 42 .. wes ¿ -- tata¿ ..


2. Alle

&4 ¿ Œ¿Patsch¿ ¿ flei, ¿ flü, 4


¿ Patsch¿
ŒPatsch Œ
Flie!
Flie!
flie, flei,
flie, flei, flü,
flü, wes
wes - ta

4 ..(gesungen)
j j j j œj œj œj œj œ œ œ œ œ œ .. .. ˙ .
(gesungen)
j j j j j j j j j j j j ..
55 Flie! flie, flei, flü, wes - ta
(gesungen) Patsch
& 4 œj œj j œ j œ œ œ œ œ
4 (gesungen) œj œj œj œj œj œj œj œj j j j j œ œ .. .. ˙ .
& 4 ... kum .
5

œ j œ j œ j œ j œ j œ j œ j œ j . . œjnoœj noœj no laœj wes œ


œ -- tataœœ ...
5

&4 œ œ œ œ . kum -- me
me -- la
la -- re
re kum
kum œ -- me œ
me œ
-- la
la œ
-- re
re œ œ œœ
kum
kum -- me
me -- la
la -- re
re œ
wes
wes œ
-- ta.
ta. . . ˙
O
O . œ noœ noœ noœ laœ wes
no
no
kum - me - la - re kum - me - la - re kum - me - la - re wes - ta. O no no no no la wes - ta

. j j j j j j j j j j j j jj j j Π..
kum - me - la - re kum - me - la - re kum - me - la - re wes - ta. O no no no no la wes - ta

j j j j j j j j
99

& . œ œ œ œ j j j j œj œ œj j j j j œ œ œ œ j j j œj œj œ œj œ
œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ
& ... œii jj-- niniœjj-- mimiœjj-- niniœjj dedeœœj-- ciciœœj-- mimiœœj-- niniœœj œooj œaa œooj œœaaj-- lalaœœj-- mimiœœj-- niniœœj exexœjj-- œii jj-- mimiœjj-- niniœjj sasaœœj-- lalaœœj-- mimiœœj-- niniœœj œooj œaa œooj œœaa ŒŒ ..
9

..
9

& .œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œœ œ
i - ni - mi - ni de - ci - mi - ni o a o a - la - mi - ni ex - i - mi - ni sa - la - mi - ni o a o a

j j j j j j j j r j j j j
Alle
Allei (gesprochen)
(gesprochen)
13 - ni - mi - ni 33 de - ci - mi - ni o a o a - la - mi - ni ex - i - mi - ni sa - la - mi - ni o a o a

¿ (gesprochen) ¿j ¿33j ¿j ¿j ¿j ¿j ¿j ¿ ¿j . ¿r ¿j ¿j ¿j ¿j ‹
13

& Alle
Alle (gesprochen)

¿j . be¿r- di¿j - ten¿j - da¿j - ten¿j sch‹


13

& bitbit¿¿
13
¿j- de¿j - ¿lij ou¿j - ten¿j bou ¿j - ten¿j bou ¿
& ¿
bi
bi - ¿
de - ¿
li ¿
ou - ¿
ten ¿
bou - ¿
ten ¿
bou ¿ . be¿ - di¿ - ten¿ - da¿ - ten¿ sch‹
bou
bou
bit bi - de - li ou - ten bou - ten bou bou be - di - ten - da - ten sch 81
bit bi - de - li ou - ten bou - ten bou bou be - di - ten - da - ten sch
Wiederholung: & 42 œ Musiktheorie
œ
œ œ
& 42 laut
In diesem Schuljahr habt ihr gelernt,

œ
Lautstärke Tempo

œ
... wie man Musik notiert. forte Schritt -Tempo Andante
... welches die vier wichtigsten Notenwerte sind. leise piano langsam Largo
... was ein Dreiviertel- und ein Viervierteltakt sind.
j schnell
j C
œ œ œ
lauter wer- crescendo Allegro
... wie Melodien und Rhythmen entstehen. dend
H
>
... was eine Tonleiter ist.

3
&4 œ œ œ A
... wie man Musik zeichnen und beschreiben kann.

Findet die Lösungen und den Lösungssatz. 1 2 3


j j j j G
1. Ich bin der Notenwert, der vier Schläge dauert.
œ œ œ œ
2. Ich bin der Notenwert, der einen Schlag dauert.
3. Ich bin ein wichtiger Schlüssel, um Musik lesen zu können.
F
4. Ich bin das Haus, in dem die Noten wohnen.
5. Ich bin der Notenwert, der zwei Schläge dauert. E
j j D
6. Ich bin der Takt, in welchem die Walzer geschrieben sind.

œ œ œ
7. Ich bin ein kurzer Notenwert und dauere nur einen halben Schlag.
8. Spielst du acht Töne aufeinander, dann entstehe ich.
9. Ich trenne einen Takt von dem anderen.
10. Ich entstehe mithilfe der Notenwerte. C
9 8

7 4
17
2

5
3 8

6
1 19 14

3 10
13 4 9 12 5 7 16 6 2

10

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 U 12 13 14 P 16 17 F 19 !

82
Musikwerkstatt
Tiere
Tiere       
 
1. Welche Wörter haben sich auf den Klaviaturen versteckt?
 

 
     
Tiere      4 1  2 3     
   
3 1 2 4

a) _ _ _ _ b) _ _ _ N _        


e
    
2. Arbeitet im Heft. Schreibt die Na-

1 3
men unter die Noten.
     
a) Einer spielt jeweils eine Melodie
vor. Die anderen nennen die Nummer,  Ü

 S 
       unddenvorgegebenen
die gespielt wurde. 2 4
b) Einer spielt zwei oder drei Melo­die-     Rhythm
und den vorgegebenen Rhythm

S   
Bausteine. Die anderen nennen die
 

Reihenfolge.

 mag.    
3. Findet heraus, wer welche Tiere besonders

e
 
Paula
 P Rhythmus.
  
   
mag ...
R
und den vorgegebenen
Florian
 Ü

 S 
  
mag ...


Daniel
mag ...
K L
Sofia
mag ...  S     
Hanna
 
 N N  N
  
mag ...
P R
 
4. Komponiert selber eine Melodie und spielt sie dann vor. Verwendet dafür die Töne von c bis a und

   K  L
den vorgegebenen Rhythmus.

Tiere              
     

 
 N N  N

    
83
Das Orchester spielt eine Quadrille
Johann Strauss (Sohn) hat in der Fleder- Eine Quadrille hat sechs Teile:
maus-Quadrille musikalische Motive aus sei- 1. Le Pantalon (Die Hose)
ner Operette „Die Fledermaus“ bearbeitet.
2. L’Été (Der Sommer)
Eine Quadrille ist ein Tanz, der aus Frank-
reich stammt. Er wird von acht Personen 3. La Poule (Das Huhn)
getanzt, die zwei Quadrate bilden. 4. La Trénis (Name eines Tanzlehrers)
5. La Pastourelle (Die Hirtin)
6. Finale
Aufgaben
1. Verfolgt den Bauplan und erkennt die Teile des Musikstückes.

2. Ein Farbstreifen von sieben passt nicht. Findet heraus, welcher.


1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

3. Welche Instrumente hört ihr heraus?

Die Quadrille wird von einem großen Orchester, einem


Sinfonieorchester, gespielt. Zwischen 50 und 100 Musi-
ker spielen in einem solchen Orchester mit. Es gibt eine
feste Sitzordnung, und der Dirigent hat eine Partitur, in
der alle Stimmen aufgezeichnet sind. Alle Instrumenten-
gruppen sind vertreten. Erinnert euch an das, was ihr
in der dritten Klasse darüber gelernt habt! Fertigt für die
Sitzordnung im Orchester eine Skizze an.

Ein Kammerorchester ist dagegen klein. 10 bis 20 Musiker spielen mit. Es gibt auch ein Opernorches-
ter, ein Streichorchester und ein Blasorchester und noch mehr verschiedene Ensembles und Gruppen.

84
Ein vielseitiger Musiker
Gheorghe Dima (1847 – 1925) wurde in
Kronstadt/Brașov geboren, als Siebenbür-
gen/Transilvania noch ein Teil der öster-
reichisch-ungarischen Doppelmonarchie
war. Zunächst schlug Dima eine technische
Laufbahn ein. Die Liebe zur Musik war aber
stärker, sodass er die technische Hochschu-
le in Karlsruhe verließ, um Sänger, Dirigent,
Musiklehrer und Komponist zu werden. Zwei
Jahre lang studierte Dima Musik in Leipzig
und kehrte dann als Lehrer und Chorleiter in
seine Vaterstadt zurück.
Dimas bekanntesten Werke sind die Bal-
lade „Mama lui Ștefan cel Mare“ für Solisten,
Chor und Orchester, Lieder auf Texte von
Mihai Eminescu und George Coșbuc sowie
Chormusik, die auch heute gerne von Män-
ner- oder gemischten Chören gesungen wird.
Gheorghe Dima setzte sich auch für
das Musikleben in Hermannstadt/Sibiu und
Klausenburg/Cluj-Napoca ein. Er war ein
begeisterter Musiklehrer und gründete 1920
die Musikhochschule in Klausenburg, die
heute seinen Namen trägt. Als Veranstalter
von Konzerten war er ein sehr erfolgreicher
Kulturmanager.
Dima liebte die Berge, wanderte viel und
war Mitglied im Siebenbürgischen Karpaten-
Dieses Bild von Gheorghe Dima ist im Jahr 1913 in einer verein. Die Natur hat ihn zu schönen Musik-
Zeitschrift erschienen. werken inspiriert.

Höre das Lied „A venit un lup din crâng“ (Text von George Coșbuc, vertont von Gheorghe
Dima). Vergleiche es mit dem Wiegenlied „Somnoroase păsărele“ (Text von Mihai Eminescu).
Welche Stimmung strahlt jedes der Lieder aus?

Forscheraufgabe Projekt
Führt in eurer Klasse eine Umfrage durch. Wer hört Hört die drei beliebtesten Musikstücke der
welche Musik am liebsten? Benennt die Interpreten. Klasse gemeinsam an. Arbeitet anschließend in
Erstellt ein Diagramm zum Ergebnis. Gruppen und erstellt Präsentationen der Musi-
Arbeitet dafür mit einer Tabelle, in die ihr zuerst die ker oder der Musikerinnen, die ihr gehört habt.
Namen aller Kinder eintragt. Erstellt Plakate mit Bild und Text oder eine
Verwendet für das Diagramm eure Kenntnisse aus PowerPoint-Präsentation mit maximal vier
dem Fach Mathematik. Folien.

85
Zehnte Aufführung: Unsere Lieblingslieder
1 2

& bb CC œ œ œœ œ œ ˙ œ ˙
œ œœ œœ œ œ œ
1 2

& œ œ œ œ œ œ œ ˙ œ œ ˙
Bru - der Ja - kob, Bru - der Ja - kob, schläfst du noch, schläfst du noch?
Bru - der Ja - kob, Bru - der Ja - kob, schläfst du noch, schläfst du noch?

œ œ œ œ œ œ .
4

& bb œJ œJJ œJ œœJ œœ œœ œJ JœJ Jœ œJœ œœ œœ œ œ œ ŒŒ œ œ œ ŒŒ ...


3 4

&
3

J J J J J J œ œ œ œ œ œ
Hörst du nicht die Glo - cken, hörst du nicht die Glo - cken? Ding, dang, dong, ding, dang dong!
Hörst du nicht die Glo - cken, hörst du nicht die Glo - cken? Ding, dang, dong, ding, dang dong!

1. Wiederholt die Lieder dieser Doppelseite. Sucht sie in den Musikbüchern der 2., 3. und 4. Klasse.
Begleitung

& b 44 ..œœœ œ œ Œ ...


F C F Begleitung C F
œ &œ bb
1.
œ ˙
œ ˙ œ œ & .. œ œ œ ˙˙˙˙ ˙ .
E Lied - chen hälft äng - de, meer wat ta œ uch diest,
Ein Lied - chen, das hilft dir, was im - mer du auch tust,

œ œ
2: Klatschen

&b œ œ ˙ œ œ ˙ ˙ .. x œ œx ˙x. ..
2. 2:
in Klatschen
œ
die Hände

J J .. x x œ ..
in die Hände
x
mååcht de Frå - di - je frih, gitt den Trau - ri - jen
1+3: Klatschen auf die Triest. 4: Stampfen
macht die Fröh - lich - en froh, gibt den Trau - ri - gen
1+3: Klatschen
Oberschenkel auf die Trost. 4: Stampfen
mit dem Fuss
Oberschenkel mit dem Fuss

2. Bildet sechs Gruppen. Jede Gruppe übernimmt ein Lied und singt es mit Instrumentalbegleitung.

& b 44 .. œ œ œ œ œ œJ œ œ œ œ œ œ Œ Œ Œ ..
F C 1.

J œ
œ œ
1 Jetzt fahr´n wir ü - ber´n See, ü - ber´n See, jetzt fahr´n wir ü - ber´n Jetzt

j
F

&b ˙ Œ œ œ
.. J œ œ œ œ œ œj œ œj œ œ œJ œ
5 2. B C F

J J œ J J J
See mit ei - ner hölz - nen Wur - zel, Wur - zel, Wur - zel, Wur - zel, mit

U
j œ œ œ œ UŒ œ .. œ œ œ œ ˙
F

j
& b œJ œJ œJ œ œ œ œJ
8 B C 1. 2.

J J J J J J J J
ei - ner hölz - nen Wur - zel, kein Ru - der war nicht mit Ru - der war nicht dran.
86
4 j
&b 4 œ
F C Dm C F C F C

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ ˙ ˙
1. Ta - va - szi szél vi - zet á - raszt, vi - rá - gom, vi - rá - gom.

j j jD m A
&b œ
F C Dm C Dm

œ œ œ. œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ ˙
Min - den ma - dár tár - sat vá - laszt, vi - rá - gom, vi - rá - gom.

  G

3. Führt in eurer Klasse eine Umfrage durch.   
Erstellt dafür eine Tabelle mit sechs Spalten 1. R - su - n co - drul ia - r i de
und so vielen Zeilen, wie Kinder in der Klas-
 D G

se sind. In das erste Kästchen jeder Spalte   
schreibt ihr die Liedtitel.
- tec voi - ni - cesc. Cu soa - re - le pe

Jedes Kind darf sein Lieblingslied ankreuzen.
D G

 
Welches dieser sechs Lieder kommt auf den
ersten Platz?

 
a - ripi co - coa - re - le so - sesc.
   D
  G

   
    

Tra - la la la la la la la la la la la

 G
„Kumbayah“

D
„Bruder Jakob“ „E Liedchen“ „Jetzt fahr´n wir“ „Tavaszi“ „Răsună codrul“

 
la la la la la, la la
    
  
D G
 
 
  
4. Singt die Lieder mit allen ihren Strophen.

tra - la la la la la la la la la la la
j r j j j r1.
& 43 j j œj j
œ œ œ  œ 2.œj ˙
C F C D G G G

j œ œ. œ œ œ œ ˙ .
œ œ    
1.+5. Kum -ba - yah, my Lord, kum - ba - yah! Kum - ba - yah, my Lord,  Kum - ba - yah!
2. Some - one´s cry - ing, Lord, kum - ba - yah! Some-one´s cry - ing, Lord, Kum - la.
la al al al la. Tra - la ba - yah!
3. Some - one´s sing - ing, sing - ing,
4. Some - one´s pray - ing, pray - ing,

j j
C
r
F
j j C F C
j
G C

& j œ œ. œ œ œ œ ˙ œ œ œ. j j
œ œ œ ˙
Kum - ba - yah, my Lord, kum - ba - yah! O Lord, kum - ba - yah!
Some - one´s cry - ing, Lord, kum - ba - yah! O Lord, kum - ba - yah!
sing - ing,
pray - ing,
87
Janie Mama
Kinderlied aus Jamaika

4 j j j j œ œ œ œ œ œ j j j j
1. F B C F

&b 4 œ œ œ œ ˙ œ œ œ œ ˙
J J J J J J J J œ œ œ œ ˙
Ja - nie Ma - ma, Ja - nie Ma - ma, Ja - nie Ma - ma, Ja - nie Ma - ma,

&b j j j j j j j j j j j j j j j j
5

œ œ œ œ œ œ
2.

œ œ œ œ ˙ œ œ œ œ ˙ œ œ œ œ ˙
Ja - nie Ma- ma, Ja - nie Ma - ma, Ja - nie Ma - ma, Ja - nie Ma - ma. Ya

w ˙. j j
&b œ œ œ œ œ
9

œ œ œ œ œ œ
3.

J J
tu Su - zi - ka i ya Tur - mi - na ya
j j
&b œ œ œj œ œ œ œj œ œ œ œj œj ˙
j j ..
13
4.

œ œ œ œ ˙
tu Ya - va - na, hei Ya - va - na, Tur - mi - na, Su - zi - ka.

Tanzanleitung
(nach einer Idee der Singschule Schaffhausen auf einer Konzertreise in Rumänien)

Hände wie bei einem Ruf an die Wangen legen – nach links rufen (Janie Mama),
dann nach rechts (Janie Mama) und wiederholen.

Auf Zählzeit 2 und 4 schnipsen.

Vom Oberschenkel die rechte Hand langsam seitwärts nach oben führen (Ya tu)
und bei „suzika“ winken.

Vom linken Oberschenkel mit links (i Ya) das Gleiche, bei „Turmina“ winken.

 üften schwingen, mit den Händen Wellenbewegungen machen, nach links, dann
H
nach rechts (2-mal).

Test

Schreibt den Text ab und tragt passende Wörter in die Lücken ein.

a) E i n N o t e n s y s t e m b e s t e h t a u s _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ .

b) M a n z ä h l t d i e L i n i e n v o n _ _ _ _ _ _ n a c h _ _ _ _ _ _ .

c) D i e N o t e n h a b e n e i n e n _ _ _ _ _ _ u n d e i n e n _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ .

d) D i e A c h t e l n o t e h a t a u c h n o c h e i n _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ .

e) D i e _ _ _ _ _ _ _ _ N o t e h a t n u r e i n e n K o p f .

88
Übungen zur Wiederholung
1. Tragt drei der vorgegebenen Melodie-Bausteine mit Violinschlüssel und Taktzahl zweimal ins Heft
ein. Singt und spielt sie ab.

&
a) œ œ œ œ& œ œ œ œ&c)œ œ œ œœ œœ œœ œ œ œœ œ œœe)œ œ œ œ œ
& œ&œ œ 4œ œ œ œ œ 4œ œœ œ œ œ œ œœ œœ œ œ
œ ˙œœd)œœœ œœœœœœœœœœœ˙œœœ œœœœœœœœœœœœ˙œœœf)œœ œ œ œ œ
4

&
4& œœ4 œ &œœ œ&œ œ œœ&
œ œ œœœœœ& œ
b)

& œ &œ4 œœ œœ œ œ4 œ œ œ˙ œ ˙ œ œ œ œœ œ œ
œ œœœ ˙œœœœœœœœ œ˙ œœœœœœ œœœ ˙œ œœ œ œ œ œ œœ
4
2. Tragt folgende Bausteine mit Violinschlüssel und Taktzahl ins Heft ein und erfindet einen
& œ œ &œ œœ œœ œœ&
7 7 7

& 7 œ œ œ & œ œœ œ &œ œ œœœ œ œœ œœœ œ œœ œœ œ œ œ œ œ


Schlussbaustein.
7

& œ&œ 7œœœœ9 œœœœœœ7 œœ œ 9œ œc) œ œœœœœœœœœœœœ œ œ


9a)

& œ9 œ œ œ&˙ œ œ œ œ&˙ œ œ œ œ ˙


7
9
& œ œ œ&œ œœ œœ œœ & œ œ œœ œœœœœœœœœcœœœœœœdœœ œ eœ œœ œœf œœ œgœ œ aœ œ h c
9
& œ&œ9 œ œœ ˙œ œ9 ˙
b)

& œ œ&
10
œ 10œœ ˙œ œ&œ ˙œ10œ œ œ ˙
& œ10 œ & œ œœ œ &œ œ œœ œœ œœ œ œ œœ œœ œ œ œ œ
10
œ13 von den fünf
œ13 Bausteinen œ zu einem Musikstück der Form A B A C A D A. Singt oder
œ œ œ œ œspielt
3. Ordnet vier
& œeuer &œ10œStück œ Als
œ œletzten
œ œ œ Baustein œ
13

& œ œ
& &
œ13 œ œ œ œœ œœ œ œ œœ ˙œœ œ œ œ ˙œ œ œ ˙ œ
spielt vor. die Coda.
10 10

& œœ&œœ&œ œ œ œ& œœ œœœ œœ œœ œœ œœœe)œœ œ œ œ œ


13

& œ
a) c)
13œ œ œ 13œ œ œ œ œ œ ˙ œ˙ œ
Die Coda ist der
13 Schlussteil eines
& œ œ&œ œ œ &
b)
œ œ œ œ œ œ ˙œ œ œœ ˙ œ œ ˙ œ
d) Coda: Musikstückes.

4. Erfindet ein Musikstück mit 4 Takten, die sich wiederholen. Singt oder spielt eure Komposition ei-
nem anderen Kind vor.

4
&4
Nachdenken über mich

Wie arbeite ich in Musik mit? Zeichnet die Tabelle ins Heft und markiert passend.
Ich singe gerne zusammen mit anderen Kindern. Sehr gerne! Nicht so gerne.

Ich spiele gerne ein Instrument. Sehr gerne! Nicht so gerne.

Ich höre gerne Musik und denke darüber nach. Sehr gerne! Nicht so gerne.

Ich improvisiere und gestalte gerne zu Musik. Sehr gerne! Nicht so gerne.

89
Übungen zur Wiederholung

œœ œœ œœ œœ œ œœ œ œ œ œ œœ œœ œ
1. Spielt folgende Rhythmus-Bausteine mit Körper- und Rhythmus-Instrumenten.

œ œ œœ œ œ œœ œ œœ œ œœœœ œœœ œœ œ œœœ œœ œœ

œ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œ œ œ œ œœ œœ œ œ œ
œ œœœœ œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ œ
œ œ œ œ
œ œœ œ œœœ œœœ œœ œ œœ
œ œ œ œ œ œ
œ œ œ œœ œœ œ œœœœœœ œ œ œ œœ œœ œ
2. Schreibt folgende Rhythmus-Bausteine ins Heft und erfindet einen Schlussbaustein.

œ œœ œ œ œ œ œœ œœ œ œ œœ œ œ œ
œ œœœ œ œ œ œ œœœ
œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ
œœ œœ ˙˙ œœ œœ œœ œœ
3. Schreibt für folgendes Muster passende Noten ins Heft. Singt euch gegenseitig vor.
œœ œœ ˙˙ œœ œœ œœ œœ
œ TüjTüœj- œ-jœrejœre œ ˙zu!jzu!j j j œ œ Auf œ Auf œ œœœ
TüTü - - rere zu!zu! Auf diedie Plät
Auf Plät- ze!
- ze!
œ diedieœjPlät
j Plätjœ-jjze!- jze!jœ j
Tü œjœ- j œrejœ jœ œ zu! œjœ jœjœ jœ œ ˙ ˙ die œjœ jœPlätjœœjjœ-œjze! jœ j
œ heœ he-œrein!
œKomm œKomm
-œrein! œ œ heœhe-œrein! œ Violinschlüssel
-œrein! ˙Viel˙ Schoœ- koœ-Taktzahl
œScho -œla
œ- la-œde!
œ- de!œ ins Heft. Findet weitere
Auf

j j j j j j j j
Komm Komm Viel ko
j-jrein!jKomm
jKomm
4. Schreibt folgende Rhythmus-Bausteine mit und
œKomm
passende Sätze oder Komm
œ œ
œ œ œjœ jœjœ j˙ ˙
Wortgruppen
he -herein!
œ œ
dafür.
he -he
œ- rein!
rein!
˙˙ ˙
VielViel Scho
œ
Scho
˙˙
- ko- ko
œ œ
- la--lade!- de!
œ
œSoœhe -gehtœgehtœdas
œKommœhier!˙he - rein!
˙hier! ˙ Scho
˙Ganz -˙ko - la - de!
˙fein!
œ j œj ˙ œ fein!fein!
œ œ œ
Komm
So rein! das Viel
Ganz fein!

œ Tü œ- reœ ˙ zu! ˙ Auf die ˙ Plät - ze!


So So geht
geht
dasdashier!
hier! Ganz
Ganz

j j j j j j j j
So geht das hier! Ganz fein!

œ œ œ œ œ œ ˙ œ œ œ œ
Komm he - rein! Komm he - rein! Viel Scho - ko - la - de!
j j
œ œ œ ˙ ˙ ˙
So geht das hier! Ganz fein!

5. Spielt die Rhythmus-Bausteine von Übung 4 mit einem Dirigenten. Die Dirigentin oder
der Dirigent geben an, wie gespielt werden soll: zart oder schrill; weich oder hart; gebun-
den oder abgesetzt; laut oder leise.

90
Übungen zur Wiederholung
1. Findet die Lösung der Rätsel. Erfindet selbst ähnliche Rätsel.
a) Auf welcher Seite im Buch sind Tanzanleitungen zu finden? Findet drei Seiten. Notiert die Titel und
die Buchseite ins Heft.
b) Auf welcher Seite im Buch ist ein Saxophon abgebildet? Schreibt einen Satz über das Saxophon
ab.
c) Auf welcher Seite im Buch steht etwas über Carl Filtsch? Lest zwei Sätze vor.
d) Auf welchen Seiten im Buch gibt es eine Tiergeschichte? Nennt die Seite und fasst den Inhalt der
Geschichte in einem Satz zusammen.

2. Schreibt den Namen eines Komponisten ins Heft und notiert zwei Sätze dazu.

Gheorghe Dima gründete die Musikhochschule


in Klausenburg. Inspiration für seine Musik
fand er unter anderem auf Wanderungen in
der Natur.
3. Hört folgendes Musikstück „Un´te duci tu, mielule?“ gesungen von „Pasărea Colibri“. Markiert wie-
derkehrende Teile der Melodie mit Bewegungen, Rhythmus-Bausteinen oder der Stimme.

j
& 44 œ œ œ œ œ ‰ œ œj ˙ ‰ .. œ j ..
œ œ œ œ ‰ œ œj ˙ ‰
1 Un´ te duci tu, mie - lu - le? La pă - șu - ne, dom - nu - le.
2 Ce să faci tu, mie - lu - le? Să pasc iar - bă, dom - nu - le.

Cin’ te mână, mielule? Plângi de frică, mielule? Cin’ te taie, mielule?


Ciobănașul, domnule. Nu plâng, nu plâng, domnule. Măcelarul, domnule.
Ce asculți tu, mielule? Eu n-am lacrimi, domnule. Cin’ te mâncă, mielule?
Ce se-aude, mielule? Am cornițe, domnule. Dumneavoastră, domnule.
Fluierașul domnule. Nu plângi, nu plângi, mielule? Cine moare, mielule?
Ce auzi tu, mielule? Nu plâng, nu plâng, domnule. Și noi mieii, domnule,
Coasa-n iarbă, domnule. Plâng ciobanii, domnule. Și voi domnii, domnule,
Latră câinii, domnule. Noi cu toții, domnule.

Ce rămâne, mielule?
Acest cântec, domnule.

4. Malt ein Musikogramm zum „Paikos Táncz“ von Seite 54. Hört das Musikstück und malt dazu. Ver-
gleicht eure Musikogramme.

91
Liederverzeichnis

A, a, a – S. 7 Hoch, tief, hoch – S. 8


Ach, bittrer Winter – S. 15 I Like the Flowers – S. 56
Alle Leut – S. 70 Ich bin das ganze Jahr vergnügt – S. 9
Bonne année – S. 32 Ich singe hell – S. 6
Bow, Bow, Bow – S. 71 If You´re Happy – S. 71
Bruder Jakob – S. 86 Irish Blessing – S. 79
Chocolat chaud – S. 81 Janie Mama – S. 88
Der Winter ist kommen – S. 15 Jetzt fahr´n wir über´n See – S. 65
Die Affen rasen – S. 71 Kookaburra – S. 47
E Liedchen hälft ängden – S. 64 Kumbayah – S. 87
Ein Ringlied – S. 73 Lied von der Hilfe – S. 23
Ein Spiegelkanon – S. 38 Loli phabaj – S. 63
Einladung ins Freie – S. 15 Meine Tante – S. 41
Ersko Kolo – S. 62 Mennyböl az angyal – S. 25
Es kribbelt und krabbelt – S. 80 Mi-a zis mama – S. 71
Es wollt ein Fraw – S. 40 My Aunt – S. 41
Fatio singalalalo – S. 48 My Bonnie – S. 71
Flie flei flü – S. 81 Ode an die Freude – S. 78
Foaie verde, lămâiță – S. 63 Povestea ciobănașului – S. 57
Freu dich, Erd – S. 31 Quem pastores – S. 30
Froh zu sein – S. 38 Răsună codrul – S. 87
From You I Receive – S. 24 Salam Mevlana – S. 16
Gatatumba – S. 49 Simi jadech – S. 23
Groß und klein – S. 8 Singen ist wunderbar – S. 33
Gute Nacht – S. 71 Steaua sus răsare – S. 31
Heiyo io io – S. 46 Tavaszi szél – S. 87
Helai – S. 72 Tomatensalat – S. 17
Himmel, Erde – S. 8 Vöglein im hohen Baum – S. 14
Hine ma tov – S. 23 Zwei kleine Wölfe – S. 39

92
Themenbereiche
Lieder singen und untersuchen. – Seite 9, 14, 15, 17, 22, 23, 25, 30, 31, 33, 38, 40, 41, 46,
Musik aufführen 47, 49, 54, 55, 57, 62,63, 65, 70, 71, 73, 78, 79, 81, 86, 87.

Komponisten kennenlernen und – Seite 12, 13, 20, 21, 28, 29, 36, 37, 44, 45, 52, 53, 60,
61, 68, 69, 76, 77, 84, 85.
ihre Musik hören. Instrumente hören
und spielen. Musik untersuchen

Theorie verstehen und anwenden – Seite 6, 7, 8, 10, 11, 18, 19, 26, 27, 34, 35, 42, 43, 50,
51, 58, 59, 66, 67, 74, 75, 82, 83.

Tänze tanzen – Seite 16, 24, 32, 39, 48, 56, 64, 72, 80, 88.

Kopiervorlage Rhythmusspiel
Kopiert diese Bausteine 2-mal auf Karton. Schneidet die Karten aus und bewahrt sie in einem Briefum-
schlag auf. Damit könnt ihr Reihen legen und sie mit Körperinstrumenten abspielen.

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

œ œœœ œ œ œ œ œœœ
93
Lösungen
Test, Seite 35
Übung 1: a) der Violinschlüssel; b) der Dreivierteltakt; c) die Achtelnote; d) die halbe Note;
e) der Viervierteltakt.

Test, Seite 67
Übung 2: 8 halbe Noten; 11 Viertelnoten; 10 Achtelnoten.
Übung 3: Das ist ein Viervierteltakt.
Übung 4: Das Musikstück hat 8 Takte.
Übung 5: c, g, f, e; f, g, e; a, g, f, e, d; g, f; e, f, g, d, e, f; e, d; g, f, e, d, d; c, c.

Musikwerkstatt, Seite 83
Übung 1: DACH, FAHNE.
Übung 3: Florian mag Füchse. Sofia mag Schafe. Paula mag Pferde. Daniel mag Dackel.
Hanna mag Hennen.

Test, Seite 88
a) fünf Linien; b) unten nach oben; c) einen Kopf und einen Hals; d) ein Fähnchen; e) ganze Note.

Lösung Kreuzworträtsel, Seite 82

1 – GANZE NOTE 6 – DREIVIERTELTAKT


2 – VIERTELNOTE 7 – ACHTELNOTE
3 – VIOLINSCHLÜSSEL 8 – TONLEITER
4 – NOTENSYSTEM 9 – TAKTSTRICH
5 – HALBE NOTE 10 – RHYTHMUS

DU BIST EIN MUSIKPROFI!

94
Griffbilder für Gitarre
C D E F G A H
X X X X X
1 1 1
2 1 2 2 3 2 2 1 2 3 1
3 3 3 3 4
2 3 4

E A D G H E E A D G H E E A D G H E E A D G H E E A D G H E E A D G H E E A D G H E

C7 Dm Em B Gm Am Hm
X XX X X X X X
1 1 1 1
2 2 2 3 2 3 1
3 4 3 2 3 4 2
2 3 4
3 4

E A D G H E E A D G H E E A D G H E E A D G H E E A D G H E E A D G H E E A D G H E

G7
Nummerierung der Welches Instrument
2 1
3 Finger für Gitarre und 1 würdest du gerne
4 Ukulele: 3
2
spielen lernen?
D 1 der Zeigefinger Ukulele, Gitarre,
2 der Mittelfinger E A D G H E
Blockflöte, Xylophon,
3 der Ringfinger Klavier, Keyboard,
4 der kleine Finger Orgel, Akkordeon?
D der Daumen

Griffbilder für Sopran-Ukulele


C D E F G A H
1 1
1 2 3 1 1 2 2 1
3 2 3 3
2 3 4 4

G C E A G C E A G C E A G C E A G C E A G C E A G C E A

C7 Dm Em B Gm Am Hm
1 1 1 1
2 3 1 3 2 2 1
2 4 3
3 4

G C E A G C E A G C E A G C E A G C E A G C E A G C E A

95
Quellenverzeichnis
Lieder und Tänze, die über keine Angaben unter dem Titel verfügen und in diesem Verzeichnis nicht
vorkommen, sind mündlich überlieferte Stücke mit unbekanntem Verfasser. Alle Lieder und Auszüge wur-
den von Jürg Leutert gesetzt.

Illustrationen, die über keine Quellenangaben auf der betreffenden Seite verfügen, stammen von: farbige
Illustrationen – Krisztina Molnar (S. 715, 32, 38, 39, 41, 44, 46, 55, 65, 70); Fotos, Zeichnungen – Adriana
Hermann (S. 20 oben, 26), Foto – Ursula Philippi (S. 77).

Für wertvolle Hinweise sowie Unterstützung bei der Überarbeitung des Schulbuches bedanken sich
die Autoren bei: Angelika Meltzer, Renate Klein, Gabriela Schlandt, Lavinia Farca, Beatrice Ungar, Heidrun
König, Gerhild Rudolf, Dietrich Galter, Ana-Maria Rusu, Ciprian Dancu, Cristina Varga, Helfried Hermann,
Nicolae Salade.

96

S-ar putea să vă placă și